Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Zehn Gründe warum Judo effektiv für den Kampf und die Selbstverteidigung ist



Seiten : 1 [2]

Drops
26-05-2010, 08:41
Doooch Bedarf ist da...........

mrx085
26-05-2010, 08:52
sollen wir das Ganze, da es ja nicht so ganz on Topic ist, vielleicht in einen anderen Thread verlagern? Da gibt es doch diesen Judo und die Welt Thread, der ja so ziemlich für alles da ist. Dann teile ich auch gerne meine Erfahrungen, die ich auf dem Tokio Hirano Gedenk Lehrgang sammeln durfte.

Wenn kein weiterer Bedarf an dieser Diskussion ist, dann schreibe ich dir, mrx085, eine PN.



Ich würde mich über die PN sehr freuen, aber du kannst es auch gerne hier posten. Intersse scheint ja doch vorhanden zu sein.

Drops
26-05-2010, 09:12
Ja hier posten :D
bzw. wär es auch nicht schlecht es, wie vorgeschlagen, zu verlagern.

Daemonday
26-05-2010, 13:51
@Rambat
Mich würde Der von dir angesprochene weg zu Werfen sehr intresieren.l Ich bin zwar ansich nicht schlecht im Werfen (für Sambo und BBT niveu) trotzdem tu ich mich z.B. bei Seio Nage und vorallem Uchi Mata echt schwer.

Kommst du mal zu nem Lehrgang richtung Bayern? hab leider beruflich selten Zeit für grössere Fahrten.

Lg
Micha

rambat
26-05-2010, 14:21
-

NotDeadYet
26-05-2010, 19:09
Ä
In Sehnde geht es allerdings fast ausschließlich um die von mir gerade erwähnten grundlegenden Bewegungen des Jûdô.

Oje, ein superinteressantes Thema und Sehnde ist so weit weg. Muß ich mir mal übelegen, wie ich das fahrttechnisch handhaben kann. *ärger*

@Rest:
Wegen dem Erfahrungsbericht, wer will den denn jetzt haben? Ich würde ja einen schreiben, nur sollte erstmal geklärt werden, wo der hin soll oder ob der nur per PN versendet wird.
Wäre Samstag für den Bericht ok? Bin momentan erst spät abends dabei und daher etwas schreibfaul.

mrx085
26-05-2010, 19:20
@NotDeadYet Ich wäre einer der Interssenten.

califax
26-05-2010, 19:24
Ich wäre auch interessiert.

Gast
26-05-2010, 19:42
@Rest:
Wegen dem Erfahrungsbericht, wer will den denn jetzt haben? Ich würde ja einen schreiben, nur sollte erstmal geklärt werden, wo der hin soll oder ob der nur per PN versendet wird.
Wäre Samstag für den Bericht ok? Bin momentan erst spät abends dabei und daher etwas schreibfaul.

genau selbiges könnte auch von mir stammen!!

mrx085
26-05-2010, 19:44
genau selbiges könnte auch von mir stammen!!

Es wäre sicher auch interssant einen Bericht von dir zu lesen. Aber was die Ausführung betrifft könnt ihr euch ruhig Zeit lassen.

NotDeadYet
26-05-2010, 20:04
genau selbiges könnte auch von mir stammen!!
Also ich schreibe meinen am Samstag, Du kannst ja dann Deine Ausführungen ergänzen. Oder umgekehrt, wenn Du zuerst schreibst.
Du warst also auch in Urberach, ich frage mich, ob ich Dich da gesehen habe? Von den Forenleuten hat sich mir gegenüber nur FireFlea geoutet.

Drops
26-05-2010, 20:22
Und Bericht bitte hier posten...

Graubereich
26-05-2010, 20:37
Wegen dem Erfahrungsbericht, wer will den denn jetzt haben?

Ich habe schon so viel von rambat dazu gelernt, daß ich sen Bericht sehr gerne lesen würde!

rambat
26-05-2010, 21:41
-

mrx085
26-05-2010, 22:04
Ich weiß aber nicht, ob es euch weiterhilft, über den LG was zu lesen. Viel besser wäre doch, einfach mal mitzumachen, oder?
;)

FG
Rambat


Das ist natürlich vollkommen korrekt, so ein Bericht kein Vergleich zum dabei sein, aber bis zum LG im September den ich kommen kann, dauert es noch eine Weile, und es dürfte meiner Bescheidenen Meinung ganz interssant sein, einen oder vielleicht sogar 2 Erfahrungsberichte zu lesen.

Gast
27-05-2010, 10:12
ich will hier keine falsche Erwartungshaltung erzeugen...
Ich habe nicht vor einen ausführlichen Artikel oder Erlebnisbericht zu verfassen (ich sollte mich im Moment sowieso mehr auf meine Abschlussarbeit konzentrieren!). Mir geht es nur darum, kurz(!!!) zu beschreiben wie dieser eine Lehrgang (20. THGL, 15./16.5. in Urberach) abgelaufen ist und wie ich bestimmte Dinge wahrgenommen habe!

@rambat: das ist doch in Ordnung, oder?

califax
27-05-2010, 10:34
Ich weiß aber nicht, ob es euch weiterhilft, über den LG was zu lesen. Viel besser wäre doch, einfach mal mitzumachen, oder?


Ist der Herr denn hin und wieder mal in Mittelfranken? :D

rambat
27-05-2010, 14:24
-

kanken
27-05-2010, 14:32
Wie gesagt, ich komm mir immer irgendwie komisch und blöd vor, wenn jemand etwas über unsere LG schreibt ...:o


Stimmt, da könnte dann rauskommen, dass du ein netter, sympatischer Kerl und ein super Lehrer bist, das macht dann das ganze Forenimage kaputt ;)

Grüße

Kanken

Gast
27-05-2010, 14:35
Man könnte dann - echtes Interesse vorausgesetzt - einen LG im tiefen, finsteren Süden organisieren ...;)
...
Wie gesagt, ich komm mir immer irgendwie komisch und blöd vor, wenn jemand etwas über unsere LG schreibt ..

yeah yeah - Lehrgang im Süden !!!! Süd-Westen am Besten :D:D

...brauchst du nicht! Ich kam mir ja auch nicht blöd vor Hiza-guruma zu zeigen, obwohl ich wusste dass ich den nicht(!!) kann. ->Jetzt fallen schon einige Leute darauf, früher habe ich den gar nicht erst versucht anzusetzen ;)

rambat
27-05-2010, 14:53
-

califax
27-05-2010, 15:08
Die Digedags haben mir besser gefallen ... :D


Die waren nicht schlecht.
Aber dem Califax bin ich seelenverwandt. Essen, Reisen, Essen, Schlafen, Essen, Abenteuer, Essen, Prinzessinen glücklich machen, die dann leckeres Essen auftischen...



Und nöö, ich treibe mich normalerweise nicht in so entlegenen Gebieten wie MIttelfranken herum.

Aber mal für alle, denen Urberach (Frankfurt/Main), Preetz (SH) oder Sehnde (direkt bei Hannover) zu weit weg ist - es hindert euch doch niemand, bei Interesse mal Kontakt mit mir aufzunehmen. Oder mich anzurufen.
Man könnte dann - echtes Interesse vorausgesetzt - einen LG im tiefen, finsteren Süden organisieren ...;)


Das tacker ich mir ans Brett. Mal schauen, ob und wie man das hinkriegt.

mrx085
27-05-2010, 15:51
Ich wäre zwar durchaus bereit die von Rambat ausgewählten Veranstaltungsorte zu besuchen, aber ich hätte auch nichts dagegen wenn man es mal einen Lehrgang geben würde der ewas näher an Österreich liegen würde.

rambat
27-05-2010, 15:55
-

Graubereich
27-05-2010, 17:22
PS: Ich freu mich riiiieeesig darüber, daß nun doch so allmählich das Interesse am "old school Jûdô" wächst ...

:)

Ich glaube, das liegt daran, daß fast niemandem (mich eingeschlossen) bewußt war, was altes Jûdô wirklich ist.

mrx085
27-05-2010, 20:41
Ich glaube, das liegt daran, daß fast niemandem (mich eingeschlossen) bewußt war, was altes Jûdô wirklich ist.

Genauso ist es. Ich muss zugegeben, das ich Judo bis vor kurzem für eine reine Kindersportart gehalten habe, bis ich mich auf der Suche nach einen JJ Ersatz gemacht habe. Dabei habe ich festgestellt das das Sportjudo doch nicht so unterssant und Kinderkram ist, wie ich ursprünglich dachte. Das eine hat dann das andere ergeben, und bin auf das tradionelle Judo gestoßen. jetzt kann ich es kaum noch erwarten so viel wie möglich darüber zu lernen. Freue mich schon auf den LG im September.

pmhausen
27-05-2010, 21:42
Sodann hopst ein Schüler von mir in oder bei Karlsruhe rum und beunruhigt dort seine Mitmenschen.
Möglicherweise könnte man dort einen LG für unsere "Südländer" veranstalten.

Mehrere, oder? Aber ständig hopsen tut eigentlich nur Mäxchen ;)

Wir (ich selbst bin da eigentlich völlig unbeteiligt) haben eine Halle
in Greffern in der Nähe von Baden-Baden. Richtiges "Dojo" mit
ständig liegenden Matten, nix mit Turnhalle und auf- und abbauen.
200 qm - glaube ich. Ist wie gesagt nicht mein Verein.

Zu Details muß ich dann mit dem Herrn über die Halle konferieren,
weiß nicht, ob der hier auch mitliest. Grundsätzlich steht die aber
wochenends immer zur Verfügung.

Grüße,
Patrick

KhRYZtAL
27-05-2010, 21:57
PS: Ich freu mich riiiieeesig darüber, daß nun doch so allmählich das Interesse am "old school Jûdô" wächst ...

:)

HA ! Ich bilde die Resisting Force der IJF hier :cool2:

rambat
27-05-2010, 22:15
-

KhRYZtAL
27-05-2010, 22:42
Du wirst einfach umgeknuddelt.
:D

FG
Rambat

Try it baby try it :cool:

rambat
27-05-2010, 23:28
-

jaro
28-05-2010, 00:15
Nun, was will man großartig für Erfahrungsberichte schreiben? Einige hat es soweit überzeugt, dass sie den weiten Weg aus Schweiz auf sich nehmen. Auch ich habe damals nach ein paar Lehrgängen mein Training komplett umgestellt und bin jetzt ein Schüler von rambat. Schaut es euch an und entscheidet selber, so schwer kann es ja nicht sein, ein Wochenende nach Frankfurt oder Hannover zu fahren.

mrx085
28-05-2010, 07:53
Nun, was will man großartig für Erfahrungsberichte schreiben? Einige hat es soweit überzeugt, dass sie den weiten Weg aus Schweiz auf sich nehmen. Auch ich habe damals nach ein paar Lehrgängen mein Training komplett umgestellt und bin jetzt ein Schüler von rambat. Schaut es euch an und entscheidet selber, so schwer kann es ja nicht sein, ein Wochenende nach Frankfurt oder Hannover zu fahren.

Stimmt, selbst als autolosen Menschen wie mich sind die beiden Orte dank der Bahnabindung gut zu erreichen, nur zu den Trainingsorten muss noch irgendwie kommen, aber auch dafür gibt es sicher eine Lösung. Freue mich jedenfalls schon sehr auf den September. Bin mir sehr sicher, das sich der weite Weg aus Ö löhnen wird. Judo mal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen wird verdammt interssant werden.

Mabuhay
28-05-2010, 09:10
Mehrere.
:)

Der nächste Tokio-Hirano-Gedenk-Lehrgang findet am 10./11. Juli 2010 in Urberach statt.
Am 25./26. September veranstalten wir "Jûdô Basics 4" in Sehnde bei Hannover.

FG
Rambat

Gibt es irgendwelche Grundanforderungen für die Teilnahme am Lehrgang in Sehnde? Oder ist der auch für Judo-Neulinge geeignet?

netwolff
28-05-2010, 10:43
Ich glaube, das liegt daran, daß fast niemandem (mich eingeschlossen) bewußt war, was altes Jûdô wirklich ist.
Also höhlt steter Tropfen doch den Stein :)
Immerhin erzählt er es hier seit x Jahren. Ein guter Freund von mir hat versucht in Stuttgart Interesse zu wecken und einen Lehrgang vorzuschlagen, aber da war keine Response in seinen Vereinen.
Wenn hier noch mehr aus der Gegen Interesse haben und das bei ihren Vereinen vorchecken wollen, dann ist da vielleicht gemeinschaftlich etwas zu organisieren.

rambat
28-05-2010, 11:00
-

mrx085
28-05-2010, 13:22
@netwolff:




@Mabuhay:

Man sollte echtes Interesse und große Neugier (und vielleicht einen Sack voll Fragen) mitbringen, mehr wird nicht verlangt.
Wir haben auch regelmäßig Jungs (und Mädels1) da, die nicht mal richtig Fallschule können - kein Problem, das biegen wir denen in ganz kurzer Zeit bei.
:)

FG
Rambat


Wenn das so ist, dann werde ich vielleicht noch jemanden mitbringen, der noch keine KK Erfahrung hat. Ich hoffe das ist ok Rambat. Zu Zweit wäre die Zugfahrt sicher lustiger, aber ich komme auch gern alleine wenn die betreffende Person im September keine Zeit oder Lust haben sollte.

