Vollständige Version anzeigen : Japanischkurs: Nihongo o benkyō shimasu...
Hallo wiedermal,
ich lerne momentan die Hiragana. Tempo eine Fünferreihe in 1-2 Tagen, schneller liegt nicht drin, hab ja noch anderes zu tun... Gibt es dazu irgendein Übungsprogramm, was Wörter auflistet, die nur mit den obersten x Reihen geschrieben/gelesen werden müssen/können, im Internet oder sonstwo? Halt so wie wir in der Primarschule als erstes nur Mimi und Momo schreiben übten...
Edit: Google ist mein Freund... Real Kana - Practice Hiragana and Katakana (http://www.realkana.com/) ist schon mal eine gute Anlaufstelle. Falls ihr weitere Lernhilfen habt, nur immer her damit :D
Ushiro-Keri
Ist das so herum geschrieben richtig, oder müsste das Schon Spiegelverkehrt, von rechts nach links geschrieben werden?
後ろ 蹴り
り蹴 ろ後
und ist es ig schon ein Fehler, wenn man "Geri" anstatt Keri benutzt(tun viele), da es ja dann eine andere bedeutung hat?
FireFlea
12-08-2007, 06:00
Ushiro-Keri
Ist das so herum geschrieben richtig, oder müsste das Schon Spiegelverkehrt, von rechts nach links geschrieben werden?
後ろ 蹴り
り蹴 ろ後
und ist es ig schon ein Fehler, wenn man "Geri" anstatt Keri benutzt(tun viele), da es ja dann eine andere bedeutung hat?
後 (von rechts nach links und von oben nach unten)
ろ
蹴
り
oder
後ろ蹴り (links nach rechts)
geri und keri sind beide Richtig, je nach Wordkomposition. Wenn es alleine steht heißt es keri und in diesem Fall ushiro geri[/
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f92/begriffe-fuer-schlag-blocktechniken-aikido-techniken-jiu-jitsu-63942/#post1044413
aus dem Thread:
Ein begriff für Techniken aus dem Aikido?
Aikido-Waza?
und noch ein paar andere sachen(siehe link)
Danke
grüsse jinn
Roland von Gilead
26-08-2007, 18:07
*edit*
du meintest: *エディット* :D
Kann mir einer sagen was "mugen" bedeutet?
Hab das mal wo aufgeschnappt und nirgends eine Übersetzung dazu gefunden.
Oder ist das nur ein Eigenname?
Gruß
FireFlea
24-09-2007, 10:28
Kann mir einer sagen was "mugen" bedeutet?
Hab das mal wo aufgeschnappt und nirgends eine Übersetzung dazu gefunden.
Oder ist das nur ein Eigenname?
Gruß
Sowas wie "unbegrenzter Geist". Ein Dojo hier in der Nähe nennt sich so. Kommt aber natürlich immer drauf an wie´s geschrieben wird. Ich schau heute abend mal in mein Wörterbuch was es sonst noch für Möglichkeiten gibt.
FireFlea
24-09-2007, 20:25
Also mugen kann unbegrenzt/unendlich oder Traum/Vision heißen, je nachdem wies geschrieben wird.
Danke!
Und wie würde man Unbegrenzt/Unendlich schreiben?
FireFlea
25-09-2007, 11:36
Danke!
Und wie würde man Unbegrenzt/Unendlich schreiben?
無限
無限Ah !
Hier ein Foto von einem Mugen-Honda, mit den Kanji auf der Seite: Audo (http://www.araba-resimleri.net/data/media/33/Mugen.jpg)
Gruß !
Brainstorm
25-02-2008, 13:31
Ich hätte da mal ne Frage :) bei der Rückantwort zu ner Mail hab ich folgende Kopfzeile gelesen... "有り難うございます" Jetzt wurmt mich das doch, was das heißen soll :) Wäre nett, wenn mir jemand, der den Kanji mächtig ist, mir sagen könnte, was das heißt ;)
"有り難うございます" = "Arigatō gozaimasu"... "danke".
Spekulatius
02-05-2008, 14:58
hallo
kann mir vl jemand helfen und sagen was "ich vermisse dich" auf jap. heißt?
uh!
da fallen mir auch ein paar Fragen ein:
heißt "munisai" "kein zweiter"; also so etwas wie "unerreichbar/einzigartig"?
Kimono
ki= anziehen; mono= Sachen; Karate-Gi müsste eig Karate-Gimono heißen?
Im japanischen sagt man statt "Süßholzraspler" "Sesammahler"; was hieße das auf japanisch?
hallo
kann mir vl jemand helfen und sagen was "ich vermisse dich" auf jap. heißt?
((私は/が)貴方を)寂します。
((Watashi wa/ga) anata o) sabishimasu.
Würde ich jedenfalls sagen. Lass es aber noch mal durch Andere nachschauen.
Der Teil mit "watashi wa" oder "watashi ga" (ich) wird meist nicht verwendet.
"Anata o" (Dich) wird auch gelegentlich weggelassen.
heißt "munisai" "kein zweiter"; also so etwas wie "unerreichbar/einzigartig"?
Hmmm... keine Ahnung... ehrlich. Da sollte ich schon mehr Informationen haben...
Woher kommt der Ausdruck? Was ist der Kontext? Hast Du die Kanji irgendwo?
Oder meinst Du "Shinmen Munisai"? Den Vater von Musashi?
新免無二斎 shin-men--mu-ni-sai
Kimono
ki= anziehen; mono= Sachen; Karate-Gi müsste eig Karate-Gimono heißen?
Nein, gewiss nicht. Zwar währe das rein semantisch nicht unbedingt falsch, aber dennoch klingt kimono sehr sehr sehr merkwürdig wenn man sie mit Kampfsport/-kunst verbindet.
Ein Kimono ist die traditionell japanische Tracht.
Ein Karategi/Jūdōgi/Dōgi ist Kleidung für Karate/Jūdō/Kampfsport-Kunst.
Auch "Keikogi" wird verwendet, aber das kann auch einen neumodischen, westlichen Trainingsanzug betreffen.
着物 ki-mono
空手着 kara-te-gi
柔道着 jū-dō-gi
道着 dō-gi
稽古着 kei-ko-gi
Im japanischen sagt man statt "Süßholzraspler" "Sesammahler"; was hieße das auf japanisch?
胡麻すり go-ma-su-ri
Hmmm... keine Ahnung... ehrlich. Da sollte ich schon mehr Informationen haben...
Woher kommt der Ausdruck? Was ist der Kontext? Hast Du die Kanji irgendwo?
Oder meinst Du "Shinmen Munisai"? Den Vater von Musashi?
新免無二斎 shin-men--mu-ni-sai
jupp Shinmen Munisai
Nein, gewiss nicht. Zwar währe das rein semantisch nicht unbedingt falsch, aber dennoch klingt kimono sehr sehr sehr merkwürdig wenn man sie mit Kampfsport/-kunst verbindet.
Ein Kimono ist die traditionell japanische Tracht.
Ein Karategi/Jūdōgi/Dōgi ist Kleidung für Karate/Jūdō/Kampfsport-Kunst.
Auch "Keikogi" wird verwendet, aber das kann auch einen neumodischen, westlichen Trainingsanzug betreffen.
着物 ki-mono
空手着 kara-te-gi
柔道着 jū-dō-gi
道着 dō-gi
稽古着 kei-ko-gi
胡麻すり go-ma-su-ri
THX:)
Kobukuro
07-05-2008, 09:11
hallo
kann mir vl jemand helfen und sagen was "ich vermisse dich" auf jap. heißt?
Ich vermisse Dich:
私はあなたが恋しいです。höflich
watashi ha anata ga koishii desu.
私はあなたが恋しい。umgs.
watashi ha anata ga koishii.
Ich habe Dich vermisst:
私はあなたが恋しかったです。
watashi ha anata ga koishikatta desu. höflich
私はあなたが恋しかった。umgs.
watashi ha anata ga koishikatta.
Und wenn Du direkt mit jemanden redest, dann reicht ein "koishii 恋しい" .
Kurze Randinfo: dieses "ha" das in Kobukuro's Beitrag in fast jedem Satz zu lesen ist ("watashi ha ...") wird als "wa" ausgesprochen.
Dirk1969
11-05-2008, 14:35
Hallo
bei uns wird "Kesa Gatame" unterschiedlich ausgesprochen.
die einen sagen keesa gadaame die anderen kesa gadamee.
Ist doch alles falsch - oder?
Es muss doch Kesa Gatame heissen (Vokale kurz ,Konsonanten hart)
Dirk
kessa gattammé
man darf auch kessa ngattammé sagen.
Keinesfalls met "s" wie in "Seife" sondern wie in "WaSSer". Auch kein "e" wie in "hundE". Alles hell und kurz, es sei denn es gibt Verlängerungssymbole, die hier jedoch nicht vorhanden sind.
Dirk1969
12-05-2008, 14:34
domo arigatō gozaimasu kennin san :)
kann mir einer sagen was "shido" bedeutet oder ob es das wort überhaupt gibt?
danke & gruß
dani
himura_kenshin
14-07-2008, 12:42
kann mir einer sagen was "shido" bedeutet oder ob es das wort überhaupt gibt?
danke & gruß
dani
"shidô" bedeutet "betreuung, anleitung"
Aber ich glaube nicht, das du "dieses" shidô meintest :D:cool:
-1- "Shido" kann zum Beispiel "Sichtbarkeit" heißen, oder das "Lesen eines Thermometers"...
-2- "Shidō" kann ein "Ehrenkodex der Samurai" sein (vgl. Bushidō), oder auch die "Pflichten eines Lehrers", oder ein "Privatweg", oder "eine Studienrichtung". Es kann auch "Fingermethode" heißen. Ferner noch "Rüge" oder eine kleine Disziplinarstrafe im Jūdō, oder auch einfach nur "Hauptstraße" oder "Bundesstraße". Auch "Sidney" ist auf Japanisch "Shidō". Oder natürlich auch wie mein Vorgänger bereits antwortete: "Betreuung, Anleitung".
-3- Beides, also sowohl Shido als Shidō kann auch ein Familienname sein.
Also so einfach nur sagen "Shido" oder "Shidō" heißt dies oder das ist schlicht und ergreifend unmöglich. Shi hat zig Bedeutungen... do hat zig Bedeutungen... dō hat auch noch mal zig Bedeutungen...
Shido oder shidō ist sowieso zusammengesetzt aus shi + do oder dō... also kannst Du Dir selber ausmahlen wieviele mögliche Kombinationen das ergibt.
Ohne Kanji (Sino-Japanische Schriftzeichen) wird das nichts. Und ohne genau zu wissen ob es jetzt "Shido" ist oder "Shidō" schon gar nicht, wobei mein Gefühl hier sagt dass es doch wohl eher Shidō sein wird.
himura_kenshin
14-07-2008, 22:25
-2- "Shidō" kann ein "Ehrenkodex der Samurai" sein (vgl. Bushidō),
Bei "bushdô" zweifel ich doch STARK an einem zusammenhang mit "shidô".
"Bushidô" setz sich schließlich NICHT aus "bu" und "shidô" zusammen, sondern aus "bushi" (=Krieger) und "dô" (=Weg).
Das was ich schrieb habe ich dem spärlichen Reisewörterbuch entnommen, was bei mir im Regal rumgammelt^^
Bei "bushdô" zweifel ich doch STARK an einem zusammenhang mit "shidô".
"Bushidô" setz sich schließlich NICHT aus "bu" und "shidô" zusammen, sondern aus "bushi" (=Krieger) und "dô" (=Weg).
Das was ich schrieb habe ich dem spärlichen Reisewörterbuch entnommen, was bei mir im Regal rumgammelt^^
Bushidō (武士道) :
Bu (武) = Krieg, kriegs-, kriegerisch, Krieger, Waffe, Ritterlichkeit
Shi (士) = Gentleman, Samurai
Dō (道) = Methode
Also: "Bushidō" = Methode des ritterlichen Kriegers...
"Shidō" = Methode des Kriegers.
Zitat JWPce:
士道【しどう】(n) chivalry, samurai code
FireFlea
14-07-2008, 23:47
Bei "bushdô" zweifel ich doch STARK an einem zusammenhang mit "shidô".
Geht aber auch. Wadoku spuckt Folgendes aus:
shido:
視度 Sichtbarkeit
示度 Anzeige; Angabe; Wert (Temperaturwert, Luftdruckangabe etc.)
shidō:
し堂 Ort der Ahnenverehrung im Haus; kleiner Schrein; kleiner Tempel
斯道 (schriftspr.) Bereich; Fach
士道 Bushidō; Ehrenkodex der Samurai
始動 {Mech.} Anlassen; Start
市道 Straße in städtischer Verwaltung
師道 Verhalten als Lehrer; Weg, den man als Lehrer befolgen sollte.
指導 Anleitung; Leitung; Unterweisung; Direktion; Führung; Training;Beratung
私道 Privatstraße; Privatweg
himura_kenshin
15-07-2008, 00:05
Bushidō (武士道) :
Bu (武) = Krieg, kriegs-, kriegerisch, Krieger, Waffe, Ritterlichkeit
Shi (士) = Gentleman, Samurai
Dō (道) = Methode
Also: "Bushidō" = Methode des ritterlichen Kriegers...
"Shidō" = Methode des Kriegers.
Zitat JWPce:
Der "Krieger" war der "Bushi", nicht "Bu". Und er Begriff "Bushidô" setz sich nun einmal aus "Bushi" und "Dô" zusammen, nicht aus "Bu" und "shidô".
FireFlea
15-07-2008, 07:01
Der "Krieger" war der "Bushi", nicht "Bu". Und er Begriff "Bushidô" setz sich nun einmal aus "Bushi" und "Dô" zusammen, nicht aus "Bu" und "shidô".
Gibt aber sogar einen Eintrag beim japanischen Wikipedia und Jim Breens Server findet den Begriff ebenfalls:
JB-Server:
士道 【しどう】 (n) chivalry; samurai code; ED
Wikipedia:
士道とは、江戸時代において儒学により確立した後世にいう武士道のこと。
himura_kenshin
15-07-2008, 10:44
Gibt aber sogar einen Eintrag beim japanischen Wikipedia und Jim Breens Server findet den Begriff ebenfalls:
JB-Server:
Wikipedia:
wenn du mir die silben noch in lateinische schrift übersetzt, kann ich damit sogar etwas anfangen^^ (ich kann japanisch nicht lese (niegeübt))
Der "Krieger" war der "Bushi", nicht "Bu". Und er Begriff "Bushidô" setz sich nun einmal aus "Bushi" und "Dô" zusammen, nicht aus "Bu" und "shidô".
Ähm... ich schreibe Dir wunderschön "Bushidō" in Kanji, sodass klar ist wie Bushi geschrieben wird, und zwar mit den Kanji "Bu" und "Shi"...
Ich zeige Dir dass "Shi" alleine AUCH "Krieger" heißt...
Ich zeige Dir dass "Bu" alleine AUCH "Krieger" heißt...
Und das alles ganz einfach indem ich Dir die Kanji hinschreibe...
Und immernoch widersprichst Du mir. Stattdessen solltest Du vielleicht mal glauben schenken an Leuten die nicht mit einem kleinen Handwörterbuch arbeiten sondern mit:
- JWPce. (Japanese Word Processor ce... hat eine ausgezeichnete Wörterbuchfunktion die durchaus um Einiges weiter geht als ein kleines Reisewörterbuch)
- Langengscheid -- Langenscheids Handbuch und Lexikon der japanischen Schrift - Kanji und Kana, von Wolfgang Hadamitzky.
- Collins Shubun -- English-Japanese Dictionary, von Richard C. Goris und Yukimi Okubo
- Taishukan -- New Standard Japanese-English Dictionary (Autor mir unbekannt. Ist ein japanisches Wörterbuch. Aus den ganzen Kanji den richtigen Namen herauszusuchen hab ich keine Lust.)
