Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 76 bis 90 von 110

Thema: Struktur der Shotokan Kata und deren Schwierigkeitgrad.

  1. #76
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Mittelhessen
    Alter
    47
    Beiträge
    15.222

    Standard

    Zitat Zitat von Chrisdz Beitrag anzeigen
    Du studierst Medizin, willst später mal ein berühmter und erfolgreicher Chirurg werden!?
    Dann wird deine erste OP sicherlich eine Herztransplantation und nicht eine Apendizitis sein, oder!?
    Ich denke, dass bspw. eine Tekki Shodan vom Ablauf einfacher zu lernen als bspw. eine Heian Yondan, Godan oder sogar Sandan ist. Und ich behaupte auch mal, dass sie wichtiger für div. Grundlagen ist. Aber in fast allen Prüfungsordnungen kommt sie nach den Heian gata erst ab Braungurt (und damit viel zu spät). Auch eine Wankan würde ich nicht unbedingt als Herzoperation sehen.

  2. #77
    washi-te Gast

    Cool

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Auch eine Wankan würde ich nicht unbedingt als Herzoperation sehen.
    Aber auch nicht unbedingt als Stil-Grundlage.

  3. #78
    panzerknacker Gast

    Standard

    naja was heißt schon Stil
    abgesehen davon ist Ablauf ja nicht gleich Inhalt einer Kata
    Inhalt einer Kata ist ja auch nicht nur Techniksammlung
    stellt sich also die Frage, ob 26 Shotokan, 13? Goju, 60+ Shito Kata gleich dem Curriculum sind
    eine Sammlung von Kata dient doch eher dazu, Vergleiche zu ziehen, ob man mit dem Zeug, das man intensiver trainiert, auf einer plausiblen Linie liegt

    ich beschäftige mich eigentlich nur mit Heian Shodan und Tekki, finde da ewig neues interessantes Zeug, denke das kann ich noch 20 Jahre so treiben, ändert natürlich nichts daran, daß ich auch in Kanku, Gojushiho, Enpi, Bassai... Erkenntnisse finde, ohne diese Kata in der Tiefe auszutrainieren
    guckst Du dann noch in SiuLimTao, ChumKiu, Gekisai, Saifa, 64attacks,....oder was immer Ihr noch so betreibt, speziell natürlich Waffenformen, dann hat Euer
    Karate ruckzuck eine Riesenblase an Stoff

    Schlußendlich ist das alles total lax, wenn man einen qualifizierten Lehrer hat, ist das alles total easy, wenn nicht, ist der Lernprozeß erheblich aufwändiger.
    Und ja mit so ´nem Websensei kann man was anfangen, sofern man denn eine grundlegende Vorstellung davon hat, wo die Reise hingeht.

  4. #79
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.697

    Standard

    Zitat Zitat von panzerknacker Beitrag anzeigen
    ich beschäftige mich eigentlich nur mit Heian Shodan und Tekki, finde da ewig neues interessantes Zeug, denke das kann ich noch 20 Jahre so treiben,
    Freundschaftlicher Tipp:

    Wechsel auf die Seipai

    Grüße

    Kanken

  5. #80
    Registrierungsdatum
    19.08.2007
    Beiträge
    1.088

    Standard

    Hallo,

    danke für die Nachfragen!

    (1) Die Stock-Kata des Shōtōkan-Ryū stammen aus einer Zeit, in der es noch keine der heutigen „Kobudō“-Organisationen (bzw. „Stile“) gab. Jede einzelne dieser Kata verfügt z. B. über eine charakteristische Handhabung des Stocks, die so nicht in heutigen „Kobudō“-Organisationen (bzw. „Stilen“) zu finden ist. Dazu kommen Unterschiede im Ablauf der einzelnen Kata u. ä. Tatsächlich ist „echtes“ Shōtōkan-Ryū nur komplett (und komplett zu verstehen), wenn diese Stock-Kata gelernt und geübt werden, also Teil des eigenen Trainings sind.

    Neben den Kata, die „bekannte“ Namen tragen (aber wie geschrieben inhaltlich nicht mit ihren Namensvettern gleichgesetzt werden sollten), gibt es auch eine Kata, die nur im Shōtōkan-Ryū ausgeübt wird. Ihr Name lautet „Matsukaze no Kon“.

    Ein Denkfehler wäre es zu glauben, dass die Stock-Kata des Shōtōkan-Ryū durch Stock-Kata einer bestimmten „Kobudō“-Organisation ersetzt werden könnten, um Shōtōkan-Ryū zu „vervollständigen“. Bei weitergehendem Interesse würde ich darum bitten, meine Shōtōkan Bände I und II zu lesen.


    (2) Was die Lernreihenfolge betrifft, ist die logische (und historische) Folge Ten no Kata (deren grundlegender Wert als Lehr- und Lernmittel im Shōtōkan kaum übertrieben werden kann), dann (zeitnah) Taikyoku, gefolgt von Heian und dann Tekki und Shūji no Kon. Tekki wirkt leichter erlernbar, aber insbesondere in der Anfangsphase ist es im Lehrgebäude des Shōtōkan-Ryū insgesamt (in dem Solo-Kata „nur“ die Grundlage sind) wichtig, Schrittbewegungen (vereinfacht ausgedrückt) zu lernen und zu üben. Daher kommen die drei Tekki-Formen nach den fünf Heian-Formen an die Reihe.


    (3) Bei einem Neuling in unserem Training versuche ich immer einen groben Überblick über die Trainingsinhalte und Übungsreihenfolge zu geben (von einfach zu schwieriger, erst unbewaffnet, später auch bewaffnet, kein sportlicher Wettkampf, Solo-Übungen als Bewegungsgrundlage für Partnerübungen), damit er oder sie sich zumindest einigermaßen ausmalen kann, ob unser Training längerfristig etwas für ihn oder sie sein könnte. Denn es wäre für ihn oder sie genauso Zeitverschwendung wie für uns, wenn er oder sie Monate mitmacht und dann merkt, dass das vielleicht doch nicht so ganz seinen oder ihren Vorstellungen entspricht. In unserer Minigruppe werden alle drei Tekki-Formen nacheinander gelernt und geübt, so dass es diesbezüglich keine Verwirrung gibt. Die wirklich höheren Qualitäten unseres Trainings kann ich einem Neuling zwar vorzeigen und theoretisch erklären, aber gleichzeitig finde ich es richtig, ihn oder sie darüber aufzuklären, dass diese Art von Qualität langfristige, regelmäßige und geplante Trainingsteilnahme erfordert. Ebenfalls erkläre ich nach den ersten paar Wochen, dass „unser“ Shōtōkan-Ryū eben nicht mit anderen gleichnamigen Richtungen vergleichbar ist, und zwar um Verwirrung zu vermeiden oder zu verringern. Denn es ist für Neulinge schon sehr bald mithilfe des Internets sichtbar, dass z. B. „unsere“ Art der Bewegung nicht mit der „anderer“ Shōtōkan“-Richtungen übereinstimmt, dass „andere“ Ten no Kata nicht kennen, Wettkämpfe betreiben, keine Waffen nutzen usw.

    Grüße,

    Henning Wittwer
    Geändert von Gibukai (25-05-2017 um 13:02 Uhr)

  6. #81
    Chrisdz Gast

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass bspw. eine Tekki Shodan vom Ablauf einfacher zu lernen als bspw. eine Heian Yondan, Godan oder sogar Sandan ist. Und ich behaupte auch mal, dass sie wichtiger für div. Grundlagen ist. Aber in fast allen Prüfungsordnungen kommt sie nach den Heian gata erst ab Braungurt (und damit viel zu spät). Auch eine Wankan würde ich nicht unbedingt als Herzoperation sehen.
    Der vorletzte LG mit M° Carlo Fugazza beinhaltete (ich entschuldige mich für meine Überheblichkeit) Wankan und war in der Essenz Herz-, Lungen- und Lebertransplantation auf einmal....

    Es kommt halt darauf an, was man daraus macht.

    Der letzte LG mit dem M° hatte Meikyo zum Inhalt - wer glaubt, dass das bloße Aneinanderreihen von ZK/Gedan-Barai und Oi-Zuki bereits der Inhalt der Kata ist, möge bitte so weiter trainieren.
    Wir jedenfalls sind an dieser Kata verzweifelt und das galt auch für Leute mit 4. oder 5. Dan, die seit 30, 40 Jahren ununterbrochen im Training stehen.

    Wir haben dem M° es jetzt überlassen, die Kata für die Oberstufe im nächsten LG selbst auszuwählen - auch das wird wieder nix werden, kenne ich vom Heian Training vor einigen Jahren, wo die Leute irgendwann auch bloß noch ratlos rumgestanden sind.

    Soll heißen?

    Wir sind mit unseren grundlegenden Kata vollauf beschäftigt, Reihenfolge s.o. bei Henning, Traininganspruch s. Panzerknacker. Ich bin voll bei Euch!

  7. #82
    Chrisdz Gast

    Standard

    Frage an Henning - ab wann bzw. ab welcher Graduierung nehmen Deine Leute den Stock in die Hand?

    Früher hieß es mal, so ca. ab Braun- oder Schwarzgurt, aber da man heutzutage ja auch schon einen Weißgurt im kyusho-dingsbums machen kann....

  8. #83
    panzerknacker Gast

    Standard

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    Freundschaftlicher Tipp:

    Wechsel auf die Seipai

    Grüße

    Kanken
    oh danke, bin immer für Tips dankbar
    da gucke ich mal ob die mich genauso trigonometrisch, taktisch packt
    das Gürteltier kann mir da bestimmt auf die Sprünge helfen
    liest Du hier mit? wann kloppen wir uns wieder?

  9. #84
    Kurzer Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Chrisdz Beitrag anzeigen
    Frage an Henning - ab wann bzw. ab welcher Graduierung nehmen Deine Leute den Stock in die Hand?

    Früher hieß es mal, so ca. ab Braun- oder Schwarzgurt, aber da man heutzutage ja auch schon einen Weißgurt im kyusho-dingsbums machen kann....
    Bei Kanazawa-sensei soll / darf der Bo ab dem 1. Dan trainiert werden.

    Es gibt dabei 6 Prüfungsstufen, wobei de facto der 6. Rang allein dem Kancho selbst vorbehalten bleibt, die fünften Ränge ganz wenigen ausgesuchten Instructoren. Heißt: Es bleiben vier Ränge für Normalsterbliche.

  10. #85
    Registrierungsdatum
    19.08.2007
    Beiträge
    1.088

    Standard

    Hallo,

    in unserer Minitruppe lernen Neulinge den groben Ablauf der ersten Shōtōkan-Stock-Kata (Shūji no Kon) etwa in dem Zeitraum, in dem sie die Kata bis einschließlich Heian Nidan/Sandan kennengelernt haben. Regelmäßig trainieren sie sie dann ab dem Zeitraum, in dem sie Tekki Shodan lernen und üben.

    Grüße,

    Henning Wittwer

  11. #86
    Chrisdz Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kurzer Beitrag anzeigen
    Bei Kanazawa-sensei soll / darf der Bo ab dem 1. Dan trainiert werden.

    Es gibt dabei 6 Prüfungsstufen, wobei de facto der 6. Rang allein dem Kancho selbst vorbehalten bleibt, die fünften Ränge ganz wenigen ausgesuchten Instructoren. Heißt: Es bleiben vier Ränge für Normalsterbliche.
    Danke, war mir so im Detail nicht bekannt

  12. #87
    Chrisdz Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Gibukai Beitrag anzeigen
    Hallo,

    in unserer Minitruppe lernen Neulinge den groben Ablauf der ersten Shōtōkan-Stock-Kata (Shūji no Kon) etwa in dem Zeitraum, in dem sie die Kata bis einschließlich Heian Nidan/Sandan kennengelernt haben. Regelmäßig trainieren sie sie dann ab dem Zeitraum, in dem sie Tekki Shodan lernen und üben.

    Grüße,

    Henning Wittwer
    Danke für die Antwort - ich gehe jetzt aber davon aus, dass Deine Anfänger / Neulinge keine Kinder, sondern mind. ältere Jugendliche oder eben Erwachsene sind.

  13. #88
    Registrierungsdatum
    19.08.2007
    Beiträge
    1.088

    Standard

    Hallo,

    in unserer Minitruppe beträgt das Mindestalter zwölf Jahre.

    Damit es zu keinen Verwechslungen kommt, möchte ich anmerken, dass das „Bō-Jutsu“ der SKIF von H. Kanazawa (geb. 1931) (s)eine Neuschöpfung ist, die auf seinen selbstzusammengestellten Stock-Kata „Kanazawa no Bō Dai“ und „Kanazawa no Bō Shō“ beruht.

    Wenn ich über die Stock-Kata des Shōtōkan-Ryū schreibe, meine ich die aus dem historischen Shōtōkan (1938–1945), nicht diese beiden Kata der SKIF. Die SKIF hat, wie schon geschrieben, eine eigene Prüfungsordnung für ihr „Bō-Jutsu“. Etwas Derartiges gab es im historischen Shōtōkan nicht, da der Stock inhärenter Bestandteil des sich ausbildenden Lehrgebäudes des historischen Shōtōkan sein sollte.

    Grüße,

    Henning Wittwer

  14. #89
    Registrierungsdatum
    06.05.2002
    Beiträge
    4.519

    Standard

    Hat jemand gute Video Links zu den Shotokan Bo Kata zur Hand?

    Beim Lesen der letzten Seiten kam mir in Erinnerung das die Kushanku / Kanku-Dai häufig als elementar oder wichtigster Kern des Shotokan? Karate gesehen wird. Und daraus wurden eben die Pinan/Heian Kata extrahiert und dann so stark in den Vordergrund gestellt. Das würde auch erklären, warum Ten no Kata, Taikyoku Nidan/Sandan und sogar Tekki zur Seite gedrängt wurden. Wie seht ihr das, insbesondere Gibukai?

  15. #90
    panzerknacker Gast

    Standard

    Ich nehme einfach an, ten no kata ist den meisten zu simpel und wird mit Kihon erledigt, taikyoku betrachten die meisten als Kinderkarate und Tekki ist den meisten zu unspektakulär, vor allem läßt sich mit denen halt kein Turnier gewinnen.
    Ich weiß gar nicht ob das mit der Kanku Dai so gesehen wird?
    Weiß auch keiner, aus was Itosu die Pinan/Heian gebaut hat.

    Wenn ich mir WKF Kumite so anschaue, ist das ja eher ten no kata 1-4 dazu
    noch ein Mawashi und Kizami und fertig ist der Lack.

    Und WKF Kata ist irgendwie akrobatisch, ästhetisch, da sieht Unsu, Enpi und Co halt sehr schick aus, das wäre dann wohl zentral.

    Ich meine das auch gar nicht abwertend oder so, aber ich schätze schon, das Henning dahingehend recht hat, das halt nur sehr wenige Leute Funakoshi Ryu betreiben, ist wohl mehr Nakayama und Erben Ryu.
    Ist halt sportiv und dementsprechend reduziert, kann man auch mitspielen, wenn man aus dem Shito, Goju,Wado und sonstwoher her kommt.

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kata im Shotokan
    Von LirumLarum im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 24-03-2014, 18:21
  2. Shotokan Kata Tuniere
    Von Mr.Emo im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14-02-2010, 23:23
  3. Shotokan Kata -- Ausführungsstil
    Von actuallyalien im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06-04-2009, 22:10
  4. DKV-Shotokan: Kata-Wettkampfinteressierte in und um HH
    Von schubi im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15-11-2005, 15:29
  5. Shotokan Kata als Demonstration
    Von Karate_Bushi im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14-07-2005, 03:54

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •