Was ist "innere" Mechanik und ist sie messbar ?
Ausgehend von dieser Diskussion hier

Zitat von
Björn Friedrich
Ich würde gerne einige dieser Effekte mal mit moderner Technik untersuchen lassen. Also wenn jemand eine Connection zu einer Sport Uni, etc. hat und Lust auf so Tests hat, ich bin gerne dabei.

Zitat von
Björn Friedrich
d
Physik alleine erklärt sowas nicht, dazu muss man schon die Funktionen des Körpers, Reflexe, Nervensystem, usw. bemühen und genau deshalb wäre es mal interessant sowas zu machen.
und um jenen Tread nicht zu stören , stelle ich die Frage mal hier rein .
Was ist "innere" Mechanik und ist sie messbar ?
1. Wenn das nicht mit Physik erklärt werden kann , wie will man das mit moderner Technik untersuchen , da sowohl die benutzte moderne Technik als auch die Untersuchungsmethoden auf Physik beruhen werden ?
Falls damit "mechanische Physik" gemeint ist , läuft es wohl bei der Untersuchung auf Physiologische und neurobiologische Effekte und Erklärungen hinaus , die dennoch allesamt physikalisch Untersucht werden .
2. fallls mit "innere Mechanik" so etwas wie "aufgebaute Struktur" , "innere Organisation" oder ähnliches , gemeint ist , dann wäre genau DAS was man im Moment des Impaktes messen müsste . Und zwar sowohl die Oganisation beim schlagende KKler als auch den Strukturverlauf/Änderung beim getroffenen Partner . Denn DAS ist doch der eigentliche Motor für die erhofften bzw beabsichtigten Effekte .
Das reine Messen des Kraftoutputs bringt da garnichts. da man dann keinerlei Vergleich hat , um sagen zu können , ob oder ob nicht eine unterschiedliche Organisation (innere Mechanik) tatsächlich vorhanden ist und ob sie dann tatsächlich für den Output verantwortlich ist . Vll, stellt sich dann ja heraus , das bei gleichen Output bei Gleicher Geschwindigkeit die Leute , egal welcher KK sich alle ähnlich bis gleich innerlich connecten und sei es intuitiv , weil es physisch anders garnicht geht.
Dazu müsste dann zusätzlich der zeitliche Ablauf der benutzten Impulse und die Impulsdauer gemessen werden , denn gerade bei solchen Schlägen mit "schwerer Hand" ist es typisch , das es zu mehren Impulswirkungen auf den Gegner/Partner kommt .
Erst trifft die Hand/Faust und erzeugt einen Impakt , wird aber durch den Aufprall auch abgebremst , Gleich danach schiebt aber der sich leicht weiterbewegende Rumpf nach (der noch nicht gebremst ist ) , da die "innere Organisation" ja eine stabile aber auch flexible Verbindung zum Rumpf herstellt und erzeugt so einen zweiten aber tiefergehen Stosseffekt. DAS erzeugt eine etwas "wellenartigen" Impulsabgabe.
Genau das müsste nun ebenfalls exakt gemessen werden , also den exakten Schlagverlauf , Ebenso die exakte Reaktion des Gewebes des Getroffenen , aber auch seine sensorische verarbeitung des eingehenden Impulses.
Gibt es überhaupt Messmethoden , um all das sinnvoll erfassen zu können ?
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)