Hallo,
danke für deine ausführliche Antwort.
Insbesondere zu dem Teil mit Urteilen und der Beurteilung.
Ich glaube, dass ist das was Schnubel auch die ganze Zeit erläutert.
Weg von der reinen Clipbewertung. Weg von einer Beurteilung.
Der Mann in dem Clip ist übrigens Mas Oyama.
Ich habe auch eine Weile bei YT suchen müssen um das Original bzw eine längere Version zu finden.
Wenn man es ungeschnitten und ohne den dummen Titel "Lustiger Karate-Opa im Retro Jogger" sieht, würde man vermutlich gar nicht lange nachdenken und es positiv bewerten.
https://www.youtube.com/watch?v=8Mew_OQJJfw
Grüße
Alexa
kung fu toa hat wenigstens längere videoclips im netz.
und so schlimm sieht es im video nicht aus. im gegenteil: teile davon gefallen mir durchaus.
da sieht man mal wieder: man braucht längere passagen und am besten mehrere viedeos zum vergleich (+ kontextualisierende infos). irgendwelche hampelmänner gibt es überall - in clips und im realen leben - und leider lieben die es gefilmt zu werden (warum auch immer).
wenn aber der oberguru hampelt und zwar minutenlang... dann ist das negative urteil schnell da.
mich würde u.a. das aus hiesiger kultureller sicht doch recht kitschige drum herum (siehe v.a. andere kung fu toa clips) stören und ich würde gerne eine antwort haben auf die frage: worauf basiert kung fu toa denn, wo hat der gründer gelernt? rein vom clip her und ganz ohne "drum herum" ist das nicht schlechter, als das meiste andere seiner art im netz.
aber eigentlich ist doch hier nicht die frage, was kann man wie in welchen videos erkennen, wenn in den videos kein hanbo jutsu zu sehen ist.
mit der "diskussion" hier sind wir auf abwegen![]()
Geändert von amasbaal (15-03-2021 um 15:49 Uhr)
haha, da hatten olli und ich ja recht: opa kann sich gut bewegen.
retro-jogger statt schlafanzüge mit gürteln finde ich eher positiv
tkd ist aber trotz oyama nicht mein ding. würde also immer noch nicht zum probetraining gehen.
besonders elegant sah karate/tkd in damaliger zeit anscheinend eh nicht aus (aber ästhetik kämpft ja nicht) - oyama hin oder her.
im längeren clip "fühlt" man aber gewisse qualitäten des herrn oyama recht deutlich - einfach vom ansehen und sich hinein versetzen können (zugegeben: wäre für kk anfänger schwer). der mann vibriert vor funktionaler spannung, fokussierung und kraft. qualitäten, die zwischen 0.04 und 0.17 erkennbar sind und weniger bei den "techniken", die man sehen kann.
Joa. Mit. Da war der Kollege da unten wohl in keiner sonderlich guten Schule
Aber ja, mit Videos ist sehr schwierig. Das Oyama-Beispiel ist da wirklich gut. Wenn man entsprechend konditioniert hinsieht, meint man erkennen zu können, dass er sich quasi gebremst „flowig“ bewegt. Da bin ich ja mal voll drauf reingefallen. Beim Nächsten bilde ich mir dann ein,, der könne schon, wenn er nur wolle und der kann dann plötzlich nix.![]()
![]()
Was mich interessieren würde, ob es tatsächlich Videoaufzeichnungen zu Herrn Stieblers Stil gibt. Ich kenne die Hefte und auch das Bo-Karate-Buch. Aber leider habe ich bisher nichts im Netz an Videoaufzeichnungen gefunden. Nur von den neueren Kobudo Kwai Leuten und vom Deutschen Ju-Jutsu-Verband. Und zwischen den beiden Ausführungen des Stils von Herrn Stiebler gibt es gewaltige Unterschiede, was man so erkennen kann. Die Videoqualität ist ja heute besser, so daß man zumindest mal einen Eindruck gewinnen kann. Aber abschließend die Systeme zu verteufeln, läge mir fern.
Hallo Schnubel,
ich hatte auch schon danach gesucht.
Filmmaterial mit Georg Stiebler wird es vermutlich nur privat geben.
