Hi,
Ok, ich versuche es dir so einfach wie möglich zu erklären!
Es gibt auf den Meldeformularen der Gesundheitsämter zwei Felder:
1) Meldedatum (Wann die Meldung über ein positives PCR-Ergebnis beim Gesundheitsamt eingegangen ist)
2) Erkrankungsdatum (Wann der Patient Symptome entdeckt/entwickelt, oder ein Arzt diese festgestellt, hat)
Jetzt ist es so, dass es Verzögerungen gibt, z.B. bedingt durch die Laboruntersuchungen, und das Meldedatum so weit nach dem eigentlichen Erkrankungsdatum liegen kann.
Nehmen wir an ein Patient ist am 01.11.2020 zum Arzt gegangen, die Ergebnisse liegen am 11.11.2020 vor und werden am 12.11.2020 an das Gesundheitsamt gemeldet.
Jetzt sind in diesem Zeitraum, zeitlich versetzt, noch weitere PCR-Tests ausgewertet worden und die Ergebnisse mit diesem gesammelt an das Gesundheitsamt gemeldet worden.
Nehmen wir mal an, das wären dann 1000 Fälle in 11 Tagen und diese würden als Meldung im Paket für den 12.11.2020 veröffentlicht, obwohl es die Fälle der letzten 7 Tage, mit unterschiedlichen Erkrankungszeiten, sind.
Nebenbei werden heute noch Meldungen aus März/April gemeldet, sozusagen Fälle die in einer Schublade gefunden wurden, was eben den Schwachpunkt des Meldedatums aufzeigt.
Ein wichtiger Indikator ist deshalb das Erkrankungsdatum, weil hier die Ungenauigkeit durch angesammelte Meldungen wegfällt.
Da es sowohl prä als auch asymptomatische Fälle gibt, hat das RKI einen kleinen Kunstgriff in der Darstellung gemacht, den ich nachvollziehbar finde, in dem es bei Fällen ohne Symptome das Meldedatum nimmt, zusammen mit denen ohne Erkrankungsdatum.
Also, wenn jetzt an einem Tag 20000 Fälle gemeldet werden, sind das die gesammelten Meldungen aus X Tagen, die Fälle mit Erkrankungsdatum verteilen sich aber über mehrere Tage so, dass es eben nicht 20000 Fälle für diesen einen Tag sind, sondern Fälle die an diesem Tag gemeldet wurden.
Das Erkrankungsdatum hat also nichts mit Raten zu tun!
Ich hoffe ich habe es halbwegs verständlich erklärt!
Gruß
Alef
@alephtau
Und was willst du andeuten mit deiner Erklärung, dass man mit dem Lockdown noch hätte warten sollen? Und wenn ja wie lange?
Ich verstehe nach wie vor nicht die Motivation, jeden Hinweis, dass Virus und die Auswirkungen seien relativ harmlos, aufzugreifen und sich daran lang zu hangeln. Diese angebliche Panikmache sehe ich nicht und ist hier sicher nicht gegeben.
Dank einiger User hier, beziehe ich hier dennoch für mich interessante Informationen.
Man sollte durchaus kritisch denken, aber nicht aus einer Protesthaltung heraus.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)