PDA

Vollständige Version anzeigen : Worauf muss man beim Kauf eines Katanas achten???



Seiten : 1 [2]

bugei
10-07-2012, 08:34
@ meschaeken:

1. Wie Schnueffler schon schrieb, die Fragen wurden tatsächlich beantwortet.
2. Ryoma hat recht, es gehört sich wirklich, den kompletten Thread gelesen zu haben, bevor man postet.
3. Warum sollte jemand eine Empfehlung geben, ein bestimmtes Schwert (vollkommen unabhängig, ob es jetzt um ein 25 € Wallhanger oder um Kusanagi no Tsurugi geht), zu kaufen (und damit eine moralische Verantwortung übernehmen), wenn der Fragende eigentlich keine sachliche Antwort will?

John.N
10-07-2012, 13:45
Hey,
da ich nicht so richtig wusste wo ich die Frage sonst hätte stellen sollen ,
stell ich sie einfach mal hier :D

Ich fang mal von vorn an:) am Anfang wollte ich mir ein billiges Dekoschwert zu legen. Habe es mir dann aber anders überlegt, weil ich lieber etwas besseres haben wollte. Mein Budget beträgt 140 EURO. Da ich aber nicht besonders viel Ahnung von so etwas habe suche ich hier Rat:)

Welches von diesen Schwertern würdet ihr an meiner Stelle wählen?
Samurai Katana aus der Schmiede Zhan - Silvio Overlach GmbH (http://www.schwertshop.de/schwerter/katana/handgeschmiedete-katana/geschmiedete-katana/mit-echter-hamon/samurai-katana-aus-der-schmiede-zhan2.html)

Samurai Katana aus der Schmiede Zhan - Silvio Overlach GmbH (http://www.schwertshop.de/schwerter/katana/handgeschmiedete-katana/geschmiedete-katana/mit-echter-hamon/gefaltetes-samurai-katana-aus-der-schmiede-zhan2-2.html)

Samurai Katana Tenno Annei aus der Schmiede Zhan - Silvio Overlach GmbH (http://www.schwertshop.de/schwerter/katana/handgeschmiedete-katana/geschmiedete-katana/mit-echter-hamon/gefaltetes-tenno-annei-samurai-katana-aus-der.html)

Gefaltetes Samurai Katana Sakai aus der Schmiede Kang - Silvio Overlach GmbH (http://www.schwertshop.de/schwerter/katana/handgeschmiedete-katana/gefaltet-katana/gefaltetes-samurai-katana-sakai-aus-der-schmiede.html)

Samurai Katana aus der Schmiede Zhan - Silvio Overlach GmbH (http://www.schwertshop.de/schwerter/katana/handgeschmiedete-katana/gefaltet-katana/samurai-katana-aus-der-schmiede-zhan6.html)

Ich hoffe auf baldige Antwort und freue mich schon auf eure Meinungen und euren Rat:)

PS: Sorry wenn ich im Falschen Forum für so etwas bin:D
MfG topgun2701



Also für 100 bis 200 Euro bekommst du kein Schwert, alle von dir verlinkten Schwerter sind im besten fall netter Wandschmuck......... wobei ich gestehen muss das ich für das Geld weitaus schönere Iaito gesehen habe mit ner authentischeen Kodogu.

Bei mir gehen jedefalls als Schmied alle Alarmglocken an, wenn ich die Beschreibung des Shops lese und dazu die Bilder sehe.:mad:
Ich beziehe mich jetzt nur auf die Klingen.....

Schwert 1
Zitat:
,, Klinge: handgeschmiedet aus 1095 Kohlenstoffstahl mit echter Hamon.
Es ist gehärtet nach Rockwell: Schneide 60, Klingenrücken 50. Dadurch wird erreicht, dass das Schwert bei extrem harter und scharfer Klinge trotzdem relativ flexibel ist."
Ich musste sehr lange auf das Bild starren um dann die ,,Hamon" zu entdecken, Das ist ein allgemeines Problem bei billigen Massenproduktions- Klingen. Der Hamon ist so schwach ausgeprägt das ein normaler Schmied sie eigentlich wieder in die Glut schleudern würde um das,, yaki-ire" von vorne zu beginnen..... da hilft dann auch kein Säurebad mehr:rolleyes:
Mein Lieblings-Satz ist und bleibt ,,gehährtet nach Rockwell".... Rockwell beschreibt ein Verfahren um die Härte zu erproben und nicht das Verfahren nachdem man eine Klinge oder sonstwas härtet :ups:
Ob der Verwendete Stahl dann wirklich C1095 ist wage ich dann auch zu bezweifeln,..... ich erinnere mich als Cheness Cutlery Schwerter aus Federstahl rausbrachte und um das jap. Erscheinungsbild abzurunden nen Hamon mit Säure drauf malte (was ja auch völlig O.k ist bei einem Schwert für Tameshigiri mit Japan-Optik)........ dann verkaufte schwert-shop die Klingen von Cutlery als ,,C1095 mit Lehmstrich gehärtet mit echten Hamon":rotfltota Ich unterstelle an dieser Stelle den Betreiber vom besagte Shop , dass er weder eine Ahnung vom verwendeten Stahl noch verwendeten Härteverfahren seiner Schwerter hat.

