Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Interesse an Koryu?



Seiten : 1 [2]

Stixandmore
17-01-2022, 22:42
:biglaugh:

Oha bei dennen gehts wohl auch etwas fester zur Sache:https://www.youtube.com/watch?v=3cV6nkpEGZQ

Das ist "fester" für dich?

amasbaal
17-01-2022, 23:04
Das ist "fester" für dich?

:biglaugh:

ETWAS fester ... :-§

Schnubel
18-01-2022, 07:28
Dann hat man dir falsche Infos gegeben.

Du bist ja auch ein ganz Schlauer. Glaubst Du wirklich, dass sie direkten Schüler von Suzuki Sensei Quatsch erzählen?

Nenne Quellen, die Deine Aussage bestätigen.

MGuzzi
18-01-2022, 07:38
Nenne Quellen, die Deine Aussage bestätigen.

Es ist nicht meine Aufgabe, dein Wissen über Schwertschulen aufzupolieren.
Und ja es ist Quatsch.

FireFlea
18-01-2022, 08:33
So wie hier? Das wäre dann in der Tat keine Besonderheit, da Seitei Iai ja die vermutlich verbreitetsten Kata sind.


https://youtu.be/q8dIfKY-B9I

Gast
18-01-2022, 10:01
Glaubst Du wirklich, dass sie direkten Schüler von Suzuki Sensei Quatsch erzählen?Möglicherweise war die Aussage anders gemeint, als du es in dem Moment verstanden hast? Oder möglicherweise bezog sie sich nicht ganz allgemein auf diese Art des Umgreifens, sondern auf ein bestimmtes Detail?

Fakt ist jedenfalls, dass diese Art des Umgreifens in vielen Schulen üblich ist. In manchen, wie z.B. der TSKSR ist es die Grundform. In anderen Schulen, gibt es das als eine besondere Form in bestimmten kata.

Ich selber erlebe immer wieder, daß ich Erklärungen mißverstehe, weil ich noch nicht fortgeschritten genug bin, um das Detail zu verstehen oder besser gesagt, wahrzunehmen und zu fühlen, um das es in Wahrheit geht. Und gerade das Greifen, oder eben vielleicht auch Umgreifen, des Schwertes ist ein weites Feld ... voller solcher Details, für die es eine Weile braucht, sie zu "begreifen".


Nenne Quellen, die Deine Aussage bestätigen.Hilft dir das:


https://youtu.be/tVKEHtdiZc4

Ich würde auch sagen, daß die Art, das Schwert zu greifen, eine Besonderheit dieser Schule ist. Das meint aber nicht das Umgreifen als Solches - das gibt es in vielen Schulen - sondern ich meine die Art und Weise des Greifens selber. Es mag durchaus sein, daß es die in anderen Schulen auch gibt, mein Wissen ist stark limitiert. Aber ich jedenfalls habe das so noch nirgendwo anders erlebt.

Stixandmore
18-01-2022, 10:36
:biglaugh:

ETWAS fester ... :-§

Was war daran jetzt lustig?;) War eine ernst gemeinte Frage ...um in Erfahrung zu bringen mit welcher Intensität in Koryus gesparrt wird bzw was da als "fester" / "hart" angesehen wird!?
Im Pekiti oder allgemein in den FMAs hab ich schon mit verschiedenen Intensitäten/"Regeln" gesparrt.... über "alles geht" bis zu "Blade rules/respect the blade" war da alles dabei!?

Schnubel
18-01-2022, 10:52
Möglicherweise war die Aussage anders gemeint, als du es in dem Moment verstanden hast? Oder möglicherweise bezog sie sich nicht ganz allgemein auf diese Art des Umgreifens, sondern auf ein bestimmtes Detail?

Fakt ist jedenfalls, dass diese Art des Umgreifens in vielen Schulen üblich ist. In manchen, wie z.B. der TSKSR ist es die Grundform. In anderen Schulen, gibt es das als eine besondere Form in bestimmten kata.

Ich selber erlebe immer wieder, daß ich Erklärungen mißverstehe, weil ich noch nicht fortgeschritten genug bin, um das Detail zu verstehen oder besser gesagt, wahrzunehmen und zu fühlen, um das es in Wahrheit geht. Und gerade das Greifen, oder eben vielleicht auch Umgreifen, des Schwertes ist ein weites Feld ... voller solcher Details, für die es eine Weile braucht, sie zu "begreifen".

