Im europäischen Mittelalter hat man sichs da einfach gemacht und die Grundlagen aus dem Ringen übernommen. Später dann tatsächlich primär aus den (höfischen) Tänzen, nachdem die Fechtmeister oft genug auch die Tanzmeister waren. Also didaktische Grundidee: man nehme Bewegungsmuster, die ohnehin alle Angehörigen der Zielgruppe können dürften, und baue darauf weiter auf. Die Verschiebung vom einen zum anderen hat natürlich auch andere, insbesondere rüstungstechnische Gründe.