PDA

Vollständige Version anzeigen : BJJ/Judo Begriffe port./engl./japanisch?



SKA-Student
24-05-2013, 06:39
Moin,

bin auf der Suche nach einer Liste mit möglichst vielen Begriffen / BJJ-Techniken und deren Namen auf portugiesisch, englisch und japanisch.
Wobei mir englisch / japanisch (kein Kanji!) am wichtigsten sind, da ich auch gerne wüßte, was direkt aus dem Judo kommt.
Dazu wiederum die Frage: wurden einige "neue" BJJ-Techniken, die es im Judo noch nicht gab, später "japanisiert"? Also entweder japanisch benannt oder sogar ins Judo eingeführt?

Habe jetzt sowohl Google als auch die Forumssuche erfolglos benutzt.

Danke,
SKA-Student

Hug n' Roll
24-05-2013, 11:30
Also ich mache mal den Anfang mit ein paar einfachen Begriffen BJJ -> Judo:

Kimura (BJJ) = Gyaku Ude garami (Judo)
Americano = Ude garami
Triangle = Sankaku gatame
Triangle choke = Sankaku jime
straight Armbar = Juji gatame
Mata leao / Rear naked choke = Hadaka jime
Guillotine choke = Mae hadaka jime
Base Bat Choke = Maki komi jime
Clock choke = Eri jime
Gogoplata choke = Kagato jime

So, ein Anfang aus dem Gedächtnis und ohne jetzt nachzusehen. Ich weiß, daß es natürlich noch massig mehr gibt, aber es gibt ja auch noch massig mehr User :D....

Im Übrigen eine Anmerkung zu japanischen Bezeichnungen:
In der Regel nennt man in Ne waza (also am Boden) die Technik nach den Mitteln, die zur Durchführung nötig sind. Also z.B. Hiza gatame (Hiza = Knie) ist ein Hebel, bei welchem ich das eigene Knie einsetze.
Das hat zur Folge, daß eine Vielzahl von Varianten gleich heißen kann. Das erschwert die Vergleichbarkeit und/oder direkte Übersetzung.
Es gibt vieles im BJJ, was es auch im Judo gibt, das aber in der "verschulten" Ausführung zunächst nicht genau so aussieht.

Asterix2
24-05-2013, 12:34
Omo-Plata = Gyaku-Ashi-Garami (bin mir nicht ganz sicher ;))

Das Problem, was ich hierbei sehe, ist, dass im BJJ die Aufsplittung wesentlich detaillierter ist. Juji-Gatame im Judo ist umgangssprachlich z.B. alles, was den gestreckten Arm hebelt. Die "Sonderfälle", wie sie z.B. hier verlinkt sind: JUDOTECHNIKEN HEBEL (http://www.sccjudo.de/sport/index.php?option=com_content&view=article&id=101&Itemid=98)
kennt eigentlich im Judo (zumindest vom Namen her) so auch kaum noch einer. Daher ist es eigentlich müßig, solch eine Liste zu pflegen.

Lösung: Prinzipienorientiert denken... gestreckter Hebel, gebeugter Hebel/Schlüssel... der Rest ist eigentlich egal.

Bodenknuddler
24-05-2013, 12:53
Ich werfe mal was ein, bei dem ich nur "halbwissen" habe,

Ein gestreckter Armhebel ist eben ein "Ude - hishigi - juji - gatame", und nicht nur ein Juji-Gatame ("Auf dem Rücken liegend gerade ausgetreckter Armhebel")

Genauso ist ein Americana eigentlich ein "Kanuki-Gatame", also ein "Kreuzhebel" (weil man mit verkreuzten Armen hebelt). Weil es auf die Art und Weise beschrieben wird, wie und mit was man hebelt (z.B. hara-gatame wäre das gleiche, wenn man die Hebelausführung mit dem Bauch macht, wie beim Omoplata)

Aber da beim "Americana" eben ein Armbeugehebel ist, wird es wieder zum "Ude-Garami".
Also Ude-Garami-Kanuki-Gatame?
(also "mit verkreuzten Armen ausführter Armbeugehebel")

Beim Armstreckhebel (also die Armbar) ist eben auch ein Ude-Hishigi-Juji-Gatame, und nicht nur ein "juji-Gatame".

Afaik gibt es

-Ashi (Bein)
-Ude (Arm)
-Hara (Bauch)
-Waki (Brustseite)
-Kanuki (Arme verkreuz)
und dann kommt eben gatame/garami..und dann noch was man hebelt...und dann steig ich auch nichtmehr durch, wie und in welcher Reihenfolge man das dann aneinander knetet.

Da finde ich die englisch/portugiesische Heransgehensweise oft einfacher anwendbar, der japanische Name bezeichnet das ganze dann prinziporientierter und detailreicher.

Gruß

SKA-Student
24-05-2013, 13:09
Danke Leute, das ist doch schon mal was!

Wundert mich aber trotzdem, dass man da keine direkte "Gegenüberstellung" was im Netz findet.
Zumindest bei denen es möglich ist.