Da muss ich nicht lange nachforschen.
Wenn Du tatsächlich ab und an öffentlich rechtliche Sender gucken würdest, bzw. da nicht nur "Wetten dass" und "die Hitparade der Volksmusik", oder auch nur den Link verfolgt hättest, dann wüsstest Du, dass das mehr als 7 sind.
Findest Du es nicht auch etwas doof, dass ausgerechnet sehr oberflächlich informierte, beratungsresistente Leute andere aufklären wollen?![]()
Och das kommt doch auf noch viel mehr an als auf den Wirkungsgrad
Ethik finde ich da ziemlich wichtig, gerade zum Thema Biosprit.
Meine These war doch nur: Der Energieüberschuss einer PV-Anlage über die Lebensdauer ist relativ gering (in unseren Breiten!), da sie immens viel Energie schluckt bei der Herstellung (Windkraft ist da besser, genauso wie Wasserkraft).
Irgendwelcher Mais braucht kaum Energie zum Herstellen (liefert dafür natürlich auch weniger).
Wieso ich aufgrund dieser Aussage lieber Biodiesel fahren sollte ist mir schleierhaft
Das Züchten der Pflanzen, die heute unser (Erd-)Öl liefern haben uns tatsächlich nichts gekostet
Edit: Meinte das Öl, dass wir direkt aus dem Boden zapfen![]()
Moin,
wobei, bei einigen Sachen bin ich auch skeptisch. Wir haben öfters mal mit Importcontainern aus China mit "Bio" Lebensmitteln zu tun. Ehrlich gesagt, wenn man den Markt da kennt, weiss man ungefähr, wie man dort so eine Lizenz bekommt.....
Dazu passt auch:
Warnung vor Bio-Lebensmitteln aus China - DailyGreen.de
Gruß
Moin,
aber so weit ich weiss, kostet er die lokale Bevölkerung einen Anstieg ihrer Lebensmittelpreise...was verheerend für die ist...
US-Dürre: Wie Biosprit die Nahrung verteuert | Wirtschaft | ZEIT ONLINE
Gruß
Auch Mais muss gesäht, gedüngt, mit Pestiziden gespritzt, geerntet , wieder transportiert und verarbeitet werden und verbraucht auch ökomisch wertvolle Ackerfläche, den kann man ja eher schlecht auf Dächern anbauen.
Und wenn pro reingesteckte Kilowattstunde weniger Energie rauskommt, dann ist der weniger effizient.
Ich kenne die genauen Zahlen nicht, habe aber schon die Meinung gehört, wenn man bei einem Windkraftwerk alles reinrechnet, dann kommt unter dem Strich sogar eine negative Bilanz raus, je nachdem wo es steht.
Eventuell trifft das bei den Hamsterrädern im Berliner Umfeld zu.
Mir ging es allerdings eigentlich nicht um den Vergleich Biodiesel zu Solarenergie, ich wollte darauf hinweisen, dass es in der Vergangenheit so viele Sonneneinstrahlung gab, dass die auch durch sehr ineffiziente Nutzung durch Bäume doch durchaus eine nennenswerte Energieausbeute brachte.
Da einfach pauschal zu sagen, Nutzung von Sonnenenergie wäre bei uns sei bescheuert, finde ich da etwas übertrieben.
Als Bestandteil eines Mischkonzepts finde ich das durchaus sinnvoll.
Das ist richtig, drückt sich aber im Preis leider nicht aus.
Eventuell züchten wir grade wieder welche.
Es gibt die Meinung, dass die Meeresorganismen, die nach der herrschenden Meinung der Ausgangsstoff des Erdöls waren, sich aufgrund eines sehr hohen CO2-Gehalts der Atmosphäre (damals Vulkanismus) stark vermehrten.
Wenn man also wirklich nachhaltig an künftige Generationen denkt, dann sollte man CO2-Austoß eventuell sogar fördern.![]()
Natürlich, wie schon der Schwertpolierer bemerkte, kann jede Idee, sobald die in den Bereich kommt, wo damit Kohle gemacht werden kann, pervertieren.
Am Anfang waren die Biobauern noch vor allem Idealisten, die schrumpeliges Gemüse für ein Insiderpublikum anbot.
Durch die ganzen Lebensmittelskandale wurde das ein lohnendes Geschäft (wenn auch mit einem vergleichsweise kleinen Marktanteil), so das ein großer Teil des Angebots nicht mehr von den auch heute noch existenten Idealisten und den Anbauverbänden mit hohen Ansprüchen kommt, sondern von den gleichen Produzenten, die auch konventionelle Ware herstellen, auf dem Acker gegenüber.
In Anbauverbänden ist so was normalerweise verboten, da muss ein Landwirt über längere Zeit gründlich komplett umstellen, die EU-Bioverordnung erlaubt das, wie auch einen bestimmten Anteil von konventioneller Ware im Produkt.
Aus dem gleichen Grund beiße ich in nach Möglichkeit in Bioware, bei der die Wahrscheinlichkeit einer Bealstung zumindest geringer ist, als bei dem Streuobst vom Bodensee, oder dem Billigpaprika oder den Erdbeeren aus Spanien, wo selbst die Grenzwerte gerne mal überschritten werden.