Nun, um es komplett zu machen:
shido:
(示度): Lesung (eines Thermometers)
(視度): Sichtbarkeit
shidō:
(私道): Privatweg
(指導): Führung, Anweisung
(斯道): Eine Authorität in seinem Feld, ein Meister der Kunst
shi:
(士): Samurai
bushi:
(武士): Krieger, Samurai, Soldat
dō:
(Gibt es nicht in dieser, separaten Form, sondern nur als "michi", siehe dort)
michi:
(道): ein Weg, eine Straße, eine Autobahn; eine Methode, ein Weg; ein Pfad, eine Lehre, Wahrheit; eine Spezialisierung, ein Beruf
Shido:
示度 【しど】 (n) indication, (thermometer) reading
視度 【しど】 (n) visibility
Shidō
市道 【しどう】 (n) municipal roads, (P)
指導 【しどう】 (n,vs) (1) leadership, guidance, coaching, (2) shido (disciplinary action for a minor infringement of the rules of judo), (P)
士道 【しどう】 (n) chivalry, samurai code
師道 【しどう】 (n) duty of a teacher
私道 【しどう】 (n) private road
斯道 【しどう】 (n) this art or field of study
始動 【しどう】 (n,vs) starting (in machines), activation
Bushidō:
武士道 【ぶしどう】 (n) Bushido, samurai code of chivalry
Für die vier Teile "Bu", "Shi", "Do" und "Dō" mach ich mir jetzt mal nicht die Mühe da alle möglichen unterschiedlichen Lesungen der einzelnen Zeichen hier rein zu kopieren. Das ist viel mehr Arbeit als die Zusammensetzungen und ich hab heute noch Sachen vor... Also nur die relevanten Kanji aus der Diskussion:
武 - Bu:
―meanings―
warrior
military
chivalry
arms―on-yomi―
ブ
ム
―kun-yomi―
たけ(し)
―nanori―
う
お
たけし
たけん
ん
士 - Shi:
―meanings―
gentleman
samurai―on-yomi―
シ
―nanori―
お
ま
道 - Dō:
―meanings―
road-way
street
district
journey
course
moral
teachings―on-yomi―
ドウ
トウ
―kun-yomi―
みち
―nanori―
さ
じ
ど
みつ
Und noch weil es so doll witzig ist:
Krieger kann sein:
武士: Bushi (Buchstäblich: Kriegerischer Gentleman)
武: Bu/Mu (Aber nur in Zusammensetzungen, wie z.B. "Bushi" eine Zusammensetzung ist)
士: Shi
侍: Samurai (Buchstäblich: Diener)
武者: Musha (Buchstäblich: Kriegsperson, Kampfperson)
Sodele... ich hoffe das reicht jetzt als "Beweis" und Argumentation. Aber eigentlich sollte sich ja die ganze Diskussion erübrigen mit diesem Zitat:
wenn du mir die silben noch in lateinische schrift übersetzt, kann ich damit sogar etwas anfangen^^ (ich kann japanisch nicht lese (niegeübt))
士道とは、江戸時代において儒学により確立した後世にいう武士道のこと。
Shidō: in der Edoära wurde Bushidō aus der Studie des K'ung-fu-tzu (Latinisiert: Konfuzius) gebildet für die kommende Zeit.
Oder so ähnlich...
Dem Sinn nach würde ich sagen dass es bedeutet dass aus dem Shidō und den Lehren des K'ung-fu-tzu in der Edoära das Bushidō generiert worden ist. (Edoära: etwa ab 1600-1603 bis etwa 1860-1870. Je nach Nachschlagwerk werden andere Gründe für Anfang und Ende der Periode genannt, und somit sind auch die Daten nicht ganz eindeutig)
So. Ich habe es noch mal einem befreundeten Japanologen gefragt.
Hier das Ergebnis.
士道とは、江戸時代において儒学により確立した後世にいう武士道のこと。
Shidō to wa, Edo jidai ni oite jugaku ni yori kakuritsu shita kōsei ni iu bushidō no koto.
Shidō: Entstanden in der Edoära durch Einfluss von den Lehren des K'ung Fu Tsu und wird später bushidō genannt.
Hallo,
Ich wurd darauf hingewiesen hier mein Anliegen ebenfalls vorzutragen ich brauch das Kanji für Ninpo ikkan. Ich habe zwar eins gefunden aber der Stil des Künstlers ist nicht gut lesbar (kann kein japanisch).
Bitte nicht einfach zeichen schreiben bekomm sie nicht angezeigt
Es ist nicht "ninpo" sondern "ninpō".
Ninpō ikkan: 忍法一貫
Danke Kennin das mit ninpo wusst ich auch noch nicht;)
Danke das du mir so schnell helfen konntest aber ich kann das nicht sehen ich seh nur Rechtecke du hast nicht zu fällig ein bild was du zeigen kannst?
Installiere Dir dann lieber die japanische Schrift. Dann kannste Dir das so groß und klein machen wie Du willst.
:)
Hat leiderr nichts gebracht, lediglich die Rechtecke sind dünner geworden.
Aber ich hab da zwei bilder gefunden die man ja vieleicht zusammen bringen kann. Du kennst dich ja da aus kannst Du mir sagen ob das eine Bild das Zeichen ikkan hat und wo ich es dann schneiden muss.
FireFlea
04-08-2008, 03:47
Du kennst dich ja da aus kannst Du mir sagen ob das eine Bild das Zeichen ikkan hat und wo ich es dann schneiden muss.
Nein :)
Hier sind die Kanji für ikkan:
http://z.about.com/d/japanese/1/0/V/x/kod1_1.jpg
http://z.about.com/d/japanese/1/0/t/g/3/kod1127_1.jpg
Hier kannste Dir den Komplettschriftzug runterziehen, aber beeile Dich! Nur maximal 100 Downloads und auch nur maximal 7 Tage!!!
YouSendIt (http://www.yousendit.com/transfer.php?action=batch_download&batch_id=Q01HWmdqQzdtNEt4dnc9PQ)
Und besorge Dir die richtigen Japanischen IME-Dateien! Das hier mach ich nicht jedes mal!
Ist sehr viel äusserst unnütze Arbeit!
hartholz
21-08-2008, 18:26
Hallo,
weiß jemand was Kampfgeist auf japanisch heißt und hat dazu noch die Zeichen.
Danke
(Kann man diesen Thread bitte H I E R H I N (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f12/japanischkurs-nihongo-o-benky-shimasu-16882/index8.html) verlegen?)
Zur Frage:
気合 【きあい】 (kiai) (n) scream, yell, fighting spirit, (P)
闘志 【とうし】 (tōshi) (n) fighting spirit, (will to) fight, (P)
気負い 【きおい】 (kiai) (n) fighting spirit, fighting mood, (P)
Ich persönlich würde "tōshi" wählen.
Trinculo
22-08-2008, 08:29
闘魂 (とうこん) tōkon ist auch recht populär.
hartholz
22-08-2008, 09:12
Hallo,
danke für die Antwort.
Wo liegt nun der Unterschied zwischen toshi und tokon?
Und was ist mit Kihaku, bedeutet dass nicht auf Kampfgeist?
Schon mal danke
Trinculo
22-08-2008, 09:28
Kihaku 気迫 (きはく) wird meist als "soul, spirit, vigour" übersetzt, im Deutschen oft "geistige Intensität". Das erste Zeichen ist übrigens das mysteriöse "Ki". Kleiner Exkurs:
The Concept of Ki - Stages of Training (http://omlc.ogi.edu/aikido/talk/toyoda/ki.html)
hazelrah
22-11-2008, 23:01
Konban wa,
schade, die Seiten gibt es nicht mehr.
Hazel
Das ist sehr seltsam, bei mir gibt es die Seiten noch.
Einzig der Downloadlink ist zeitlich und/oder inhaltlich abgelaufen,
was nach 3 Monaten (bei vorheriger Ankündigung) aber nicht weiter wundert.;)
konban wa!
also endlich hab ich nen ort gefunden wo ich letzendlich meine fragen loswerden kann. hoffe sie sind nicht zu speziefisch.
entschuldige mich jetz schon mal für die falsche Rechtschreibung, denn die wörter kenn ich leider nur vom hören her:
also da ich einige Animes ausschließlich auf Jap. schaue sind mri iwie gewisse sachen vorgekommen die zwar gleiche bedeutung haben aber iwe was anderes aussagen so denke ich ^^
zb. arigatou heißt ja danke , heißt "itada kimas" auch so was ähnliches?
oder beim wort vater: wann sagt man tosan und wann shtue ... weiß leider nicht wie ichs anders schreiben soll..
ahc ja und wann verwendet man "boku wa" und wann "watashi wa", dacjte iwie zuerst, dass das männl. weibl. formen sind, kommt mir jetz jedoch anders vor...wie schauts jetzt echt aus?
danke im vorraus
lg
Milan
blauvogel
02-01-2009, 22:24
hi millan,
oder beim wort vater: wann sagt man tosan und wann shtue ... weiß leider nicht wie ichs anders schreiben soll..
der begriff für "vater" ist davon abhängig, ob man vom eigenen vater spricht oder dem vater eines anderen.
vater des anderen = otousan (otoosan)
der eigene vater = chichi (tschitschi)
in filmen fällt mir oft die anrede des eigenen vaters mit "chichiue" (tschitschiwe) auf. ich gehe davon aus, dass es eine respektvolle form der anrede ist.
ahc ja und wann verwendet man "boku wa" und wann "watashi wa", dacjte iwie zuerst, dass das männl. weibl. formen sind, kommt mir jetz jedoch anders vor...wie schauts jetzt echt aus?
"watashi wa" bedeutet "ich" und wird von männern und frauen verwendet.
"boku wa" heisst ebenfalls "ich" und wird ausschliesslich von männern benutzt.
zb. arigatou heißt ja danke , heißt "itada kimas" auch so was ähnliches?
"itadakimasu": das wort wird zu beginn des essens ausgesprochen - also wenn man selbst anfängt zu essen.
in sehr sehr freier übersetzung ist es mit unserem "guten appetit" vergleichbar.
die genaue bedeutung ist aber, dass man etwas empfängt. man wünscht dem anderen also nix :)
gruss
blauvogel
hi blauvogel, danek für die schnelle Info.
in filmen fällt mir oft die anrede des eigenen vaters mit "chichiue" (tschitschiwe) auf. ich gehe davon aus, dass es eine respektvolle form der anrede ist.
ja das meinte ich mit shtue^^... ok jetzt weiß ich das es chichiue heißt, danke.
jedoch wirft sich dennoch eine weitere Frage in den Weg:
wieso dürfen Männer bei Fomen für "ich" verwenden Frauen nur watashi?
lg
blauvogel
03-01-2009, 09:55
jedoch wirft sich dennoch eine weitere Frage in den Weg:
wieso dürfen Männer bei Fomen für "ich" verwenden Frauen nur watashi?
eine frau könnte auch noch etwas altmodisch "atashi" verwenden. für einen mann wäre das zu feminin :) . der macht das dann lieber nicht.
er hat genug "männliche" möglichkeiten.
im japanischen wird zwischen einer männer - und frauensprache unterschieden.
das sind z.t andere begriffe, andere "lautmalereien" am ende eines satzes oder auch die angemessene verwendung grammatischer formen.
wenn du genau hinhörst, wirst du vielleicht einen "klanguntersched" erkennen können, der sich nicht nur durch ein zarteres stimmchen bei der frau definiert.
gruss
blauvogel
FireFlea
03-01-2009, 12:21
Männer können noch "ore wa" für ich sagen, das ist aber etwas rau und man sollte es nur unter Freunden und bei jungen Leuten verwenden.
Hallo zusammen!
父上 - chichi ue = sehr respektvolle Anrede für den Vater. Das "ue 上" heißt soviel wie "oben, höhere Position
母上 - haha ue sagt dasselbe in Bezug zur Mutter aus.
"boku" wird mittlerweile häufig auch von jungen Japanerinnen benutzt.
Viele Grüße
sui
blauvogel
03-01-2009, 17:41
兄上 = ani ue für "älterer bruder" ist mir auch schon begegnet.
nur zur ergänzung :)
wow coll danke für die info..also das forum ist echt hilfreich^^
lg
http://www.prideofficial.com/free/wallpaper/img/yarennoka/800.jpg
könnte mir das bitte mal übersetzen? hab keine ahnung was das heißen soll. habe ich als desktop wallpaper von DREAM gefunden.
Danke!
fixi
Puh... Das ist sogenanntes "Hiragana", eine reine Silbenschrift und somit recht schwierig zu übersetzen.
Da steht buchstäblich "yaren no ka?" und bedeutet nach meiner Interprätation "was ist 'yaren'?". Was dieses "yaren" nun sei weiß ich aber auch nicht.
Und dass meine Übersetzung stimmt ist auch nicht ganz sicher. Mir klingt es nach Umgangssprache oder gar Dialekt.
Ich versuch mich mal schlau zu machen, kann aber nichts versprechen.
super danke! ich kann damit leider gar nichts anfangen. bin so gesehen ein absoluter schriftzeichenanalphabet :)
"yaren" kommt von yaru ( umgangsprachliches "suru").
Die Endung mit "en" kommt von yareru ( passiv Form/ koennen ).
Der ganze Satz heisst dann dem entsprechend vereinfacht: yareru no desu ka?.
Wichitg ist das der Sprecher hiermit gleich auch seine eigene Staerke mit zum Ausdruck bringen will.
Etwas frei uebersetzt: "Glaubst du, du kannst es mir aufnehmen?"
Yaru ist hier mit korosu (toeten) gleich zu setzen, da es ja offensichtlich um einen Kampf geht.
In jidaigeki-Filmen findet yaru in diesem Zusammenhang haeufige Verwendung.
vater des anderen = otousan (otoosan)
der eigene vater = chichi (tschitschi)
Das haengt absolut von der Situation ab und ist mit vorsicht zu geniessen!!!!
Spreche ich MIT meinem eigenen Vater wird in der Regel otousan verwendet (manche sagen auch Papa). Spreche ich UEBER meinen eigenen Vater mit anderen ( je nach Verhaeltnis zum Gegenueber unterschiedlich) sage ich chichi.
Spreche ich ueber den Vater eines anderen ist bei neutralem Verhaeltnis otousama Pflicht.
chichiue kann wohl so gut wie jeder der das hier liesst getrost vergessen, weil nur noch seeeeehr selten gebraeuchlich. Sofern ihr keinem ortlichen yakuza chapter angehoert sind auch Dinge wie ani ue oder aniki von geringer Bedeutung.
Itadakimasu ist einfach nur die humble-Form (謙譲語) von "kureru" also "ich bekomme" (und nur ich!!! nicht etwa auch er, sie oder es). Da man vor dem Essen dem entprechend lecker was bekommt (von wem auch immer, im Zweifel vom lieben Gott) sagt man also Itadakimasu.
"yaren" kommt von yaru ( umgangsprachliches "suru").
Die Endung mit "en" kommt von yareru ( passiv Form/ koennen ).
Der ganze Satz heisst dann dem entsprechend vereinfacht: yareru no desu ka?.
Wichitg ist das der Sprecher hiermit gleich auch seine eigene Staerke mit zum Ausdruck bringen will.
Etwas frei uebersetzt: "Glaubst du, du kannst es mir aufnehmen?"
Yaru ist hier mit korosu (toeten) gleich zu setzen, da es ja offensichtlich um einen Kampf geht.
In jidaigeki-Filmen findet yaru in diesem Zusammenhang haeufige Verwendung.
danke! jetzt kann ich schonmal leute herausfordern :D
blauvogel
09-02-2009, 00:36
hi oresama,
Spreche ich MIT meinem eigenen Vater wird in der Regel otousan verwendet (manche sagen auch Papa). Spreche ich UEBER meinen eigenen Vater mit anderen ( je nach Verhaeltnis zum Gegenueber unterschiedlich) sage ich chichi.
