die politik hat den handlungszeitpunkt verspielt, alles was noch kurzfristig beschlossen wird, bundesweite notbremseund alles darüber hinaus, wird xtreme akzeptanzprpbleme bekommen .
die politik hat den handlungszeitpunkt verspielt, alles was noch kurzfristig beschlossen wird, bundesweite notbremseund alles darüber hinaus, wird xtreme akzeptanzprpbleme bekommen .
Ok, aber bisher wurde m.e. doch von der brd-bevölkerung noch alles vollkommen unproblematisch mitgemacht, ausgenommen ein paar klitzekleine demonstratiönchen vielleicht.
Herr lauterbach warnt:
https://www.morgenpost.de/vermischte...te-warnen.html
Vor mallorca-mutante!
Es spitzt sich zu:
https://www1.wdr.de/nachrichten/them...slich-100.html
Gibt eben eben auch andere Meinungen. Und auch da gibt´s Gegenstimmen, in dem Fall von Verdi:
"Die Gewerkschaft Verdi fordert die Politik zudem auf, bei der Pandemiebekämpfung nicht auf die Intensivkapazitäten zu schauen. Diese seien kein geeigneter Indikator für Maßnahmen, da sich die Infektionszahlen erst mit ein paar Wochen Verspätung in den Intensivkapazitäten niederschlage.
"Der Ausnahmezustand der letzten 13 Monate darf nicht zum neuen Normalzustand werden", warnt die Personalratsvorsitzende am Uniklinikum Tübingen, Lena Mayr. Die Belastung durch die tägliche Arbeit habe sich dramatisch verschärft, der Arbeitsschutz - beispielsweise Pausen vom Maskentragen - könne teilweise nicht mehr eingehalten werden."
Zumindest vertritt Verdi die, die mit den Patienten direkt zu tun haben und das Geschehen vermutlich am besten einschätzen können.
Theoretisch klingt das mit der zunehmenden Immunisierung der Älteren gut. Praktisch haben wir eben nur gerade jetzt ein Problem und die Impfungen bewirken scheinbar noch keine ausreichende Immunität der Bevölkerung.
Und ausgerechnet die Intensivmediziner warnen jetzt bzw. schon seit einiger Zeit und fordern nicht erst seit heute schärfere Maßnahmen. Eigentlich wäre damit die Diskussion um den Indikator der Belegung von Intensivbetten zum derzeitigen Zeitpunkt schon beendet. Der Indikator hat schon angeschlagen.
Und es werden ja auch tatsächlich die Intensivstationen seit einer Weile wieder voller, die Patienten jünger (im Schnitt um die 60) und sind weniger vorerkrankt und die Aufenthaltsdauer ist länger.
Derzeit scheint die Höhe der Inzidenz mit der Anzahl der Krankenhausaufenthalte in hinreichend ungünstigem Maße zu korrelieren. Mal sehen, ob der Impffortschritt in den nächsten paar Wochen eine maßgebliche Änderung bewirkt.
Geändert von Nick_Nick (14-04-2021 um 23:46 Uhr)
Asthma-spray kann vielleicht helfen:
https://www.n-tv.de/wissen/Ist-Asthm...b-global-de-DE
Neue forschungsergebnisse!
Also !mpfen nützt nicht?
Wo steht denn das genau?Und es werden ja auch tatsächlich die Intensivstationen seit einer Weile wieder voller, die Patienten jünger (im Schnitt um die 60) und sind weniger vorerkrankt und die Aufenthaltsdauer ist länger.
Scheint? Werden die so jünger, wie auch die an oder mit Covid verstorbenen "jünger" werden?Derzeit scheint die Höhe der Inzidenz mit der Anzahl der Krankenhausaufenthalte in hinreichend ungünstigem Maße zu korrelieren. Mal sehen, ob der Impffortschritt in den nächsten paar Wochen eine maßgebliche Änderung bewirkt.
https://de.statista.com/statistik/da...ch-geschlecht/
Hi,
https://www.berliner-zeitung.de/news...iter-li.152745Berlin: Gerichtspräsident kippt Maskenpflicht für Mitarbeiter
Laut einem Medienbericht soll Amtsgerichtspräsident Hans-Michael Borgas alle Beschäftigten von der Corona-Test- und FFP2-Maskenpflicht befreit haben.
https://www.bz-berlin.de/berlin/mitt...ine-maske-willAmtsgerichtspräsident Dr. Hans-Michael Borgas hat alle Mitarbeiter von der Testpflicht und dem Tragen einer FFP-2-Maske befreit. In einem Schreiben (liegt der B.Z. vor) stellt er fest, dass es fraglich sei, ob er in seinem Hause „Kunden“ und „Gäste“ habe. Deshalb gelte die Infektionsschutzverordnung mit der Test- und FFP-2-Maskenpflicht nicht.
