Nochmal: Die ganze Diskussion über AKS ist müßig. Auf den Homepages des AKS werden Wado-Ryu, Aikido und Aiki-hastenichtgesehn unter "Verwandtschaft" bzw "Wurzeln" geführt. Das heißt nicht, dass man sich auf die Kernprzipien des Aiki beruft oder auf die der TSYR. Aus dem Wado kommen die Grundschul-Karate-Techniken, also Tritte und Schläge in der Wado-Ausführung. Die zentralen, Stil-definierenden Elemente des Wado, nämlich die Kihon-Kumite, sind nicht Bestandteil des AKS. Und dass es dort Jo-Kata aus dem Aikido gibt, heißt ebensowenig, dass damit Aiki übernommen werden sollte. Vermutlich, da spekuliere ich jetzt mal, wurde die Jo-Kata übernommen, um den Kobudo-Teil des AKS zu erweitern. AKS ist und bleibt ein Karate-zentrierter SV-Hybrid-Stil. Jeder der AKS-Haupt-Lehrer in Deutschland hat eigene Ideen, die er in den Stil einbringt.
Für die Betrachtung der Einflüße ins AKS sei noch erwähnt, dass Modl zwar das amerikanische AKS gelernt hat, dann aber aufgrund seiner anderen Einflüße das deutsche AKS in eine andere Richtung geführt hat. Zwar sind die deutschen und amerikanischen Vertreter immer noch freundschaftlich verbunden und besuchen sie gegenseitig für Lehrgänge, aber offiziell ist das deutsche AKS nicht mit dem amerikanischen AKS verbunden.






Mit Zitat antworten