Spreche ich ueber den Vater eines anderen ist bei neutralem Verhaeltnis otousama Pflicht
etwas anderes habe ich auch nicht geschrieben - und zwar so, dass es für jemanden, der absolut keine kenntnisse im japanischen hat, nicht zu kompliziert wird.
ich verstehe deshalb deinen hinweis auf "vorsicht" nicht.
chichiue kann wohl so gut wie jeder der das hier liesst getrost vergessen, weil nur noch seeeeehr selten gebraeuchlich.
wenn du die postings nochmal genau durchliest, wirst du merken, dass es nicht um häufig verwendete begriffe ging, sondern um formen, die einem in filmen mit japanischem zusammenhang begegnet sind.
da sind mir dieselben formulierungen begegnet wie dem fragesteller..
ich habe ausdrücklich auf filme verwiesen und keine aussage zur häufigkeit im allgemeinen modernen gebrauch gemacht.
die frage war berechtigt und nachvollziehbar.
insofern macht es schon sinn, dass man auf so eine frage antwortet und diese frage nicht vergisst.
Itadakimasu ist einfach nur die humble-Form (謙譲語) von "kureru" also "ich bekomme" (und nur ich!!! nicht etwa auch er, sie oder es). Da man vor dem Essen dem entprechend lecker was bekommt (von wem auch immer, im Zweifel vom lieben Gott) sagt man also Itadakimasu.[/
auch hierzu wurden vorher keine anderen aussagen getroffen.
ich weiss nicht, was du jetzt korrigieren wolltest oder wo du mögliche und sinnvolle ergänzungen zu den vorigen aussagen gemacht hast.
gruss
blauvogel
Hallo Blauvogel,
vorab schonmal sorry. Wollte dich damit nich irgendwie angreifen oder sonst irgendwas.
etwas anderes habe ich auch nicht geschrieben - und zwar so, dass es für jemanden, der absolut keine kenntnisse im japanischen hat, nicht zu kompliziert wird.
ich verstehe deshalb deinen hinweis auf "vorsicht" nicht.
blauvogel
Der Hinweis kommt daher, dass ich nur noch mal Anmerken wollte das je nach Gespraechspartner bzw. Richtung die Bezeichnungen unterschiedlich sind. Und es ist nicht richtig den Vater eines anderen otousan zu nennen. Klar, unter sehr guten Freunden ist das ganze kein Thema aber sonst ist eben otousama noetig. Auch wenn z.B. japanische Austausch-Studenten oder Freunde das locker sehen, ist es im alltag einfach nicht angebracht.
Darauf wollte ich lediglich Hinweisen.
Itadakimasu ist einfach nur die humble-Form (謙譲語) von "kureru" also "ich bekomme" (und nur ich!!! nicht etwa auch er, sie oder es). Da man vor dem Essen dem entprechend lecker was bekommt (von wem auch immer, im Zweifel vom lieben Gott) sagt man also Itadakimasu.[/
auch hierzu wurden vorher keine anderen aussagen getroffen.
blauvogel
Richtig, dazu wurde keine andere Aussage getroffen. Es handelt sich um eine Anmerkung ueber Herkunft bzw. Sinn des Wortes, die vielleicht den ein oder anderen Interessieren koennte. Falls nicht, bitte ueberlesen.
Gruesse
Hallo, ich hätte auch 'ne Frage:
Mudansha: jemand, der keinen Rang hat Kyugrade
Yudansha: jemand, der einen Rang hat Dangrade 1-4
aber was bedeutet Kodansha? Dangrade 5-10
Danke und Grüße
無級者: Mukyūsha (nicht mukyusha): jemand ohne Rang und Grad, im Bujinkan gleich mit 10. Kyū. Ob das in anderen Stilen *auch* verwendet wird, ist mir nicht bekannt.
無段者: Mudansha: jemand ohne Grad, im Bujinkan 9. bis 1. Kyū. Wie das bei anderen Stilen ausschaut weiß ich nicht.
有段者: Yūdansha (nicht yudansha): jemand der einen Grad besitzt.
高段者: Kōdansha (nicht kodansha): jemand der einen hohen Grad besitzt. Im Kendō werden damit zum Beispiel die Grade ab 4. Dan angedeutet, habe ich festgestellt.
Kyū: Rang
Dan: Grad
有段者: Yūdansha (nicht yudansha): jemand der einen Grad besitzt.
高段者: Kōdansha (nicht kodansha): jemand der einen hohen Grad besitzt.
Danke für die Antwort. Ich wußte nicht, wie man die Längenstriche über den Vokalen macht.
Grüße
1. Wenn man die Makrons nicht hinkriegt kann man auch "ô/ou" oder "û/uu" schreiben. Ohne Makron ist es schlicht und ergreifend falsch. Die Verlängerungen sind im Japanischen auch nicht unwichtiger als im Deutschen.
Vergleiche: "Das Pferd steht im Stall" vs. "Das Pferd steht im Staal".
2. Zum Zigten Mal zum Mitschreiben (;)):
- ō =
&# 333; aber ohne leerzeichen.
- Ō =
&# 332; aber ohne leerzeichen.
- ū =
&# 363; aber ohne leerzeichen.
- Ū =
&# 362; aber ohne leerzeichen.
Viel Spaß beim Üben! :)
ChristianGer
30-03-2009, 23:39
Hi,
ich bin leider noch nicht so lange beim Judo dabei, ein Kollege hat mich dazu verleitet:) aber jetzt hat mich der ehrgeiz getroffen.... vermutlich ist es ganz einfach, kann mir jemand sagen, wie ich den schulterwurf "seoinage" auf japanisch ausspricht?
(hoffe mal, dass es nicht schon im thread steht- ansonsten sorry"
www.JudoNetz.de (http://www.JudoNetz.de) ----> Die Judoplattform
Maver1ck
08-04-2009, 01:40
ganz normal wie man es auf deutsch aussprechen würde seoi - nage.
Aber gut dass du fragst weil ich kenn Amerikaner die es Sey nadschi aussprechen und da springen mir als japaner die sicherungen raus
Zu den längungszeichen:
Aus rein aus ökonomischen Gründen bevorzuge ich bei "Längungen" das Drücken
der ^-Taste, gefolgt vom Drücken der entsprechenden Buchstabentaste:
^ plus o ergibt also ô usw. usf. - man verlängt einfach zu oft,
als dass ich persönlich Codeketten eingeben möchte.
Es ist aber eine Geschmacksfrage, denke ich.
"Funktion erkannt, Gefahr gebannt.". :D
Wind Dancer
15-04-2009, 16:07
aber ohne leerzeichen.
"Leerzeichen" schreibt man gross - klein geschrieben ist es schlicht falsch.
Stimmt. Entschuldige bitte.
Aber zumindest mache ich keine absichtlichen Fehler oder Fehler aus Ignoranz.
pardon
Zwei Partner greifen gleichzeitig. Bei uns normalerweise morote dori = katate ryote dori.
ni zwei
nin Menschen
dori greifen
Ich war ganz beglückt, weil das so relativ wenig geübt wird. Und ich mußte halt an unser Gespräch hier denken und fand es sehr erhellend, das mal wieder aktuell zu spüren.
Auch was die Bedeutung des Kreises angeht: Wenn man an jedem Arm einen Angreifer hängen hat, vielleicht ziehen sie sogar noch, ist die Frage, wie man sie so zusammen bringt, das man eine Technik ausführen kann. Dort, wo ich gestern geübt habe (Schüler von Asai, 5. Dan) geschieht das in der Tat durch eine Kreisbewegung. Wir dagegen machen einen Schritt nach hinten, d.h. wir arbeiten auf einer geraden Linie.
Ach macht Spaß, dort zu üben.
Carsten
Ah. Ok. War etwas verwirrt, weil ich meine das es im japanischen eben nicht "ninin" für 2 Menschen heisst, sondern "futari". Erst ab 3 wird Zahl + nin verwendet. (1 ist hitori)
Morote dori ist dann die Fassform, als 2 Hände greifen einen Arm, ja? Oder ist das bei Euch immer das 2 Leute einen greifen?
Aber es klingt auf jedenfall interessant. Haben dann 2 dich gegriffen und du solltest sie dann werfen? Oder solltest du einfach gut stehen? (Machen wir schonmal, dass 2 dann morote greifen und versuchen dich an den Armen "in die Luft zu schieben" und du musst dann so arbeiten, dass sie das eben nicht schaffen. Ist ne Kokyu/Ki Übung)
blauvogel
16-04-2009, 21:27
"ninindori" muss eigentlich "futaridori" heissen.
sorry, pilgrim.
pilgrim setzt die standardzählung (sinojap.) vor "nin" (= mensch).
lästigerweise gibt es im japanischen verschiedene zählreihen, so auch für menschen.
wenn ich menschen zähle heisst das "hitori", "futari", "sannin", "yonnin", ............
"ninindori" kann es nicht geben. es muss "futaridori" heissen.
ich will jetzt niemand angreifen damit, aber es ist mir schon häufiger aufgefallen, dass es falsch verwendet wird.
ich habe es korrekterweise auch als "futaridori" bezeichnet bekommen.
edit: ups, ich hätte sparks posting lesen sollen. sorry, er war schneller.
Danke Danke Danke !!!!!!!!!
Euch beiden.
Was hab ich nicht nach inhaltlichen Unterschieden gesucht: Warum hier ninindori und da futari dori? Was ist anders? Wie kann mans unterscheiden???
Daß das seinen sprachlichen Grund in der Zählweise haben könnte, da bin ich überhaupt nicht drauf gekommen. (Da ich ja nun auch kein japanisch kann ... und da alle Mensch gleich flach oder rund sind ... oder so ...):o
Wissen macht Ah: Diese Erleichterung!
Morote dori ist dann die Fassform, als 2 Hände greifen einen Arm, ja? So ist es. Soweit ich weiß, ist die Bezeichnung katate ryote dori im Japanischen nicht so geläufig, sondern wird eher bei uns im Westen verwandt?
Haben dann 2 dich gegriffen und du solltest sie dann werfen?So ist es. Ob nun ninin oder futari: Runter kommen sie immer. ;)
Oder solltest du einfach gut stehen? (Machen wir schonmal, dass 2 dann morote greifen und versuchen dich an den Armen "in die Luft zu schieben" und du musst dann so arbeiten, dass sie das eben nicht schaffen. Ist ne Kokyu/Ki Übung)Diese Übung gibt's bei uns - und wohl auch in dem Dojo des Aikikai Deutschland, wo ich gestern war - eher nicht.
Dankbare Grüße,
Carsten
Danke Danke Danke !!!!!!!!!
Euch beiden.
Was hab ich nicht nach inhaltlichen Unterschieden gesucht: Warum hier ninindori und da futari dori? Was ist anders? Wie kann mans unterscheiden???
Daß das seinen sprachlichen Grund in der Zählweise haben könnte, da bin ich überhaupt nicht drauf gekommen. (Da ich ja nun auch kein japanisch kann ... und da alle Mensch gleich flach oder rund sind ... oder so ...):o
Wissen macht Ah: Diese Erleichterung!
Ich lerne ja auch noch japanisch, und glaub mir was Zählworte angeht, haben die für fast alles ein eigenes. Das kann einen richtig schön fertig machen :D
Zumal sie auch noch unterschiedliche Lesungen haben beim Zählen.
Bsp: 1,2,3
-> sino-jap.: Ichi, ni, san
->jap: Hitotsu, futatsu, mittsu
;)
So ist es. Soweit ich weiß, ist die Bezeichnung katate ryote dori im Japanischen nicht so geläufig, sondern wird eher bei uns im Westen verwandt?
Wir benutzen auch ryote dori, meine ist im japanischen schon bekannt. Ist aber nicht gleich morote dori.
Bei uns ist ryote, wenn 1 Angreifer beide Handgelenke greift. (Jede Hand ein Handgelenk) Deswegen kann ich mir das nur schwer als futaridori vorstellen.
So ist es. Ob nun ninin oder futari: Runter kommen sie immer. ;)
Diese Übung gibt's bei uns - und wohl auch in dem Dojo des Aikikai Deutschland, wo ich gestern war - eher nicht.
Dankbare Grüße,
Carsten
Ist aber wirklich auch sehr interessant. Man muss halt schauen, dass man die beiden so "ausbalanciert", das sie es eben nicht schaffen dich in die Luft zu heben. :)
blauvogel
16-04-2009, 22:18
zwischen "ryotedori" und "morotedori" ist mir jetzt auch kein wirklicher unterschied bekannt.
ich kenne in japanischen texten , die nix mit aikido zu tun haben, die bezeichnung "ryote" für "beide hände" ("ryoashi" für "beide beine").
beim sprechen verwenden die japaner in der regel auch "ryote"
ich weiss aber, dass im aikido auch "morote" verwendet wird.
das ist eine gute idee, am montag mal artig die lehrerin danach zu fragen.
:)
zwischen "ryotedori" und "morotedori" ist mir jetzt auch kein wirklicher unterschied bekannt.
ich kenne in japanischen texten , die nix mit aikido zu tun haben, die bezeichnung "ryote" für "beide hände" ("ryoashi" für "beide beine").
beim sprechen verwenden die japaner in der regel auch "ryote"
ich weiss aber, dass im aikido auch "morote" verwendet wird.
das ist eine gute idee, am montag mal artig die lehrerin danach zu fragen.
:)
ryote für beide Hände ist auch passend.
Wie gesagt bei uns ist katate ryote dori (wir sagen meist nur kurz ryote dori), das Uke beide Handgelenke mit seinen 2 Händen greift.
a--a1fxyHV8
Morote dori ist bei uns, das Uke mit 2 Händen einen Arm von Nage greift.
LgIcPJYY9Qs
blauvogel
16-04-2009, 22:42
Wie gesagt bei uns ist katate ryote dori (wir sagen meist nur kurz ryote dori), das Uke beide Handgelenke mit seinen 2 Händen greift.
interessant !!!
bei uns ist "katate ryote dori" : eine hand wird von beiden händen gegriffen.
das wird in deinem zweiten video gezeigt.
abkürzen können wir das nicht, denn "ryote dori" ist etwas anderes. das ist das , was in deinem ersten video gezeigt wird.
interessant !!!
bei uns ist "katate ryote dori" : eine hand wird von beiden händen gegriffen.
das wird in deinem zweiten video gezeigt.
abkürzen können wir das nicht, denn "ryote dori" ist etwas anderes. das ist das , was in deinem ersten video gezeigt wird.
Ich habe da so eine Vermutung warum es bei uns Morote heisst. Wenn ich mal meinem online Wörterbuch glauben kann, dann gibt es den Ausdruck: 諸手で (morote de) -> mit beiden Händen
Also eben mit beiden Händen fassen.
Bei Ryote bin ich mir allerdings nicht so sicher, wie es sich da zusammen setzt. Aber ich merke gerade, dass ich mich vllt vertan habe. Und ryote dori bei uns eben doch keine Kurzform sein soll. Könnte mehr Sinn machen, wenn auch nur begrenzt.
Ich werde morgen auch mal meine japanisch Lehrerin ausquetschen :D
Könnt ihr mir noch mehr erklären?
Warum sagen mir meine online-Wörterbücher:
Ulrich Apels Japanisch-Deutsches Wörterbuch (http://bibiko.de/wadoku/)
二人 [a] ににん ninin {名} zwei (Personen)
Jim Breen's WWWJDIC (http://www.csse.monash.edu.au/~jwb/cgi-bin/wwwjdic.cgi?1C)
二人 【ふたり(P); ににん】 (n) two persons; two people; pair; couple;
Und warum heißt:
Saito Morihiro, Takemusu Aikido Volume 5 - Bukiwaza & Ninindori? (http://www.aikidojournal.com/bibliography_details?id=117)
Das wurde übersetzt von Sonoko Tanaka und Stanley Pranin. Mindestens der letztere jedenfalls hat wichtige Texte übersetzt und ich war der Meinung, er verstünde etwas davon?
Bei uns:
ryote dori: (zwei Hände) greifen zwei Handgelenke
katate ryote dori: eine Hand wird von zwei Handgelenken gegriffen (Ich habe erklärt bekommen, daß dies eine Rückübersetzung in Japanische sei.) - so sagt Tissier.
morote dori: (gibts eigentlich bei "uns" gar nicht als Begriff) Beide Hände greifen. - so sagt Endo?
Carsten
Könnt ihr mir noch mehr erklären?
