
Zitat von
marasmusmeisterin
Das dürfte sowas sein wie diese Rüttelplatten, Vibrations-Trainer oder wie die heißen. Nur viel langsamer. Und "Rhythmus des körpereigenen Energieflusses" ist natürlich Unsinn.
Aber für Gelenke, gerade für ältere oder sonstwie nicht mehr belastbare, sollen Vibrationen ganz im Gegenteil z.B. beim Synovia-Aufbau helfen bzw. die Muskulatur rundherum zu Kontraktionen, also Arbeit, anregen. Also nix mit Entspannung! Aber das gilt für die Rüttelplatten; ob der Effekt bei langsameren Wiegebewegungen statt Schwingungen noch da ist, bzw. wie stark, kann ich nicht einschätzen.
Schön daß du die Vibrationgsgeräte ansprichst .
Wir haben die nämlich wirklich bei starken Verspannungen in der LWS , bei ISG-Probleme ...so benutzt wie bei der Chi-maschine- . Nur das wir , im Liegen die Füsse auf die Plattform gestellt haben und das Gesäß auf einen Bosu-Halbball abgelegt . Die Vibrationen der Platte übertrug sich dann auf das Becken und untere WS und unterstütze eine Entspannung. Das bezieht sich jetzt auf Geräte mit Wippfunktion , also nicht die Powerblades .!
Ob Entspannung oder nicht ist auch eine Frage der frequenz . Auch im Stand . Du kannst meist von 5/6 hz bis 25-30 hz die frequenz wählen.
Auch im Stand erzeugst du Tonus senkende Effekte mit Vibrationsgeräten . meist im Bereich 6-10 hz . Das muss aber auch erst geübt werden , da die leute erstmal lernen müssen die Gebiete "herzugeben" . Damit meine ich , viele erzeugen anfangs unbewusst Gegenspannung als Antwort auf das Wippen.....das Fällt mit der zeit weg und die Muskulatur kann merkbar mehr sich bewegen lasssen. Wird lockerer , Kribbeln als Folge der eingesetzten Spannungslösung ist bemerkbar , Die Muskeln schwingen , schwabbeln ^^ stärker infolge der niedrigeren Spannung.
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)