Kein Verein muss doch, nur weil er im DKV ist, auch nach WKF-Regeln starten. Hier geht alles (Stilrichtung, Weltverband, Bundesverband, Wettkampfsystem) durcheinander. Die offizielle Sportordnung des DKV richtet sich nach den Wettkampfregeln des WKF. Das heißt: Punkt-Karate mit mäßigem Kontakt. Kein Kampfgewinn durch KO. Mitgliedsvereine die anders kämpfen wollen können dann also nicht an den offiziellen Meisterschaften dieses Verbandes teilnehmen. Ein WKF-Weltmeister oder DKV-Deutscher Meister ist also immer im Punkt-Karate ermittelt worden.
Diese Ideen vom WKF-Vollkontakt machen keinen Sinn, weil WKF-Kumite einfach nicht auf KO gekämpft wird. Wenn man zu WBO-Boxregeln Tritte dazu nimmt, sind es keine WBO-Boxregeln mehr.
Komischerweise kommen diese Vorschläge aber immer aus einer Ecke. "Wir könnten auch Vollkontakt machen, wenn wir wollten". Warum sagt eigentlich keiner aus der Vollkontakt-Ecke, dass er Kyokushin nach Punkten kämpfen will?
VK-Karate=Kysokushinkai-Karate?
Welches VK-Kontakt Karate gibt es denn in de ausser kyo? Da gibt es doch nur kyo. Oder gibt es auch vk-karate mit schlägen zum kopf in de?
Tu mal nicht so :P
Wir wissen ja alle , dass gewisse Shotokaner der Meinung sind es gibt kein non contact .... denn wenn man jemand auch nur ein bischen berührt , sollte mans gleich Vollkontakt nenen ....
Ich würde das , was ich früher gemacht habe auch Non Contact nennen ....
obwohl wir uns ab und zu sogar mit 20% schlagkraft getroffen haben !
Ich kann nicht verstehen , wie so viele Leute die kein VK machen immer darauf beharren , das sie Kontakt Kampfkunst machen und es dauernd betonen müssen ?
-
Das liegt daran, dass ständig Leute wie du daher kommen und uns Komplexe einreden wollen:
Wie man's auch dreht und wendet - Shotokan- und Wado-Ryu-Karateka, wie ich sie getroffen habe, müssen sich nicht vor MT'lern, Kickboxern, JKD'lern, Wing-Chun-Leuten und Co verstecken, wieder die ich so getroffen habe.Zitat von Royce
Ich als "Shotokaner" finde unser Training absolut okay und auch ausreichend. Kein Vollkontakt heißt nicht, dass man sich nie berührt. Nonsens. Die Kata bleibt kontaktfrei, Kihon auch. Aber beim Kumite treffen wir den Gegner schon. Sicherlich nicht mit voller Schlagkraft, aber blaue Flecken bleiben nicht aus. Mir reicht der Kontakt, mehr muss ich in meinem Alter nimmer abbekommen))
Wer harten Vollkontaktkampf sucht, soll ihm auch begegnen. Wer ihn jedoch nicht sucht, aus welchem Grund auch immer, den sollte man ebenso gewähren lassen. Jedem das Seine, ein gut/schlecht gibt es nicht in der Kampfkunst. Die Geschmäcker aber auch die Generationen sind halt unterschiedlich. Jede Person ist einmalig, daher auch für jeden die individuelle Kampfkunst. Wer über die KK anderer hetzt oder müde belächelt, hat vom eigentlich Sinn der KK nix begriffen, nämlich ganz oben stehend der Respekt.
Ja, wobei ich die Erfahrung gemacht hab (mein Freund ist Shotokanler und wir testen grad aus, in wie weit unser Kämpfen kompatibel zu machen ist), dass ein Shotokanler dazu tendiert, immer zurückzugehen, weil man als VKler gewohnheitsmäßig in seine Distanz hineingeht, was er wiederum nicht gewöhnt ist und sich damit schwer tut...VK-Treffer ist er auch nicht gewöhnt und muss erst lernen, damit klar zu kommen...Würde er mich zum Kopf ohne Handschuhe treffen können dürfen, würd wiederum ich wahrscheinlich ziemlich doof dastehen (weil nicht dran gewöhnt)...
Es kommt auf die Regeln der offenen Plattform an....fragt sich, wie die aussehen sollenVK oder nicht und Schläge zum Kopf oder nicht?
Ich kenne einige Shotokan Leute, die öfter mal mit mir Vollkontakt kämpfen und die können Treffer zum Körpter durchaus gut wegstecken und auch gut austeilen. Das geht auch aus der "Shotokan"- Distanz.
Ich habe zwar durch mein KFM Training jetzt ein etwas anderes Distanzverhalten, dennoch bin ich früher sehr gut mit Vollkontaktkämpfern zurechtgekommen, die aber weniger mit mir (vorausgesetzt die Kampffläche war groß genug dass ich ausweichen konnte).
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)