NotDeadYet
28-05-2010, 19:07
Wenn das so ist, dann werde ich vielleicht noch jemanden mitbringen, der noch keine KK Erfahrung hat. Ich hoffe das ist ok Rambat. Zu Zweit wäre die Zugfahrt sicher lustiger, aber ich komme auch gern alleine wenn die betreffende Person im September keine Zeit oder Lust haben sollte.
Bring die Person ruhig mit, der letzte Lehrgang war definitiv für Anfänger auch geeignet. Die üben dann zwar nicht alle gezeigten Techniken, haben aber trotzdem viel Spaß. Es geht ja nicht nur darum, jetzt eine neue tolle Technik zu erlernen, sondern generell seinen Horizont zu erweitern - sonst wäre ich nicht gekommen, da ich kein Judoka bin (was sich vielleicht ändert).

mrx085
28-05-2010, 19:54
Bring die Person ruhig mit, der letzte Lehrgang war definitiv für Anfänger auch geeignet. Die üben dann zwar nicht alle gezeigten Techniken, haben aber trotzdem viel Spaß. Es geht ja nicht nur darum, jetzt eine neue tolle Technik zu erlernen, sondern generell seinen Horizont zu erweitern - sonst wäre ich nicht gekommen, da ich kein Judoka bin (was sich vielleicht ändert).


Das klingt doch schon mal gut. Wenn mein Kumpel Zeit bzw Lust hast werde ich ihn gern mitnehmen. Und ja auch für mich ist der Hauptgrund für den besuch des Seminares um meinen Horizont zu erweitern.Werde mich diesen Sommer auch in andere berreiche wie zb JJ durch Seminare weiter bilden. Als Judo Anfänger in einer Breitensport Gruppe, werd ich auch nicht in der Lage sein bei allen Techniken mitzumachen, da ich viele ehrlich gesagt noch nicht kenne. Wir im Traing lässen es locker angehen, beim ernsten Wettkampftraining darf ich leider noch nicht mitmachen. Aber sobald das möglich ist, werde ich es machen. Da ich schon vorhabe Judo ernsthaft zu betreiben.

NotDeadYet
31-05-2010, 20:14
Ich hatte mich ja aus dem Fenster gelehnt und hier eine Schilderung des Lehrgangs versprochen. Allerdings habe ich auch nach mehreren Versuchen keine wirklich befriedigende Version zustandegebracht. Entweder würde ich die Leute total zutexten, was ihnen nichts bringt, weil Lesen und Erleben nicht das Gleiche sind oder es würde nur eine kurze Abhandlung sein.
Ich versuche mich mal an Letzterem, wobei ich mich auf die Organisation und den groben Ablauf beschränke und die Techniken nur kurz anreisse (da ich die als Anfänger auch größtenteils selber nicht kann).

Positiv an dem Lehrgang war Folgendes:

Aufwärmen erfolgte mit Yoga, das ist nicht nur eine interessante Erfahrung, sondern auch sehr angenehm, da einem zwar warm wird, man aber nicht völlig ausgepowert ist
Es wurde systematisch der Aufbau der verschiedenen Wurfarten erläutert, man bekam also vermittelt, daß es nicht Dutzende verschiedene Würfe sind, sondern sie verschiedenen Linien folgen
Die Fehler in der Konstruktion von Sportjudowürfen wurden zum Vergleich gezeigt, man konnte deutlich den Unterschied in der Effektivität sehen
Man bekam als Anfänger ausführliche Hilfe von erfahrenen Leuten, wenn man mit den Techniken Probleme hatte
Man mußte nicht jede Übung machen, sondern konnte auch bei den Grundlagen verharren, wenn man diese noch nicht so beherrschte
Auf einige nette (d.h. schön schmerzhafte) Techniken am Boden wurde auch eingegangen, ebenso auf bestimmte Bewegungsformen am Boden
Sehr nette Atmosphäre, Graduierungen spielten da keine Rolle
Gab es Probleme bei der Ausführung einer Technik, wurde sie nochmals auführlich erläutert, wobei rambat hier auch Selbstkritik anbrachte ("Vielleicht habe ich es auch nicht ausführlich genug erklärt")
Die Verpflegung war ebenfalls sehr gut


