Hi Leute,

ich weiß jetzt kommt wieder etwas Werbung aber ich hoffe, ihr nehmt mir das nicht krumm!

Mein nächstes Buch ist fertig "Selbstverteidigung gegen Messerangriffe". Es hat 287 Seiten, über 1300 Farbbilder und kostet 16,95 Euro. Bis Mitte nächster Woche bekomme ich die erste Lieferung vom Verlag und kann dann Bestellungen raus schicken. Falls ihr Fragen habt, die ihr hier nicht stellen wollt, so schickt mir doch ein Mail an Braun_Christian@gmx.de. Ein Bestellformular ist auch auf meinen Seiten www.optimale-selbstverteidigung.de .

Gerne signiere ich das Buch oder schreibe Euch eine Widmung.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


Über den Autor
Vorwort
Danksagung
Grundlagen
Messerhaltungen
Angriffswinkel
Angriffsarten
Mögliche Verletzungen
Erste Hilfe bei Verletzungen
Tipps fürs Training:
Messerkampf-Stellungen
Beinarbeit/Bewegungslehre
Blocktechniken
Fegetechniken
Einsatz von Block- oder Fegetechniken
Sensitivitätstraining
Distanzen
Weite Distanz (Long Range/Largo Mano):
Mittlere Distanz (Sumbrada Range):
Nahdistanz (Trapping Range):
Wurfdistanz und Bodendistanz(Grappling Range):
Konzepte auf Grund der unterschiedlichen Distanzen
Zuvorkommen:
Ausweichen:
Schneiden/Gunting:
Fegen:
Fegen und Schneiden/Gunting:
Blocken:
Blocken und Schlagen oder Treten:
Greifen:
Greifen und Treten oder Schlagen:
Messerabwehr mit Kontrolle des waffenführenden Arms
Winkel Nr. 1 (Messerschnitt von oben außen zum Hals)
Winkel Nr. 2 (Messerschnitt von oben innen zum Hals)
Winkel Nr. 3 (Messerschnitt von außen in Bauchhöhe)
Winkel Nr. 4 (Messerschnitt von innen in Bauchhöhe)
Winkel Nr. 5 (Messerstich zum Bauch)
Messerabwehr in Verbindung mit Störtechnik
Winkel Nr. 1 (Messerschnitt von oben außen zum Hals)
Winkel Nr. 2 (Messerschnitt von oben innen zum Hals)
Winkel Nr. 3 (Messerschnitt von außen in Bauchhöhe)
Winkel Nr. 4 (Messerschnitt von innen in Bauchhöhe)
Angriff Nr. 5 (Messerstich zum Bauch)
Messerabwehr mit Entwaffnungstechniken
Wege zum Sichern der Waffe nach erfolgreicher Entwaffnung.
Winkel Nr. 1 (Messerschnitt von oben außen zum Hals):
Winkel Nr. 2 (Messerschnitt von oben innen zum Hals):
Winkel Nr. 3 (Messerschnitt von außen in Bauchhöhe):
Winkel Nr. 4 (Messerschnitt von innen in Bauchhöhe):
Winkel Nr. 5 (Messerstich zum Bauch):
Messerabwehr mit waffenlosen Folgetechniken
Winkel Nr. 1 (Messerschnitt von oben außen zum Hals):
Winkel Nr. 2 (Messerschnitt von oben innen zum Hals):
Winkel Nr. 3 (Messerschnitt von außen in Bauchhöhe):
Winkel Nr. 4 (Messerschnitt von innen in Bauchhöhe):
Winkel Nr. 5 (Messerstich zum Bauch):
Messerabwehr mit Entwaffnung sowie weiterer Verwendung der Waffe zur Kontrolle des Gegners
Winkel Nr. 1 (Messerschnitt von oben außen zum Hals):
Winkel Nr. 2 (Messerschnitt von oben innen zum Hals):
Winkel Nr. 3 (Messerschnitt von außen in Bauchhöhe):