Veröffentlichtes Material könnte aus verschiedenen Gründen fehlen.
1. Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind für die Veröffentlichung von Bildmaterial auf einer Website Einverständniserklärungen der Abgebildeten notwendig.
2. Polizeisportvereine, in denen auch noch tatsächlich aktive Polizisten sind, schützen ihr Bildmaterial oft vor Nichtmitgliedern.
3. Georg Stiebler könnte (!) eine etwaige Veröffentlichung noch zu seinen Lebzeiten, als er in Leitender Position bei der Polizei war, abgelehnt haben.
4. Vielleicht gab es nach den Jahren der uns bekannten Bildserien, keine neueren Aufnahmen. Alte Aufzeichnungen wären dann (noch) auf Film oder (evtl. schon) auf Video. Das müsste der Besitzer, der vermutlich auch schon etwas Lebensälter sein wird, dann erstmal digitalisieren und aus irgendwelchen Gründen ins Netz stellen.
Wenn du was findest, schreib mir bitte.
Liebe Grüße
Alexa
Hallo Alexa,
Vielen Dank für deine Bemühungen, finde ich sehr nett. Wenn ich was finden sollte, dann werde ich dir auf jeden Fall schreiben!
https://www.google.com/url?sa=t&sour...jTSLjaKrD5xZh-
Hier sind die Hefte in Bezug auf Hanbo Kata des Herr Stiebler als Download zu finden. Eben gerade gefunden.
was halten denn die "japaner" im forum hiervon?
shihan ryu kyu kobujutsu
shin hanbo jutsu
ich halte meine einschätzung zurück. sollen die spezialisten für okinawische und japanische kks was dazu sagen. mein blick darauf ist zu stark südostasiatisch geprägt. gibt es nichts knackigeres in der tube? ist das "seriös" (unabhängig von "gut" oder "schlecht")?
ich bin jedenfalls über einiges sehr verwundert.
was soll das billard spielen?
warum schlagen die die stöcke aneinander, oft ohne notwendigkeit (zu weit weg, um treffen zu können - v.a. bei dem langstock-mann, der ja "angreifer" spielt). ich würde da gar nicht drauf reagieren - muss man ja nicht, weil "zu kurz".
darf ich das video so verstehen, dass mit den "gekippten" blöcken (überhaupt ... mit so einigen blockarten dort) ein sauschwerer, mit voller wucht geschlagener langstock "force to force" & holz gegen holz gestoppt werden kann?
warum wird in der verteidigung nicht hand/unterarm angegriffen, statt starr zu blocken?
ist das absicht, dass sich kaum bewegt wird (vor-zurück, gerade linien)? und wenn ja, warum?
spielt winkeln und binden keine rolle?
soll der hanbo hier nun stock oder klingenersatz sein? (ich sehe aspekte von beidem und keine klare linie)
ist die bahnschranke ein zeichen für okinawische authentizität?
Geändert von amasbaal (21-03-2021 um 01:53 Uhr)
Gefällt mir überhaupt nicht. Wenn ichs richtig in Erinnerung habe hat dieser Herr halt sein eigenes Hanbosystem entwickelt aus dem Okinawa Kobudo heraus.was halten denn die "japaner" im forum hiervon?
Deswegen hat er es glaube ich auch "Shin Hanbojutsu" genannt. Was wohl soviel bedeuten kann wie "Das NEUE Hanbojutsu".
Auch nicht der heilige Gral sicherlich für die moderne Selbstverteidigung, aber zumindest authentisch Japanisch:gibt es nichts knackigeres in der tube?
btw.
Hanbo -> Halber Stock (meistens ausgehend vom Rokushaku Bo)
Tanjo -> Kurzer Stab
Am Ende hat man hier halt zwei Stöcksle die ungefähr 90 cm lang sind.
Wobei Tanjo anscheinend eher explizit wie ein Schlagstock mit Schlaufe an einem Ende geführt wird.
Geändert von Nagonomori (21-03-2021 um 02:00 Uhr)
Hanbojutsu und Japanischkenntnisse der Shihan Ryu sind offenbar auf dem selben Niveau.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)