Hier biete ich Euch kostenlos einige Chenstil- Lehrvideos in deutscher Sprache mit detaillierter Erklärung und Demonstration (auch spiegelverkehrt zum direkt Mitüben) der ersten Bewegungen der Laojia Yilu.
Die Laojia Yilu ist die erste Handform/Langform im Chen Taiji, die zugleich wichtige Grundlagen für alle weiteren Formen und Inhalte vermittelt.

Eigentlich habe ich diese Videos für meine Anfänger aus dem Präsenzkurs als Support aufgenommen, aber ich stelle sie gerne auch allen anderen zur Verfügung, die die ersten Bewegungen sauber lernen möchten unter Beachtung von Struktur, Prinzipien und Körpermechanik.
Ich erkläre und zeige die Bewegungen immer erst seitenrichtig und danach spiegelverkehrt, damit Ihr nicht umdenken müsst, sondern direkt mitüben könnt.


Noch einige Tips:

Einige praktische Erfahrung mit den Grundlagen, insbesondere Körperhaltung, Fangsong und Struktur, sollten schon vorhanden sein, bevor Ihr euch ans Formentraining macht.
Je nach Alter und Verfassung könnt Ihr etwas breiter und tiefer oder auch höher und schmaler stehen; achtet aber bitte immer darauf, daß Ihr nicht zu sehr in die Muskelanspannung geht, daß die Knie nicht vor die Zehen rutschen und daß Euer Gewicht korrekt verteilt ist 70:30 und Ihr nicht versehentlich mittig gewichtet oder auf der falschen Seite.
Versucht also bitte, die Bewegungen möglichst korrekt auszuführen, denn das hilft Euch, eine solide Basis zu entwickeln für alle aufbauenden Inhalte.
Hierfür helfen Euch meine spiegelverkehrten Demonstrationen, sowie ein gelegentlicher Blick in den Spiegel zur Überprüfung.

Wenn Ihr noch jünger und sportlich seid, empfehle ich Euch trotzdem, anfangs nicht zu breit und zu tief zu stehen, damit Ihr gutes Fangsong, gute Durchlässigkeit der Gelenke und Leitbahnen und gutes Pengjin entwickelt und vor allem eine saubere, taiji-gemäße Körperhaltung.
Gerade der maximal schulterbreite Grundstand hilft enorm, auch die Hüfte zu lösen und ein gutes Gespür für Gesunkenheit und Verwurzelung zu entwickeln. Solange Ihr Euch in hüftbreitem Stand noch instabil fühlt, besteht diesbezüglich nämlich noch Verbesserungsbedarf.

Spürt, ob irgendwo im Körper etwas unnötig in Spannung ist! Spürt den Unterschied zwischen notwendig aktiver Muskulatur, die für die jeweilige Aktion wirklich gebraucht wird und zwischen -oft unbewusster- muskulärer oder auch mentaler/ emotionaler Anspannung. Wenn Ihr diese bemerkt, bewertet sie nicht negativ, aber atmet hinein und versucht, sie so gut wie möglich aufzulösen. Das wird nach einiger Übungspraxis immer besser gelingen!

Vor allem aber ist das Loslassen bzw. Vermeiden von unnötiger (An-)Spannung bei gleichzeitigem Strukturerhalt wichtig, damit Ihr statt der bereits aktiv trainierten Alltagsmuskulatur auch die Taiji-spezifische Tiefenmuskulatur richtig entwickeln könnt. Ein Teil der sonst aktiven Alltagsmuskulatur hat bei unseren Bewegungen Pause! Breit und tief kommt dann nämlich mit der richtigen Entwicklung unterstützender Tiefenmuskulatur ganz von selber!

Vor allem aber könnt Ihr Euere Körperwahrnehmung, die inneren Skills und Eure Geduld/Gelassenheit viel besser entwickeln, wenn Ihr zunächst langsam und entspannt übt und somit viel Zeit habt, in die Bewegungen hineinzuspüren.
Ich weiß das aus eigener Erfahrung, denn auch ich war einmal jünger und war gerne und oft breit und tief "unterwegs". Damit man sich dabei aber keinen Gelenkverschleiß zuzieht ist es sehr wichtig, zunächst einmal zu lernen, im Taiji sauber und korrekt "unterwegs" zu sein!
Qualität vor Quantität, dann kommt man letztendlich auch schneller voran!

(Falls jemand gerne einsteigen möchte: Es gibt neben unserem Wochenkurs in Berlin auch einen Onlinekurs über Zoom, in dem man die Yilu lernen kann, da gibts dann natürlich auch noch individuelle Tips und Korrekturen. Mehr Infos auf www.chenstil.com)

Und jetzt wünsche ich Euch viel Spaß und Mehrwert beim Üben!

Bewegungen 1, 2




Wichtige End- und Zwischenpositionen der Bewegungen 3-5




Die Bewegungen 3-5 zusammenhängend in der Form



(ein weiteres Video folgt noch)