
Zitat von
San Valentino
Und trotzdem sinken die Zahlen. Ist gar (wieder einmal) Herdenimmunität erreicht?
es ist ja nicht mehr Anfang November und auch der 1.12 ist schon vorbei, ebenso die Feiertage...
Die Ergebnisse
sind in Abbildung 2.1 gezeigt. Dargestellt ist das exponentielle Wachstum vor dem 2.
November (in grau) und die Infektionsdynamik nach Einführung des Teil-Lockdowns. Man
sieht, dass in fast allen Bundesländern das exponentielle Wachstum gestoppt werden
konnte, dargestellt durch grün markierte negative Parameterwerte β . Dies ist nicht der Fall
für Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Während in Brandenburg
und Sachsen das exponentielle Wachstum sich durch den Teil-Lockdown zumindest
leicht verlangsamt hat (roter β - Wert unter dem grauen β -Wert), hat es sich in
Sachsen-Anhalt und Thüringen nach dem Teil-Lockdown sogar noch verschärft (roter
β - Wert über dem grauen β -Wert).
[...]
. Es zeigt sich, dass
in Sachsen eine deutliche Reduktion des Infektionsgeschehens erreicht werden
konnte, wohingegen die Verschärfung des Teil-Lockdowns im Dezember in
Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen keine Trendänderung mit sich brachte,
wenngleich das exponentielle Wachstum verlangsamt werden konnte (roter β
Parameter nach 1.12. ist geringer als grauer β Parameter vor dem 1.12.). Darüber hinaus
zeigen Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen auch nach dem 1.12.
exponentielles Wachstum.
[...]
Die Ergebnisse spiegeln wider, dass die Wirkung des Teil-Lockdowns innerhalb
von Deutschland komplett unterschiedlich war. Insbesondere die Verschärfung der
Maßnahmen Anfang Dezember hatte kaum Wirkung, die Infektionen nahmen zum Teil
zu. Die Forderung nach bundeseinheitlichen Maßnahmen ist aufgrund der komplett
unterschiedlichen Wirkungen und zum Teil auch Umsetzung dieser Maßnahmen in
den einzelnen Bundesländern daher kritisch zu hinterfragen.
https://www.covid19.statistik.uni-mu..._bericht_7.pdf
in Bildern die Wirkung des Teillockdowns am 2.11. (der laut Alephthaus Ausrechnungen keine Wirkung hatte)
und der Verschärfung am 01.12.
Entgegen Little Green Dragon und Streeck, gehen die Autoren von einem exponentiellen Wachstum vor den Maßnahmen aus.
Ist der Koeffizient β > 0 , so spiegelt dies ein exponentielles
Wachstum wider, ist β < 0 so zeigt dies eine exponentielle Reduktion der Infektionszahlen.
Falls β = 0 gilt, gehen wir von konstanten Fallzahlen aus. I
Die grauen Punkte zeigen dabei an, wie das Wachstum laut dem verwendeten Modell vor den Maßnahmen war.
Ein grüner Punkt in den Grafiken bedeutet, dass nach den Maßnahmen die Fallzahlen abnehmen.
Ein roter Punkt bedeutet, dass weiterhin exponentielles Wachstum vorhanden ist.
Wenn der rote Punkt unter dem grauen Punkt liegt, dann hat das exponentielle Wachstum wenigstens abgenommen.
β vor und nach Einführung des Teillockdowns am 02.11.:

β vor und nach Einführung der Verschärfung am 01.12.:

Das Gleiche aufgeteilt in Altersgruppen:
Teillockdown:

Verschärfung:

Wenn das verwendete Modell und die Behandlung der Zahlen einigermaßen passt, sieht man, dass der Teillockdown außer in der höchsten Altersgruppe und wenigen Bundesländern relativ gut gewirkt hat, die Verschärfung zunächst weniger.
Inzwischen scheinen die Zahlen aber tatsächlich zurückzugehen.