Warum sagen mir meine online-Wörterbücher:
Ulrich Apels Japanisch-Deutsches Wörterbuch (http://bibiko.de/wadoku/)
二人 [a] ににん ninin {名} zwei (Personen)
Jim Breen's WWWJDIC (http://www.csse.monash.edu.au/~jwb/cgi-bin/wwwjdic.cgi?1C)
二人 【ふたり(P); ににん】 (n) two persons; two people; pair; couple;
Und warum heißt:
Saito Morihiro, Takemusu Aikido Volume 5 - Bukiwaza & Ninindori? (http://www.aikidojournal.com/bibliography_details?id=117)
Das wurde übersetzt von Sonoko Tanaka und Stanley Pranin. Mindestens der letztere jedenfalls hat wichtige Texte übersetzt und ich war der Meinung, er verstünde etwas davon?
Hmm, so richtig erklären kann ich es gerade nicht. Vielleicht ist es ein Fehler wie die Sache mit dem "Fujiyama" (eigentlich Fujisan) und dem "Harakiri"(Seppukku)?
Das es mal so gelesen wurde und es sich aufgrund mangelnder Kenntnis weiter verschleppt hat. Oder es ist zwar möglich es so zu zählen, aber wenn ist es eigentlich nicht die gebräuchliche Version. (Mein Lehrbuch sagt mir bei den Zählwörtern für Menschen wirklich nur: futari für 2) und meine japanisch Lehrerin (welche Japanerin ist) hat uns auch gesagt das man eben futari benutzt und nicht ninin.
Aber ich werde sie morgen nochmal fragen, das interessiert mich jetzt mal echt.
Bei uns:
ryote dori: (zwei Hände) greifen zwei Handgelenke
katate ryote dori: eine Hand wird von zwei Handgelenken gegriffen (Ich habe erklärt bekommen, daß dies eine Rückübersetzung in Japanische sei.) - so sagt Tissier.
morote dori: (gibts eigentlich bei "uns" gar nicht als Begriff) Beide Hände greifen. - so sagt Endo?
Carsten
Morote dori wurde auch von Saito verwendet.
blauvogel
17-04-2009, 00:56
Ich habe da so eine Vermutung warum es bei uns Morote heisst. Wenn ich mal meinem online Wörterbuch glauben kann, dann gibt es den Ausdruck: 諸手で (morote de) -> mit beiden Händen
den gibts für ryote auch :)
bei uns wird zum teil ja auch morote verwendet.
Ulrich Apels Japanisch-Deutsches Wörterbuch
二人 [a] ににん ninin {名} zwei (Personen)
ich kenne das wörterbuch nicht. ich würde dann die qualität nochmal überprüfen.
Bei Ryote bin ich mir allerdings nicht so sicher, wie es sich da zusammen setzt.
ganz einfach:
両手
weisst du, wir haben auch ewig lange am unterschied von "doshite" und "naze" gerätselt. da waren einige nihonjin überfragt :)
den gibts für ryote auch :)
bei uns wird zum teil ja auch morote verwendet.
Ja, für Ryote gibs das auch. Hatte er mir nur für Ryote nicht so angezeigt, weswegen ich davon ausgegangen bin, dass morote de vllt geläufiger ist. :D
ganz einfach:
両手
weisst du, wir haben auch ewig lange am unterschied von "doshite" und "naze" gerätselt. da waren einige nihonjin überfragt :)
Ja die Kanjis hatte ich auch. Ich meinte nur, dass ich mir nix zusammenreimen konnte, wie ich von Ryote darauf komme, das man eben beide Handgelenke des Nage greift. Ausser das es eben "beide Hände" heisst. Aber das tut morote ja eben auch... :D
Ja, da hatten wir mit unserer Lehrerin auch eine lustige Raterunde was es mit naze und doshite auf sich hat. Ich glaube sie meinte, das eine ist etwas höflicher als das andere. :D
Ist schon eine lustige Sache, wenn Muttersprachler selber nicht so ganz wissen wie es mit ihrer Sprache so läuft. (Nicht das es das nicht auch bei uns gäbe) :D
Moin
bei uns wird zum teil ja auch morote verwendet. Tissier: katate ryote dori
Endo: morote dori
In den Büchern japanischer Lehrer immer morote, meine ich.
Ich hab inzwischen öfter gehört, daß morote der gebräuchlichere Begriff ist.
ich kenne das wörterbuch nicht. ich würde dann die qualität nochmal überprüfen.Aber du kennst Stanley Pranin?!
Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, daß dem bei seiner langjährigen Übersetzungspraxis so ein "doofer" Fehler unterläuft.
Hier ein Ausschnitt aus dem von dir angezweifelten Wörtbuch:
二人 [b]; 2人; ふたり fu·tari {名} ↓
zwei (Personen).
→ ににん
二人 [a]
ににん
ninin
{名}
zwei (Personen).
→ ふたり
二人称; 2人称
ににんしょう
ni·ninshô
...
Nur diese beiden Nennungen (immerhin), ansonsten wird immer futari angegeben.
Da das auch ansonsten ein sehr umfassendes und seriöses Projekt ist, vermute ich nicht, daß es sich um einen Fehler handelt, sondern, daß es einen differenzierteren Grund gibt.
Auch findet man "ninin" auf der englischen Version japanischer Seiten. (Deren Übersetzung ich natürlich gar nicht einschätzen kann. ein Beispiel (http://www.shinjin.co.jp/~kuki-event/event-kumano07_e.htm)
Keine Sorge: Ich werde künftig futari benutzen. (So, wie ich inzwischen auch morote dori sage.)
Es interessiert mich einfach.
Weiter vielen Dank für Eure Erläuterungen!
Carsten
pardon, das hatte ich abgeschnitten:
二人称; 2人称
ににんしょう
ni•ninshô
{名} ↑
{Gramm.} die zweite Person.
⇔ 一人称 (いちにんしょう); ⇔ 三人称 (さんにんしょう)
二人三脚
ににんさんきゃく
ninin•sankyaku
{名}
[1] {Sport} Wettrennen von Paaren, die jeweils zwei Beine so zusammengebunden haben, dass sie wie mit drei Beinen laufen. [2] (übertr.) gute Zusammenarbeit.
Ja die Kanjis hatte ich auch. Ich meinte nur, dass ich mir nix zusammenreimen konnte, wie ich von Ryote darauf komme, das man eben beide Handgelenke des Nage greift. Ausser das es eben "beide Hände" heisst.
Hm, ich dachte
ryote zwei Hände dori werden gegriffen
entspräche
katate eine Hand dori wird gegriffen
und entsprechend ebenso
katate eine Hand ryote wird von zwei Händen dori gegriffen
Aber das tut morote ja eben auch...
Aber hat nicht morote hat im Gegensatz zu ryote, das ja einfach nur zählt, eine "tiefere" Bedeutung?
Wieder aus (dem kritisierten) wadoku :
もろ (諸) moro {名}
[1] alles umfassend; allseitig; universal. [2] beide Seiten. [3] eine Menge; sehr viele. [4] alle zusammen.
Ist schon eine lustige Sache, wenn Muttersprachler selber nicht so ganz wissen wie es mit ihrer Sprache so läuft. (Nicht das es das nicht auch bei uns gäbe) :Oft genug!
Grüße,
Carsten
Ich kann nicht mehr aufhören ...
das aktuelle wadoku hat noch mehr nininse:
ににん 【二人3】
ninin 9078439
〚N〛
zwei (Personen).
→ Zur Detailseite | Zeige Referenzen Verstecke Referenzen | Kommentare (0)
[Diesen Eintrag in meine Zwischenablage legen.]
ににんきり 【二人斬り; 2人斬り】
ninin・kiri 2924269
Doppelmord m.
→ Zur Detailseite | Zeige Referenzen Verstecke Referenzen | Kommentare (0)
[Diesen Eintrag in meine Zwischenablage legen.]
ににんぐみ 【二人組2】
ninin・gumi 2652737
Duo n; Paar n; Def.: Gruppe f aus zwei Personen.
→ Zur Detailseite | Zeige Referenzen Verstecke Referenzen | Kommentare (0)
[Diesen Eintrag in meine Zwischenablage legen.]
ににんのり 【二人乗り2; 二人乗】
ninin・nori 7989599
[1] doppelsitzige Rikscha f; Wagen für zwei Personen. [2] Fahren n zu zweien.
→ Zur Detailseite | Zeige Referenzen Verstecke Referenzen | Kommentare (0)
[Diesen Eintrag in meine Zwischenablage legen.]
ににんしょう 【二人称2; 2人称】
ni・ninshō 6059890
〚N〛
Gramm. zweite Person f.
→ Zur Detailseite | Zeige Referenzen Verstecke Referenzen | Kommentare (0)
[Diesen Eintrag in meine Zwischenablage legen.]
…ににんきがある 【…に人気がある】
…ni ninki ga aru 723028
bei … beliebt sein.
→ Zur Detailseite | Zeige Referenzen Verstecke Referenzen | Kommentare (0)
[Diesen Eintrag in meine Zwischenablage legen.]
ににんさんきゃく 【二人三脚】
ninin・sankyaku 3406897
〚N〛
[1] Sport Dreibeinlauf m; Wettrennen n von Paaren, die jeweils zwei Beine so zusammengebunden haben, dass sie wie mit drei Beinen laufen. [2] übertr. gute Zusammenarbeit f.
→ Zur Detailseite | Zeige Referenzen Verstecke Referenzen | Kommentare (0)
[Diesen Eintrag in meine Zwischenablage legen.]
ににんそうきょく 【二人奏曲】
ninin・sōkyoku 7484224
Duett n.
→ Zur Detailseite | Zeige Referenzen Verstecke Referenzen | Kommentare (0)
[Diesen Eintrag in meine Zwischenablage legen.]
ににんまえのしごとをする 【二人前の仕事をする】
ninin・mae no shigoto o suru 5336606
für zwei arbeiten.
→ Zur Detailseite | Zeige Referenzen Verstecke Referenzen | Kommentare (0)
[Diesen Eintrag in meine Zwischenablage legen.]
ににんさんきゃくではたらく 【二人三脚で働く】
ninin・sankyaku de hataraku 7560112
Hand in Hand arbeiten.
→ Zur Detailseite | Zeige Referenzen Verstecke Referenzen | Kommentare (0)
Doppelmord finde ich besonders interressant.
Bei Jim Breen's WWWJDIC finde ich
二人 【ふたり(P); ににん】 (n) two persons; two people; pair; couple; (P) [Ex][G][GI][S][A][W]
ジョンの方が二人のうちで背が高い。 John is the taller of the two.[Amend]
二人組 【ににんぐみ; ふたりぐみ】 (n) (1) twosome; duo; (2) pair (of criminals) [G][GI][S][A][W]
二人三脚 【ににんさんきゃく】 (n) (1) three-legged race; (2) cooperation with singleness of purpose (e.g. between companies); (P) [Ex][G][GI][S][A][W]
(2) いやでもおうでも、これからは君と二人三脚で仕事をするしかないのかね。 [M] Like it or not we're in this together. All we can do is work closely as though we were joined at the hip.[Amend]
二人称 【ににんしょう】 (n) {ling} second person [G][GI][S][A][W]
二人称代名詞 【ににんしょうだいめいし】 (n) {ling} second person pronoun [G][GI][S][A]
二人前 【ふたりまえ(P); ににんまえ】 (adj-no) for two people; (work) of two; (meals) for two; (P) [G][GI][S][A]
Habt ihr ne Meinung dazu?
Carsten
Hm, ich dachte
ryote zwei Hände dori werden gegriffen
entspräche
katate eine Hand dori wird gegriffen
und entsprechend ebenso
katate eine Hand ryote wird von zwei Händen dori gegriffen
Aber hat nicht morote hat im Gegensatz zu ryote, das ja einfach nur zählt, eine "tiefere" Bedeutung?
Wieder aus (dem kritisierten) wadoku :
Oft genug!
Grüße,
Carsten
Hm, ja du hast recht, es hat eine Menge Ninin drinne.
Naja, ich werde gleich mal meine Lehrerin dazu ausfragen, sehe sie ja in 20 min.
Ich bin da jetzt auch mal sehr interessiert was sie dazu sagt.
Ich will wadoku jetzt nicht absolute Korrektheit/Nicht-Korrektheit unterstellen.
Ich meine, User dürfen da auch neue Einträge verfassen, weswegen da evtl auch solche Sachen reinkommen können.
Bzw. mir ist auch schon untergekommen, dass meine Lehrerin bei manchen Wörtern sagte, dass man die heute nicht mehr benutzt. (also "veraltet" sind)
Evtl ist es bei ninin ähnlich, dass es früher eher benutzt wurde und daher darin existiert.
Aber ich werde das mal in Erfahrung bringen und dann hier posten bei Interesse ;)
Aber ich werde das mal in Erfahrung bringen und dann hier posten bei Interesse
Ich hoffe, daß ich hier das halbe Internet reinkopiert habe, deutet zart und vorsichtig ein klitzekleines Interesse an?
Ich wäre beglückt, an dem Wissen deiner Lerhrerin teilhaben zu dürfen!
Carsten
Ich hoffe, daß ich hier das halbe Internet reinkopiert habe, deutet zart und vorsichtig ein klitzekleines Interesse an?
Ich wäre beglückt, an dem Wissen deiner Lerhrerin teilhaben zu dürfen!
Carsten
So, nun habe ich sie mal gefragt. Was sie mir zum Thema "ninin" sagen konnte: Wenn es als Name auftritt (eigenname, oderso), eben wie bei ninindori, kann es möglich sein.
Als ich sie nach dem ninin als "2 Personen" gefragt habe, meinte sie das man das eigentlich nicht sagt. Sondern eben futari da herkömmlich verwendet wird.
Sie wollte sich da aber auch noch mal schlau machen.
Im normalen Sprachgebrauch meint sie aber ist futari richtig.
Zum Thema Ryote/Morote, hat sie mir soviel jetzt nicht sagen können, nur das morote wohl ein älterer Ausdruck ist.
Mehr habe ich da noch nicht erfahren. Vielleicht weiss sie nächste Woche schon mehr.
FireFlea
19-04-2009, 14:21
Als ich sie nach dem ninin als "2 Personen" gefragt habe, meinte sie das man das eigentlich nicht sagt. Sondern eben futari da herkömmlich verwendet wird.
Sie wollte sich da aber auch noch mal schlau machen.
Im normalen Sprachgebrauch meint sie aber ist futari richtig.
Zum Thema Ryote/Morote, hat sie mir soviel jetzt nicht sagen können, nur das morote wohl ein älterer Ausdruck ist.
Im Alltag ist auf jeden Fall "futari" gebräuchlich.
blauvogel
21-04-2009, 12:50
hallo,
also meine japanischlehrerin (japanerin) konnte mit "ninin" nix anfangen.
sie hat mir nichtmal geglaubt, dass es in lexika (pilgrims postings) diesen begriff mit der bedeutung gibt. :)
bezüglich "ryote" und "morote" hielt sie "ryote" für absolut gebräuchlich.
"morote" konnte sie jetzt nicht wirklich in den zusammenhang einordnen.
ich hoffe, ende mai vielleicht noch etwas zu erfahren :)
gruss
blauvogel
Ich kann ja kein Japanisch und kann daher mein googlen nicht auswerten.
Aber Treffer erhält man für ににん massenhaft. (7,5 Mio immerhin)
Viele davon betreffen wohl das Dreibeinlaufen.
Gibt es noch andere Begriffe außer 二人, die ににん gelesen werden?
Grüße,
Carsten
hallo,
also meine japanischlehrerin (japanerin) konnte mit "ninin" nix anfangen.
sie hat mir nichtmal geglaubt, dass es in lexika (pilgrims postings) diesen begriff mit der bedeutung gibt. :)
bezüglich "ryote" und "morote" hielt sie "ryote" für absolut gebräuchlich.
"morote" konnte sie jetzt nicht wirklich in den zusammenhang einordnen.
ich hoffe, ende mai vielleicht noch etwas zu erfahren :)
gruss
blauvogel
So ging es meiner Lehrerin ja auch. :D Nur das sie halt meinte das Ninin als Name für etwas wohl möglich wäre. Aber da wollte sie sich ja nochmal schlau machen. Zu "morote" meinte sie halt, dass es ein älterer Begriff ist. moderner und wohl gebräuchlicher ist wohl ryote.
Ich kann ja kein Japanisch und kann daher mein googlen nicht auswerten.
Aber Treffer erhält man für ににん massenhaft. (7,5 Mio immerhin)
Viele davon betreffen wohl das Dreibeinlaufen.
Gibt es noch andere Begriffe außer 二人, die ににん gelesen werden?
Grüße,
Carsten
Ich wüsste jetzt keine anderen Begriffe die "ninin" gelesen werden. Ausser eben 二人 (wobei es ja eben fraglich ist, ob es nun so gelesen wird oder nicht. Ich hoffe mal meine Lehrerin findet da nochmal etwas heraus um das Rätsel zu lösen. :D
So hab heute nochmal ein paar Infos zum Theme "Ninin" bekommen.
Ich kopiere einfach mal den Teil aus der Mail von meiner japanisch Lehrerin:
ich habe gerade eine Forschung über das Wort gemacht.
Auf den japanischen Webseiten ist es schwierig zu sagen,
ob das offiziel ninindori oder futaridori heiß, weil
die Webseiten nur Kanji benutzen. Aber ich habe ein
paar Wörter mit "ninin" im Wörterbuch gefunden, und
kann schon raten, dass "ninindori" eine richtige Aussprache
ist, weil es ein Nomen ist (ninin ist jetzt ein Teil des
Wortes). Es gibt auch ein anderes Wort mit "ninin," z.B.
"ninin sankyaku" (three-legged race). Man sagt nie
"futari sankyaku," aber immer "ninin sankyaku." Aber
es gibt auch Nomen, die mit "futari" anstatt "ninin"
anfangen.
Sie wollte sich da nochmal weiter schlau machen.
Scheinbar kann man halt Ninin in Nomen verwenden.
Also wird "Ninindori" wohl ok sein, wenn es halt auch seltsam erscheint.
NunchakuFreak
13-05-2009, 16:41
Hi ich habe eine Frage zu den Jap. Verben Werden die Konjugiert wenn ja, werden sie immer gleich immer gleich oder verschieden Konjugiert?
Danke jetzt schon...
Nunchaku Freak
Verben sind immer so'n Ding, in jeder Sprache quasi.
Konjugierungen wie "ich bin - Du bist" gibt es gar nicht. "Ich, Du, Er, wir, Ihr und Sie" sind alles gleich.
A B E R:
Es gibt 2 Zeiten: Vergangenheit und Gegenwart=Zukunft.
Noch A B E R-er:
Es gibt - ich glaube 10 - verschiedene Konjugierungen in Sachen Höflichkeit, und DAS ist das große Problem im Japanischen.
Ferner gibt es noch verschiedene Infinitivgruppen die anders konjugiert werden.
Zu guter Letzt gibt es auch noch Verben die eigentlich keine Verben sind im strikten Sinn.
Beispiel: "Studieren" ist im Japanischen "benkyō suru". Buchstäblich heißt das dann "ein Studium machen/tun".
Suru ist eines der sehr wenigen Ausnahmen im Japanischen.
Normalerweise nimmt man ein Infinitiv, z.B. "taberu". Davon schnippselt man das "ru" am Ende weg, und ersetzt es durch "masu" (spr: mas). Schon hat man die Gegenwärtige Zeit, im normalen Sprachverhältnis.
Suru wird jedoch "shimasu".
Demnach: "benkyō shimasu".
Hilft Dir das schon Weiter?
NunchakuFreak
13-05-2009, 17:17
Ja! Natürlich habe ich dadurch nicht erwartet die Verben zu können:D Es hat mir nur gezeigt, dass ich mir einen Lehrer suchen sollte:o
Versuch mal "The Rosetta Stone"... soll ein sehr guter Sprachkurs sein!
NunchakuFreak
13-05-2009, 17:28
Versuch mal "The Rosetta Stone"... soll ein sehr guter Sprachkurs sein!
Is das en Buch?
"Rosetta Stone" ist eine Reihe von Sprachkursen die einen 1A Ruf haben. Es gibt darin auch Japanisch.
NunchakuFreak
13-05-2009, 18:02
Ok danke!
blauvogel
13-05-2009, 18:44
Ja! Natürlich habe ich dadurch nicht erwartet die Verben zu können:D Es hat mir nur gezeigt, dass ich mir einen Lehrer suchen sollte:o
ich würde dir auch einen lehrer empfehlen - am besten einen muttersprachler.
wenn man noch nahezu keine kenntnisse im japanischem hat, ist es nicht so ratsam, ausschliesslich mit einem buch zu lernen.
da schleichen sich einige misverständnisse ein.
bei mir im sprachkurs ist eine, die jahrelang nur nach büchern, ohne lehrer gelernt hat. ihr ist jetzt klar, dass es nicht so toll war.
ich kenne noch jemand, der so gelernt hat und der die wortreihenfolge der deutschen grammatik anpasst.
er ist überzeugt, das er von den japanern verstanden wird, dabei haben selbst deutsche mit japanischkenntnisse enorme probleme, ihn zu vertsehen - z.b. wer jetzt was an wen gibt usw.
gruss
blauvogel
was heisst denn "ich wünsche dir viel glück" oder so ähnlich halt?
was heisst denn "ich wünsche dir viel glück" oder so ähnlich halt?
"ganbatte kudasai" kann man da wohl am sinnvollsten anbringen.
Wobei es wörtlich eher heisst: "Streng dich an!", wird aber sehr gerne eben im Sinn von "Viel Glück" verwendet.
diomonic
02-06-2009, 00:33
Wie ist das eigentlich mit der japanischen Schrift, weil es schein ja mehrere Schrifte zu geben
blauvogel
02-06-2009, 00:46
Wie ist das eigentlich mit der japanischen Schrift, weil es schein ja mehrere Schrifte zu geben
ja, es gibt zwei silbenschriften und dann die kanji, also die schriftzeichen, die aus dem chinesischen stammen.
die silbenschriften nennt man "hiragana" und "katakana".
mit hiragana kann man alles im japanischen schreiben - allerdings ist dann nicht unbedingt alles einfach zu verstehen, weil eine silbe viele bedeutungen haben kann. bei einem kani ist das dann aber definitiv.
katakana ist eine silbenschrift, die für nicht aus dem japanischen stammende worte verwendet werden oder in manga usw.
üblicherweise werden z.b westliche namen in katakana geschrieben.
gruss
blauvogel
Kaufst Du mal ein älteres Buch oder eine Schriftrolle etc.,
kannst Du auch noch auf Kanbun stoßen, Chinesische Texte,
die aber "auf japanisch" (z.B. andere Wortfolge) gelesen werden.
Das ist aver wohl nur dann der Fall, wenn man sich für Texte
aus der Religion, Kampfkunstdokumente oder andere,
eher "gebildetere" Texte interessiert, denke ich.
Selbst Neuauflagen alter, wichtiger Texte wurden aber
durchaus auch weiterhin so geschrieben und nicht
unbedingt ins moderne Japanisch übersetzt
- geht halt nichts über 1zu1-Fassungen.
katakana ist eine silbenschrift, die für nicht aus dem japanischen stammende worte verwendet werden oder in manga usw.
üblicherweise werden z.b westliche namen in katakana geschrieben.
Nicht zu vergessen das Katakana auch wie zB kurive Schrift eingesetzt wird, um etwas hervorzuheben! Deswegen werden in Japan gerade Firmennamen in Katakana geschrieben. ;)
blauvogel
02-06-2009, 09:55
hi spark,
katakana in firmennamen gilt als modern und international dabei kann auch ausserhalb japans nicht unbedingt katakana entziffern :) )
ich finde es schon lustig, dass sich dann auch firmen wie honda usw. in katakana schreiben.
DerDieDas
09-09-2009, 10:21
Hallo,
hier noch ein online kanji-trainer:
SZSB - Kanjitrainer (http://szsbls3.szsb.uni-saarland.de/kanji/)
Von Kanji ins Deutsche.
MataLeon
04-01-2010, 17:06
hallo
da ich kein Japanisch kann.. hätte ich gerne gewusst was dieses Schriftzeichen auf der Hose bedeutet..
danke im vorraus http://www.grapplingstore.com/contents/media/hayabusa%20fight%20shorts%20kyoudo%20-%20white%202.jpg
Kamidake
04-01-2010, 17:40
JUN, SHUN, hayabusa = Wanderfalke
(neuer Nelson: 6493)
WWWJDIC: Kanji Display (http://www.csse.monash.edu.au/~jwb/cgi-bin/wwwjdic.cgi?1MKU96bc)
MataLeon
05-01-2010, 23:32
Dankeschööön!
heavenlybody
07-01-2010, 16:14
Ich lese ab und zu mit und wollte nur mal meine Meinung zu diesem Thread, besonders zu der Idee in zu erstellen, kundgeben: :yeaha:
http://img710.imageshack.us/img710/3110/pict4612.jpg
kann das jemand übersetzen?
ist auf meinem karate-gi, made in vietnam.
FireFlea
28-02-2010, 19:10
bushi = Krieger
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob das "ki" in "kime" etwas mit Ki (im Sinne von Lebenskraft, allumfassender Kraft") zu tun hat, oder ähnlich wie in Kihon "Grundlage" heißt, oder vielleicht etwas drittes? Habe leider keine Kanji dazu.
Grüße
Kamidake
12-08-2010, 20:34
So: 決, 決め (vgl. Ki: 氣, Kihon: 基本)
Es ist nur ein Zeichen und bedeutet Entscheidung. Das Verb ist kimeru (entscheiden)
Der Schlag mit Kime ist vllt dann ein Schlag mit Determiniertheit, oder so ähnlich.
So: 決, 決め (vgl. Ki: 氣, Kihon: 基本)
Es ist nur ein Zeichen und bedeutet Entscheidung. Das Verb ist kimeru (entscheiden)
Der Schlag mit Kime ist vllt dann ein Schlag mit Determiniertheit, oder so ähnlich.
Danke. Das hilft mir sehr.
Grüße
budonorekishi
21-08-2010, 14:31
Im Jūdō gibt es eine "Kime no kata" - die schreibt man allerdings mit einem anderen Schriftzeichen: 極の形
Im Jūdō gibt es eine "Kime no kata" - die schreibt man allerdings mit einem anderen Schriftzeichen: 極の形
Also ich habe für das Kanji 極 jetzt nur 2 Lesungen gefunden und keine davon ist "kime".
Die eine ist Kyoku und die andere Goku.
Vielleicht ist mein online Wörterbuch auch nur nicht das richtige.
Oder gibt es die Kime Lesung dazu nur in irgendwelchen Sonderfällen?
Im Bujinkan gibt es die Kime Waza.
Das sind kampfbeendende Bewegungen.
Also ich habe für das Kanji 極 jetzt nur 2 Lesungen gefunden und keine davon ist "kime".
Die eine ist Kyoku und die andere Goku.
Vielleicht ist mein online Wörterbuch auch nur nicht das richtige.
Oder gibt es die Kime Lesung dazu nur in irgendwelchen Sonderfällen?
Vielleicht solltest Du Dir JWPce besorgen. Ist gratis.
極
―kun-yomi―
きわ(める)
きわ(まる)
きわ(まり)
きわ(み)
き(める)
―ぎ(め)
き(まる)
@ Califax:
Soweit mir bekannt ist gibt es im Bujinkan eigentlich keine Kime Waza, sondern sind das Techniken die man vom Genbukan geklaut hat.
FireFlea
25-08-2010, 12:00
zu kime waza & co.:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f12/kime-waza-118571/
thirdeye
04-09-2010, 14:46
Hey,
ich hab den sehr guten Sprachthread schon überflogen und hab nichts dazu gefunden.
Folgende Situation: Aikido. Trainieren mit dem Bokken. Da macht man ja so lustige Geräusche wie beim Kendo. ;-) Allerdings wurde da ein Hieb zum Kopf gemacht und das mit einem lauten "Do". Aber beim Kendo bedeutet Do ja ein Hieb zum Bauch.. oder zumindest diese Region. Ein Schlag zum Kopf wäre ja ein Men. Kann mir das jemand erklären? Gibt es dafür einen Grund oder ist das eher ein Fehler?
Ich bedanke mich wie immer im Voraus. :-)
Vielleicht war es einfach ein Kiai ("Tooo!"?),
sprich vereinfacht ein Schrei,der den Schlag begleitet
(Atemlenkiung, Energiefluss usw.), der nicht das Ziel benennt ?
Würde dies auch einfach als Kiai ansehen.
Kiai mit Benennung des Ziels (Do, Men, Kote...) ist mir auch nur aus dem (modernen) Kendo bekannt. Im Kenjutsu habe ich das so noch nie mitbekommen. Im Iai sowieso nicht, da dort mit (hörbarem) Kiai sowieso sehr sparsam umgegangen wird.
Aikido? Keine Ahnung... Verstehe ich das richtig und das war während deinem Aikido-Training? Frag mal den Sensei.
Hallo Gemeinde,
hallo Japanexperten.
Ich habe mich jetzt seit mehrere Tagen schon mit einer Frage beschäftigt.
Ich habe auch hier schon die Suche schon bemüht aber das Forum und Tante Google wollen mir da nicht wirklich die Info geben die ich suche.
Vielleicht bin ich auch zu doof sie zu finden :-)
Grundsätzlich habe ich mal gar keine Ahnung von der japanischen Sprache. Außer die paar Begrifflichkeiten aus dem Training ist bei mir da ziemlich düster. Und selbst da bin ich der festen Übrzeugung dass ich bei den wenigen Wörtern auch noch Fehler mache.
Nun gut, zu meiner Frage.
Immer wieder fallen mir bei verschiedenen "Vereinsnamen" die endungen "KWAI" / "KAI" auf (Bsp. Budo-Kwai oder Aikido-Kai usw.)
In meiner naiven nicht professionellen Art denke ich, dass eine Übersetzung des Wortes "KWAI/KAI" so in etwa "Club" oder "Verein" sein könnte. Wobei ich denke dass die Beiden (in europäischer Schrift geschrieben) unterschiedlichen Wörter, die selbe Bedeutung/Aussprache/Schriftzeichen im japanischen haben.
Ist das tatsächlich so?
Gibt es Unterschiede zwischen den beiden Wörtern?
Liege ich in etwa richtig oder völlig daneben?
Für eine Aufklärung durch die hießigen Experten wäre ich dankbar.
Sportliche Grüße
D.
FireFlea
14-09-2010, 12:41
kai/kwai ist das Gleiche, bei kwai handelt es sich um eine veraltete Umschrift. Die Bedeutung ist in der Tat Vereinigung, Verband, Zusammenkunft, Treffen ...
Wie hieße den Bär auf japanisch?
Bis jetzt dachte ich "Hokko", aber stimmt das auch?
Grüße
bugei
kai/kwai ist das Gleiche, bei kwai handelt es sich um eine veraltete Umschrift. Die Bedeutung ist in der Tat Vereinigung, Verband, Zusammenkunft, Treffen ...
Super!
Vielen Dank für die schnelle Antwort zu meiner Frage.
Schönen Tag noch.
D.
FireFlea
14-09-2010, 18:29
Wie hieße den Bär auf japanisch?
Bis jetzt dachte ich "Hokko", aber stimmt das auch?
kuma = Bär
hokko sagt mir in dem Zusammenhang nix.
Hallo FireFlea,
danke für die Auskunft.
Meine Vermutung, es könnte "Hoko" heißen ( die Schreibweise "Hokko" war ein Fehler von mir) kommt daher, daß bei uns im Dojo die "Hoko no Kamae" (http://img376.imageshack.us/i/kamaikataza9.gif/)(mittlere Reihe, ganz links) mit "Bärenstellung" übersetzt wird.
Das könnte aber einfach nur ne Eselsbrücke sein, da man in dieser Kamae in etwa so aussieht, wie man sich klischeehaft einen aufgerichten Bären vorstellt.
Grüße
bugei
FireFlea
15-09-2010, 00:05
Eselsbrücke
Ist es auch. hoko (langes o) oder auch hoi no kamae ist die "umfassende" Haltung ;)
Daemonday
15-09-2010, 11:49
Also Hatsumi hat mal zu Hoko No Kamae gesagt das es die Stellung des Speers sei.
