Seite 18 von 62 ErsteErste ... 8161718192028 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 256 bis 270 von 918

Thema: EWTO Kritiken ?

  1. #256
    zocker Gast

    Standard

    Zitat Zitat von BUJUN Beitrag anzeigen
    Ja - und was man draus machen kann - - - genau das was meistens fehlt -
    wie's weiter geht !

    mich hätte jetzt mehr der (an)griff selbst interessiert.


    gruss

  2. #257
    Matsukaze Gast

    Standard

    Zitat Zitat von WT-Herb Beitrag anzeigen
    Geld wird immer in einem Umlauf stecken. Mitgliederverwaltung für zig-tausende Mitglieder, fest eingestelltem Personal, diverse angemietete Verwaltungs- und Trainingsräume, Reisekosten, Verlagskosten, Trainerkosten, Gastmeister, und und und..... Flieg doch mal 'ne Woche mit einem Team ins Ausland, um dort zu unterrichten. Kriegste nicht für 57 Euro.
    Gebühren für Schulleiter leuchten mir ein. Sie profitieren von der Gemeinschaftswerbung.
    Warum Mitglieder 49 € im Jahr bezahlen dürfen und dann auch noch jede Prüfung extra (zu unterschiedlichen Preisen???) ist mir unverständlich.
    Einmalig für den Pass wär auch noch verständlich aber jahrelang?? Warum ist das so? Der Schüler zahlt doch schon in seiner Schule Mitgliedsgebühren.

  3. #258
    fang_an Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Matsukaze Beitrag anzeigen
    Warum ist das so? Der Schüler zahlt doch schon in seiner Schule Mitgliedsgebühren.
    weil das eine ist der verband und das andere die schule an sich.
    das ist bei den meisten KK/KS so, die einen (ober-)verband haben.

    die andere frage bzw. bekanntmachung und verbreitung von Kung Fu (Wing Chun) in D durch EWTO und das aufrütteln der KK-konkurrenz ergab sich hauptsächlich durch die aggresive werbung. wer sich dadurch auf dem schlips getreten fühlte? die meisten würde ich sagen

  4. #259
    Registrierungsdatum
    04.11.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    125

    Standard

    Naja Herb der Sifu hat eh viele Schulen in dem Bereich, aber jeder bezahlt soviel )

  5. #260
    WT-Herb Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Matsukaze Beitrag anzeigen
    Gebühren für Schulleiter leuchten mir ein. Sie profitieren von der Gemeinschaftswerbung.
    Warum Mitglieder 49 € im Jahr bezahlen dürfen und dann auch noch jede Prüfung extra (zu unterschiedlichen Preisen???) ist mir unverständlich.
    Einmalig für den Pass wär auch noch verständlich aber jahrelang?? Warum ist das so? Der Schüler zahlt doch schon in seiner Schule Mitgliedsgebühren.
    Nun, die Arbeit des Verbandes beinhaltet weitaus mehr, als Pässe zu drucken. Die Kosten, einen Verband zu führen, mit Personal, Geschäftsstellen, Druckmedien, Werbematerial für die Schulen, Bekleidungsfertigung etc. könnte von Lehrgangsgebühren kaum gedeckt werden. Diese decken i.a.R. gerade mal die Kosten des Lehrgangs selbst. Viele regionale Lehrgänge sind Minusgeschäfte. Einen Verband mit 60.000 Mitgliedern zu führen, ist schon vergleichbar mit der Arbeit eines Großunternehmens.

  6. #261
    WT-Herb Gast

    Standard

    Zitat Zitat von e-spider Beitrag anzeigen
    Naja Herb der Sifu hat eh viele Schulen in dem Bereich, aber jeder bezahlt soviel )
    ... oder so wenig, je nach Anzahl von Lizenzen, die er abdecken kann und will.

  7. #262
    WT-Herb Gast

    Standard

    Zitat Zitat von zocker Beitrag anzeigen
    war m.e. ein missverständnis meinerseits:

    die eur 450 hatten sich wohl auf die lizenz bezogen, was ich dann nicht kapiert gehabt hätte.

    ich war von eur 450 kosten für wt-training ausgegangen.


    gruss
    Die Ortslizenz für Schulleiter, das wurde schon erwähnt, beträgt 57 €.

  8. #263
    zocker Gast

    Standard

    Zitat Zitat von WT-Herb Beitrag anzeigen
    Die Ortslizenz für Schulleiter, das wurde schon erwähnt, beträgt 57 €.

    ich hatte den gesamtzusammenhang wohl nicht gespannt, wie bereits erwähnt.


    gruss

  9. #264
    Registrierungsdatum
    04.11.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    125

    Standard

    Zitat Zitat von WT-Herb Beitrag anzeigen
    Die Ortslizenz für Schulleiter, das wurde schon erwähnt, beträgt 57 €.
    Gut, nun hat der Mann angenommen 10 Schulen!

    Zahlt dafür an die EWTO 570 € und kassiert von seinen Schulleitern 4500 ???

  10. #265
    Matsukaze Gast

    Standard

    Zitat Zitat von WT-Herb Beitrag anzeigen
    Nun, die Arbeit des Verbandes beinhaltet weitaus mehr, als Pässe zu drucken. Die Kosten, einen Verband zu führen, mit Personal, Geschäftsstellen, Druckmedien, Werbematerial für die Schulen, Bekleidungsfertigung etc. könnte von Lehrgangsgebühren kaum gedeckt werden. Diese decken i.a.R. gerade mal die Kosten des Lehrgangs selbst. Viele regionale Lehrgänge sind Minusgeschäfte. Einen Verband mit 60.000 Mitgliedern zu führen, ist schon vergleichbar mit der Arbeit eines Großunternehmens.
    Warum in dafür in Teilen (d.h. über den Jahresbeitrag) der normale Schüler aufkommen soll, verstehe ich immer noch nicht.
    Trotzdem Danke für den Erklärungsversuch.