Hilft dir das:


https://youtu.be/tVKEHtdiZc4

Ich würde auch sagen, daß die Art, das Schwert zu greifen, eine Besonderheit dieser Schule ist. Das meint aber nicht das Umgreifen als Solches - das gibt es in vielen Schulen - sondern ich meine die Art und Weise des Greifens selber. Es mag durchaus sein, daß es die in anderen Schulen auch gibt, mein Wissen ist stark limitiert. Aber ich jedenfalls habe das so noch nirgendwo anders erlebt.

Danke für Deinen Beitrag

Schnubel
18-01-2022, 10:54
Es ist nicht meine Aufgabe, dein Wissen über Schwertschulen aufzupolieren.
Und ja es ist Quatsch.

Du brauchst mein Wissen nicht aufpolieren. Wenn Du nur sagst, dass ist Quatsch, oder man hat mir was falsches erzählt, dann sollte man das auch beweisen und nicht nur da hin schwurbeln. Wenn Du auf meine Beiträge keinen Bock hast, dann lass es doch einfach.

MGuzzi
18-01-2022, 11:25
Du brauchst mein Wissen nicht aufpolieren. Wenn Du nur sagst, dass ist Quatsch, oder man hat mir was falsches erzählt, dann sollte man das auch beweisen und nicht nur da hin schwurbeln. Wenn Du auf meine Beiträge keinen Bock hast, dann lass es doch einfach.

Müssen muss ich gar nichts. Wenn du Aussagen von Leuten die mehr wissen als du nicht glaubst, ist das dein Problem.
Und auf sowas


Nenne Quellen, die Deine Aussage bestätigen.

habe ich tatsächlich keinen Bock, wenn du Quellen genannt haben möchtest kannst du dich bitte etwas höflicher ausdrücken.

Tyrdal
18-01-2022, 12:35
Möglicherweise war die Aussage anders gemeint, als du es in dem Moment verstanden hast? Oder möglicherweise bezog sie sich nicht ganz allgemein auf diese Art des Umgreifens, sondern auf ein bestimmtes Detail?

Fakt ist jedenfalls, dass diese Art des Umgreifens in vielen Schulen üblich ist. In manchen, wie z.B. der TSKSR ist es die Grundform. In anderen Schulen, gibt es das als eine besondere Form in bestimmten kata.

Ich selber erlebe immer wieder, daß ich Erklärungen mißverstehe, weil ich noch nicht fortgeschritten genug bin, um das Detail zu verstehen oder besser gesagt, wahrzunehmen und zu fühlen, um das es in Wahrheit geht. Und gerade das Greifen, oder eben vielleicht auch Umgreifen, des Schwertes ist ein weites Feld ... voller solcher Details, für die es eine Weile braucht, sie zu "begreifen".

Hilft dir das:


https://youtu.be/tVKEHtdiZc4


So ähnlich (die Handhaltung ist etwas anders) kenne ich das bei uns auch aus dem Kukishinden Ryu.

Gast
18-01-2022, 12:58
Du brauchst mein Wissen nicht aufpolieren. Wenn Du nur sagst, dass ist Quatsch, oder man hat mir was falsches erzählt, dann sollte man das auch beweisen und nicht nur da hin schwurbeln.Ein Problem in einem Forum wie diesem besteht m.E. darin, dass Anfänger - und da ordne ich dich jetzt dreistforsch in Bezug auf kenjutsu mal ein - und Fortgschrittene - und da ist MGuzzi definitiv einzuordnen - gleichberechtigt auf Augenhöhe miteinander disktutieren können/sollten/müssen/dürfen, obwohl ihr Kenntnisstand, ihre Errfahrung und ihr Können manchmal sehr weit auseinander liegen. In diesem Fall geschätzt vermutlich knapp 40 Jahre.

Du kannst ja nun ganz sicher nicht wissen, wie groß die Distanz in diesem Falle ist. Aber du kannst deinen eigenen Stand wissen. In vielen Schulen, die ich kenne, ordnet man sich beim Angrüßen hierarchisch nach Erfahrungsstand. Wenn jemand neu dazu kommt, ist die erste Beobachtung, die man macht, ob und wie er oder sie sich einordnet. Vor dem ersten Üben, wohlgemerkt, einfach nur nach dem Betreten des dôjô/Halle.
Die eigene Position innerhalb der Ordnung einer Schule wahrzunehmen und mit dieser Hierarchie konstruktiv umzugehen ist, neben TamTam, ein weiterer Aspekt, der typisch ist für koryû. Wenn man dafür kein Gefühl oder sogar dazu keine Lust hat, dann ist das ein weiteres Zeichen dafür, dass koryû vielleicht nicht geeignet ist, einen weiter zu bringen.

Tai_Eule
18-01-2022, 14:04
Was war daran jetzt lustig?;) War eine ernst gemeinte Frage ...um in Erfahrung zu bringen mit welcher Intensität in Koryus gesparrt wird bzw was da als "fester" / "hart" angesehen wird!?
Im Pekiti oder allgemein in den FMAs hab ich schon mit verschiedenen Intensitäten/"Regeln" gesparrt.... über "alles geht" bis zu "Blade rules/respect the blade" war da alles dabei!?

Generalaussagen im Bereich Koryu sind eigentlich immer (mehr oder minder) falsch. Von daher ist eine einheitliche Antwort auf "mit welcher Intensität in Koryus gesparrt wird" nicht möglich: Die Intensität reicht von gar nicht bis alles geht mit asymmetrischer Bewaffnung/in Unterzahl (siehe z.B. https://de.hokushinittoryu.com/curriculum/).

Ein Großteil der Koryu sparrt nicht (mehr*). Es gibt aber trotzdem Übungsformen, in denen Kata mit Kontakt trainiert werden oder auf festgelegte Angriffe frei reagiert werden kann. Ich meine mich zu erinnern, dass z.B. Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu sogenanntes pressure-testing ihrer Techniken macht (Finde aber das Interview dazu gerade nicht wieder). Aber auch einige Koryu, die fukuro shinai (mehrfach gespaltener Bambus in einer Lederhülle) benutzen, üben Kata mit Vollkontakt (Bsp. Yagyu Shinkage Ryu: https://youtu.be/Pz682JsCrSQ?t=284).

Beispielhaft einige Koryu mit sparring:
Owarikan Ryu Sojutsu (https://youtu.be/-tVdQWXadgk?t=271)
Tennen Rishin Ryu (https://budojapan.com/feature-articles/20200514-2/)
Hokushin Itto Ryu Hyoho (https://www.youtube.com/watch?v=SKh5ac4Fk80)

Das Regelwerk unterschiedet sich dabei zwischen den Schulen und in der Regel gibt es auch unterschiedliche Abstufungen im Vollkontakt-Training. Abstufungen am Bsp. der Hokushin Itto Ryu Hyoho (https://de.hokushinittoryu.com/curriculum/): 1. Kata-Training mit Rüstung und Kontakt; 2. semi-freies Training mit festgelegten Rollen, ein kontinuierlich Angreifender und ein Verteidiger, der frei Konter anbringen soll; 3. freies Duell-Training, am ehesten das, was man unter sparring versteht (keine Trefferzonen, später auch ohne Schutzausrüstung); 4. freies Fechten mit scharfen Schwertern und rechtzeitigem Stoppen.

Regelunterschiede finden sich z.B. in den Bereichen verwendete Ausrüstung (Welche/Wie viel Rüstung?), Umgang mit Doppeltreffern, Ende einer Runde, Trefferzonen, erlaubte Techniken...

*: Gründe hierfür sind vielfältiger Natur. Ein wesentlicher Faktor dürfte aber die Verbreitung des Kendo sein. Historisch waren viele Schwertkämpfer aus gekiken Schulen ("Schlagende Schwert Schulen") in der Gründung/Formung/Verbreitung von Kendo involviert. Mir sind einige Koryu bekannt, die für Sparring-Erfahrung auf Kendo verweisen oder deren Schüler eigeninitiativ Kendo aufsuchen, um diese Erfahrungen zu machen.

Schnubel
18-01-2022, 14:13
Ein Problem in einem Forum wie diesem besteht m.E. darin, dass Anfänger - und da ordne ich dich jetzt dreistforsch in Bezug auf kenjutsu mal ein - und Fortgschrittene - und da ist MGuzzi definitiv einzuordnen - gleichberechtigt auf Augenhöhe miteinander disktutieren können/sollten/müssen/dürfen, obwohl ihr Kenntnisstand, ihre Errfahrung und ihr Können manchmal sehr weit auseinander liegen. In diesem Fall geschätzt vermutlich knapp 40 Jahre.

Du kannst ja nun ganz sicher nicht wissen, wie groß die Distanz in diesem Falle ist. Aber du kannst deinen eigenen Stand wissen. In vielen Schulen, die ich kenne, ordnet man sich beim Angrüßen hierarchisch nach Erfahrungsstand. Wenn jemand neu dazu kommt, ist die erste Beobachtung, die man macht, ob und wie er oder sie sich einordnet. Vor dem ersten Üben, wohlgemerkt, einfach nur nach dem Betreten des dôjô/Halle.
Die eigene Position innerhalb der Ordnung einer Schule wahrzunehmen und mit dieser Hierarchie konstruktiv umzugehen ist, neben TamTam, ein weiterer Aspekt, der typisch ist für koryû. Wenn man dafür kein Gefühl oder sogar dazu keine Lust hat, dann ist das ein weiteres Zeichen dafür, dass koryû vielleicht nicht geeignet ist, einen weiter zu bringen.

Dank für Deinen Beitrag. Ich möchte lediglich was dazu lernen, sonst wäre ich dem Forum nicht beigetreten. Ich habe ja nie bestritten, daß ich Fortgeschrittener im Kenjutsu bin. Gebe das wieder, was die dortigen Lehrer mir gesagt hatten. In einem Forum wie diesem wird auch gerne schnell draufgehauen, warum auch immer. Anstatt was zusammen zu lernen, wird, sobald jemand was in dessen Augen nicht genau weiß, gleich niedergemacht oder tot geredet. Finde ich sehr schade, da man viel von einander lernen kann.

Und wenn Koryu, worum es hier geht, nur von den Leuten besprochen werden darf, die vermeintlich Ahnung haben, ist es bedauerlich.
Bin daher mal raus

Kumbaja
18-01-2022, 14:16
Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu hat auch Sparring mit dem Schwert: https://tsyrnz.files.wordpress.com/2018/01/chuden2btraining2b2017.jpg

Stixandmore
18-01-2022, 14:52
Generalaussagen im Bereich Koryu sind eigentlich immer (mehr oder minder) falsch. Von daher ist eine einheitliche Antwort auf "mit welcher Intensität in Koryus gesparrt wird" nicht möglich: Die Intensität reicht von gar nicht bis alles geht mit asymmetrischer Bewaffnung/in Unterzahl (siehe z.B. https://de.hokushinittoryu.com/curriculum/).

Ein Großteil der Koryu sparrt nicht (mehr*). Es gibt aber trotzdem Übungsformen, in denen Kata mit Kontakt trainiert werden oder auf festgelegte Angriffe frei reagiert werden kann. Ich meine mich zu erinnern, dass z.B. Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu sogenanntes pressure-testing ihrer Techniken macht (Finde aber das Interview dazu gerade nicht wieder). Aber auch einige Koryu, die fukuro shinai (mehrfach gespaltener Bambus in einer Lederhülle) benutzen, üben Kata mit Vollkontakt (Bsp. Yagyu Shinkage Ryu: https://youtu.be/Pz682JsCrSQ?t=284).

Beispielhaft einige Koryu mit sparring:
Owarikan Ryu Sojutsu (https://youtu.be/-tVdQWXadgk?t=271)
Tennen Rishin Ryu (https://budojapan.com/feature-articles/20200514-2/)
Hokushin Itto Ryu Hyoho (https://www.youtube.com/watch?v=SKh5ac4Fk80)

Das Regelwerk unterschiedet sich dabei zwischen den Schulen und in der Regel gibt es auch unterschiedliche Abstufungen im Vollkontakt-Training. Abstufungen am Bsp. der Hokushin Itto Ryu Hyoho (https://de.hokushinittoryu.com/curriculum/): 1. Kata-Training mit Rüstung und Kontakt; 2. semi-freies Training mit festgelegten Rollen, ein kontinuierlich Angreifender und ein Verteidiger, der frei Konter anbringen soll; 3. freies Duell-Training, am ehesten das, was man unter sparring versteht (keine Trefferzonen, später auch ohne Schutzausrüstung); 4. freies Fechten mit scharfen Schwertern und rechtzeitigem Stoppen.

Regelunterschiede finden sich z.B. in den Bereichen verwendete Ausrüstung (Welche/Wie viel Rüstung?), Umgang mit Doppeltreffern, Ende einer Runde, Trefferzonen, erlaubte Techniken...

*: Gründe hierfür sind vielfältiger Natur. Ein wesentlicher Faktor dürfte aber die Verbreitung des Kendo sein. Historisch waren viele Schwertkämpfer aus gekiken Schulen ("Schlagende Schwert Schulen") in der Gründung/Formung/Verbreitung von Kendo involviert. Mir sind einige Koryu bekannt, die für Sparring-Erfahrung auf Kendo verweisen oder deren Schüler eigeninitiativ Kendo aufsuchen, um diese Erfahrungen zu machen.

Erstmal danke für deine ausführliche Antwort! Klar, generell kann man das nicht sagen...kann, man wohl nirgendwo(Kampfkunst);) in den FMAs hast du auch "alles"- von ohne Schutzausrüstung mit "full blast" zur "Melone" bis "Vollpanzerung- Standduelle" der WEAKF....
Da sich hier aber Vertreter verschiedener Koryus hier "tummeln" war eigentlich meine Frage , wer, was , wie macht

Tai_Eule
18-01-2022, 14:54
Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu hat auch Sparring mit dem Schwert: https://tsyrnz.files.wordpress.com/2018/01/chuden2btraining2b2017.jpg

Danke, das war mir gar nicht bewusst!


Erstmal danke für deine ausführliche Antwort! Klar, generell kann man das nicht sagen...kann, man wohl nirgendwo(Kampfkunst);) in den FMAs hast du auch "alles"- von ohne Schutzausrüstung mit "full blast" zur "Melone" bis "Vollpanzerung- Standduelle" der WEAKF....
Da sich hier aber Vertreter verschiedener Koryus "tummeln" war eigentlich meine Frage , wer, was , wie macht

Stimmt schon, Generalaussagen sind immer falsch (Wobei das ja eine Generalaussage wäre...hm ;) ). Als Mitglied der Hokushin Itto Ryu Hyoho verweise ich mal auf die vorherige Antwort, was & wie bei uns gemacht wird. Falls konkrete Fragen dazu sind, gerne per PN, wir sind doch etwas OffTopic mit dem Thema.

MGuzzi
18-01-2022, 14:54
Ich habe ja nie bestritten, daß ich Fortgeschrittener im Kenjutsu bin.

Bisr du aber eben auch nicht.



Ich möchte lediglich was dazu lernen, sonst wäre ich dem Forum nicht beigetreten

Dafür bist aber sehr unhöflich gegenüber Leuten, die dir sagen dass du schlicht und einfach falsch informiert bist.



Anstatt was zusammen zu lernen, wird, sobald jemand was in dessen Augen nicht genau weiß, gleich niedergemacht

Armer Du!
Es hängt ein bisschen davon ab wie man selbst auftritt, welche Art Antworten man bekommt.

Kumbaja
18-01-2022, 14:58
Danke, das war mir gar nicht bewusst!

Kann man auch nachlesen, was genau die machen: https://tsyrbudoya.com/. Das Buch ist sehr umfangreich, sehr zum empfehlen.

Kumbaja
18-01-2022, 15:00
Da sich hier aber Vertreter verschiedener Koryus hier "tummeln" war eigentlich meine Frage , wer, was , wie macht
Shinto Muso Ryu meine Lehrlinie garnicht, auch sonst nicht bekannt ob eine andere Lehrlinie das macht.

Stixandmore
18-01-2022, 15:07
Danke für die Antworten!

@Tai Eule ich schau mir nachher, in meiner Mittagspause , mal die Videos an....falls konkrete Fragen bei deiner Schule auftreten sollten, nehme ich das Angebot gerne war und schreib dir eine PN

Nick_Nick
18-01-2022, 15:31
Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu hat auch Sparring mit dem Schwert: https://tsyrnz.files.wordpress.com/2018/01/chuden2btraining2b2017.jpg

Bloß zur Klärung: das Bild zeigt klar Kata, aber der Fakt stimmt, es gibt Freikampf.

Kumbaja
18-01-2022, 17:26
Bloß zur Klärung: das Bild zeigt klar Kata, aber der Fakt stimmt, es gibt Freikampf.

Danke für die Korrektur!

MGuzzi
20-01-2022, 09:13
Bloß zur Klärung: das Bild zeigt klar Kata

Ganz klar?
Warum wird Kata hier in voller Schutzausrüstung geübt?

Nick_Nick
20-01-2022, 12:14
Ganz klar?
Warum wird Kata hier in voller Schutzausrüstung geübt?

Sieht für dich so ein Freikampfbild aus? Also im Bild meinetwegen nicht 100% klar Kata, aber 99%.

Zwei TSYR Katchu-Kata sind auch in Toby Threadgills Buch abgebildet. Das Warum ist doch klar? Bspw. Schläge bedenkenlos mit voller Geschwindigkeit möglich oder nicht 100% vorgeschriebene Abläufe.

MGuzzi
20-01-2022, 13:45
Sieht für dich so ein Freikampfbild aus? Also im Bild meinetwegen nicht 100% klar Kata, aber 99%.

Es gibt doch zwischen dem freien Kampf und Kata mehrere Abstufungen. Worum es sich hier handeln könnte, kann man meiner Ansicht nach in einem Standbild nicht unbedingt sehen.


Zwei TSYR Katchu-Kata sind auch in Toby Threadgills Buch abgebildet.

Habe ich leider nicht.



Schläge bedenkenlos mit voller Geschwindigkeit möglich oder nicht 100% vorgeschriebene Abläufe.

So würde ich Kata nicht unbedingt definieren, aber gut.

ryoma
20-01-2022, 20:19
Oha bei dennen gehts wohl auch etwas fester zur Sache:https://www.youtube.com/watch?v=3cV6nkpEGZQ

Das halte ich persönlich nicht für ein vorteilhaftes Video um das Shinai Keiko der Jikishinkage-ryû zu demonstrieren.
Ich mag dieses wesentlich mehr: https://www.youtube.com/watch?v=Dg_P3QCaA7I

Auch wenn ich als Mitglied der Hokushin Ittô-ryû Hyôhô einige technische und taktische Unzulänglichkeiten zu erkennen glaube, so muss ich doch sagen, dass die Leute sehr genau wissen was sie tun.
Und vorallem benutzen sie das Shinai als WAFFE und nicht lediglich als "point scoring device" wie der Kendôka.

Kumbaja
20-01-2022, 21:15
Das halte ich persönlich nicht für ein vorteilhaftes Video um das Shinai Keiko der Jikishinkage-ryû zu demonstrieren.
Ich mag dieses wesentlich mehr: https://www.youtube.com/watch?v=Dg_P3QCaA7I

Auch wenn ich als Mitglied der Hokushin Ittô-ryû Hyôhô einige technische und taktische Unzulänglichkeiten zu erkennen glaube, so muss ich doch sagen, dass die Leute sehr genau wissen was sie tun.
Und vorallem benutzen sie das Shinai als WAFFE und nicht lediglich als "point scoring device" wie der Kendôka.

Ja sieht nach mehr Kontrolle aus. Leider ist die Qualität des Videos nicht so gut. Von Tennin Rishin Ryu gibt es auch eine Video, wo auch auf ein paar einzelne Techniken gezeigt werden.: https://www.youtube.com/watch?v=IhWvRnKhDTg
Wobei ich mir da denke ein paar Jahre BJJ wären da sehr hilfreich. Wäre interessant zu wissen ob sie auch Newaza einzeln trainieren.

Nick_Nick
21-01-2022, 09:48
So würde ich Kata nicht unbedingt definieren, aber gut.

M.W. definieren die Schulen zum Teil sehr unterschiedlich Kata. Es gibt Schulen wie die Katori Shinto Ryu, in der Kata sehr detailliert vorgeschrieben sind und andere wie die Araki Ryu, in der das eher lose der Fall ist. Bzw. gibt´s eben Schulen, in denen es beides gibt. Was vielleicht sogar eher die Regel ist? Bzw. ist´s dann nur Semantik.

MGuzzi
21-01-2022, 15:05
M.W. definieren die Schulen zum Teil sehr unterschiedlich Kata. Es gibt Schulen wie die Katori Shinto Ryu, in der Kata sehr detailliert vorgeschrieben sind und andere wie die Araki Ryu, in der das eher lose der Fall ist. Bzw. gibt´s eben Schulen, in denen es beides gibt. Was vielleicht sogar eher die Regel ist? Bzw. ist´s dann nur Semantik.

Es gibt in einigen Schulen einen mehrstufigen Aufbau, vom Kata- bis zum Freikampftraining. In der Hokushin Ittō-Ryū z.B. sind es meines Wissens 4 Stufen. Ähnlich wie im Karate, da gibt's ja auch was vergleichbares.

Nick_Nick
21-01-2022, 16:49
Es gibt in einigen Schulen einen mehrstufigen Aufbau, vom Kata- bis zum Freikampftraining. In der Hokushin Ittō-Ryū z.B. sind es meines Wissens 4 Stufen. Ähnlich wie im Karate, da gibt's ja auch was vergleichbares.

Ja, ist wie gesagt denke ich häufig einfach nur unterschiedliche Bezeichnung für einen allgemein üblichen Sachverhalt (langsame Progression zum Freikampf). Aber im diskutierten Beispiel gibt´s eben tatsächlich Katchu-Kata mit entsprechenden Katanamen, die per se etwas freier sind. In anderen Schulen sicher auch.