Negativ war an dem Lehrgang nur eine Sache: Er hätte durchaus viel länger sein dürfen :D

Oder ganz kurz als Fazit: Wenn Ihr könnte, besucht mal so einen Lehrgang, es lohnt sich wirklich

DerUnkurze
31-05-2010, 20:19
Sollte Rambat einmal soetwas in Wien, oder vielleicht auch München veranstalten, werde ichs mir wohl ansehen. Klingt sehr interessant :)

thx für den Bericht

Graubereich
31-05-2010, 20:50
Ich hatte mich ja aus dem Fenster gelehnt und hier eine Schilderung des Lehrgangs versprochen. Allerdings habe ich auch nach mehreren Versuchen keine wirklich befriedigende Version.....


HALT!!!

Der Bericht ist super, kurz, prägnant und er vermittelt einen wirklichen Eindruck von dem LG.

Danke!

mrx085
31-05-2010, 21:03
HALT!!!

Der Bericht ist super, kurz, prägnant und er vermittelt einen wirklichen Eindruck von dem LG.

Danke!


So sehe ich das auch. Danke für deine Schilderungen NotDeadYET

Teashi
31-05-2010, 22:14
die diskussionen in diesem thread haben wohl nichts mehr mit dem ursprünglichen thema gemeinsam.

wie wärs, wenn wir hier weitermachen?
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f12/judo-welt-107417/index5.html

Drops
01-06-2010, 08:03
Angeregt vom Bericht von NotDeadYet (Danke-Toller Bericht) und den Schilderungen von Rambat würde ich gern hier noch eine Frage stellen und hoffe das ich hier nicht zu sehr vom Thema abweiche :o
Es wurde hier immer wieder erwähnt das es bezüglich der Effektivität der Würfe riesige Unterschiede zwischen dem oldschool Judo und dem Sport-Judo gibt.
Nun haben sich im Laufe der Zeit zahlreiche Kampfkünste entwickelt und Judotechniken in ihr System integriert oder aber sie existierten schon vorher und haben aber starke Ähnlichkeiten mit dem Judo.
Mir fallen hier in erster Linie folgende KK ein:
1. Hapkido: enthält viele Judotechniken (oder Judo ähnliche Techniken) und wurde zu einer Zeit gegründet als die oldschool-Techniken noch verbreiteter waren.
2. Shuai Jiao: eine uralte angeblich tausende Jahre alte chinesische Version des Judo. http://www.youtube.com/watch?v=6IjmnMaCk2Y
3. europäisches JuJitsu: wie Rambat zu der Rahn-Version steht wissen wir aber es gab auch andere Entwicklungen in Europa (z.B. England) und hier könnte man auch Bartitsu nennen auch wenn es in der Ursprungsform nicht mehr existiert.
Hier die Frage an Rambat: Wie steht es mit den oben genannten KK? Ist auch bei denen ein starker Effektivitätsunterschied im Vergleich zu den oldschool-Techniken zu spüren oder sind sie ein Beispiel dafür wie es richtig gemacht wird?
Wenn ein anderer diese Frage beantworten möchte kann auch der hier schreiben ;)
Anmerkung: sollte meine Frage zu weit ab vom Thema sein, kann ich sie auch im "judo und die Welt" fred noch mal stellen.

Gast
01-06-2010, 08:41
Ich wollte das ja auch bereits am Wochenende, ebenfalls in kurzer prägnanter Weise, machen... Angeregt durch deine Vorarbeit NotDeadYet, werde ich das jetzt nachholen und meine Eindrücke ergänzen.




Aufwärmen erfolgte mit Yoga, das ist nicht nur eine interessante Erfahrung, sondern auch sehr angenehm, da einem zwar warm wird, man aber nicht völlig ausgepowert ist
Es wurde systematisch der Aufbau der verschiedenen Wurfarten erläutert, man bekam also vermittelt, daß es nicht Dutzende verschiedene Würfe sind, sondern sie verschiedenen Linien folgen
Die Fehler in der Konstruktion von Sportjudowürfen wurden zum Vergleich gezeigt, man konnte deutlich den Unterschied in der Effektivität sehen
Man bekam als Anfänger ausführliche Hilfe von erfahrenen Leuten, wenn man mit den Techniken Probleme hatte
Man mußte nicht jede Übung machen, sondern konnte auch bei den Grundlagen verharren, wenn man diese noch nicht so beherrschte
Auf einige nette (d.h. schön schmerzhafte) Techniken am Boden wurde auch eingegangen, ebenso auf bestimmte Bewegungsformen am Boden
Sehr nette Atmosphäre, Graduierungen spielten da keine Rolle
Gab es Probleme bei der Ausführung einer Technik, wurde sie nochmals auführlich erläutert, wobei rambat hier auch Selbstkritik anbrachte ("Vielleicht habe ich es auch nicht ausführlich genug erklärt")
Die Verpflegung war ebenfalls sehr gut