Joe-7 ist also Titanic-Redakteur:
Gute Gründe für Bioprodukte:
Bio-Lebensmittel sind gar nicht unbedingt gesünder, wie eine neue Studie ergeben hat. Das brauchen sie aber auch nicht. Es gibt mannigfaltige andere Gründe, Bioprodukte zu kaufen:
Sie sind einfach besser – das zählt. Einen Porsche kauft man ja auch nicht, weil er gesünder ist
In Bioläden riecht es besser, z.B. nach Teebaumöl und vergammelten Äpfeln
Bio-Lebensmittel sind schicker, die anderen Kunden nicht solche Proleten. Man kann sich mit ihnen an der Kasse über Homöopathie unterhalten
Bioprodukte verweisen auf die Macht der Biologie. Sie machen ungemein attraktiv und befeuern das Geschlechtsleben, z.T. noch im Laden
Bio-Lebensmittel sind teurer. Dadurch hat man weniger Geld für Alkohol, Zigaretten und Bubble-Tea und lebt deshalb letztlich doch gesünder
Man kann sich ja gerne mit konventionellen Lebensmittel ernähren, wenn man mag/muss.
BIO als überteuerten Mist zu bezeichnen zeugt von echter Unkenntnis.
Unabhängig von einigen Ausnahmen im Bio-Bereich, sind die Lebensbedingen für die Tiere und die Anbauverfahren für die Lebensmittel um ein vielfaches "besser" als bei konventioneller Herstellung. BIO-Lebensmittel z.B. haben teilweise einen um den Faktor 200 niedrigeren Pestizidwert. Die BIO-Bauern haben einen geringeren Ertrag, müssen teureres Futter/Saaten kaufen, mehr Personal anstellen, die Tiere leben länger, haben mehr Platz usw. usf. Dadurch ist der Preis halt höher. Wem das egal ist ok. aber bitte nicht deswegen "BIO" abwerten.
Wer an die "Grenzwerte" glaubt und sich in Sicherheit wähnt schaue bitte mal
Bitte nicht BIO-Sprit mit BIO-Lebensmitteln zusammenwerfen.
Und bitte nicht in politische Diskussionen abschweifen.
Das ist richtig - und ich bin auch absolut kein Verfechter davon (zumindest solange es so stark in die Lebensmittelproduktion eingreift).
Na klar bekommt man mit Windkrafträdern auch eine negative Bilanz hin, aber wenn man so blöd ist die an Stellen mit wenig bzw. unregelmäßigem Wind zu stellen ist ja selbst Schuld (genau wie Leute, die ihre PV an Dächer auf der Nordseite stellen).
Versteh mich nicht falsch: Ich meinte nicht, dass man hier die Sonnenenergie nicht nutzen könne, sondern, dass die üblichen PV-Anlagen für Deutschland nicht sinnvoll sind. Mit Dünnschicht-PV oder diversen neuartigen Anlagen (die zB weniger Silizium brauchen usw), Solarthermie (oder natürlich auch durch Pflanzen) usw. kann man das natürlich durchaus...
@Sven: Das "grüne" Energiegewinnung und Bio-Lebensmittel in dem Thread zusammenliegen liegt ja hauptsächlich am Threadersteller selbst, der das Faß aufgemacht hat![]()
Um es mal mit Nadines Worten auszudrücken:
"Leute, die wat Bio essen sind für mich ekelhaf."![]()
Mal im ernst:
Wer Bio essen will, solls tun, wer nicht, der nicht. Das einzige, was ich mir mal wissentlich "in Bio" gekauft hab, war'n Müsli. War garnichtmal schlecht. War allerdings genau dasselbe drin wie in den anderen Müslis. Nur war das Bioding eben nochmal n Euro teurer. Das ist es mir auf Dauer nicht wert.
Ich lehne aber Bio nicht grundsätzlich nicht ab, befürworte es aber nicht. Es ist auch kein überteuerter Mist, zumal es im Regelfall ziemlich dasselbe ist, wie nicht-Bio. Nur eben mit mehr Naturschutz und dem ganzen Trallala. Das ist mir aber der höhere Preis einfach nicht wert. Ich kenne einige Leute, die auf sonem Bio-Trip sind. Aber da ich befürchte, dass ich auch so werde, wenn ich Bio esse, lass ich lieber die Finger davon.Mal ganz davon abgesehen, dass sich in Bioläden gern ein Klientel rumtreibt, bei dem sich mir die Zehennägel aufstellen.
![]()
Und - es ist billiger. Und einfacher. Habe ich schon billiger erwähnt ? Ja, es ist billiger. Wirklich. Ach ja, billiger ist es auch noch. Und kostet weniger.
"Man kann Leuten nicht verbieten, ein ***** zu sein." (Descartes)
Irgendwie erschreckt mich dieser Thread.
Können die Bio-Hasser bitte weniger doof rüber kommen?
@Schade. Denn das macht so einiges kaputt.... Nur eben mit mehr Naturschutz und dem ganzen Trallala. Das ist mir aber der höhere Preis einfach nicht wert...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)