Schwert Nr.2
So sieht ein Hamon aus der fast eingeschlafen ist und das auf einer neuen Klinge mit 30mm Breite hinter der Habaki ....sehr unjapanisch und unrealistisch.

Schwert Nr.3
Und genau hier bin ich mir sicher das nicht mit Lehm sondern mit Säure gearbeitet wurde.

Schwert Nr.4
Ein Damast Schwert für 130Euro bekommt man nirgendwo auf der Welt,
selbst wenn man nach Billiglohnland China fliegt und sich eins ohne den Zwischenhändler kaufen tut. Es gibt inzwischen Verfahren um ein solches Damastmuster vorzuteuschen mittel press- und drucktechnik kombiniert mit reinätzen.


Schwert Nr.5 ist dann ein ,,best of" von allen Dingen die ich zuvor angeprangert habe. Angefangen mit dem Stahl C1095 :rolleyes: ja und wo oder aus was ist der zweite Stahl? Wenn man zwei gleiche Stähle miteinander verschweißt kommt KEIN Damast-Muster zustande. Allgemein kann man sagen je höher der C-Gehalt desto schwieriger ist das Feuerverschweißen.....
und das mit nen Stahl der um die 1% Kohlenstoff liegt für 160Euro inkl. Zwischenhändler :rotfltota
Viele Deutsche halten das nur solange für realistisch bis sie versuchen einen 1,5kg bis 2kg laminierten Stahlklotz mit C 1% Feuer zu verschweißen ihn dann 12mal zu falten und dann aus zu schmieden. Alleine die Material-Kosten von Stahl ,Borax, Kohle ,Schleif und Poliermittel kommen über 160euro, dann die Arbeitszeit und das ganze ins Ausland verschicken und den zwischenhändler mit einberechnen......................:ups:

Ich würde dann gerne noch allgemein auf die Faltstruckturen diverser Billigschwerter eingehen, wie z.B Sinn und Zweck.... der bei chinesischen Massenproduktionen absolut fehlt.....
z.B. orientiere ich mich bei Damast an historischen nordeuropäischen Techniken um die Funktionalität zu steigern (Torisionsdamast am Rücken oder in der Mitte aus weicheren Stahl um Flexibilität zu haben und laminierten Stahl an de Schneide aus sehr harten Stahl).
Was man sehr häufig bei Chinamessern und Schwertern sieht ist dann ein wildes rumgefalte ohne Sinn und Zweck, ist ja auch egal im Westen hält sich der Mythos von Damast und weil GEITZ ja GEIL ist glaubt man hier, man mache ein richtiges Schnäpchen.:mad:
Ganz ehrlich glaubt auch der Großteil aller Schwert-Interessierten ein Nihonto sei aus Damast-Stahl ,weil gefaltet. Jedoch ist eine Jihada dann doch etwas ganz anderes als Damaststahl und Damaststahl ist nicht gleich Damaststahl.

bugei
11-07-2012, 08:36
@ John.N

Sehr schön zusammengefasst! Daumen hoch! :yeaha:

Tori
12-07-2012, 22:52
@John: Das wurde dem TE und anderen schon bis zum erbrechen erklärt bzw. versucht zu erklären - hab aber nichts gebracht :o

Aber wie mein Vorschreiber schon schrieb - wirklich gut zusammengefasst :halbyeaha

itto_ryu
14-07-2012, 11:40
Applaus JohnN. scharfzüngig, aber treffend umrissen.

Yán sì
15-07-2012, 14:18
Zu dem Thema kam gestern Abend auf Sky Discovery Channel eine Sendung, die ich sehr faszinierend finde.
Weapon Masters
Weapon Masters - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Weapon_Masters)
Dort wird versucht alte Waffen, wie Streitwagen, Pistolen, Armbrüste oder wie gestern auch ein Katana neu zu erschaffen und dadurch noch besser als das Orginal zu machen.
ich hoffe hiermit kann ich etwas dazu beitragen?
Bin zwar kein Experte, aber in dieser Sendungen werden Experten besucht um das Fachwissen zu erlangen. Es wurde in Japan gezeigt wie der Stahl für Katanas gemacht wird, wie ein Schmiedemeister diese formt und schmiedet und wie ein Poliermeister ein Schwert blank und extrem scharf poliert bzw. schleift.

Es wurde in den USA Iowa aus einem Carbonstahlstück ein Schwert geschmiedet.
Ein Hamon wurde ebenfall geschmiedet. Die Mixtur war aus gemalenen Schamotstein und noch etwas.
Dann nachdem diese moderne Klinge geschliffen wurde (nicht poliert) wurde dann ein Test durchgeführt.
Die Moderne Klinge wurde in einer Art Meisel-Form geschliffen, denn die Schneide sollte robuster sein. Dafür wurde auf extreme schärfe verzichtet.
Es wurden gerollte Bambusmatten durchgeschnitten. Einmal Standart Dicke und einmal Doppelte.
Ausgeführt wurde es von dem führenden amerikanischen Profi in dieser Disziplin. (Name ist mir entfallen)
Es zeigte sich, dass erst bei der doppelten Dicke, das moderne Schwert nicht ganz durchkam. 8 Lagen haben gefehlt.
Das orginale Katana ging durch wie Butter.

Der 2. Test war der Schlag auf eine Rüstung gegen den Kopf/Hals. Das Orginale schnitt durch die Stricke/Fasern der seitlichen Panzerung des kabuto.
Das Moderne beulte dagegen den Halspanzer (gyo-yo?) stark ein.
Dann wurde direkt auf den Helm geschlagen mit dem Modernen. Der Helm war stark eingebeult und ein Spalt entstanden ist.

Desweiteren wurde ein frontaler Stoss gegen den Brustpanzer durchgeführt und ein gutes Loch entstand. Wahrscheinlich nicht tötlich aber dafür wäre man umgestossen worden, was ja fast schon den Tod nach sich zog.

Der ultimative Test kam jedoch noch. Der Beschuss durch eine Kugel.
Das orginale Schwert spaltete die Kugel ohne sich zu bewegen. Dagegen war die moderne Klinge nicht so ruhig beim Beschuss.
Sie zitterte nachdem die Kugel durch diese gespalten wurde.

Als Grund wurde die unterschiedliche Schmiedeform genannt.
Das orginale hat sich nicht bewegt, weil der weichere Stahl im Schwertrücken dies absorbierte und es ja aus 2 verschiedenen Stahlsorten war und nicht aus einem Stück wie das Moderne.

Hoffe man hat etwas verstanden?!
Vielleicht kann ja einer ein Video verlinken. Muss man gesehen haben.
Mfg Yan si

KAJIHEI
16-07-2012, 06:27
Ich würde sagen die Herrschaften sollten sich etwas mit der Klingengeometrie alter japanischer Klingen beschäftigen. hamaguri-Ba, die Muschelschneide ( d.h. extreme konvexe Keilform ) benutzten die Japaner bereits um die Zeit um 1280....
Super scharf geschliffene Klingen : Macht man nur bei Schnippelklingen für weiche Ziele, ansonsten erhält man schön brav das niku. zum Rasieren reicht es dann immer noch, aber die Klinge zerbröselt auch nicht beim Schlag gegen Rüstungen. ( Siehe z.:b Kabuto-Wari von Yoshoindo Yoshihara oder Obata z.B. )
D.h.
Sie haben nur den Deckel von ihrem Musstopf gelüftet.:D