All das habe ich ähnlich wahrgenommen und würde ich so unterschreiben!
Plus:

Das funktionelle Aufwärmprogramm sorgt für eine positive Körperwahrnehmung - vor allem wenn man dabei bleibt. Man fühlt sich einfach für das Erlernen von Techniken und das Kämpfen gut vorbereitet ohne ausgelaugt zu sein! Und man wird viel viel beweglicher!!!
Die Beziehungen von Techniken (in Stand & Boden) wurde auf sinnvolle und nachvollziehbare Weise erläutert (gute theoretische Fundierung ermöglicht besseres Verständnis für Bewegungen und Handlungsweisen!)
Mit einigen Korrekturen konnten von mir im Sportjudo falsch erlernte Techniken (nicht wirkl. auf Prinzipien basierend, zu kraftbetont,...) dahingehend korrigiert werden, dass ich sie jetzt mit wenig Aufwand und effektiv einsetzen kann. Grund für's "Falschlernen" war die Misskonzeption, dass versch. Würfe "anders"(!) sind (so wurde es mir gelehrt), jedoch schaffte rambat (1) durch die Erläuterung der Beziehung von Würfen untereinander und (2) durch das Erklären von "kippen vs. drehen" Klarheit.
Nette und gute Leute, nette und gute Atmosphäre
Die Anwesenheit von F.T., seine Ergänzungen, sein Wissen und die Fähigkeit durch wenige Worte Dinge exakt zu verdeutlichen und auf den Punkt zu bringen sowie dass er es ständig schafft "Aha-Effekte" zu erzeugen war nicht nur super sondern auch äußerst eindrucksvoll im Hinblick auf seine Geschichte.
Ich habe rambat und seinen Lehrer F.T. (1) als unterschiedliche Personen und Lehrer wahrgenommen, (2) die sich super in ihrer Lehrtätgigkeit ergänzen, was allen Schülern bzw. LG-Teilnehmern zugute kommt.
Einige Matten waren so hart, dass man auch das Fallen mal wieder ganz bewusst richtig gemacht hat ;)
Das gelehrte Judo wurde dem Anspruch gerecht, funktionell (im Sinne von es funktioniert!) und effektiv (im Sinne von wenig Aufwand, viel Ergebnis) zu sein.
rambat war jederzeit dazu bereit Fragen, Anregung und Kritik bzw. weiterführende Erklärungen anzunehmen, zu klären und zu machen.
Der Lehrgang war äußerst lehrreich!!


Danke an dieser Stelle nochmal an rambat und seine Leute!!
:thx:

und um nicht ganz offtopic zu sein:
Wenn man das von rambat gelehrte Jûdô drauf hat, dann ist es auch "effektiv für den Kampf und die Selbstverteidigung" ;)

aikibunny
01-06-2010, 09:34
Vielen Dank für die Berichte!

Wenn es mal was in der Art mit rambat in Süddeutschland/ Schweiz geben sollte, wärt Ihr potentiellen Organisatoren so nett und würdet mir eine PM schicken? Oder mir eine Webseite sagen, wo ich gelegentlich nachsehen kann?

Danke!

Ezares
01-06-2010, 09:58
Nun haben sich im Laufe der Zeit zahlreiche Kampfkünste entwickelt und Judotechniken in ihr System integriert oder aber sie existierten schon vorher und haben aber starke Ähnlichkeiten mit dem Judo.
Mir fallen hier in erster Linie folgende KK ein:
1. Hapkido: enthält viele Judotechniken (oder Judo ähnliche Techniken) und wurde zu einer Zeit gegründet als die oldschool-Techniken noch verbreiteter waren.
2. Shuai Jiao: eine uralte angeblich tausende Jahre alte chinesische Version des Judo.
3. europäisches JuJitsu: wie Rambat zu der Rahn-Version steht wissen wir aber es gab auch andere Entwicklungen in Europa (z.B. England) und hier könnte man auch Bartitsu nennen auch wenn es in der Ursprungsform nicht mehr existiert.
Hier die Frage an Rambat: Wie steht es mit den oben genannten KK? Ist auch bei denen ein starker Effektivitätsunterschied im Vergleich zu den oldschool-Techniken zu spüren oder sind sie ein Beispiel dafür wie es richtig gemacht wird?

