Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 16 bis 30 von 50

Thema: Jede Kata beginnt und endet im gleichen Punkt

  1. #16
    washi-te Gast

    Standard

    Es ist eine Symbolik! "Der Kreis schließt sich." Da kommt es auf n halben Meter nicht an. Nix Wettkampf und Kreuz auf dem Boden. Das ist schon länger so!

  2. #17
    Registrierungsdatum
    21.02.2008
    Ort
    Ingenbohl
    Alter
    34
    Beiträge
    18.782

    Standard

    Zitat Zitat von Inumeg Beitrag anzeigen
    Tja. Nur die wenigsten Kata sind wirklich symmetrisch.
    Aha, das wusste ich natürlich nicht. Danke für die Information.

  3. #18
    panzerknacker Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kraken Beitrag anzeigen
    Sollte man Schritte nicht exakt ausführen können?

    Ich verstehe nichts von Kata. Mir erscheint es sinnvoll, dass eine bestimmte Schrittanfolge, die symetrisch ist, am Ende wieder am Anfangspunkt sein sollte.

    Sonst wurden die Schritte asymetrisch ausgeführt.
    Schrittlänge ist auch abhängig von unterschiedlichen "Ständen", Bewegungsrichtung und Intention der Bewegung.
    Zumal das Embusen ja nur funktionieren kann, wenn man die Kata als Ganzes läuft, Showkata halt.
    Wer sich mit Inhalten beschäftigt, wird sich mehr mit Sequenzen und Verknüpfungsstellen beschäftigen, Rekonter suchen, Handpositionen mit
    Fußarbeit abgleichen, .......

  4. #19
    Registrierungsdatum
    12.10.2011
    Beiträge
    951

    Standard

    Zitat Zitat von panzerknacker Beitrag anzeigen
    Schrittlänge ist auch abhängig von unterschiedlichen "Ständen"
    Und viel wichtiger: Schrittlängen sind abhängig vom Menschen. Natürlich kann man den Karateka zwingen eine Kata so zu laufen, dass sie am gleichen Punkt endet. Aber das würde bedeuten, dass Karate ein striktes, unflexibles Regelwerk wäre, dass sich jeder Praktizierende unterordnen müsse.

    Aber das ist natürlich realitätsfern. Karate ist ein Pool von Prinzipien, die sich ein Mensch zu Nutze macht, um in einem Kampf zu bestehen. Da aber jeder Mensch anders ist, insbesondere andere anatomische Voraussetzungen mitbringt, kann nicht jeder diese Prinzipien zu 100% gleich umsetzen. Also können auch nicht alle Standlängen dem Ideal entsprechen.

  5. #20
    L0KI Gast

    Standard

    ich habe das auch schon von manchen trainern gehört. Da der ursprung bereits geklärt wurde möchte ich lediglich meine Meinung dazu ergänzen.

    Eine zeit lang habe ich auch versucht die Kata am startpunkt zu beenden, bei manchen Katas geht das recht gut (wie oben bereits erwähnt Heian und Tekki, besonders einfach ist es bei der Tekki Shodan, da man sich hier nur auf einer Linie Links und Rechts bewegt). Spätestens bei der Jion bekommt man Probleme, meist landet man deutlich weiter hinten. Da die kata und deren Ablauf vom Verband bzw der Stilrichtung vorgegeben sind können wir nur an der Ausführung arbeiten.
    Um beim Beispiel der Jion zu bleiben kann man alle nach vorne gerichteten Schritte möglichst lang und alle nach hinten gerichtete Schritte möglichst kurz machen. Genau da beginnt das Problem: die Kata wird gezogen und gequetscht bis sie in das gewünschte vormat Passt, wie ein 4:3 Film auf einen Breitbildfernseher, es kann funktionieren aber es sieht nicht gut aus. Da unter den verschlimmbesserten schrittlängen oft auch die Technik leidet bin ich definitiv dagegen es zu erzwingen. Wenn ihr die Kata trotz solcher anpassungen mit eurer gewohnten leistung ausführen könnt - gut, wenn nicht lasst es besser sein, es lohnt sich imho nicht dafür etwas anderes (Technik, Rhytmus,ect) zu opfern. Wichtig ist nur dass man sich in der Gruppe einig wird oder ausreichend Abstand hält, sonst kann es zu kollisionen kommen.

    Nützlich ist der Vergleich von start zu endpunkt imho vorallem beim erlernen neuer Katas, wenn man woanders rauskommt wie gewohnt oder erwartet dann hat man was falsch gemacht.

  6. #21
    Registrierungsdatum
    06.03.2007
    Beiträge
    86

    Standard

    Also im JKA Shotokan funktioniert es meistens sehr gut, dass der/die Karateka wieder am selben Punkt endet an dem er/sie vorher gestartet ist.

    Vorraussetzung ist jedoch eine konstante Stand- / Schrittlänge was ich aber bei der selben Person jetzt mal vorraussetze. Mein Zenkutzu Dachi ist bis auf eine kleine Toleranz eigentlich immer gleich lang. Und KK und KbD sollten der selben länge entsprechen (im DJKB).

    Bei der Jion z.B. sind es immer Gruppen 4 von (vorwärts) gerichteten Bewegungen:

    Zd -> Zd -> Zd -> Zd .. .. <- Zd <- Kbd <- Kbd <- Kbd .. .. Zd -> Zd -> Zd -> Zd .. .. <- Zd <- Kbd <- Kbd <- Kbd

    Also da funktioniert es ziemlich gut.

    Schwieriger jedoch ist es bei einer Enpi oder einer Jitte.
    Das Gehüpfe bei einer Chinte ist ja eh ein Fall für sich.

    Ich habe aber die Variationen anderer Stilrichtungen nicht im Kopf und es ist natürlich sehr wahrscheinlich dass die Ausführung der Kata Wettkampfkompatible verändert wurde, was bei der JKA ja jetzt nichts überraschendes wäre. Nicht Umsonst lernt der Kader in Deutschland beide Formen ... die "offizielle" JKA und die Ochi Sensei Form ...

    Aber auch das Anpassen der Kata an ... "UmSTÄNDE" ... hat es immer schon gegeben ...

  7. #22
    Registrierungsdatum
    17.06.2004
    Ort
    Mitteldeutschland
    Beiträge
    5.242

    Standard

    Kenn' ich so auch aus dem Shotokan. Da hieß es bspw. aber auch, "...und jede Kata hat 2x Kiai."

    Im Goju-Ryu spielt beides keine Rolle, und auch in anderen Okinawa-Stilen die ich kennenlernen durfte, war beides kein wichtiges Kriterium.

  8. #23
    washi-te Gast

    Question

    Zitat Zitat von Kensei Beitrag anzeigen
    Kenn' ich so auch aus dem Shotokan. Da hieß es bspw. aber auch, "...und jede Kata hat 2x Kiai."

    Im Goju-Ryu spielt beides keine Rolle, und auch in anderen Okinawa-Stilen die ich kennenlernen durfte, war beides kein wichtiges Kriterium.

    Also ich frag mal nach: Welche (traditionelle) Kata endet nicht (prinzipiell!) da, wo sie angefangen hat?

    Ich meine nicht auf ein zwei Fußlängen hin und her, da wird erst drauf geschaut seit es Wettkämpfe gibt. Ich meine prinzipiell. Also ich kenn keine.

  9. #24
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    45
    Beiträge
    14.056

    Standard

    Zitat Zitat von washi-te Beitrag anzeigen
    Also ich frag mal nach: Welche (traditionelle) Kata endet nicht (prinzipiell!) da, wo sie angefangen hat?
    Tensho - man geht nur nach vorne.

  10. #25
    washi-te Gast

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Tensho - man geht nur nach vorne.
    Also ich kenn Tensho so, dass man die drei Schritte auch wieder zurückgeht.



    http://www.dojo-mijagi.de/coRED/_dat...Ryu%20Kata.pdf

  11. #26
    Registrierungsdatum
    17.06.2004
    Ort
    Mitteldeutschland
    Beiträge
    5.242

    Standard

    Man steht auch im Goju-Ryu in etwa da wo man begonnen hat.
    Aber nicht punktgenau wie ich es im Shotokan kennengelernt habe.

  12. #27
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    45
    Beiträge
    14.056

    Standard

    Zitat Zitat von washi-te Beitrag anzeigen
    Also ich kenn Tensho so, dass man die drei Schritte auch wieder zurückgeht.
    Nicht in der Kyokushin Version, da ist man definitiv weiter vorne als am Anfang. Drei Steps vor und zwei zurück und so scheint es mir auch in dem kleinen gif oben zu sein.
    Geändert von FireFlea (18-12-2016 um 05:08 Uhr)

  13. #28
    Registrierungsdatum
    06.05.2002
    Beiträge
    4.519

    Standard

    Mach doch noch drei kleine Sprünge am Ende und denk dir eine Bunkai dazu aus

    Nein, im Ernst, wozu die Diskussion führt sieht man ja in der Chinte, wie Brainmaniac schon geschrieben hat...

  14. #29
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    45
    Beiträge
    14.056

    Standard

    Habs eben getestet, auch die Sanchin ist am Ende 1-2 Schritte weiter vorne, als am Start.

  15. #30
    washi-te Gast

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Habs eben getestet, auch die Sanchin ist am Ende 1-2 Schritte weiter vorne, als am Start.
    Du gehst 3 x mit Sanchin-D. vor, dann 3x zurück. und dann haste was "übrig"?

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wo beginnt und endet "klassisches Fechten"?
    Von Jadetiger im Forum Europäische Kampfkünste
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20-10-2015, 06:46
  2. Punkt 12 Sv-Test
    Von Zhijepa im Forum Wing Chun Videoclips
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 14-06-2015, 22:19
  3. Es beginnt und endet mit Respekt
    Von Lugasch im Forum Off-Topic Bereich
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29-11-2013, 08:38
  4. Jeder Punkt klar???
    Von whatsthematter1979 im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 20-11-2010, 09:45
  5. Wo beginnt-endet Karate?
    Von hashime im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 208
    Letzter Beitrag: 08-07-2010, 14:00

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •