Weiter scheint jedoch klar, dass die beiden Wilhelmshavener Gründungsmeister Bolinius und Becker ihr Wissen im Kung Fu auch bei anderen Kung Fu-Meister*innen (in und außerhalb der WMMAF - World Modern Material Arts Federation) erweitert und die Trainingsstrukturen und Formen auf westliche Ansprüche/ Schüler*innen und dem 1980-1995 gängigen Bild von Kung Fu angepasst haben.
In den ersten Formen im Lehrprogramm sind daher oft auch nordchinesische Einflüsse wie bspw. hohe Tritt- und Sprungtechniken, sowie ein für traditionelles Hung Gar eher untypisches Gefüge von Abwehr- und Kontertechniken zu erkennen.
Dies ist weniger ein Manko als ein großer Beweis, wie ernsthaft Becker und Bolinius auch nach Weggang ihres Meisters versucht haben, in seinem Sinne das Kung Fu weiter zu betreiben und auch weiter zu entwickeln.
Daher wird auch weiter mit Respekt und Achtung der Begriff Fünf-Formen-Kung Fu oder modern Hung Gar-Stil für die Benennung unseres Systems verwendet.