
Zitat von
Pansapiens
Das bedeutet, dass das gleiche Wort in verschiedenen Kontexten verschiedene Bedeutungen haben kann.
.
Ich suche eine Art Äquivalent , das ich anstelle des (für mich ) toten Wortes Narrativ , einsetzen kann , um den Sätzen einen sinnvollen Inhalt zu geben.
So wie ich für das Wort "Phänomen" das deutsche Wort "Erscheinung" sehr gut einsetzen kann. Erscheinung im Sinne von , "etwas tritt auf" ......z.b.bei einem Gespräch über Qi . Dann ist nicht Qi das Phänomen (die Erscheinung im Sinne von wirklich vorhanden ) , sondern das "THEMA" (QI) ist das Phänomen über das man dann sprechen kann.
es ist eine Darstellung oder Deutung eines Geschehens,
Das Wort "Deutung" klingt als Narrativ-Äquivalent ganz vernünftig . Gefällt mir bissel besser als Mythos oder Legende .
Nach meinem Eindruck wird der Begriff Narrativ häufig gebraucht, um eine Position der Gegenseite anzugreifen, in dem man die als Bestanteil einer "Erzählung" deklariert, wobei IMO mitschwingt, dass es sich dabei teilweise um Fiktion handelt
Hmh, du bist also der Meinung das Narrativ eher "anzweifelnd" benutzt wird ? .Was der Nutzung einen polemischen Charakter verleihen dürfte .....
rum wie num. Danke für die Erläuterungen ..
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)