Danny.Dawn
03-01-2013, 22:41
Aalso... Moin, ich hab mir das ganze hier mal durchgelesen, da ich selbst auf der Suche nach einem netten Schwertchen war :P
Sorry, dass ich den alten Thread nochmal ausgegraben hab aber ich fand das Thema und die Diskussionen darin doch zu interessant und konnts mir nicht verkneifen :D
Kenne mich da noch gar nicht aus, gebe ich offen zu und genau deshalb habe ICH für mich folgende Entscheidung getroffen, kann diese dem TE echt ans Herz legen...
Für's Erste so ein 40, 50 Euro Billigteil zum "An die Wand hängen", wenn man die vorher etwas begutachtet findet man da Stücke die für den Preis wirklich hübsch sind (aber Optik ist ja bekanntermaßen Geschmackssache!)
Das habe ich jetzt hier rumliegen, fühlt sich stabil an, hat mich 45 Euro gekostet, schaut nett aus und für's Erste ist mein unbedingtes Verlangen, ein Schwert zu besitzen, wenigstens oberflächlich gestillt.
Nun fange ich parallel dazu an mich ein zu lesen und zu informieren, nebenher zu sparen und werde mir dann ein richtig, vernünftiges Schwert in einem halben oder einem Jahr kaufen. Parallel zu einem Trainingsschwert aus Bambus o.ä. da mir erste Trainingsschritte mit einer Metallklinge persönlich doch etwas zu riskant sind. Nicht für mich selbst, eher für meine Umgebung und vor allem für die teure Klinge.
Denn ich denke mal auch wenn das noch so hochwertig gemacht ist... wegen mir 50.000 mal gefaltet und was weis ich was an Rockwell und keine Ahnung was... (Achtung - dezente Ironie versteckt)
Ein ungewollter "Anfänger-Fehlschlag" mit der Klinge auf einen harten Widerstand kann doch unschöne Kratzer oder sonstige Beschädigungen auf die teure Klinge machen - wäre ja schade.
Und das obwohl ich nicht professionell einem jap. Kampfsport oder irgendeiner Schwertkunst nachgehen will... ich will auch kein Samurai werden.
Mich fasziniert einfach die Japanische Schwertkunst - aber WENN ich dann irgendwann ein echtes, gutes, WIRKLICH handgefertigtes Schwert in meinem Chaos rumfliegen hab, dann möchte ich persönlich doch bitte auch darüber Bescheid wissen - worauf es ankommt, was es mit dem ganzen auf sich hat, wie man damit umgeht und so weiter und es auch vernünftig bedienen können.
Das ist möglich... das ist sicher auch "ganz vereinzelt nebenbei mal" möglich so Stück für Stück, dauert halt dann länger bis du alles intus hast.
Das ist aber doch überall so. Du gehst ja auch nicht in die Arbeit, frisch von der Schule, ohne jede Ausbildung, stellst dich hin und sagst "So Chef, kannst heim gehn jetz schmeiß ich den Laden allein" - oder? :P
Ich denke mal so war das auch gemeint, was die Leute hier klarmachen wollten. Ich persönlich fand ein paar gute Ratschläge.

Zu den Chinesen sag ich immer Folgendes:
"Die KÖNNEN Qualität!
Sie tuns nur meistens nicht..."

bugei
04-01-2013, 07:23
Ich werd verrückt, hier hat tatsächlich jemand den gesamten Faden durchgelesen, sich die Ratschläge anscheinend zu Herzen genommen und bedankt sich auch noch dafür :D
@ Danny.Dawn, versteh meinen freundlichen Spott bitte nicht falsch, aber die von Dir geäußerte Einstellung ist hier im Forum gerade bei Schwerteinsteigern in meiner Wahrnehmung so selten, daß sie tatsächlich einen Kommentar verdient:beer:
Mit Deinem 50 € Wallhanger machst Du sicherlich nichts falsch, wenn das Ding eben wirklich nur an der Wand hängen soll und in etwa aussehen wie ein Nihonto. Und wenn es Dir von der Optik her gefällt, ist doch alles gut.
In Bezug auf originale Nihonto gibts hier im Forum einige User, die Dir sicherlich Literatur empfehlen können (u.U. hilft Dir auch die SuFu, ich glaub, da gabs mal ne Liste), die sich für den Einstieg eignet und sicher auch bereit sind, Fragen zu beantworten.
Auch wenn er nicht der Einzige ist, würde ich hier mal KAJIHEI erwähnen, der schon rein beruflich gezwungen ist, Ahnung von japanischen Blankwaffen zu haben

KAJIHEI
04-01-2013, 11:06
@Danny : Mir fehlen die Worte. Mal ein Anfänger der vernünftig über Schwerter denkt.
Das ich oller Zausel das noch erleben darf.:)
Gruß
Kaji

ryoma
05-01-2013, 13:45
... Du gehst ja auch nicht in die Arbeit, frisch von der Schule, ohne jede Ausbildung, stellst dich hin und sagst "So Chef, kannst heim gehn jetz schmeiß ich den Laden allein" - oder? :P...

Nun ja.... wenn man hier mal die einschlägigen Diskussionen anschaut, könnte man tatsächlich zum Schluss kommen, dass es genau so gemacht wird! :D