Interessante Frage! :)
Shuai Jiao kannte ich bisher nicht. Schaut aber interessant aus.
Zum Hapkido lässt sich sagen, dass es von Choi Yong Sul konzipiert wurde, welcher wiederum bei Takeda Sokaku den Stil Daitō-ryū Aiki-jūjutsu lernte. Soviel zum Ursprung. Fraglich aber, wie viele Techniken und Prinzipien der damaligen Techniken in unverfälschter Weise noch gelehrt werden. Zumal nicht vergessen werde sollte, wie viele Stilrichtungen des Hapkido inzwischen bekannt sind. ;)

Edit:
Für mich wäre es interessant zu wissen, ob Choi Yong Sul (Hapkido) und Morihei Ueshiba (Aikido) tatsächlich das selbe "System" (Daitō-ryū Aiki-jūjutsu) erlernten. Gerade in Hinblick auf die vielen "Legenden", die scheinbar in Europa verbreitet werden. Gerne auch per PN.

aikibunny
01-06-2010, 10:11
Für mich wäre es interessant zu wissen, ob Choi Yong Sul (Hapkido) und Morihei Ueshiba (Aikido) tatsächlich das selbe "System" (Daitō-ryū Aiki-jūjutsu) erlernten. Gerade in Hinblick auf die vielen "Legenden", die scheinbar in Europa verbreitet werden. Gerne auch per PN.

Es gibt ein kleines Kapitel zu der Frage in Ellis Amdurs Buch (ja, ich mache immer wieder gern Werbung für ihn) "Dueling with O-Sensei", das Kapitel heißt "A conversation with Daito-Ryu's other child". Amdur meint, es gäbe keine konkreten Belege, dass Choi Yong Sul bei Takeda geernt habe, es könne aber nicht ausgeschlossen werden. Dann vergleicht er beide KK ein wenig.

Buch bei
Crisis Intervention Resources - Edgework (http://www.ellisamdur.com)

Alfons Heck
01-06-2010, 10:16
Zum Hapkido...Fraglich aber, wie viele Techniken und Prinzipien der damaligen Techniken in unverfälschter Weise noch gelehrt werden...
Ich konnte bei Rambat viele Sachen wiederfinden die ich gelernt habe (haben sollte;) ). Was davon "Original" ist? Dazu:

Für mich wäre es interessant zu wissen, ob Choi Yong Sul (Hapkido) und Morihei Ueshiba (Aikido) tatsächlich das selbe "System" (Daitō-ryū Aiki-jūjutsu) erlernten. Gerade in Hinblick auf die vielen "Legenden", die scheinbar in Europa verbreitet werden.
Nicht nur in Europa. Es ist wohl nicht belegbar das Choi Yong Sul bei Takeda Sokaku gelernt hat. Allerdings spricht die Technikähnlichkeit für eine Verbindung des HKD zum Daitō-ryū Aiki-jūjutsu.



OFF TOPIC

Zumal nicht vergessen werde sollte, wie viele Stilrichtungen des Hapkido inzwischen bekannt sind...
Viele Stile bedeutet primär viele Lehrer/Meister mit Ihrer Interpretation. Wobei einige sich in Ihrer Linie (ihren Lehrern) verfolgen lassen und andere ganz klar sagen von welchen anderen Systemen sie Dinge in "Ihr HKD" reingepackt haben.


Gruß
Alfons.

Ezares
01-06-2010, 10:29
Nicht nur in Europa. Es ist wohl nicht belegbar das Choi Yong Sul bei Morihei Ueshiba gelernt hat. Allerdings spricht die Technikähnlichkeit für eine Verbindung des HKD zum Daitō-ryū Aiki-jūjutsu.

Gruß
Alfons.

Danke für die Antwort.
Bei Morihei Ueshiba hat Choi aber wohl nicht gelernt, sondern bei Takeda Sokaku. ;)

Gruß

Alfons Heck
01-06-2010, 10:37
Bei Morihei Ueshiba hat Choi aber wohl nicht gelernt, sondern bei Takeda Sokaku.
Klar - mein Fehler.

mrx085
01-06-2010, 11:20
Wenn es mal was in der Art mit rambat in Süddeutschland/ Schweiz geben sollte, wärt Ihr potentiellen Organisatoren so nett und würdet mir eine PM schicken? Oder mir eine Webseite sagen, wo ich gelegentlich nachsehen kann?