Und Hoko sind ja die alten Speere/Hellebarden Japans bevor Yari, Naginata und Co. auftauchten.
Lg
Micha
@ FireFlea & Daemonday!
Danke, wieder was gelernt.
Und Hoko sind ja die alten Speere/Hellebarden Japans bevor Yari, Naginata und Co. auftauchten.
Jetzt, wo Du es sagst, irgendwie hab ich das irgendwo schonmal gehört. Ich glaub, ich werd vergeßlich...
Nichtsdestoweniger wird sich die Eselsbrücke mit dem Bären wohl bei uns halten, da das Bild das äußere Aussehen der Kamae doch schön beschreibt.
Grüße
bugei
FireFlea
15-09-2010, 16:37
Also Hatsumi hat mal zu Hoko No Kamae gesagt das es die Stellung des Speers sei.
Und Hoko sind ja die alten Speere/Hellebarden Japans bevor Yari, Naginata und Co. auftauchten.
Lg
Micha
Es gibt hoko im Sinne von Speer/Hellebarde aber hoko im Sinne von umfassen sind andere Kanji.
Ja, dazu wollte ich auch schon etwas sagen: ohne die Kanji zu kennen,
scheint es wieder einmal recht müßig zu sein, sich meinungsmäßig
einheitlich in eine einzige Richtung zu bewegen, wie man
an diversen Diskussionen zumThema "Hoko" merkt.
Westlern, die die Kanji oftmals auch nur nach
dem Motto "Klang passt zum Kanji, schön."
ö.ä. auswählen und dann Homepages
damit pflastern, traue ich nicht so.
Es hilft da sicherlich auch weniger, dass Hatsumi
sehr gerne Wortspiele mit Homophonen betreibt.:(
Es trifft die Sache wohl nicht unbedingt aber ich fand z.B.
noch das hier für Gehen und ein Bär in H.n.K.wankend
hat ja schließlich auch was nettes: 歩行 hokô
Es gäbe noch weitere Beispiele aber lassen wir das lieber.:D
Falls nun Einer meint, das wäre mit Längungszeichen,möchte ich anmerken,
dass diese doch eh kaum Jemand ernsthaft verwendet, der nicht zumindest
mal ein wenig in die jap. Sprache hineingeschnuppert hat - selbst in Büchern.
矛 Hoko = Speer / Hellebarde (eher lanzenschwert?) / Waffen
Daemonday
15-09-2010, 17:54
Ich sagte ja auch nur das ich das mal von Soke gehört habe, ob das nun eine Übersetzung war oder ebenfalls eine Eselsbrücke weis ich nicht.
矛 Hoko = Speer / Hellebarde (eher lanzenschwert?) / Waffen
Naja Hellebarde kommt von Halmbarte also Stabaxt.
Und das beschreibt einige Hoko typen (vorallen die frühen) die ich gesehen habe sehr gut.
Lg
Micha
FireFlea
15-09-2010, 20:10
Mir scheint das hier 抱囲の構え die Lesung zu sein, wobei die "normale" Lesung hôi no kamae ist und hôko wohl eine alternative Lesung darstellt. Jedenfalls tauchen die Kanji auch auf japanischen Bujinkan/Jinenkan Seiten auf. Die Beduetung wäre jedenfalls die "umfassende" (im Sinne von umarmen, herumgreifen) Stellung.
DieKlette
15-09-2010, 20:27
Wie hieße den Bär auf japanisch?
Bis jetzt dachte ich "Hokko", aber stimmt das auch?
Grüße
bugei
Kuma, soweit ich weiß.
FireFlea
15-09-2010, 23:41
Kuma, soweit ich weiß.
kuma = Bär
;)
Am coolsten ist btw. der Rilakkuma (googelt mal :D )
Naja Hellebarde kommt von Halmbarte also Stabaxt.
Und das beschreibt einige Hoko typen (vorallen die frühen)
die ich gesehen habe sehr gut. Ja, ich habe als Hoko angegebene Varianten beiderlei Machart gesehen
(also kein echter Widerspruch) und davon ausgehend, das Hellebarde
und Lanzenschwert oft ungenau / unkorrekt wiedergegeben werden
(die Naginata etwa wird m.E.n. öfter als Hellebarde denn als
Lanzenschwert angegeben oder auch übersetzt),
weiß ich nicht, ob die Hoko, die ich i.d.R.
als Speer übersetzt finde, zwingend
Hellebarden sein müssen.
Da mir dieser Punkt nicht 100%ig klar zu sein scheint, erfolgte ein Hinweis
- bewusst in Klammern, mit Fragezeichen, einem "eher" etc. versehen. ;)
Jedenfalls tauchen die Kanji auch auf japanischen Bujinkan/Jinenkan Seiten auf.
Die Beduetung wäre jedenfalls die "umfassende" (im Sinne von umarmen,
herumgreifen) Stellung.Ja, wie gesagt halte ich diese Variante auch für am wahrscheinlichsten.
Es ist aber wohl tatächlich so, dass sich selbst die japanischen Shihan öfter
nicht so richtig einig über zu verwendende Kanji sind, wenn es um das Bujinkan geht.
Am coolsten ist btw. der Rilakkuma (googelt mal :D )Er ist zwar ziemlich cool, kommt aber nicht gegen die Riraku an.:p
Daemonday
16-09-2010, 15:34
Naja Naginata und Bisento werden wirklich oft fälschlich als Helebarde bezeichnet.
Die bezeichnung Schwertlanze oder Gleve (wen Haken an der Klingenrückseite sind) ist da schon sehr viel treffender.
Beim Yari haben wir da schon ein Problem. In Europa unterscheidet man zwischen Lanze (Stoßwaffe), Speer (wurfwaffe) oder Spieß/pieke (formationswaffe)
Im Japanischen wird das alles aber als Hoko Oder Yari bezeichnet. Die Unterscheidung ist nur das nen Hoko eine Aufgeplanzte und ein Yari eine Eingelassene Klinge hat.
Sowohl Yari als auch Hoko Haben sehr viele verschiedene Köpfe die man in Europa als Dreizack, Lanze, Speer, Schwertlanze, Hellebarde oder Messeraxt bezeichnen würde.
Deswegen ist eine genaue Übersetzung schwer bis unmöglich. Aber nach deinen letzten Post denke ich das wir da eigentlich einer Meinung sind, nur mal wieder aneinander vorbei reden.
Achja und der Rilakkuma ist cool.^^
Die bezeichnung Schwertlanze oder Gleve (wen Haken an
der Klingenrückseite sind) ist da schon sehr viel treffender.Schwertlanze oder meinetwegen auch noch Lanzenschwert finde ich gut, weil die
Wortbestandteile jeweils allgemeinerer Natur sind. Gleve wäre mir persönlich
zu europäisch angehaucht (sprich ich käme z.B. niemals auf die Idee
eine europ.. Waffe als Naginata, Tanto etc. zu bezeichnen.
"Ähnlich einer Glefe/'nem Tanto" fänd' ich wieder gut.
Beim Yari haben wir da schon ein Problem. In Europa unterscheidet man zwischen
Lanze (Stoßwaffe), Speer (wurfwaffe) oder Spieß/pieke (formationswaffe)Naja, beim Yari werden auch diverseste Abarten unterschieden
- auch eine diffizile Nomenklatur, nur eben eine japanische.:D
Ich meine, man sollte nicht unbeingt europäische Maßstäbe
auf japanische Dinge zu übertragen versuchen - schwierig,
sofern es mehr als supergrobe Einteilungen betreffen soll.
Im Japanischen wird das alles aber als Hoko Oder Yari bezeichnet.
Die Unterscheidung ist nur das nen Hoko eine Aufgeplanzte
und ein Yari eine Eingelassene Klinge hat.Es gibt auch einen "aufgepflanzten" Yari. :p
Sowohl Yari als auch Hoko Haben sehr viele verschiedene Köpfe
die man in Europa als Dreizack, Lanze, Speer, Schwertlanze,
Hellebarde oder Messeraxt bezeichnen würde.Wie gesagt, ist auch die jap. Nomenklatur diesbezüglich recht komplex.
Ein guter Einstieg - es gibt da leider recht wenig - wäre evtl.
"Japanese Spears" von Roald und Patricia Knutsen.
Daemonday
16-09-2010, 20:42
Schwertlanze oder meinetwegen auch noch Lanzenschwert finde ich gut, weil die
Wortbestandteile jeweils allgemeinerer Natur sind. Gleve wäre mir persönlich
zu europäisch angehaucht (sprich ich käme z.B. niemals auf die Idee
eine europ.. Waffe als Naginata, Tanto etc. zu bezeichnen.
"Ähnlich einer Glefe/'nem Tanto" fänd' ich wieder gut.
Naja ich finde auch Schwertlanze am besten, weil man damit einem Laien am besten vor Augen führen kan was eine Naginata ist, ohne das dieser sie gesehen hat.
Naja, beim Yari werden auch diverseste Abarten unterschieden
- auch eine diffizile Nomenklatur, nur eben eine japanische.
Ich meine, man sollte nicht unbeingt europäische Maßstäbe
auf japanische Dinge zu übertragen versuchen - schwierig,
sofern es mehr als supergrobe Einteilungen betreffen soll.
Jup es gibt diverse Grundformen und insgesamt rund 700 verschiedene Variationen.
Als Grundform kenne ich:
Su Yari - gerade Klinge
Jumonji Yari - Gleichschenkliche Klinge
Kata Gama Yari - mit Sensen bewehrte Klinge
Tsuki nari Yari - Mondförmige Klinge
Kikuchi Yari - Einschneidige Klinge
Kagi nari Yari - Schlüsselförmige Klinge
Ya jiri Yari - Pfeilspitzenförmige Klinge
Futamata Yari - Schaft mit Jutte ähnlichen Stangen Bewehrt.
Te Yari - Handspeer (kurzer Schaft)
Makura Yari - NachtkissenSpeer (noch kürzerer Schaft)
Das ganze lässt sich untereinander Mischen, aber was immer bleibt ist die bezeichnung Yari.
Ich wollte darauf hinaus das man Yari weder als Speer, Lanze oder Spieß übersetzen kann ohne irgendwo anzuecken.
Davon abgesehen finde ich es (und ich denke wir laufen dabei konform) schrecklich japanische Begriffe in deutsche Normen zu pressen.
Es gibt auch einen "aufgepflanzten" Yari. Hab ich nochnicht gesehen (oder erinnere mich grad net dran) ich kenne aber einige die aufgeplanzt aussehen da sie noch einen Mantel um den oberen Schaftbereich haben.
Wie gesagt, ist auch die jap. Nomenklatur diesbezüglich recht komplex.
Ein guter Einstieg - es gibt da leider recht wenig - wäre evtl.
"Japanese Spears" von Roald und Patricia Knutsen.
Steht ca. nen Meter hintermir in der Japan / Militär /waffen Abteilung meiner Büchersammlung.
Lg
Micha
Stichwort Fukuro (Tasche)
Daemonday
16-09-2010, 22:39
Versteh den Zusammenhang net^^
Lg
Micha
:rolleyes: Lass' mich das für Dich googlen... (http://lmgtfy.com/?q=fukuro%2Byari)
Daemonday
17-09-2010, 01:17
Aso Mensch Sag das doch.^^
Nun beim Fukuro Yari ist es aber oft auch der Fall das die Klinge eine Angel hat, nur oft kürzer.
Aber ja es gibt auch welche ohne, aber die sind scheinbar recht selten.
Das ist ja allgemein das Problem mit der Klassifizierung. Die Grenzen sind sehr schwamig.
Lg
Micha
Na und wenn man dann mal eben noch kurz des Hoko-XY-Yari gedenkt,
haben wir gleich beide Begriffe friedvoll in einer einzigen Waffe vereint. :p:D
Die Unterscheidung ist nur das nen Hoko eine Aufgeplanzte
und ein Yari eine Eingelassene Klinge hat.
[und später]
Aber ja es gibt auch welche ohne, aber die sind scheinbar recht selten.Eine verständliche, zunächst nachvollziehbare Argumentation,
die leider oft dann zu bemerken ist, wenn Verallgmeinerungen
halt doch weniger greifen als ursprünglich mal angenommen
- & wie ich vermute, einer der Gründe, warum sich unsere
Professoren so winden, was absolute Aussagen betrifft.
Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, das ich gerade dieses Beispiel
einmal herausgreife (es ist ja auch kein wildes), es zeigt nur gut,
wie sehr wir (alle) uns stets in Acht nehmen sollten, wenn wir
Aussagen machen und einfach (zu sehr) verallgemeinern.
Keine Sorge, das wurde mir ja auch erst an der Uni
(richtig) ausgetrieben - da sieht man plötzlich
alt aus, wenn der Prof. böse nachhakt.:ups:
Auweia, ihr seid im Yari-Land gelandet.
Na schön.
Also Schreibweise von Hoko : Alleine beim Kajihara find ich spontan 15 ! verschiedene Schreibweisen.
Technisch gesehen ergeben viele keine Sinn, also liegt der Schluß nahe das hier doch eher phonetisch argumentiert werden muß.
Bedeutung von Hoko in der Klingengeschichte : Im Allgemeinen sind Hoko eigentlich Derivate früher aus China importierter Lanzenspitzen mit Kenform, die sich direkt von ihren Vorläufern in Stein ableiten lassen.
Im Laufe der Zeit bis in´s Kamkura Jidai hinein entstanden diverse Formen wie der Kama-Hoko ( Einseitige Sichel ), Te-Hoko ( Handhoko etc. )
Ist der Unterschied zum Yari an der Schäftungsmethode festzumachen : Defacto nein. Fukuro-Yari wurden z.b. seid dem frühen Muromachi-Jidai von der Nobukuni-Schule in Yamashiro in beliebigen Quantitäten produziert, auf der anderen Seite gibt es z.B: Kama-Hoko mit einer stinknormalen Nakago.
( Furkuro-Yari : Klingen mit Schafttülle )
Das frühe Hoko normale Nakago anstelle von Fukuro-Nakago hatten ist eigentlcih auch logisch : Probiert mal eien Tülle aus Stein zu basteln.
Desweitern : Bei einem Fukuro-Yari oder auch Hoko ist die Tülle die "Nakago".
einen zusätzliche Nakago wäre auch sinn und zweckfrei. Insofern ist da nix schwammig.
Aufegpflanzt aussehen :Ja solche Spielerein gabe es, z.B: sind sehr lange Kubi im uromachi beleibt gewesen. d.h. z.T sind ein Drittel der Klingenlänge incl Kopf gemessen Kubi.
Yariausformungen : Wieviele dürfen es sein ? Mit Verlaub, alle paar Jahre laufen einem "Geräte" über den Weg für die nichteinmal die doch sehr präzise Nihonto-Nomenklatur irgendeine Bezeichnung hat. ( Wenn´s weder im Numata noch im Shibata steht wird die Luft halt sehr dünn )
Kurz :Formäßig waren die Japaner extrem kreativ. ( Dabei aber ohne Rücksichtnahme auf die armen Schweine die den Mist schleifen sollen....:mad:, im Augenblick wartet noch ein Chidori Jumonji-Yari und zwei normale Jumoji auf ihre Bearbeitung )
Desmondays Grundformen : Erbsen, Birnen, Sauerkraut gut gemischt.
Man darf nie, niemals Klingenformen und Montierungstypika mischen sonst wird es unverdaulich bis unübersichtlich. Genau das wird aber hier getan.
Makura-Yari oder auch Kago-Yari genannt : Eine Montierungsform die ich schon mit Klingen von Su-Yari bis hin zu Jumonji geshen hab. Die Defintion über schaft Längen zwischen Bett und Sänftenspeer ist nicht richtig, weil nicht nachweisbar.
Davon gibt´s auch eine noch kürzere Variante als Wurfpfeil, aber so sponti fällt mir jetzt der Terminusblechnikus nicht ein.
Kikuchi-Yari : Klingenform : Nein, nochmals nein. Kikuchi. Schmiedeschule die aus der Enju Gruppe stammt. Sie hat eine bestimmte Yariform die der eines Tanto ähnelt gebaut. Bekanntester Besitzer von so einem Ding Kusonoki Sadashige. Über diese Yari gibt´s übrigens auch Volkslieder etc. Die waren hochberühmt.