Dr. Hans-Michael Borgas (61) salopp: „Im übrigen dürfte diese Vorschrift für uns nicht einschlägig sein, da wir kein Gewerbe ausüben.“
Die Möglichkeit von Beamten zu streiken, was sie eigentlich nicht dürfen, ist "Dienst nach Vorschrift", irgendwie erinnert mich das ein wenig daran!
Gruß
Alef
Geändert von Alephthau (15-04-2021 um 00:03 Uhr)
Rechte auf körperliche Unversehrtheit und Unverletzlichkeit der Wohnung stehen auf der Kippe:
https://reitschuster.de/post/regieru...ht-vorgesehen/
Hi,
Diese Einschränkungen waren schon im alten IfSG vorhanden, bei jedem (neuen) Gesetz, sowie seiner Änderung, muss in der Regel, gibt hier auch Ausnahmen, genannt werden welche Grundrechte eingeschränkt werden (Art 19 Zitiergebot).
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_19.htmlArt 19
(1) Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, muß das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten. Außerdem muß das Gesetz das Grundrecht unter Angabe des Artikels nennen.
(2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.
(3) Die Grundrechte gelten auch für inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.
(4) Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. Soweit eine andere Zuständigkeit nicht begründet ist, ist der ordentliche Rechtsweg gegeben. Artikel 10 Abs. 2 Satz 2 bleibt unberührt.
Gruß
Alef
Geändert von Alephthau (15-04-2021 um 02:03 Uhr)
da steht nix auf der Kippe, sondern die Rechte werden durch das Gesetz eingeschränkt.
Wo findet man denn den Gesetzentwurf und die von Reitschuster zitierte Passage im Zusammenhang, damit mit man schauen kann, ob sich da zu den Vorgängerversionen diesbezüglich was geändert hat?
Wikipedia zu Reitschuster:
Im Februar 2021 wurde in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung (SZ) unter anderem gegenüber Boris Reitschuster der Vorwurf erhoben, die Bundespressekonferenz (BPK) für eigene Zwecke wie „Desinformation und Propaganda“ zu missbrauchen. Mehrere BPK-Mitglieder sähen das Ansehen der BPK gefährdet, was ein Kriterium zum Ausschluss aus der BPK sei.[36]
Einige Journalisten stimmten den Ausführungen der SZ zu,[37] andere sahen Reitschusters teils hartnäckige und wiederholte Fragen in der BPK durch die originäre Aufgabe der Presse zur kritischen und umfassenden Berichterstattung gedeckt,[38] kritisierten teils dennoch eine „Selbstinszenierung“[39] Reitschusters.[37] Sonia Mikisch, ehemalige Chefredakteurin des WDR-Fernsehens, gab zu bedenken: „Wenn ein einzelner Provo die Runde tatsächlich so stören und unterminieren kann, liegt das Problem in der Abwesenheit anderer Stimmen. Das hätte viel mehr im Fokus stehen müssen“[37] Der BPK-Vorsitzende Mathis Feldhoff teilte Ende Februar 2021 mit, der Vorstand werde mit Boris Reitschuster Gespräche führen; einen Antrag auf einen Ausschluss Reitschusters gebe es nicht. Feldhoff forderte Respekt und das Aushalten von Konflikten unter Journalistinnen und Journalisten, da die BPK „die Herzkammer der Meinungsfreiheit“ sei.
Geändert von Pansapiens (15-04-2021 um 02:11 Uhr)
Don't armwrestle the chimp.
Verdi vertritt auch Bankmitarbeiter. Ich glaube nicht, dass die daher die Entwicklung an den Kapitalmärkten oder von Kreditausfällen im privaten Sektor besonders gut einschätzen können.
Und die behaupten grundsätzlich immer, dass die Belastung für die Mitarbeiter gestiegen sei. Das ist deren Job.
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Verdi ist eine Gewerkschaft.
Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von Beschäftigten.
Z.B. Bankbeschäftigten.
Ich schließe nicht aus, dass Bankbeschäftigten die Entwicklung an den Kapitalmärkten oder von Kreditausfällen im privaten Sektor nicht besonders gut einschätzen können, aber Ihre Arbeitsbedingungen sollten die einschätzten können.
Hier wurde eine Personalratsvorsitzende zitiert. Die sollte nochmal näher an den Betrieben sein, als Gewerkschaftsfunktionäre, die für verschiedene Branchen zuständig sind.
Willst Du damit sagen, das stimme nicht, was die sagen?
Don't armwrestle the chimp.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)