vll. nochmal zur Erinnerung die Ideen pansapiens zum Thema .
1.) Eine Struktur, die ankommende Kraft "neutralisiert", ohne dass eine gleich große Gegenkraft auf den Boden, auf dem die Struktur steht, wirkt.
Wenn ich eine solche Struktur auf ein Wägelchen stelle und einen Normalo dagegen schieben lasse, stelle ich mir das so vor:

der Normalo drückt mit der durch einen roten Pfeil dargestellten Kraft gegen die Struktur nach links.
Da er ein Normalo ist, übt er eine gleich große aber entgegengesetzte, durch einen roten Pfeil dargestellten Kraft auf den Boden (Wägelchen) aus.
Auf die Struktur wirkt oben die rote Kraft, die sie aber nur teilweise auf den Boden (blauer Pfeil) überträgt.
Insgesamt wirkt auf den Boden (Wagen) die Differenz zwischen der roten und der blauen Kraft.
Da die blaue kleiner ist, wirkt auf den Wagen eine Kraft nach rechts.
Dann müsste sich doch der Wagen auch nach rechts bewegen?
2.) eine Struktur, die eine horizontale Kraft teilweise in eine vertikale umwandelt, so dass auf dem Boden weniger horizontale Kraft ankommt, bewirkt Ähnliches:

Wieder wirkt durch den schiebenden Normalo eine größere horizontale Kraft auf den Boden, als durch die geschobene Struktur und insgesamt bleibt eine nicht verschwindende Kraft auf das Wägelchen übrig, die das Wägelchen in Kraftrichtung beschleunigen sollte (?)
.................................................. .................................................. .................................................. .................................................. ..........
Er bescheinigt nun wirklich jeden Gesprächspartner der ihm nicht zustimmt , ein eingeschränktes kognitives Auflösungsvermögen .
kommt aber in seinen eigenen Überlegungen zu solch einem Ergebnis .
Nicht nur das beide Parteinen auf dem selben Wägelchen stehen, nö , er analysiert doch tatsächlich das der Wagen sich bewegen müsste .
Da die blaue kleiner ist, wirkt auf den Wagen eine Kraft nach rechts.
wenn blau kleiner ist als rot , dann schiebt es den linken Part einfach nach links.(hab mich auch schon wuschig machen lassen )
Nur ..... Sie wirkt auf den den Boden des Wagens selbst , ergo fängt einer der beiden Parteine an zu rutschen . ---auf dem Wagen . Wenn die Haftreibung überwunden ist.
Aber sie (die Horizontale Kraft ) wirkt nicht auf die Verbindung der Rollen des Wagens zum Erdboden .... so das er plötzlich losfährt
einfach mal um diese Hybris , wie es Inryoku nannte zu relativieren . Pansapiens nannte es Selbstvertrauen. wie auch immer.
PS. man kann ja mal in einem kleinen Segelboot gegen den Mast drücken . So stark wie möglich. das Boot wird sich nicht bewegen . erst wenn ich den Mast loslasse und ein wenig nach vorn hüpfe und abstoppe , erzeuge ich leichte Bewegungen , da hier meine Körpermasse , besser gesagt die Masseträgheit meines Körper , kurzzeitig ein Widerlager erzeugt.
Geändert von Cam67 (11-07-2021 um 09:52 Uhr)
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)