Die Übung kommt vermutlich aus Nordchina über den berühmt-berüchtigten Sifu Meijers / Djero Khan, Foen Tjong Lie (Autor und Herausgeber von Qigong/Taiji-Zeitschriften und Büchern), und Schüler von Meijers in Deutschland (da habe ich es her, den Namen habe ich leider vergessen). So ähnliche Übungen gibt es aber viele, im Umkreis von internen Stilen und daoistischen Kreisen. Vermutlich ist die Übung auch in einer Fibel von Foen Tjong Lie irgendwo beschrieben, aus der eine Rohfassung des Textes entnommen ist (meine ich mal gesehen zu haben). Die englische Fassung stammt von mir, manche deutsche Versionen habe ich mal geändert um klarer zu werden. Um die Übungsformen zu finden müsste man wissen wie sie in Pinyin-Umschrift oder Wade-Giles heissen müssten, Senkong ist Lautschrift, aus dem Dialekt von dem Menschen der sie Meijers mal beigebracht hat. Kong dürfte Gong oder Kung geschrieben werden, Sen ist entweder wirklich Sen (Wachstum), oder Shen, gelispelt. Es ist entweder "Shen Kung", also "spirituelle Arbeit", oder ist simpel eine "Übung für Fortschritte".





