Zeige Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Garten Monkey Bars

  1. #1
    Registrierungsdatum
    11.12.2015
    Beiträge
    454

    Standard Garten Monkey Bars

    Moin. Wir überlegen, ob wir im Garten das den alten Spielturm entsorgen und dann irgendeine Kombi aus Reck und Monkey bars installieren. Kennt sich jemand damit aus, bzw kann etwas empfehlen? Die Regierung ist tief entschlossen, nun sehr schnell etwas sehr günstiges zu bestellen...

  2. #2
    Registrierungsdatum
    11.02.2005
    Ort
    Zürich
    Alter
    36
    Beiträge
    4.748

    Standard

    Schnell und sehr günstig - dann DIY. Pfähle einammen und mit Betonguss sichern, mit nem Fräsbohrer auf den richtigen Höhen ein Loch rein für die Edelstahlstangen (alternativ: U-Klammern), ggf. Sicherunsschrauben, feddisch. Die absolute Ghetto-Variante ist, eine Stange zwischen zwei Bäumen anzubringen. Dafür braucht man im.Zweifelsfall nur 4-6 30 cm Nägel (zu U biegen, Nagelkopf abflexen und anspitzen) und eine Stange, die man ggf. auch am Schrottplatz findet, Gesamtkosten somit unter 5€ machbar. Habe ich vor, wart mal, inzwischen 19 Jahren gemacht. Musste zwischendurch die U-Klammern 1-2x mit dem Vorschlaghammer festklopfen, aber inzwischen ist die eingewachsen und überlebt mich vermutlich. Baumschonender auch mit wetterfestem (Bungee-) Seil machbar.
    Geändert von period (19-05-2024 um 13:15 Uhr)

  3. #3
    Registrierungsdatum
    07.07.2002
    Beiträge
    26.868

    Standard

    was ist denn noch günstig 1000 euro? 100 ?

  4. #4
    Registrierungsdatum
    11.08.2018
    Beiträge
    1.017

    Standard

    DIY-Anleitung, die mir zufällig über den Weg gelaufen ist:



    ...im Grunde das, was period schrieb, nur in Ton und Bewegtbild...

  5. #5
    Registrierungsdatum
    07.07.2002
    Beiträge
    26.868

    Standard

    ich habe mal gerechnet ein DIY ist gar nicht so billig, wenn man alles material im baumarkt kaufen muss. dann kann man auch auf einen günstigen anbieter von calisthenics geräten zurückgreifen, das ist dann langfristig und insgesamt günstiger

  6. #6
    Registrierungsdatum
    11.02.2005
    Ort
    Zürich
    Alter
    36
    Beiträge
    4.748

    Standard

    Edelstahlrohr: ca. 10 €
    2 Pfosten, 250 cm: 30-40 €
    Schrauben: ca. 2 €
    Sack Zement: ca. 5 €
    Macht zusammen ca. 50-60 €.
    Dagegen gehen die günstigeren Varianten beim doppelten Preis los, sind aber z.T. auch verstellbar (https://www.amazon.de/Hudora-64005-V..._source=1&th=1), Zement und ggf. Versand kommen dann noch obendrauf.

  7. #7
    Registrierungsdatum
    11.02.2005
    Ort
    Zürich
    Alter
    36
    Beiträge
    4.748

    Standard

    Zitat Zitat von marq Beitrag anzeigen
    ich habe mal gerechnet ein DIY ist gar nicht so billig, wenn man alles material im baumarkt kaufen muss. dann kann man auch auf einen günstigen anbieter von calisthenics geräten zurückgreifen, das ist dann langfristig und insgesamt günstiger
    PS: Dass Du DIY nicht magst, wissen wir ja

  8. #8
    Registrierungsdatum
    07.07.2002
    Beiträge
    26.868

    Standard

    jo und ist in 5 jahren durchgefault

  9. #9
    Registrierungsdatum
    11.02.2005
    Ort
    Zürich
    Alter
    36
    Beiträge
    4.748

    Standard

    Zitat Zitat von marq Beitrag anzeigen
    jo und ist in 5 jahren durchgefault
    Nur wenn mans schlecht macht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 98
    Letzter Beitrag: 11-05-2023, 09:12
  2. Bezugsquelle für Thick Bars ?
    Von Stoiker im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28-08-2008, 12:33
  3. garten
    Von Todaivonsifu im Forum Offenes Kampfsportarten Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19-11-2003, 20:38

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •