Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Energiesparen



Seiten : 1 [2]

ThomasL
31-10-2022, 10:09
Ok, bleiben wir halt doch kurz beim Thema Tempolimit - ist ja nur halb OT.
@Ripley, ich bin da auch zwiegespalten. Mit Begründung der Spritersparnis lehne ich es - wie gesagt - ab. Hier soll jeder entscheiden wo er wieviel Energie verbraucht bzw. spart. Mit Begründung des Eigenschutzes lehne ich es auch ab: Stichwort: Eigenverantwortung.
Mit Begründung Fremdschutz bin ich zwiegespalten. Auf der einen Seite stört mich die Tendenz den Bürger immer mehr in seiner Freiheit einzuschränken. Auf anderen Seite ist das Ausmaß der Fremdgefährdung durch Schnellfahrer, dass ich regelmäßig auf der Autobahn erlebe schon erschreckend. Würde da mehr Vernunft herrschen, bräuchte man keine gesetzliche Regelung diskutieren (wie halt überall).
Wer den Kick sucht, dem empfehle ich Klettern. Am Samstag habe ich einen 7m Sturz fast bis zum Boden hingelegt, dass kickt genug und ganz ohne, dass man die Gesundheit oder das Leben andere dabei gefährden muss.

ThomasL
31-10-2022, 10:11
Ist es das? Für mich klingt das extrem stressig.
Kannst du das näher begründen?

Ich war jetzt in genug Ländern unterwegs wo es so wie von Ripley beschrieben ist und kann ihre Aussage nur 100% unterstreichen.

OliverT
31-10-2022, 10:21
Geht mir auch so. Als ich mit einem Kumpel eine Tour durch Skandinavien gemacht habe, habe ich ihn die ganze Zeit fahren lassen.
Stupiedes Fahren in einem Tempo ist langweilig und unterfordert mich. Und das stresst mich dann wiederrum. Ich werde also müde und rege mich gleichzeitig auf.

MGuzzi
31-10-2022, 10:45
Ich seh auf der verlinkten Karte nur ein paar wenige.

Naja, in der Rhein-Ruhr,-Schiene wo man das dichteste Autobahnnetz in Deutschland hat, sind die fast auf jeder Autobahn, In Österreich hat man die auf 1/5 des gesamten Autobahnnetzes, das ist auch schon eine Menge..
Es kommt ja auf Notwendigkeit und das Kosten-Nutzen Verhältnis an, billig ist das ja auch nicht, da hängt einiges dran.
Ich war erst vor ein paar Wochen in der Verkehrsleitzentrale NRW, das ist schon beeindruckend, was das für ein Aufwand ist.

MGuzzi
31-10-2022, 10:48
Natürlich gehört da noch mehr dazu, so pauschal ausgedrückt ist es aber falsch (wenn Du z.B. eine Durchschnittgeschwindigkeit von 150km/h fährst macht es die sehr wohl ).

Die Durchschnittsgeschwindigkeit sagt wenig über deine Fahrweise, wie du beschleunigst, bremst, welche Spitzen du hast, ob du im Optimalbereich des Motors fährst, und und und.
Deswegen hat das nur geringe Aussagekraft.

ThomasL
31-10-2022, 10:53
Gähhhnnnn

Tyrdal
31-10-2022, 11:38
Kannst du das näher begründen?

Ich war jetzt in genug Ländern unterwegs wo es so wie von Ripley beschrieben ist und kann ihre Aussage nur 100% unterstreichen.

Ich mag Autofahren nicht. Wenn ich es tue will irgendwo hin. Je langsamer ich fahren muss um so mehr Lebenszeit verschwende ich auf der Straße. Das stresst mich. Manchmal kann man nix machen wegen Wtter, Verkehr oder was anderem. Aber staatlich verordnete Zeitverschwendung stresst. Außerdem hab ich in Polen eben die Erfahrung gemacht, dass ein Tempolimit eben nicht zu ruhigem Verkehr führen muss. (Aber deren Autobahntoiletten sind top)

Tyrdal
31-10-2022, 11:40
Naja, in der Rhein-Ruhr,-Schiene wo man das dichteste Autobahnnetz in Deutschland hat, sind die fast auf jeder Autobahn, In Österreich hat man die auf 1/5 des gesamten Autobahnnetzes, das ist auch schon eine Menge..
Es kommt ja auf Notwendigkeit und das Kosten-Nutzen Verhältnis an, billig ist das ja auch nicht, da hängt einiges dran.
Ich war erst vor ein paar Wochen in der Verkehrsleitzentrale NRW, das ist schon beeindruckend, was das für ein Aufwand ist.

1/5 ist noch weit weg von der Hälfte.

MGuzzi
31-10-2022, 12:01
1/5 ist noch weit weg von der Hälfte.

Klar, aber wo es nicht notwendig ist, macht es keinen Sinn das Geld auszugeben.
Der technische Aufwand ist hoch, außerdem gibt es noch Zuflussregelungen, Zählschleifen, Sensoren,
Standstreifennutzung, dafür erfordeliche , Kameras, u.s.w.

ThomasL
31-10-2022, 12:33
@Tyrdal: Danke für die Erläuterung.

Tyrdal
31-10-2022, 13:06
Klar, aber wo es nicht notwendig ist, macht es keinen Sinn das Geld auszugeben.
Der technische Aufwand ist hoch, außerdem gibt es noch Zuflussregelungen, Zählschleifen, Sensoren,
Standstreifennutzung, dafür erfordeliche , Kameras, u.s.w.

Und wo es nicht notwendig ist macht ein generelles Tempolimit auch keinen Sinn. Aber Sinn ist ist keine Vorraussetzung für staatliche Aktivitäten oder?

Davon ab kann das nicht so schwer sein. Google kriegt das schon ganz gut hin auf deutschen Autobahnen.

MGuzzi
31-10-2022, 14:12
Davon ab kann das nicht so schwer sein. Google kriegt das schon ganz gut hin auf deutschen Autobahnen.

Was soll Google hinkriegen, und was ist nicht schwer?
Google maps regelt nichts, und macht auch keine Vorschläge zum Fahrverhalten. Und manchmal spinnt google maps auch hanz schön. Wenn man den Vorschlägen zu Stauumfahrungen von der Autobahn runter folgt, ist man meistens verratzt.

Tyrdal
31-10-2022, 14:43
Was soll Google hinkriegen, und was ist nicht schwer?Die Verkehrsverhältnisse zu erfassen.


Google maps regelt nichts, und macht auch keine Vorschläge zum Fahrverhalten.Klar macht das Vorschläge.
Und manchmal spinnt google maps auch hanz schön. Wenn man den Vorschlägen zu Stauumfahrungen von der Autobahn runter folgt, ist man meistens verratzt.Ich dachte dir macht es keine Vorschläge?

MGuzzi
31-10-2022, 21:30
Klar macht das Vorschläge. Ich dachte dir macht es keine Vorschläge?

Was haben Routenvorschläge durch Innenstädte jetzt mit spritsparender Fahrweise bzw. Fahrverhalten zu tun?

Pansapiens
01-11-2022, 11:09
Was haben Routenvorschläge durch Innenstädte jetzt mit spritsparender Fahrweise bzw. Fahrverhalten zu tun?

Hauptsächlich hat das wohl mit einer Zeitoptimierung zu tun, aber verbraucht man in einer Innenstadt mehr Sprit, als auf der Autobahn im Stau mit Stopp & Go?

MGuzzi
01-11-2022, 12:23
Hauptsächlich hat das wohl mit einer Zeitoptimierung zu tun, aber verbraucht man in einer Innenstadt mehr Sprit, als auf der Autobahn im Stau mit Stopp & Go?

In einer verstopften Innenstadt hat man auch stop and go.
Nach Meinung der meisten Experten lohnt sich das Abfahren von der Autobahn nicht.
Staus verursachen übrigens etwa 14 mal soviel CO2 Ausstoß wie man mit einem Tempolimit einsparen würde.
Also was wirklich hilft, ist eine Reduzierung des Verkehrs, bzw. besseres Verkehrsmanagement oder Ausbau der Strecken. Nur letzteres findet immer weniger Befürworter.

