
Zitat von
To-Dai
Können Kraft und Techniktraining in einer Trainingseinheit zusammen trainiert werden?
Ich habe bisher kein gezieltes Gerätetraining für Kraft absolviert, nur allg. mit eigener Körpermasse oder Theraband, Ziel wäre leichter Muskelaufbau, dann Schnellkraft.
Extensives vorheriges Techniktraining würde die Muskeln wohl zu sehr auslaugen? Leichtes Techniktraining könnte aber als Aufwärmphase durchgehen?
Wenn man es genau nimmt , IST jedes Techniktraining auch Krafttraining , da ohne Einsatz von Muskulatur keine Technik zustande kommt . ^^ Wenn du sagst extensiv , dann wird wohl eher Ausdauer bis Kraftausdauer gefordert sein.
Die Frage ist also nach ZUSÄTZLICHEM Krafttraining und da steckt dann auch schon ein Teil der Antwort . Es ist halt zusätzlich . Damit auch eine Frage deiner aktuellen Regenerationsfähigkeit .
Techniktraining in Form von Lerntraining sollte ja eh an den Anfang gestellt werden , danach noch Krafteinheiten im Hypertrophiebereich , sollte kein Problem sein . Zumal als Anfänger der Körper eh beizeiten schlapp macht , man also nicht wirklich in Grenzbereiche kommt.
Vorher Technikttraining in Form von intensiven Drills zur Ökonomiesierung , z.b. Wurfeinstiege oder oder komplette Niederwürfe mit Puppe , danach wenn überhaupt nur Muskulatur mit zusätzlichen Training reizen die im Techniktraining nicht im Vordergrund stand . Bei Wurftraining wären das eher die Armstrecker , Brust ... Nur ..sind die als Grappler weniger wichtig . Es sei denn du benutzt es als Aufbau von Schwachstellen .
Also nach Lerntraining , kann man die benötigten Muskeln , der jeweiligen Sportart , noch belasten (Bauch , Rückenstrecker , Beine , Latissimus für wurflastige KS).
Nach intensiven Techniktraining eher die Ausgleichsmuskulatur ( Brust , Schulter , Trizeps ) ,.. wenn es nur um bissel Hypertrophie geht .
Schnellkraft , ist "Hohe Beschleunigung" erzeugen , und die muss ,wenn es frei geschieht, durch die Rückstellkräfte abgesichert werden . Wenn es gegen Widerstand geschieht durch eine stabile Kette während des Wurfes oder im Moment des Auftreffens der Faust , stabiliert werden . Das (Schnellkraft ) würde ich immer nur mit nichterschöpfter Muskulatur empfehlen . Als Anfänger
Was viele oft übersehen , ist die Explosivkraft . Also schnell hohe Spannungen zu erzeugen . Die wiederum korreliert stark mit Submax und Maxkrafttraining . Eben wegen der Spannungen . Da ist ebenfalls oft viel Missverständnis. Maxkraft Training bedeutet nicht , jedesmal einen Maxkrafttest zu machen oder in diesem bereich zu trainieren , sondern eine Last zu nutzen die im 1er bis 2er Bereich mit mehreren Sätzen sauber und dynamisch abrufbar ist . Das ist meist 10-15 kg unter der Maximallast . Noch um einiges weniger , wenn man mit 3-5 wh (submax) arbeitet .
Bei Sprints z.b. wäre der Explosivkraftanteil das kräftige Abdrücken vom Boden . Der Schnellkräftige Anteil ,das schnelle Hochreissen der Knie , das es ja auch eigenständigen Test und Training gibt .
Bei starken Schlägen am Sandsack . wäre halt der Kraftaufbau durch die Rotation im Rumpf und Becken und ebenfalls der Abdruck vom Boden , der explosive Anteil , sowie die kurzzeitig wirkenden hohen Spannungen beim Auftreffen im Ziel . Das Beschleunigen der Faust , der Hände selber , wäre der schnellkräftige Anteil.
Du siehst diese beiden Kraftarten gehen Hand in Hand . Nun muss jeder für sich halt sehen , wo er im Technikablauf Defizite hat , wo er also durch gezieltes Training noch was rausholen kann und DANACH sein Training ausrichten .
Mit Muskelaufbau geht auch die Absolutkraft ein wenig höher und damit , wenn abgerufen , auch die Explosivkraft , aber halt langsamer als mit gezieltem Krafttraining .
Wie gesagt , einfach gucken wo Definizite sind. Wenn das Körpergewicht zu niedrig ist , dann ja ev. mehr Muskelaufbau , wenn nicht ,dann ev gleich eher in Richtung Kraft mit Submax Training gehen . oder halt Periodisieren . mit Muskelaufbau anfangen und dann in Kraft wechseln.
Wenn deine Intensität im Krafttraining dann zunimmt, würde ich auch eher die Tage von einander trennen.
Schnellkraft wird eher mit kleinen , leichten Gewichten oder Widerstandsbänder und hohen Beschleunigungen trainiert .
Geändert von Cam67 (24-01-2023 um 00:29 Uhr)
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)