Danke!


Sofern es genug Interssierte gibt, und man irgendwie eine Halle auftreiben kann, liese sich da vielleicht was machen. Ich werde im September gerne den Weg nach Sehnde auf mich nehmen, aber ich wäre nicht beleidigt wenn man einen näher gelegegen Veranstaltungsort klar machen könnte. Vielleicht ergibt sich da ja mal was über das Forum.

califax
01-06-2010, 14:26
Sofern es genug Interssierte gibt, und man irgendwie eine Halle auftreiben kann, liese sich da vielleicht was machen.

Du würdest die Organisation des ganzen tragen? Sport- und Vereinshallen gibt's hier genug.
Ich hab mir sagen lassen, daß ein Seminar die Dojokasse für locker ein ganzes Jahr belastet. Wer will das Risiko tragen?

<object width="640" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/SVk4QQlemMQ&hl=de_DE&fs=1&rel=0"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/SVk4QQlemMQ&hl=de_DE&fs=1&rel=0" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="640" height="385"></embed></object>

mrx085
01-06-2010, 15:24
Du würdest die Organisation des ganzen tragen?...Wer will das Risiko tragen?

Das habe habe ich mir schon gedacht, das das nicht einfach wird. Mir fehlt leider die Macht um organisatorisch was zu machen.:o

rambat
02-06-2010, 00:05
-

Drops
02-06-2010, 09:55
@Rambat: vielen Dank für die ausführliche Beantwortung meiner Fragen.

Drops
02-06-2010, 10:03
Es ist immer schwer für mich und sicher auch für viele andere die verschiedenen Stile und ihre Wurftechniken, Konzepte usw zu beurteilen wenn man selbst nie Unterschiede kennenlernen durfte.

Alfons Heck
02-06-2010, 10:59
Hallo rambat,
hallo Leute,

Zum Hapkidô kann ich mich nicht sehr fundiert äußern, da ich es zu wenig kenne und es bisher auch nicht trainiert habe.
Ich denke, daß Alfons Heck da der richtige Ansprechpartner ist.
mir geht es da genauso. Einmal mittrainiert ist halt zu wenig. Habe den Juli schon mal eingeplant (hoffentlich schaffe ich es). Nach dem LG kann ich dazu eventuell mehr schreiben.
Wer es schafft sollte sich einfach mal das Jûdô ansehen und trainieren. Es lohnt sich!


Gruß
Alfons.

Chrizzt
03-01-2013, 22:13
(Ich bin gerade dabei, ein wenig in diesem älteren Thread zu schmökern. Ich habe aber eine Frage, die thematisch auf das Thema SV und Judo passt, daher stelle ich sie hier:)

Nun hat es ja in letzter Zeit einige Regeländerungen im Judo gegeben, z.B. das Verbot von Griffen unter die Gürtellinie (bzw. auf die Beine), und weiteres, was z.B. hier thematisiert wird: http://www.kampfkunst-board.info/forum/f12/neue-regeln-judo-152134/

Diese Einschränkungen eingedenk, meint ihr dass Judo (und damit meine ich die sportliche Variante) die fundamentalen ringerischen Aspekte in der (kämpferischen*) SV noch immer abdecken kann? V.a. wenn man einen ergänzenden Standup-Stil dazunimmt?

Viele Judoka scheinen diese Wettkampfregelungsänderungen ja zur Verzweiflung zu treiben, und da die meisten Vereine Sport-Judo unterrichten, nehme ich an, dass diese ihren Unterricht auch adaptieren werden.

*d.h. eingedenk der Tatsache, dass es noch immer auf Sport und nicht SV ausgerichtet ist, dass also zB Gi's statt lockerer Kleidung getragen werden usw.

hinkelstein89
01-11-2013, 22:58
Man muß niemanden aufladen, Flo ;) Auch bei Hüftwürfen wird der Gegner gekippt, was dazu führt, dass man problemlos 30 - 40 kg schwerere Gegner werfen kann, wenn man es richtig macht.

Naja, man kann ja schon mal einen 40 kg schwereren Gegner werfen. Aber so ganz problemlos würde ich das dann auch nicht mehr nennen (z.B. 70 vs. 110). Das verhält sich bei den Schwergewichtlern nat. anders, wenn du selbst schon 100kg auf die Waage bringst.