Hat eine Klinge diese Form dann ist es hat ein Unokubi-Yari.
Das hört sich erstmal nach Krümmelkackerei an, blos wenn man überlegt mit welch einer feingleidrigen Differenzierung wir es hier zu tun haben, macht es durchaus Sinn. Panscht man die beiden Grundstrukturen durcheinander, bekommt man ein fast unüberschaubares Wirrwar.
Aber schön ich glaube das reicht erstmal. Übrigens sich windene Professoren...hübsch ausgedrückt, nihonto ist halt ein eigenes Studiengebiet, was die meisten zum Glück aber erst viel zu spät merken. ( Dann sind sie schon klingenbesessen und sie kommen nie mehr los )
Davon gibt´s auch eine noch kürzere Variante als Wurfpfeil,
aber so sponti fällt mir jetzt der Terminusblechnikus nicht ein.
Uchine oder Teyari ?
(aus gegebenem Anlass: ich möchte mit der obigen Frage keinesfalls
den Eindruck erwecken, mich hätten mein Ego, Kinderträume
oder auch nur ein fehlendes Erwachsensein getrieben.)
Übrigens sich windene Professoren...hübsch ausgedrückt [..]Danke.:D
Das ist übrigens genau der Grund, weshalb ich sie mag
- entgegengesetzt dem, was ich früher in meinem Verband
immer schlimmes über ebensolche (häufig divergierende Ansichten)
gehört habe, sind diese Leute die Letzten die nicht auch einmal sagen,
dass sie zu dieser oder jener Frage auf dem Stand X sind und auch immer
wieder mal an einen Kollegen verweisen statt ihr Ego bürsten zu lassen.
Zumindest vor den mir bekannten Leuten habe ich großen Respekt.:halbyeaha
Mir ist es auch lieber wenn Leute sagen das sie mal nachfragen müssen, denn Alles wissen kann keiner. Blos einige Professoren scheinen das noch nicht gemerkt zu haben. ich entsinne mich da sehr gut an eine Prof von der FU der der festen Überzeugung war mir schwerttechnisch etwas vom Pferd erzählen zu können.
Seine Argumentationsschiene : Du bist kein Japanologe ergo hast du auch keine Ahnug. Da sag ich nur, Mahlzeit, danke, bin satt.
Da macht mir das doch deutlich mehr Spaß hier zu erzählen und mit nicht so aufgeblasenen Japanologen zu debatieren und gemeinsam zu lernen.
( Ja, OT, aber über diese arrogante Primel grummel ich bis heute. )
ich entsinne mich da sehr gut an eine Prof von der FUYeah, HU rules.:D:D:D - sorry, war jetzt auch völlig themenfern.:o:rolleyes:
Na das überhör ich als Ex- TU ler jetzt mal geflissentlich...
Daemonday
08-10-2010, 22:01
Auweia, ihr seid im Yari-Land gelandet.
Na schön.
Also Schreibweise von Hoko : Alleine beim Kajihara find ich spontan 15 ! verschiedene Schreibweisen.
Technisch gesehen ergeben viele keine Sinn, also liegt der Schluß nahe das hier doch eher phonetisch argumentiert werden muß.
Bedeutung von Hoko in der Klingengeschichte : Im Allgemeinen sind Hoko eigentlich Derivate früher aus China importierter Lanzenspitzen mit Kenform, die sich direkt von ihren Vorläufern in Stein ableiten lassen.
Im Laufe der Zeit bis in´s Kamkura Jidai hinein entstanden diverse Formen wie der Kama-Hoko ( Einseitige Sichel ), Te-Hoko ( Handhoko etc. )
Ist der Unterschied zum Yari an der Schäftungsmethode festzumachen : Defacto nein. Fukuro-Yari wurden z.b. seid dem frühen Muromachi-Jidai von der Nobukuni-Schule in Yamashiro in beliebigen Quantitäten produziert, auf der anderen Seite gibt es z.B: Kama-Hoko mit einer stinknormalen Nakago.
( Furkuro-Yari : Klingen mit Schafttülle )
Das frühe Hoko normale Nakago anstelle von Fukuro-Nakago hatten ist eigentlcih auch logisch : Probiert mal eien Tülle aus Stein zu basteln.
Desweitern : Bei einem Fukuro-Yari oder auch Hoko ist die Tülle die "Nakago".
einen zusätzliche Nakago wäre auch sinn und zweckfrei. Insofern ist da nix schwammig.
Aufegpflanzt aussehen :Ja solche Spielerein gabe es, z.B: sind sehr lange Kubi im uromachi beleibt gewesen. d.h. z.T sind ein Drittel der Klingenlänge incl Kopf gemessen Kubi.
Yariausformungen : Wieviele dürfen es sein ? Mit Verlaub, alle paar Jahre laufen einem "Geräte" über den Weg für die nichteinmal die doch sehr präzise Nihonto-Nomenklatur irgendeine Bezeichnung hat. ( Wenn´s weder im Numata noch im Shibata steht wird die Luft halt sehr dünn )
Kurz :Formäßig waren die Japaner extrem kreativ. ( Dabei aber ohne Rücksichtnahme auf die armen Schweine die den Mist schleifen sollen...., im Augenblick wartet noch ein Chidori Jumonji-Yari und zwei normale Jumoji auf ihre Bearbeitung )
Desmondays Grundformen : Erbsen, Birnen, Sauerkraut gut gemischt.
Man darf nie, niemals Klingenformen und Montierungstypika mischen sonst wird es unverdaulich bis unübersichtlich. Genau das wird aber hier getan.
Makura-Yari oder auch Kago-Yari genannt : Eine Montierungsform die ich schon mit Klingen von Su-Yari bis hin zu Jumonji geshen hab. Die Defintion über schaft Längen zwischen Bett und Sänftenspeer ist nicht richtig, weil nicht nachweisbar.
Davon gibt´s auch eine noch kürzere Variante als Wurfpfeil, aber so sponti fällt mir jetzt der Terminusblechnikus nicht ein.
Kikuchi-Yari : Klingenform : Nein, nochmals nein. Kikuchi. Schmiedeschule die aus der Enju Gruppe stammt. Sie hat eine bestimmte Yariform die der eines Tanto ähnelt gebaut. Bekanntester Besitzer von so einem Ding Kusonoki Sadashige. Über diese Yari gibt´s übrigens auch Volkslieder etc. Die waren hochberühmt.
Hat eine Klinge diese Form dann ist es hat ein Unokubi-Yari.
Das hört sich erstmal nach Krümmelkackerei an, blos wenn man überlegt mit welch einer feingleidrigen Differenzierung wir es hier zu tun haben, macht es durchaus Sinn. Panscht man die beiden Grundstrukturen durcheinander, bekommt man ein fast unüberschaubares Wirrwar.
Aber schön ich glaube das reicht erstmal. Übrigens sich windene Professoren...hübsch ausgedrückt, nihonto ist halt ein eigenes Studiengebiet, was die meisten zum Glück aber erst viel zu spät merken. ( Dann sind sie schon klingenbesessen und sie kommen nie mehr los )
Ich liebe es ich bin mir mal ner Sache ziemlich sicher und bäm Kaji drückt mir ne volle Wissensbreitseite rein.^^
Danke (ernst gemeint)
Lg
Micha
Freut mich. Meine Art ist vielleicht manchmal etwas grob, aber wenn trotzdem ankommt was ich vermittlen möchte : Super :)
Ne das freut mich wirklich, mich den "lonley Nihonto-Missionar" im KK Land.
Gruß
Stefan
FireFlea
21-10-2010, 09:28
Mal eine Frage zu einer Übersetzung eines Sprichwortes.
Ein Bekannter hat mich um die Übersetzung eines angeblich japanischen Sprichwortes gebeten, nämlich "Wo die Angst ist da ist der Weg". Er möchte sich eine Kalligraphie anfertigen lassen. Nun ist das bei Sprichwörtern natürlich immer so eine Sache, wenn man das Original nicht kennt. Die Bedeutung sollte ja auch richtig übertragen werden.
Meine Idden waren:
ich hab mir mal zwei Versionen ausgedacht:
恐怖の所で、道がある。
( oder 恐怖の所で、道もある。)
恐怖があるなら、道もある。
Das Erste bedeutet in etwa "Am Ort der Angst gibt es einen Weg" (oder "Am Ort der Angst gibt es auch einen Weg", leicht abgewandelt).
Das Zweite bedeutet "Wenn es Angst gibt, gibt es auch einen Weg".
Mein Bekannter meinte dazu:
"Wo die Angst ist da ist der Weg" hat für mich folgende Bedeutung: Du hast plötzlich eine besondere Gelegenheit und fühlst einen Widerstand (Angst) diese Gelegenheit wahr zu nehmen. Oder du hast negativen Gedanken die dich daran hindern, bestimmt Vorstellungen deines Lebens umzusetzen. Beides ist eine Form von Angst/Furcht mit den bekannten Symptomen. Dann trotzdem zu handeln und genau das zu tun wovor du Angst hast, ist der Weg => Wo die Angst ist, da ist der Weg.
Deine Vorschläge sind nicht schlecht, aber meinen nicht genau das was ich meine. Es geht ja um genau den einen Weg - das zu tun wovor du Angst hast. Nicht darum das es irgendeinen Weg gibt wenn an vor etwas Angst hat.
Dazu wollte ich hier mal eine kleine Diskussion starten. Kennt jemand vielleicht das Originalsprichwort?
blauvogel
25-10-2010, 21:18
Sprichwortes.
Ein Bekannter hat mich um die Übersetzung eines angeblich japanischen Sprichwortes gebeten, nämlich "Wo die Angst ist da ist der Weg".
ich verstehe den satz so, dass man das machen sollte, wovor man eigentlich angst hat und wozu man sich überwinden muss.
das sind dann die möglichkeiten, sich selbst weiterzuentwickeln.
insofern finde ich keine deiner ideen absolut passen, wenn auch nicht ganz so weit weg.
Der Tobi
26-10-2010, 22:16
Ich habe das Sprichwort noch nie gehört, und auf schnelle Suche in den gängigen Kotowaza-Jiten war auch nichts zu finden. Am ehesten eines, das sich auf Aktien bezieht (いつとても買い落城の弱峠、こわいところを買うが極意ぞ。 - einfach gesagt: gerade wenn du Angst hast, sollst du kaufen).
Ich würde von der ersten Variante dringend abraten; sie ist nicht direkt falsch aber klingt sehr merkwürdig.
Ich meld mich, falls mir was einfällt, was er gemeint haben könnte. Ich gehe aber davon aus, dass es das "angebliche" Sprichtwort nicht gibt.
Hey^^
Ich habe mal eine Frage:
Wenn man sich mit jemandem trifft und derjenige einem mit "genki datta" oder "o hisashiburi desu ne" begrüßt, wie antwortet man? Doch wohl nicht auch mit "genki datta" oder eben "o hisashiburi desu ne", oder? Würde sich doch komisch anhörenO.O
Hey^^
Ich habe mal eine Frage:
Wenn man sich mit jemandem trifft und derjenige einem mit "genki datta" oder "o hisashiburi desu ne" begrüßt, wie antwortet man? Doch wohl nicht auch mit "genki datta" oder eben "o hisashiburi desu ne", oder? Würde sich doch komisch anhörenO.O
Nun ja, dass sind zwei völlig verschiedene Sachen.
1) Niemand wird dich mit "genki datta" begrüssen. "datta" ist die eher kumpelhafte Vergangenheitsform von "desu". Korrekt wäre "deshita".
Du meinst wohl eher "o-genki desu ka". In etwa "Sind Sie (Bist du) gesund?"
Wie antwortest du auf deutsch? "Ja, mir gehts gut".
Jap. Antwort also in etwa: "Hai, genki desu".
2) O-hisashiburi desu heisst in etwa: "Schon lange nicht mehr gesehen".
Hier kann man dann die jap. Standardantwort geben, die fast immer und überall passt: "Soooo, desu ne!" :D
Aber das in einem Forum korrekt zu erklären.... dazu fehlt mir der Nerv, sorry.
ok, danke:) ja war auch kumpelhaft im buch gemeint. Aber dann weiß ich jetzt bescheid;)
Hallo :)
Der Prüfer, welcher mir vergangenes Wochenende die Prüfung zum 3.Kyu abnahm, stammt aus dem "HAKU RYU KAN" - Dojo, was "Haus des weißen Drachens" bedeutet. (gefällt mir persönlich als Dojo- Name sehr gut, da er mir den Sinn dahinter erklärt hat..)
Nun kenne ich von Wettkämpfen "shiro" als "Weiß" und frage mich seit dem, warum es in der japanischen Sprache zwei Wörter für Weiß gibt?
Hat es irgend einen "höheren" Sinn?
Ich weiß, dass viel philosophisch Übersetzt wird, vllt. liegt es auch daran. Aber vllt. haben diese Worte in der japanisch Sprache auch eine leicht unterschiedliche Bedeutung oder werden in verschiedenen zusammenhängen verwendet?
Falls sich jemand damit auskennt, wäre ich dankbar über eine Antwort :)
Vielen Dank schon mal im Voraus
Gruß Dasein (:
the5ilence
23-12-2011, 20:39
Hi!
Is das gleiche Kanji 白 - einfach Sino/Japanische Lesungen sind Shiro und Haku - als Daumenregel kommt Ha/Haku öfter in alten Wörtern vor und Shiro in neuen. Haku = Weißer Drache
FireFlea
28-12-2011, 10:05
Hi!
- als Daumenregel kommt Ha/Haku öfter in alten Wörtern vor und Shiro in neuen.
Das hört sich etwas missverständlich an. Fast alle Schriftzeichen haben mehrere Lese-Möglichkeiten. Als Einstieg einfach mal hier schauen:
On-Lesung ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/On-Lesung)
Kun-Lesung ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Kun-Lesung)
Haku = Weißer Drache
Ryū ist der Drache ;)
Der Prüfer, welcher mir vergangenes Wochenende die Prüfung zum 3.Kyu abnahm, stammt aus dem "HAKU RYU KAN" - Dojo,
Gibt es da einen Link oder so? Was machst Du für Karate?
habe schon gegoogelt und mir das "alphabet", bzw. die symbole für silben der japaner angesehen, aber kein ähnliches finden können.
wer kann sagen, was das heißt?
http://tynipic.com/images/arx1329673848n.jpg
Hug n' Roll
08-03-2012, 13:38
Hallo an alle Spezialisten für japanische Schrift.
Hier meine Frage:
Was bedeutet das im Anhang befindliche Zeichen?
Man möge meine begrenzten kalligraphischen Fähigkeiten verzeihen...
Das Zeichen befindet sich auf einem ca. 80 Jahre alten Ring aus dem Nachlaß meines Urgroßvaters.
Falls jemand mir weiterhelfen kann, wär ich dankbar
lucyinthesky
08-03-2012, 17:04
Was bedeutet das im Anhang befindliche Zeichen?
Ich glaube, das ist das alte Zeichen für "langes Leben".
"Kotobuki" - Langlebigkeit oder Dauerhaftigkeit
Der obere Teil des Kanji sollte nicht so verbunden sein, wie du es gezeichnet hast. Im "normalen" Japanisch heute wird allerdings ein vereinfachtes Kanji benutzt.
Kann schon sein, dass diese Version in der Taishô-Ära noch weiter verbreitet war.
Könnte es sich aber evtl. auch um einen "chinesischen" Ring handeln?
Hug n' Roll
10-03-2012, 18:30
Grundsätzlich ausschließen läßt sich das nicht, da mein Urgroßvater sowohl Japan als auch China bereist hat und ich ihn nicht mehr fragen kann.
Allerdings schwört seine Tochter (also meine Oma) darauf, daß dieser Ring von einer Japan- Reise stammt...
Wenn ich dran denke, kann ich Mitte kommender Woche (bis dahin bin ich unterwegs) mal ein Bild machen und hier reinstellen. Evtl. gibt das ja dann mehr Klarheit.
Bisher aber schon mal vielen Dank !
BS
P.S.:
Den Ring (aus Silber gearbeitet mit erhabenem goldenen Schriftzeichen in Gold auf der Siegelfläche) habe ich als kleiner Junge immer in der Vitrine bei meinen Großeltern bewundert. Als ich mit 9 Jahren ein kleiner Judoka wurde, hat man ihn mir dann zur erfolgreichen Prüfung zum 1. Dan versprochen. Mit 16 habe ich ihn dementsprechend bekommen und seitdem (also 20 Jahre) ist er in meinem Besitz, ohne daß ich später wieder an eine genaue Recherche gedacht habe. Irgendwie fiel mir das Teil aber letzte Woche ins Auge und dann fiel mir dieser Thread ein...
Hug n' Roll
12-03-2012, 08:51
so, das ist das Stück...
vielleicht ist es ja jetzt klarer?
Stefan W
12-04-2012, 11:41
Hallo zusammen,
auch ich habe eine Frage zu einem Kanji.
Könnt Ihr mir sagen, was das angehängte Kanji bedeutet bzw. wie es ausgesprochen wird?
Hilfe wäre toll...
Viele Grüße
Stefan
FireFlea
12-04-2012, 12:54
Hallo zusammen,
auch ich habe eine Frage zu einem Kanji.
Könnt Ihr mir sagen, was das angehängte Kanji bedeutet bzw. wie es ausgesprochen wird?
Hilfe wäre toll...
Viele Grüße
Stefan
Das ist naka(ba) [kun Lesung] bzw. han [on Lesung] und bedeutet Halb/Hälfte usw.
Stefan W
12-04-2012, 16:24
Hallo FireFlea,
1000 Dank...
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
kann mir jemand den Unterschied zwischen Yame und Mate erklären? Bisher werden beide Begriffe bei uns äquivalent genutzt, aber es muss doch nen Unterschied geben, sonst würde es nicht 2 Begriffe geben.
Danke, Cill
yameru = aufhören, etwas beenden
matsu = warten
Wie die zwei Begriffe aber bei euch im Training VERWENDET werden, kann ich natürlich nicht sagen. Die allermeisten Lehrer/Trainer sprechen kein Japanisch. Daher gibt es oft seltsame Umschreibungen für einfache japanische Wörter.
Kann z.B. gut sein, dass bei euch die beiden Begriffe umgekehrt gebraucht werden.
yameru = aufhören, etwas beenden
matsu = warten
Wie die zwei Begriffe aber bei euch im Training VERWENDET werden, kann ich natürlich nicht sagen. Die allermeisten Lehrer/Trainer sprechen kein Japanisch. Daher gibt es oft seltsame Umschreibungen für einfache japanische Wörter.
Kann z.B. gut sein, dass bei euch die beiden Begriffe umgekehrt gebraucht werden.
Also bei der Begrüßung sagen wir zum Beispiel "mokuso yame". Das ist so weit ich weiß die übliche Form.
Wenn eine Übung beendet wird und eine neue Übung gezeigt werden soll, dann gibt es einige die Yame sagen, und andere die Mate sagen.
Wenn wir im Kindertraining zum Beispiel Bodenkampf machen, dann unterbrechen wir meist mit Yame. Aber auch hier gibt es einige die Mate sagen.
Ich hätte gern eine Definition wann was richtig ist, damit wir da eine einheitliche Linie hinein bekommen. Unterbrechung eines Kampfes ist glaube ich im Wettkampf immer Yame - ich bin mir aber nicht sicher. Diese einheitliche Linie wäre ganz praktisch, damit keine Verwirrung auftaucht, wenn mal eins der Kids an einem Wettkampf teilnimmt. Nicht dass da plötzlich andere Begriffe auftauchen.
Wie und wann verwendest du die deutschen Begriffe "aufhören" und "warten"?
"Aufhören" impliziert ja etwas anderes als "warten".
So kann man auch die japanischen Begriffe verwenden.
Ja, erscheint mir sinnvoll. Danke :)
La Cucaracha
30-10-2012, 16:25
Hallo ihr des Japanisch Mächtigen:
Ich suche die Kanji und die wenn möglich die japanische Aussprache des Filmtitels und berühmten Mottos von Keiko Fukuda
"Be Strong, Be Gentle, Be Beautiful"
Alles was ich im Netz dazu gefunden habe, war das Motto/der Titel auf englisch und ein paar Kalligraphien über die Bildersuche. Mein Japanisch ist allerdings längst nicht gut genug, um die kalligraphische Dastellung in PC-lesbare Schriftzeichen zu verwandeln.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe. :-)
Hallo,
nach 10 jähriger Abstinenz habe ich vor kurzem mit dem Judotraining wieder angefangen. Als Kind habe ich damals in der Schweiz Judo trainiert und wie soll ich sagen, die Aussprache war eben sehr schweizerisch angehaucht =). Als Kind macht man sich darum eher weniger Gedanken. Die Technik heisst eben so.
Jetzt im deutschen Verein, ernte ich schon den ein oder anderen Grinser, wegen meiner Aussprache. Daher die Bitte: Würde sich hier jemand finden lassen, der mir die richtige Aussprache der traditionellen Gokyu niederschreiben könnte?
Bunt gemixt wären es diese hier:
Ashi-gatame
Ashi-guruma
De-ashi-barai
Gyaku-hara-gatame
Gyaku-juji-gatame
Gyaku-juji-jime
Gyaku-kannuki-gatame
Gyaku-okuri-eri-jime
Gyaku-ude-garami
Gyaku-ude-gatame
Gyaku-waki-gatame
Hadaka-jime
Hane-goshi
Hane-maki-komi
Hara-gatame
Harai-goshi
Harai-tsuri-komi-ashi
Hiza-gatame
Hiza-guruma
Hizi-maki-komi
Kaeshi-jime
Kagato-jime
Kami-juji-gatame
Kami-shiho-gatame
Kannuki-gatame
Kata-guruma
Kata-ha-jime
Katate-jime
Kensui-jime
Kesa-ashi-gatame
Kesa-garami
Kesa-gatame
Koshi-guruma
Ko-soto-gake
Ko-soto-gari
Ko-uchi-gari
Kuzure-kami-shiho-gatame
Kuzure-kesa-gatame
Kuzure-tate-shiho-gatame
Maki-komi-jime
Mune-gatame
Nami-juji-gatame
Nami-juji-jime
O-goshi
O-guruma
Okuri-ashi-barai
Okuri-eri-jime
O-soto-gari
O-soto-guruma
O-uchi-gari
Ryote-jime
Sasae-tsuri-komi-ashi
Seoi-nage
Soto-maki-komi
Sukui-nage
Sumi-gaeshi
Sumi-otoshi
Tai-otoshi
Tani-otoshi
Tate-shiho-gatame
Tomoe-nage
Tsuki-komi-jime
Tsuri-goshi
Tsuri-komi-goshi
Uchi-mata
Ude-garami
Ude-gatame
Uki-goshi
Uki-otoshi
Uki-waza
Ura-nage
Ushiro-goshi
Ushiro-jime
Utsuri-goshi
Waki-gatame
Yoko-gake
Yoko-guruma
Yoko-otoshi
Yoko-shiho-gatame
Yoko-wakare
Ich bin gerade dabei, mir Lernkärtchen zu basteln, um die Namen der Techniken wieder zu verinnerlichen. Die richtige Aussprache gleich mitzulernen kann bestimmt nicht schaden *g*
Vorab schonmal ein riesiges DANKESCHÖN an alle, die sich die Zeit nehmen würden.
Gruss
Thjr
Japanische Sprache ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Sprache#Phonologie)
Am Besten liest du dir das einfach mal durch. Wenn du dir die allgemeinen Regeln angeeignet hast, kannst du alles besser aussprechen, als wenn man dir für jedes Wort Hinweise dazuschreibt. Ansonsten kannst du dir auch irgendwelche Youtubevideos mal auf Japanisch anschauen, um ein Gespür für den Klang zu bekommen.
Entengummitiger
30-12-2012, 22:23
Manchmal fliessen zwei Silben ineinander aber es bleiben prinzipiell immer noch ZWEI Silben.
KU + YU = KYU (sehr gängig)
du meinst sicherlich ki+yu...
allerdings ist die verbindung mit dem ki und dem verkleinert geschriebenen yu nur eine silbe, wenn ich das richtig erinnere. wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Sprache#Silben-_bzw._Morenstruktur) sieht das auch so
KOTSU + SHI = KOSSHI (kommt nur vor wenn zwei relativ gleichlautende Konsonanten nur getrennt werden durch ein kurzes "u" oder "i", welche sowieso kaum oder nicht ausgesprochen werden).
das hat mit gleichlautend nichts zu tun. das was wie ein kleines tsu aussieht, verändert, wie die silben nacheinander gesprochen werden, nämlich mit einer kleinen pause, was dann in romaji mit doppelkonsonant transkribiert wird
also こつし wäre kotsushi = 3 silben, こっし = kosshi = 2 silben
Demzufolge wird "ken" + "hō" auch nicht "keMpō" sondern "kenpō", wie ich bereits anmerkte in einem anderen Thema. Dieses Misverständnis beruht auf der Tatsache dass "pō" mit geschlossenen Lippen ausgesprochen wird und das "N" davor als "M" ausgesprochen wird.
kenpo/拳法 wird in hiragana けんぽう geschrieben (man beachte den knüddel, der aus ほ/ho ぽ/po macht), also in romaji nicht kenhō sondern kenpō, und gesprochen tatsächlich kempo, so wie man auch sempai und sambon und hambaagaa (ja das ist der hamburger) und nicht senpai und sanbon und hanbaagaa spricht.
So wird "ae" kein "ä" wie im Deutschen sondern ein "ai", gleiches gilt natürlich für "ai".
"ae" wird ae gesprochen, nicht ai. das verschleift sich gerne mal und hört sich dann wie ai an, aber kamae bleibt kamae und wird nicht zu kamai.
7. "g" in der mitte eines Wortes
Innerhalb eines Wortes oder einer Zusammensetzung wird das "g" meist etwas nasal ausgesprochen, etwa wie das Japanische "ng" so wie es oben beschrieben wurde.
kannst du ein beispiel bringen? mir fällt keines ein
8. "u" und "i"
"u" und "i" werden im Algemeinen kaum ausgesprochen und im normal gesprochenen Text entfallen sie meist gänzlich. "i" und "u" werden sogar verwendet um in fremdländischen Wörtern Konsonantenkombinationen zu trennen die im Japanischen nicht möglich sind.
Beispiele:
- das aus dem Englischen stammende "milk" für "Milch" wird im Japanischen: "miriku"
- tsuki: sag nicht "tsuuki" sondern "tski" oder gar "ski" wie im deutschen "Skat"
Kleine Anmerkung:
das "t" bei ausländischen Worten bildet ein kleines Problem bei unmöglichen Kombinationen. "t" + "i" wird nämlich "chi" während aus "t"+ "u" die Silbe "tsu" wird. Deshalb wird bei Kombinationen mit "t" ein "o" angehängt. Beispiel: der Männername "Bart" wird "baruto".
ich finde ich nicht sinnvoll, sich mühe zu geben, vokale zu verschlusern. ja, japaner machen das, aber das kommt schon von ganz alleine. es macht einen in keinem fall besser verstehbar.
und i als füllverb ist mir neu. milk wird miruku, und bart wird eher baato. oder vielleicht auch nicht, immerhin heisst's arubaito und nicht aabaito...
toll, dass hier auch noch andere Japanischlernende sind. :) Habs eine Zeit lang gemacht, beiseite getan weil es mit meinem Training kollidiert ist und nun möchte ich wieder anfangen... und dann ab nach Japan damit ;)
こっし = kosshi = 2 silbenIch sehe da 3 Silben, was auch zur Aussprachedauer passen würde.
kannst du ein beispiel bringen? mir fällt keines ein
Im Grunde immer dann, wenn es passt.
Man spricht hier von "Nasallauten" 鼻音 (bion). Es ist auch kein echtes "ng", aber ein deutsches "g" ist zu hart. Sofern kein "n" vor dem "ga" steht, kann man es innerhalb eines Wortes immer "weich" sprechen. Steht das "ga" am Anfang eines Wortes, würde ich es eher "hart" sprechen.
Das ist aber eine reine Gefühlssache...
das "t" bei ausländischen Worten bildet ein kleines Problem bei unmöglichen Kombinationen. "t" + "i" wird nämlich "chi" während aus "t"+ "u" die Silbe "tsu" wird.
Nix ist unmöglich:
ティ - ist mittlerweile absolut gängig und wird von jedem Japaner als "ti" verstanden.
Schlimmer sind das weiche "V" oder das "W".
vinyl - ビニール (binîru)
violin - ヴァイオリン ((V)uaiorin die erste Silbe ist ein getrübtes "u")
oder white - ホワイト (howaito).
Vom Unterschied zwischen "L" und "R" muss man da gar nicht erst anfangen.
also こつし wäre kotsushi = 3 silben, こっし = kosshi = 2 silben
Wie Douwa schon sagt, es bleiben 3 Silben.
Die japanische Dichtung lebt davon!
Ima, oosaka de sundeimasu kara, nihongo o benkyou shimasu.
Erstaunlicherweise hab ich mehr Mühe, Japanisch in Romaji zu schreiben als in den Kana. Aber sonst ist die Sprache echt ziemlich einfach.
@Seve Richtig schlimm wird es, wenn du erstmal genug Kanji kannst. Dann werden für dich Texte, die nur in Kana geschrieben sind, schwer verständlich sein. Einfach fand ich die Sprache nur am Anfang; man kann recht schnell kommunizieren, aber sobald dann später die verschiedenen Höflichkeitsstufen und noch später verschiedene Textsorten samt divergierendem Vokabular dazukommen, wird die Sprache herausfordernd.
Hug n' Roll
02-09-2016, 09:51
Sind hier native-Speaker (sprich Japaner) unterwegs?
Falls ja, bitte PN an mich.;)
FireFlea
26-06-2025, 06:05
Na hier war ja schon lange nix mehr los :ups: Eine Kommission der japanischen Regierung empfiehlt, die Hepburn Umschrift als Standard festzulegen:
https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20250620_19/
An der Uni war das eigentlich schon immer Standard; kenne niemanden der kunrei- oder nihon shiki verwendet hat.
Vielleicht kann man den Thread wiederbeleben. Das Thema ist ja zeitlos.
Ich habe auf Duolingo angefangen, ein bisschen Japanisch zu lernen.
Anders als zu Beginn dieses Threads ist es mittlerweile auf jedem bekannten Betriebssystem, Windows, MacOS, IOS, Linux möglich, japanische Zeichen in 'romaji' einzugeben. Hier ein kleines Beispiel mit einem Mix aus Hiragana, Katagana und Kanji:
小さいサンドイッチをたべます。
Ich esse ein kleines Sandwich.
(Eine Übung von Duolingo)
FireFlea
26-06-2025, 18:42
Hier ein kleines Beispiel mit einem Mix aus Hiragana, Katagana und Kanji:
Gibt es einen Grund, warum Duolingo bei klein das Kanji nutzt und bei essen nicht (wäre: 食べます)? Oder steigert sich der Kanji Anteil mit dem Fortschritt?
Schnubel
26-06-2025, 20:47
Die bekannten Kanji werden in den Lektionen benutzt
Gibt es einen Grund, warum Duolingo bei klein das Kanji nutzt und bei essen nicht (wäre: 食べます)? Oder steigert sich der Kanji Anteil mit dem Fortschritt?
Ja, Kanjis werden nach und nach mit dem Fortschritt eingeführt.
Duolingo übe ich normalerweise auf dem IPad,
Den Text hier habe ich unter Linux mit der Input-Methode Anthy eingeben.
Dabei werden bekannte Zeichenketten automatisch in Kanji konvertiert bzw. ein Popup-Menü zur Auswahl angeboten.
Eigentlich enttäuschend, dass das Kanji 食 nicht gefunden wurde.
Anthy ist auf meinem System vorinstalliert, soll aber veraltet sein.
Es gibt wohl bessere Alternativen. Aber für die richtige Wahl kenne ich mich zu wenig aus.
P.S.: Auf dem IPad mit aktivierter japanischer Eingabe funktioniert die Ersetzung von Kanas durch Kanjis deutlich besser.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.