-
-
Geändert von Pansapiens (18-07-2021 um 12:57 Uhr)
Don't armwrestle the chimp.
Ich frage mich immer wieder , wie du auf die Idee kommst , das DU ein qualifizierter Gesprächspartner wärst , v.a. wenn es um praktische Themen der Körperorganisation geht.
Und deshalb , wieso zum Henker es für irgend jermanden interessant sein sollte , ob du ihn für DICH als qualifiziert ansiehst . komm doch doch erstmal in der praktischen Welt an , bevor du anfängst von Qualifikation zu reden.
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
Also du scheinst tatsächlich die Hybris zu besitzen, im Namen Schopenhauers zu entscheiden wer die Kriterien erfüllt, es Wert zu sein dass "man" (wer ist denn bitteschön "man"?) mit ihm disputiert? Du scheinst wirklich ein ärmeres Licht zu sein als ich dachte, denn einst fand ich die Akribie mit der du versuchst logische Brüche in Argumentationsstrukturen aufzuzeigen, ja ganz witzig, bis ich verstanden habe dass es zum gr0ßen Teil einfach Rechthaberei und Egomanie ist.
Denn selbst wenn du ganz offensichtlich Argumentationsstrukturen gar nicht verstehst, verdrehst du das ganze dann gerne in eine Richtung, die irgendwie außer dir niemand nachvollziehen kann. Mag an deiner überragenden Intelligenz liegen, aber das will mir nicht so recht plausibel erscheinen.
Du bist vielleich einfach ein relativ intelligenter Troll, damit habe ich jetzt eigentlich alles gesagt was ich persönlich über dich denke, außer das ich wirklich verstanden habe dass du an einem Austausch, wie man ihn normalerweise von Gesprächspartner erwartet, überhaupt kein Interesse hast. Jemand der Aussagen willentlich verdreht, um altklug und rechthaberisch daher plappern zu können, ist es für mich als Gesprächspartner ein "no go", da weder in fachlicher Hinsicht ein Erkenntnisgewinn zu erwarten ist, noch auf der menschlichen Ebene eine adäquate Auseinandersetzung stattfinden kann. Also, dann mach mal, mal sehen wie lange du diese Gehirnw...erei noch weiter betreibst.
Die verkündete Meinung ist , das es zum Hinausschieben des Schwerpunktes über ihre Standfläche eben nicht kommt . Und ein Teil des Puzzles weshalb das so ist , wird mit dem Prinzip der Tensegrity-Struktur erklärt.
Du drehst mal wieder Aussagen um.
die anderen Teile des Puzzles ignorierst du ja geflissentlich.
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
-
Geändert von Pansapiens (18-07-2021 um 12:57 Uhr)
Don't armwrestle the chimp.
was er meint ist ,
dann lässt man Signaturen , wie " Versuche nicht, einem Schwein das Singen beizubringen, Du verschwendest deine Zeit und verärgerst das Schwein"., einfliessen.
dann lässt man mal einfliessen das manche ...." nicht gerade aus denken können ....."
das , wer Kritik übt , nur ...." schlichthirnig ....." sein kann ...
oder wie letzens .. "ungebildet...."
auch nicht lange her ..."scheinbar fehlt manchen auch das kognitive Auflösungsvermögen, zwischen einem Phänomen und der Erklärung für das Phänomen zu unterscheiden. "
immer schön versteckt und doch offentsichtlich genug ..
denn,......Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob. Das Persönlichwerden besteht darin, daß man von dem Gegenstand des Streites (weil man da verlornes Spiel hat) abgeht auf den Streitenden und seine Person irgend wie angreift: "
also in diese Richtung ist er wenigstens konsequent und ehrt seine Idole ^^
Geändert von Cam67 (10-07-2021 um 23:56 Uhr)
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
-
Geändert von Pansapiens (18-07-2021 um 12:57 Uhr)
Don't armwrestle the chimp.
vll. nochmal zur Erinnerung die Ideen pansapiens zum Thema .
1.) Eine Struktur, die ankommende Kraft "neutralisiert", ohne dass eine gleich große Gegenkraft auf den Boden, auf dem die Struktur steht, wirkt.
Wenn ich eine solche Struktur auf ein Wägelchen stelle und einen Normalo dagegen schieben lasse, stelle ich mir das so vor:
der Normalo drückt mit der durch einen roten Pfeil dargestellten Kraft gegen die Struktur nach links.
Da er ein Normalo ist, übt er eine gleich große aber entgegengesetzte, durch einen roten Pfeil dargestellten Kraft auf den Boden (Wägelchen) aus.
Auf die Struktur wirkt oben die rote Kraft, die sie aber nur teilweise auf den Boden (blauer Pfeil) überträgt.
Insgesamt wirkt auf den Boden (Wagen) die Differenz zwischen der roten und der blauen Kraft.
Da die blaue kleiner ist, wirkt auf den Wagen eine Kraft nach rechts.
Dann müsste sich doch der Wagen auch nach rechts bewegen?
2.) eine Struktur, die eine horizontale Kraft teilweise in eine vertikale umwandelt, so dass auf dem Boden weniger horizontale Kraft ankommt, bewirkt Ähnliches:
Wieder wirkt durch den schiebenden Normalo eine größere horizontale Kraft auf den Boden, als durch die geschobene Struktur und insgesamt bleibt eine nicht verschwindende Kraft auf das Wägelchen übrig, die das Wägelchen in Kraftrichtung beschleunigen sollte (?)
.................................................. .................................................. .................................................. .................................................. ..........
Er bescheinigt nun wirklich jeden Gesprächspartner der ihm nicht zustimmt , ein eingeschränktes kognitives Auflösungsvermögen .
kommt aber in seinen eigenen Überlegungen zu solch einem Ergebnis .
Nicht nur das beide Parteinen auf dem selben Wägelchen stehen, nö , er analysiert doch tatsächlich das der Wagen sich bewegen müsste .
wenn blau kleiner ist als rot , dann schiebt es den linken Part einfach nach links.(hab mich auch schon wuschig machen lassen )Da die blaue kleiner ist, wirkt auf den Wagen eine Kraft nach rechts.
Nur ..... Sie wirkt auf den den Boden des Wagens selbst , ergo fängt einer der beiden Parteine an zu rutschen . ---auf dem Wagen . Wenn die Haftreibung überwunden ist.
Aber sie (die Horizontale Kraft ) wirkt nicht auf die Verbindung der Rollen des Wagens zum Erdboden .... so das er plötzlich losfährt
einfach mal um diese Hybris , wie es Inryoku nannte zu relativieren . Pansapiens nannte es Selbstvertrauen. wie auch immer.
PS. man kann ja mal in einem kleinen Segelboot gegen den Mast drücken . So stark wie möglich. das Boot wird sich nicht bewegen . erst wenn ich den Mast loslasse und ein wenig nach vorn hüpfe und abstoppe , erzeuge ich leichte Bewegungen , da hier meine Körpermasse , besser gesagt die Masseträgheit meines Körper , kurzzeitig ein Widerlager erzeugt.
Geändert von Cam67 (11-07-2021 um 09:52 Uhr)
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
Wofür der arme Schopenhauer alles herhalten muss. Da bekommt man ja Hirnschmerzen.
Wie bereits öfters angemerkt: Das Kamel sieht seinen eigenen Höcker nicht(, aber den seiner Brüder hat es stets vor Augen).
QED
Gesendet von meinem SM-G986B mit Tapatalk
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)