Merci für den Tipp. Tungöl ist echt klasse, mit dem kalten Leinöl muss man sich halt dann noch länger in Geduld üben, bis es eingezogen ist. Aber nen Versuch ist es mir Wert und dann kann wenigstens auch nix mehr reißen!
Merci für den Tipp. Tungöl ist echt klasse, mit dem kalten Leinöl muss man sich halt dann noch länger in Geduld üben, bis es eingezogen ist. Aber nen Versuch ist es mir Wert und dann kann wenigstens auch nix mehr reißen!
Bei Euren Erzählungen bekommt man richtig Lust, selber mal einen schönen Stock zu machen. Wo habt Ihr denn das Kornelkirschenholz als Rohmaterial her? Gibt es das irgendwo zu kaufen oder muss man dafür tatsächlich mit der Axt in den Wald?
"Attack, attack, attack - come at your target from every possible direction and press until his defenses overload. Never give him time to recover his balance: never give him time to counter." (Stover)
Das hier schon probiert?
https://www.cold-steel.de/
"Attack, attack, attack - come at your target from every possible direction and press until his defenses overload. Never give him time to recover his balance: never give him time to counter." (Stover)
Ich hab abgelagertes geschenkt bekommen, zum Kauf findet man das in der Grösse so gut wie nicht, nur alle heiligen Zeiten tauchen mal komplette Stämme auf, die an Kunsttischler und Drechsler verkauft werden. Ansonsten ist selber schneiden angesagt, die Kornellen wachsen halt nicht überall. In Baumschulen etc. findet man sie auch (aber zu recht stolzen Preisen für stocktaugliche Exemplare - 120€ aufwärts), gelegentlich verkauft jemand welche auf Ebay Kleinanzeigen für deutlich weniger - aus mir unbekannten Gründen habe ich vor allem Exemplare aus Niedersachsen gesehen, ist für mich leider etwas weit weg. In jedem Fall im Winter schneiden und die Lagerzeit (min. 2 Jahre nach Schnitt) beachten, sonst hat man schnell einen wertvollen Rohling vergeigt. Auch so ist die Ausfallquote sehr hoch, komplett rissfreie Stücke sind sehr, sehr selten, nachdem das Holz beim Trocknen und den Anfangsstadien der Bearbeitung sehr empfindlich ist.
Ansonsten darf ich Schwarzdorn (Schlehe) empfehlen - ist nicht ganz so hart und steif wie Kornelkirsche, aber ebenfalls sehr robust und an den meisten Orten wesentlich häufiger anzutreffen. Und m.E. entschieden unproblematischer in der Verarbeitung, auch weil die Rinde traditionell draufbleibt - das spart etliche Stunden Arbeit - und die zudem (mit Stahlwolle oder Schleifvlies leicht poliert und geölt) auch sehr hübsch aussieht. Auch Lagerung des fertigen Produktes in einer modernen Wohnung ist nicht so komplex. Winterschnitt und ca. zwei Jahre Lagerzeit sind aber auch da einzuhalten.
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
@Stoiker: Period hat eigentlich schon alles wichtige geschrieben. Häufig stehen Kornelkirschen auch in Schrebergärten und da wird auch regelmäßig mal zurückgeschnitten. Da evtl. mal im Winter während der Schnittsaison nachfragen. Noch ne Alternative ist der rote Hartriegel, auch noch sehr hart und zäh und der findet sich noch wesentlich häufiger.
Nach einer clandestinen Ernteaktion kannst Du die Schnittstelle mit etwas Dreck einreiben, dadurch ist der frische Schnitt fast nicht mehr zu erkennen. Ein historisch erprobte Vorgehensweise Südtiroler Schwarzfällerdie an die Jugend weitergegeben wurde und so auf umwegen zu mir gelangte.
![]()
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
Abfackeln kommt an meinen wenigen, frei zugänglichen, KKS nicht in Frage.
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
Ich war vor ein paar Wochen in der Schweiz auf einem Seminar auf dem ebenfalls ein Kurzs zum Irish stick angeboten wurde. Ich habe den Trainer mal zur Seite genommen und gefragt wie er daran gekommen sei. Die Antwort ist so einfach wie sie nur sein könnte und wirft - wie ich finde - ein positives Licht auf die Szene:
Hallo zusammen…
ISF WORDWIDE gibt es noch ..und es gibt auch einige, aktive Doyle Irish Stick Instruktoren in Europa und ganz Deutschland.
Der Verband wird gerade neu aufgestellt,
und ab Herbst wird es auch wieder eine aktuelle, offizielle HP geben.
Bis dahin kann man sich, bei Interesse, bei mir melden:
orbismartialarts@gmail.com
Die „Public Relations“ wurden etwas vernachlässigt … trotzdem waren wir aktiv und
Es wurden auch in den letzten 2 schwierigen Jahren, Seminare gegeben und Instruktoren ausgebildet.
Grüsse
Markus
http://www.orbismartialarts.de
"Attack, attack, attack - come at your target from every possible direction and press until his defenses overload. Never give him time to recover his balance: never give him time to counter." (Stover)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)