Meine vierte Reise nach Ravenna



Mit großen Erwartungen verließ ich am 29. Dezember um 09:00 Uhr morgens Sanremo in Richtung Ravenna. Nach meiner Ankunft um 14:00 Uhr begannen wir sogleich mit dem Training, da ich beabsichtigte noch am selben Tag nach München zu meinem Freund und Schüler Andreas Stöckle weiter zu fahren.

Zu Beginn stand eine Wiederholung des bisher Erlernten an. Maestro Merendoni korrigierte Positionen, Schritte und Stiche und zeigte mir auch entsprechende Variationen. Danach arbeiteten wir an der Wandlung von engen Deckungen zu ausladenden Einladungen. Die Schrittarbeit wurde auf das Brechen der gegnerischen Linie hin verfeinert.

Die zweite Messereinheit beschäftigte sich mit dem Einsatz von Tritten in defensiven Aktionen. Zum Abschluss führte mich Maestro Merendoni in die sechste, die bilateralen Methode ein.

Nach dem Messer stand der Stock auf dem Programm. Merendoni erweiterte meine Kenntnisse in Bezug auf manganello (Kurzer Stock; Knüppel) und Spazierstock (bastone da passeggio) und lehrte mich dann die Methode des zweihändigen 90cm Stocks (bastone a due mani, 90cm).
Diese Methode war den staffieri (den Steigbügelläufern) eigen und ist auf den Kampf in der Menge spezialisiert. Der Stock wird zweihändig geführt. In dieser Methode gibt es neben Paraden und Stichen auch Wirbelschläge (diese gleichen denen des sizilianischen Hirtenstockes) und beidhändige Stöße. Es ist interessant, dass diese Methode auch den Nahkampf des Spa-zierstockes ergänzt und mit dem manganello und dem bürgerlichen Messer, die Prinzipien des waffenlosen a calci e schiaffi (mit Tritten und Ohrfeigen) lehrt.

Das a calci e schiaffi bildete dann auch den Abschluss des Tages. Hier verwendet man aus der weiten Distanz (gioco largo) Handflächen- und Rückhandschläge in Kombination mit Tritten. In der nahen Distanz (gioco stretto) kommen zudem Kopf- und Schulterstöße, Kniestöße, Faust- und Ellenbogenschläge sowie Würfe zum Einsatz.

Um 19:00 Uhr verließ ich, um einige Erfahrungen reicher, Ravenna. Mit Vorfreude erwarte ich den März bzw. den Mai. Im März versuchen Christian von Praun und ich, ein Seminar mit Maestro Merendoni in Deutschland zu veranstalten. Wir hoffen auf reges Interesse. Im Mai bin ich zum 3-tägigen Sparringstreff mit Meredonis` besten Schülern eingeladen.



Roberto Laura
Neckarsulm, 02.01.2005