    Es ist wohl so, weil es so ist.
    Wie fang_an geschrieben hat, machen das viele so.
    Ich kann es auch verstehen, wenn der normale Schüler dadurch einen Nutzen hat.
    Den sehe ich bei der EWTO aber noch nicht.
    Bei einer "NUR"-EWTO Mitgliedschaft, also ohne zusätzliche Schulmitgliedschaft, bestünde der Nutzen für mich in der Möglichkeit EWTO-Lehrgänge zu besuchen. Bei einer normalen Schulmitgliedschaft, wo ich dann auch überwiegend bis nur dort Lehrgänge besuche, halte ich den Jahresbeitrag für unnötig, da alle anderen Kosten sowieso schon hoch sind. Den Verband finanzieren die Lehrer mit ihren Abgaben.

    Also wie gesagt, warum soll der Schüler dafür aufkommen, dass die Lehrer Kostenstellen wie Personal, Geschäftsstellen, Druckmedien, Werbematerial für die Schulen, Bekleidungsfertigung etc. finanzieren können.

    Warum Lehrgangsgebühren die Kosten für einen Lehrgang kaum decken, verstehe ich jetzt auch nicht. Ich will dazu jetzt kein Rechenbeispiel bringen.
    Vor 30 Jahren war das vielleicht so. Aber heute wo man auf ein großes Schulnetz zurückgreifen kann? Unverständlich für mich.

  11. #266
    Registrierungsdatum
    04.12.2013
    Beiträge
    6.477

    Standard

    Zitat Zitat von WT-Herb Beitrag anzeigen
    Einen Verband mit 60.000 Mitgliedern zu führen, ist schon vergleichbar mit der Arbeit eines Großunternehmens.

    Müssen die Mitarbeiter bei Siemens demnächst auch eine Verbandsgebühr an den Vorstand zahlen, dafür das er sie führt?
    "It's not the size of the dog in the fight, it's the size of the fight in the dog." M. Twain

    "Whoever said one person can’t change the world never ate an undercooked bat..."

  12. #267
    Matsukaze Gast

    Standard

    Zitat Zitat von WT-Herb Beitrag anzeigen
    Die Ortslizenz für Schulleiter, das wurde schon erwähnt, beträgt 57 €.
    pro PLZ/ max 50.000 Einwohner steht im Buch.

  13. #268
    Registrierungsdatum
    12.09.2014
    Alter
    60
    Beiträge
    588

    Standard

    1. Jahresgebühren an einen Dachverband musste ich schon vor 40 Jahren beim Judo und Karate zahlen, ohne Gegenleistung wie Verbandsmagazin etc. Und das sogar doppelt, Beispiel: EWTO Oktober 1985-September 1986 zahlt man eine Jahresmitgliedschaft. Für den gleichen Zeitraum beim Judo musste man die volle Jahresgebühr für die Jahre 1985 und 1986 bezahlen, also 2 statt 1 Jahresgebühr.

    2. Eine Lizenz zu 57 € pro Ort reicht, um eine Schule beliebiger Größe zu gründen. Der "Weiterverkauf" von Lizenzen findet meines Wissens heute nicht mehr statt, und sicher zahlt niemand 450 € für eine 57 € Lizenz. Es sei denn, da wird etwas inklusive Miete o.ä. weitergegeben.

  14. #269
    Registrierungsdatum
    04.11.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    125

    Standard

    Zitat Zitat von Matsukaze Beitrag anzeigen
    pro PLZ/ max 50.000 Einwohner steht im Buch.
    Da wird sich jemand verarscht vorkommen!

  15. #270
    Registrierungsdatum
    04.11.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    125

    Standard

    Zitat Zitat von Gern in der EWTO Beitrag anzeigen
    1. Jahresgebühren an einen Dachverband musste ich schon vor 40 Jahren beim Judo und Karate zahlen, ohne Gegenleistung wie Verbandsmagazin etc. Und das sogar doppelt, Beispiel: EWTO Oktober 1985-September 1986 zahlt man eine Jahresmitgliedschaft. Für den gleichen Zeitraum beim Judo musste man die volle Jahresgebühr für die Jahre 1985 und 1986 bezahlen, also 2 statt 1 Jahresgebühr.

    2. Eine Lizenz zu 57 € pro Ort reicht, um eine Schule beliebiger Größe zu gründen. Der "Weiterverkauf" von Lizenzen findet meines Wissens heute nicht mehr statt, und sicher zahlt niemand 450 € für eine 57 € Lizenz. Es sei denn, da wird etwas inklusive Miete o.ä. weitergegeben.
    Nein, es wird tatsächlich so weitergegeben, ohne Miete etc

    Ich habe extra nachgefragt

Seite 18 von 62 ErsteErste ... 8161718192028 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wieso sind EWTO Ehemalige besser als die jetzigen EWTO Lehrer?
    Von Pathfinder im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 17-11-2009, 06:10
  2. Muay Thai Kampf Eure Kritiken?
    Von Joergus im Forum Muay Thai, Muay Boran, Krabi Krabong
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 04-06-2008, 09:19
  3. Die EWTO ist Kernspecht ist die EWTO
    Von Diokletian im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 94
    Letzter Beitrag: 29-06-2006, 16:19
  4. Ich liebe schlechte Kritiken
    Von sumbrada im Forum Off-Topic Bereich
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 16-08-2005, 15:47
  5. Qua Vadis EWTO oder Wie lange wird es die EWTO nach geben?
    Von Daywalker69 im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 06-06-2005, 12:25

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •