
Zitat von
kanken
Die Influenza wird durch die Referenzpraxen des RKI ziemlich gut erfasst, da ist die Dunkelziffer dtl. geringer.
Auch Referenpraxen können nur die Fälle erfassen, die bei ihnen auftauchen.
Aufgrund dieser Aussage des RKI gehe ich von einer Dunkelziffer zwischen 50% und 75% aus:
Nach jeder Grippesaison wird die Gesamtzahl der über das erwartete Maß hinausgehenden Arztbesuche aufgrund akuter Atemwegserkrankungen geschätzt. Diese Gesamtzahl entspricht vermutlich in etwa der Zahl der Patienten, die mit einer Influenza-Erkrankungen zum Arzt gehen.
Saisonale Influenzawellen verursachen in Deutschland jährlich zwischen einer und sieben Millionen zusätzliche Arztkonsultationen, in Jahren mit starken Grippewellen auch deutlich mehr.
Daten des RKI-Bürgerportals GrippeWeb deuten darauf hin, dass jeder zweite Erkrankte mit typischen Grippesymptomen zum Arzt geht. Demnach erkranken während einer saisonalen Grippewelle in Deutschland zwischen zwei und 14 Millionen Menschen an Influenza, bisweilen auch mehr. Die Zahl der Infektionen während einer Grippewelle - nicht jeder Infizierte erkrankt - wird auf 5 bis 20 Prozent der Bevölkerung geschätzt, in Deutschland wären das 4 bis 16 Millionen Menschen.

Zitat von
kanken
Das RKI veröffentlicht auch die absoluten Zahlen, aus denen man dann die Letalität berechnen kann (da kommen die 0,47% für 2018/2019 her).
Im Bericht zur "Epidemiologie der Influenza in Deutschland Saison 2018/19" finde ich bei der Exzess-Schätzung der Todesfälle für die Saison 2018/2019 "n.V" (Daten noch nicht verfügbar) und 954 laborbestätigte Todesfälle.
Die Zahl der Influenzabedingten Arztbesuche wird auf 3,8 Millionen geschätzt.
3.800.000 * 0,0047 = 17.860 Influenzatote
Das passt eher in das Bild der Vorjahre, als über 35.000 bis 71.000 Influenzatote, falls sich die 0,47% Letalitätrate auf die Infektionen incl. Dunkelziffer beziehen würde.
Daher erscheint es mir plausibel, dass die 0,47% die Anzahl der zusätzlichen Toten / Anzahl der zusätzlich Behandelten darstellt und die
Anzahl Tote / Anzahl Infizierte nur ein Viertel bis die Hälfte dieses Wertes beträgt, also 0,12% bis 0,24%