Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 16 bis 30 von 90

Thema: Streifen am Gürtel

  1. #16
    Registrierungsdatum
    02.06.2009
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    49
    Beiträge
    804

    Standard

    Zitat Zitat von freakyboy Beitrag anzeigen
    Ich dachte Gürtel wäscht man nicht????
    Hallo,

    Richtig!!!

    Waschmaschine an Kampfgeist raus.

    Wie das Dojo soll der Obi den Weg des Übenden begleiten und seine Mühen und Arbeit auf dem Weg in der Form des Schweißes in sich aufnehmen.

    In alten Dojos spürt man richtig wie der Holzfußboden und alles im Raum diesen Geist in sich aufgenommen haben.

    Gürtel werden oft vererbt.

    Siehe hier. untere hälfte der Seite.

    Gruß

  2. #17
    freakyboy Gast

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Also wenns stinkt wasche ich ihn auch. Der große Karategott hat mich noch nicht gestraft ganz abgesehen davon, dass auch in Japan teilweise gewaschen wird.
    Ich glaube ich will gar nicht wissen was du machst, damit dein Gürtel stinkt

  3. #18
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    45
    Beiträge
    14.056

    Standard

    Zitat Zitat von freakyboy Beitrag anzeigen
    Ich glaube ich will gar nicht wissen was du machst, damit dein Gürtel stinkt
    Ich schwitze. Ich schreib Deinem Shihan gleich mal ne Mail, dass Du im Training nicht richtig gefordert wirst.

  4. #19
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    45
    Beiträge
    14.056

    Standard

    Zitat Zitat von shorinryuchemnitz Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Richtig!!!

    Waschmaschine an Kampfgeist raus.

    Wie das Dojo soll der Obi den Weg des Übenden begleiten und seine Mühen und Arbeit auf dem Weg in der Form des Schweißes in sich aufnehmen.

    In alten Dojos spürt man richtig wie der Holzfußboden und alles im Raum diesen Geist in sich aufgenommen haben.

    Gürtel werden oft vererbt.

    Siehe hier. untere hälfte der Seite.

    Gruß
    Na aber der Holzfußboden wird ja auch ab und an geputzt Ich kenne einen Blogeintrag von jemandem, der in Japan war und da haben sich die Lehrer gewundert, dass er seinen Gürtel nicht waschen wollte. Muss ich aber erstmal suchen. Ein Gürtel ist für mich ein Kleidungsstück wie der Gi und mein Tiefschutz usw. auch. Falls er anfängt zu müffeln wasche ich ihn.

  5. #20
    freakyboy Gast

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Ich schwitze. Ich schreib Deinem Shihan gleich mal ne Mail, dass Du im Training nicht richtig gefordert wirst.
    Ach ich schwitze auch immer wie sau. Aber anscheinend nicht an meiner fetten Wampe

  6. #21
    Lanariel Gast

    Standard

    Bei uns gibt´s bei Kyugraden Streifen, ab 4. Kyu und bei den 3 Braungurten haste immer soviele drauf, wie welches Kyu du hast. Ich persönlich steh ja mehr auf einfarbige streifenfreie Gürtel, aber wenn´s mal soweit ist pass ich mich an

  7. #22
    k.surfer Gast

    Standard

    Für den Großteil der Menschen sind m. E. hierarchische Strukturen und entsprechende Erkennungsmerkmale sehr wichtig.

  8. #23
    Registrierungsdatum
    13.04.2009
    Ort
    Magdeburg
    Beiträge
    78

    Standard

    Moin,

    ich hab mic bloß gewundert weil ich bei keinem Lehrgang solche Streifen gesehen habe..

    @Lanariel welche Stilrichtung in welchen Verband machst Du?

    Holt

  9. #24
    Registrierungsdatum
    25.03.2005
    Ort
    Baunatal
    Alter
    41
    Beiträge
    2.078

    Standard

    Ursprünglich kommen die Gürtelfarben vom chinesischen Ringen. Gerungen wurde größtenteils draußen, so dass die Gürtel, an denen gegriffen wurde, mit der Zeit immer schmutziger wurden. Somit waren gute Ringer daran zu erkennen, dass sie auf Grund des jahrelangen Trainings fast schwarze Gürtel trugen.
    "KUM APEM A, APEM BEBA"
    "GYE NYAME"

  10. #25
    Registrierungsdatum
    24.03.2004
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    Alter
    58
    Beiträge
    1.192

    Standard

    Zitat Zitat von Kyoshi Beitrag anzeigen
    Das soll vom vielen trainieren kommen
    Ahh jetzt ja, ja ne is klar ... deswegen gibt es die auch schon "vortrainiert" zu kaufen. Ach ja, und bei einigen NAgeboten wird damit geworben das sich die schwarze Außenschicht (bei Seidengürteln) besonders leicht ablöst ...


    Zitat Zitat von Nananom
    Ursprünglich kommen die Gürtelfarben vom chinesischen Ringen. Gerungen wurde größtenteils draußen, so dass die Gürtel, an denen gegriffen wurde, mit der Zeit immer schmutziger wurden. Somit waren gute Ringer daran zu erkennen, dass sie auf Grund des jahrelangen Trainings fast schwarze Gürtel trugen.
    Na das ist dochmal 'ne coole story ... und ich dachte die Karate-Jungs haben das einfach von den Judoka's übernommen und Kano wiederum hätte sich (in seiner militaristischen Denke) an den Uniformen / Rangabzeichen der damaligen japanischen Polizei orientiert ... man lernt eben nie aus ...


    Zitat Zitat von shorinryuchemnitz
    Richtig!!! Waschmaschine an Kampfgeist raus. Wie das Dojo soll der Obi den Weg des Übenden begleiten und seine Mühen und Arbeit auf dem Weg in der Form des Schweißes in sich aufnehmen.
    ...


    Rgds,
    Ryushin
    Geändert von Ryushin (03-12-2009 um 11:14 Uhr) Grund: Misspelling
    Echtes ehren, Schlechtem wehren, Schweres üben, Schönes lieben.

  11. #26
    Obelix1977 Gast

    Standard

    Servus,

    Ursprünglich kommen die Gürtelfarben vom chinesischen Ringen. Gerungen wurde größtenteils draußen, so dass die Gürtel, an denen gegriffen wurde, mit der Zeit immer schmutziger wurden. Somit waren gute Ringer daran zu erkennen, dass sie auf Grund des jahrelangen Trainings fast schwarze Gürtel trugen.
    Das ist gelinde gesagt Unsinn. Fakt ist, das Kano Jigoro das Dan-I-System eingeführt hat. Er war es auch, der erstmals zwischen Yodansha und Mudansha unterschied.

    Dieses System wurde später auch von Funakoshi und (wie wir heute wissen) von anderen Kampfkunstsystemen übernommen. Sei es im Karate, Kickboxen oder sonstige Systeme.

    Auch die heutige Nutzung von Farbgurten im Bereich der „Mudansha“ wurde durch einen Jûdôka, Kawaishi Mikonosuke, eingeführt. (1) Die Idee zu dieser Abwandlung mit Farbgürteln hatte jedoch der Jûdôka Gunji Koizumi 1927 bevor Kawaishi es in England einführte und es sich so später in Europa und Amerika verbreitete.(2)
    Quellen:
    (1) vgl. Comprehensive Asian fighting arts, Draeger, D.F., Smith, R.W, S. 138-139
    (2) vgl. The Karate Way: Discovering the Spirit of Practice, Lowry, D., Seite 37 ff.
    vgl. Frank Thile (9. Dan Jûdô)

  12. #27
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    45
    Beiträge
    14.056

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Na aber der Holzfußboden wird ja auch ab und an geputzt Ich kenne einen Blogeintrag von jemandem, der in Japan war und da haben sich die Lehrer gewundert, dass er seinen Gürtel nicht waschen wollte. Muss ich aber erstmal suchen. Ein Gürtel ist für mich ein Kleidungsstück wie der Gi und mein Tiefschutz usw. auch. Falls er anfängt zu müffeln wasche ich ihn.
    War hier:

    Shotokan Karate - 24 FIGHTING CHICKENS

  13. #28
    Registrierungsdatum
    24.03.2004
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    Alter
    58
    Beiträge
    1.192

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Yess ... Rob Redmond ... absolut erfrischend ... that's my kinda guy ...

    Rgds,
    Ryushin
    Echtes ehren, Schlechtem wehren, Schweres üben, Schönes lieben.

  14. #29
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    45
    Beiträge
    14.056

    Standard

    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    Yess ... Rob Redmond ... absolut erfrischend ... that's my kinda guy ...

    Rgds,
    Ryushin
    Hab mal eine Umfrage erstellt. Weitere Beiträge zum Thema bitte dorthin.

    http://www.kampfkunst-board.info/for...aschen-105266/

    Wobei es ja auch (wen wunderst) in Japan Unrerschiede bei den Verhaltensregeln gibt.

  15. #30
    Registrierungsdatum
    24.03.2004
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    Alter
    58
    Beiträge
    1.192

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Wobei es ja auch (wen wunderst) in Japan Unrerschiede bei den Verhaltensregeln gibt.
    Yepp ... und um noch eine dieser Urban Legends um den Gürtel aufzulegen: der darf natürlich beim Aus- und Anziehen auf GARKEINEN Fall den Boden berühren ... ohjeohjeohje, bösiböse Schande ... zumindest beim DJKB ... ich hab mich bald schlapp gelacht ...

    Rgds,
    Ryushin
    Geändert von Ryushin (03-12-2009 um 15:30 Uhr) Grund: Misspelling
    Echtes ehren, Schlechtem wehren, Schweres üben, Schönes lieben.

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. streifen am gürtel? welche bedeutung
    Von Guv´nor im Forum Grappling
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06-01-2008, 20:38
  2. wer hat die breitere streifen
    Von tirikot im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23-07-2007, 09:23
  3. Dan- Streifen ?
    Von Hug n' Roll im Forum Offenes Kampfsportarten Forum
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 02-03-2007, 16:33
  4. Streifen für Gürtel
    Von Astral im Forum Koreanische Kampfkünste
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 07-07-2006, 08:02
  5. BJJ - Gürtel/Streifen
    Von Astarot im Forum MMA - Mixed Martial Arts
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16-02-2006, 17:16

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •