Vielleicht mal dort nachfragen, wo die Titel ausgegeben worden sind, also beim World Headmaster und Sokeship Union oder vielleicht auch einmal beim World Hombu Budo/Bugei Kokusai Renmei. Insgesamt endlich mal wieder ein recht nun ja "interessanter" Werdegang, bedenkt man, dass wir nicht mehr in den 1980ern sind. Keine Ahnung, was in diesem ein Falle ein Soke sein soll aber es gibt da ja immerhin schon drei, die auch immer gleichzeitig für dieselben Stile ernannt werden, wie es scheint. Das dann auch noch in Verbindung mit Begriffen wie "traditionell" zu bewerben, klingt witzig. Naja wie Merkel ja schon sagte ist das Internet eben noch Neuland für uns - da können schon einmal einige wesentliche Informationen unbemerkt an einem vorbeirauschen. .


2004 Tonfa Jutsu und San Bo Jutsu Kai werden auf Technischer Arbeitstagung vorgestellt
[...]
2008 Einführung von Zen Sen Do als eigenständige Kampfkunst
2009 Gründungsmitglieder Rolf Neumann und Werner Steigelmann
Erhalten mit Anerkennung der Stile ihren Titel Soke durch die
World Headmaster und Sokeship Union.

Kobura Karate Jutsu Kai
2010-2011 Entwicklung der Kampfkunst Kobura Karate Jutsu Kai
Geprägt wird Kobura Karate durch das zusammen wirken von
drei Großmeistern:

Ute Kullmer, hochrangige Ju-Jutsuka, Referentin für Frauen Selbstverteidigung an Schulen und Behörden
Rolf Neumann, Soke Tonfa-Jutsu und San Bo Jutsu Kai, Instruktor Zen Sen Do, Instruktor Baton Protection,
Werner Steigelmann, Soke Tonfa-Jutsu und San Bo Jutsu Kai und Instruktor Zen Sen Do.


Anerkennung Kobura Karate Jutsu Kai
2012
Kobura Karate Jutsu Kai wird als eigenständiger Stil von der World Hombu Budo/Bugei Kokusai Renmei anerkannt.
Ute Kullmer, Rolf Neumann und Werner Steigelmann erhalten den Titel Soke für ihre Entwicklung und Ausarbeitung des Kobura Karate J.K.