Winkel Nr. 4 (Messerschnitt von innen in Bauchhöhe):
Winkel Nr. 5 (Messerstich zum Bauch):
Freie Selbstverteidigung gegen angesagte Mehrfachangriffe mit dem Messer
Angriffskombination 1: Gerader Fauststoß und Messerschnitt Winkel Nr. 1
Angriffskombination 2: Messerschnitt Nr. 2 und gerader Fauststoß zum Kopf
Angriffskombination 3: Messerstich Nr. 5 (zum Bauch) und Schienbeintritt
Angriffskombination 4: Messerschnitt Nr. 1 und Messerschnitt Nr. 3
Angriffskombination 5: Messerschnitt Nr. 2 und Messerstich Nr. 5
Selbstverteidigung gegen Bedrohung mit dem Messer in der Nahdistanz
Die Messerklinge hat Kontakt mit dem Körper
An der Wand
V steht mit dem Rücken zur Wand
V steht mit dem Gesicht zur Wand
V steht im Winkel von 90 Grad zur Wand
In der Bodenlage
A befindet sich auf V in der Reitposition
Winkel Nr. 1 (Messerstich von oben außen zum Hals)
Winkel Nr. 1 (Messerschnitt von oben außen zum Hals)
Winkel Nr. 2 (Messerstich von oben innen zum Hals)
Winkel Nr. 5 (Messerbedrohung direkt auf der Brust)
A befindet sich zwischen den Beinen von V in der Guardposition
Winkel Nr. 1 (Messerstich von oben außen zum Hals)
Winkel Nr. 2 (Messerstich von oben innen zum Hals)
Winkel Nr. 2 (Messerschnitt von oben innen zum Hals)
Winkel Nr. 3 (Messerstich von außen in Bauchhöhe)
Winkel Nr. 4 (Messerstich von innen in Bauchhöhe)
Winkel Nr. 5 (Messerbedrohung mit der Spitze in der Mitte des Oberkörpers)
Winkel Nr. 5 (Messerstich von oben zum Kopf)
Angriffe in der Dolchhaltung
Winkel Nr. 1 (Messerstich von oben außen zum Hals)
Winkel Nr. 2 (Messerstich von oben innen zum Hals)
Winkel Nr. 3 (Messerstich von außen in Bauchhöhe)
Winkel Nr. 4 (Messerstich von innen in Bauchhöhe)
Winkel Nr. 5 (Messerstich von oben zum Kopf/Oberkörper)
Weitere Angriffswinkel
Winkel Nr. 6 (Messerstich von außen zur linken Brust):
Winkel Nr. 7 (Messerstich von innen zur rechten Brust):
Winkel Nr. 8 (Messerschnitt waagrecht über die Brust/den Hals)
Winkel Nr. 9 (Messerschnitt/-stich von diagonal von rechts unten außen)
Winkel Nr. 10 (Messerschnitt/-stich von diagonal von links unten innen)
Selbstverteidigung mit dem Messer gegen Kontaktangriffe
Gegen Umklammerung von der Seite über den Armen
Diagonales Handgelenk erfassen
Gegenüberliegendes Handgelenk erfassen
Beide Handgelenke von hinten erfassen
Beide Handgelenke von vorn erfassen
Zwei Hände erfassen das Waffenhandgelenk
Gegen- und Weiterführungstechniken von Messerangriffen
Trainingsformen mit erhöhtem Stresslevel:
Trainings- und Übungsformen (Drills)
Übungsformen (Drills) Waffenlos gegen Messer
Entwaffnungsdrills
Einsatz von Störtechniken und die Kontrolle des waffenführenden Arms
Loop Drills
Übungsformen (Drills) Messer gegen Messer
Schattenboxen/Currenza
Gesetze
Literaturvorschlag

So long

Christian

www.optimale-selbstverteidigung.de