Katamaus
01-11-2022, 12:55
Also was wirklich hilft, ist eine Reduzierung des Verkehrs, bzw. besseres Verkehrsmanagement oder Ausbau der Strecken.

Man hätte ja mal über 9-Euro-Tickets in den Großräumen nachdenken können. Statt dessen streitet man sich lieber darum, wieviel Geld man Rentnern oder Punks abnehmen möchte, damit die das ganze Jahr billig durch ganz Deutschland reisen können. Muss man nicht verstehen.

Tyrdal
01-11-2022, 13:11
Was haben Routenvorschläge durch Innenstädte jetzt mit spritsparender Fahrweise bzw. Fahrverhalten zu tun?

Naj a erstmal solltrest du deine Einstellungen überprüfen. Es gibt die Möglichkeit den schnellsten, kürzesten oder spritsparendsten Kurs zu suchen. Die sind nicht unbedingt identisch. Aber nochmal: Wieso bekommst du Routenvorschläge wo Google doch gar keine Vorschläge macht?

Tyrdal
01-11-2022, 13:13
Staus verursachen übrigens etwa 14 mal soviel CO2 Ausstoß wie man mit einem Tempolimit einsparen würde.Dann fahr lieber bergauf als im Sommer!

Ripley
01-11-2022, 13:18
Was haben Routenvorschläge durch Innenstädte jetzt mit spritsparender Fahrweise bzw. Fahrverhalten zu tun?Dass die Routenvorschläge als solche den Aspekt der Kraftstoffökonomie bereits explizit beinhalten.https://uploads.tapatalk-cdn.com/20221101/b1fb2bd00d77a78b8266caefc09f2f97.jpg

Pansapiens
01-11-2022, 16:55
In einer verstopften Innenstadt hat man auch stop and go.


Google Maps leitet einen aus dem Stau in eine verstopfte Innenstadt?



Nach Meinung der meisten Experten lohnt sich das Abfahren von der Autobahn nicht.


Was für "Experten" sollen das denn sein, die eine so pauschale Aussage treffen?
Ob sich Abfahren lohnt, oder nicht hängt vom Einzelfall ab.
Bei einer Vollsperrung über mehrere Stunden kann das anders aussehen, als wenn es nur um stockenden Verkehr in einem begrenzten Abschnitt handelt.




Staus verursachen übrigens etwa 14 mal soviel CO2 Ausstoß wie man mit einem Tempolimit einsparen würde.


Na dann ist es doch besser, man steht nicht drin...
Ein Tempolimit würde auch die Verkehrsteilnehmer gleichmäßiger verteilen und die Geschwindigkeitsunterschiede nivellieren.
Daher würde ich erst mal davon ausgehen, dass sich ein (wirksames) Tempolimit auch positiv auf Staus auswirken würde.



Also was wirklich hilft, ist eine Reduzierung des Verkehrs,


Also kein Tempolimit, sondern ein Limit, der von jedem zu fahrenden Kilometer?



bzw. besseres Verkehrsmanagement


gehört dazu nicht auch eine intelligente Verkehrssteuerung?


oder Ausbau der Strecken. Nur letzteres findet immer weniger Befürworter.

In einer Zeit, in der man im Namen des Naturschutzes nicht mal Wespen selbst bekämpfen darf, wäre es IMO auch irgendwie komisch, noch mehr Boden zu versiegeln.

Gast
01-11-2022, 17:42
Ich fand den GoogleMaps "Hacker", der mit nem Bollerwagen, voll mit Smartphones, in Berlin über eine Brücke jeloofen ist und GoogleMaps hat auf der Map einen Megastau angezeigt, lustig.. :)




https://www.youtube.com/watch?v=k5eL_al_m7Q

Ripley
01-11-2022, 22:29
Ich fand den GoogleMaps "Hacker", der mit nem Bollerwagen, voll mit Smartphones, in Berlin über eine Brücke jeloofen ist und GoogleMaps hat auf der Map einen Megastau angezeigt, lustig.. :)




https://www.youtube.com/watch?v=k5eL_al_m7QJe nun...
Genau so funktioniert aber der Algorithmus, mit dem Google Maps Stau und stockenden Verkehr berechnet.

MGuzzi
01-11-2022, 22:36
Google Maps leitet einen aus dem Stau in eine verstopfte Innenstadt?

Ja, schon erlebt.



Ob sich Abfahren lohnt, oder nicht hängt vom Einzelfall ab.
Bei einer Vollsperrung über mehrere Stunden kann das anders aussehen, als wenn es nur um stockenden Verkehr in einem begrenzten Abschnitt handelt.


Richtig, Vollsperrungen sind Sonderfälle, die sind,ausgenommen. Aber das sollte klar sein.


Also kein Tempolimit, sondern ein Limit, der von jedem zu fahrenden Kilometer?


Das alte Lied, weniger sinnlose Transporte, weniger pendeln, etc.



In einer Zeit, in der man im Namen des Naturschutzes nicht mal Wespen selbst bekämpfen darf, wäre es IMO auch irgendwie komisch, noch mehr Boden zu versiegeln.

Das hängt miteinander zusammen, richtig.

ThomasL
02-11-2022, 07:45
Dann fahr lieber bergauf als im Sommer!
1+

MGuzzi
02-11-2022, 07:47
Dann fahr lieber bergauf als im Sommer!

Geistreich!
Und falsch, denn vor "als" sollte ein gesteigerzes Adjektiv stehen.
Aber diese,Art Witz ist auch irgendwie ausgelutscht.

Tyrdal
02-11-2022, 08:22
Ein Tempolimit würde auch die Verkehrsteilnehmer gleichmäßiger verteilen und die Geschwindigkeitsunterschiede nivellieren.
Daher würde ich erst mal davon ausgehen, dass sich ein (wirksames) Tempolimit auch positiv auf Staus auswirken würde. Das ist erfahrungsgemäß nicht zwangsläufig richtig. Ein Tempolimit kann durchaus auch mehr Stau verursachen, weil jetzt die Leute dichter auffahren und blöde Bremsmanöver Staus verursachen. Hab ich schon erlebt.

Tyrdal
02-11-2022, 08:24
Geistreich!
Und falsch, denn vor "als" sollte ein gesteigerzes Adjektiv stehen.
Aber diese,Art Witz ist auch irgendwie ausgelutscht.

Ach komm dein Aussage war so völlig sinnbefreit. Wieviel CO2 verursacht denn ein Stau und wieviel ein Tempolimit? Da kann man doch gar keine so absoluten Zahlen angeben, schon weil ein Stau nicht unbedingt wie ein Stau sein muss.

MGuzzi
02-11-2022, 08:37
Ach komm dein Aussage war so völlig sinnbefreit. Wieviel CO2 verursacht denn ein Stau und wieviel ein Tempolimit? Da kann man doch gar keine so absoluten Zahlen angeben, schon weil ein Stau nicht unbedingt wie ein Stau sein muss.

Ein Tempolimit auf 130 spart 0,5 % des derzeitigen CO2 Ausstoßes des gesamten KfZ Verkehrs.
Diese Zahlen sind vorhanden.

ThomasL
02-11-2022, 10:10
Na dann lass uns einfach auf 110km/h gehen :D (Disclaimer: Wie bereits erwähnt bin ich gegen eines welches rein mit CO2 Ersparnis begründet wird)

Spannend finde ich immer, dass man die Meinung eine Schreibers immer gut daran erkennen kann ob absolute oder relative Angaben verwendet werden:p

Gast
02-11-2022, 10:23
Da ist ganz klar Sensation Seeking, Eskapismus, Adrenalin im Spiel. Und das nicht zuzugeben wäre einfach unehrlich.Hm ... ich denke, all das gehört nicht in den Straßenverkehr. Weil es tendenziell andere gefährdet. Dafür kann man dann vielleicht mal über den Nürburgring. Oder so.
Wenn eine höhere Reisegeschwindigkeit "Sensation Seeking, Eskapismus, Adrenalin" bedeutet oder wenn es in besonderer Weise ermüdet, dann hat man vielleicht nicht den richtigen Wagen dafür oder die Verkehrslage passt nicht dazu?

Tyrdal
02-11-2022, 10:24
Ein Tempolimit auf 130 spart 0,5 % des derzeitigen CO2 Ausstoßes des gesamten KfZ Verkehrs.
Diese Zahlen sind vorhanden.

Von wem und wie ermittelt?
Nebenbei, 0.5% ? Ist das überhaupt relevant? Was ist mit der Industrie? Wieviel kann da gespart werden?
Und wieviel CO2 verursacht nun ein Stau?

Tyrdal
02-11-2022, 10:27
Hm ... ich denke, all das gehört nicht in den Straßenverkehr. Weil es tendenziell andere geährdet. Dafür kann man dann vielleicht mal über den Nürburgring. Oder so.
Wenn eine höhere Reisegeschwindigkeit "Sensation Seeking, Eskapismus, Adrenalin" bedeutet oder wenn es in besonderer Weise ermüdet, dann hat man vielleicht nicht den richtigen Wagen dafür oder die Verkehrslage passt nicht dazu?

Da stimm ich zu. Ich bin zwar gegen ein starres Tempolimit, aber definitiv nicht wegen Adrenalin.

MGuzzi
02-11-2022, 11:11
Von wem und wie ermittelt?
Nebenbei, 0.5% ? Ist das überhaupt relevant? Was ist mit der Industrie? Wieviel kann da gespart werden?
Und wieviel CO2 verursacht nun ein Stau?


Für das Jahr 2022 werden die Einsparungen der CO2-Emissionen durch intelligentes Verkehrsmanagement mit 145,7 Mio Tonnen angegeben. Eine Studie von Juniper Research besagt, dass es 2027 um 41 Prozent mehr sein werden.
Eine andere Studie (bitcom) spricht nur von 25 Mio.

Neue Zahlen des Umweltbundesamtes dagegrn zeigen 1,9 Mio.Tonnen Ersparnis durch ein Tempolimit auf 130.

Tyrdal
02-11-2022, 11:49
Für das Jahr 2022 werden die Einsparungen der CO2-Emissionen durch intelligentes Verkehrsmanagement mit 145,7 Mio Tonnen angegeben. Eine Studie von Juniper Research besagt, dass es 2027 um 41 Prozent mehr sein werden.
Eine andere Studie (bitcom) spricht nur von 25 Mio.

Neue Zahlen des Umweltbundesamtes dagegrn zeigen 1,9 Mio.Tonnen Ersparnis durch ein Tempolimit auf 130.

Genau darauf wollte ich hinaus. Die Ergebnisse sind queerbeet, je nach dem was man aus einer Rechnung heraus bekommen möchte.

MGuzzi
02-11-2022, 12:19
Genau darauf wollte ich hinaus. Die Ergebnisse sind queerbeet, je nach dem was man aus einer Rechnung heraus bekommen möchte.
Und je nach dem was man unter Verkehrsmanagement versteht und was es beinhaltet. Aber das Verhältnis ist eindeutig.

Tyrdal
02-11-2022, 12:27
Und je nach dem was man unter Verkehrsmanagement versteht und was es beinhaltet. Aber das Verhältnis ist eindeutig.
Naja, es gibt auch andere Rechnungen. Ja man kann sparen, aber nur sehr wenig.

Und wie siehts be E-Autos aus? Dürfen die dann schneller fahren?

ThomasL
02-11-2022, 12:32
Euch ist bewusst, dass Verkehrsmanagement auch ein viel stärkeren Eingriff auf die freie Wahl der Fahrgeschwindigkeit beinhaltet?

MGuzzi
02-11-2022, 13:21
Euch ist bewusst, dass Verkehrsmanagement auch ein viel stärkeren Eingriff auf die freie Wahl der Fahrgeschwindigkeit beinhaltet?

Ein Stau ist auch ein Eingriff in die freie Wahl der Fahrgeschwindigkeit.
Du kannst dir ja mal aussuchen, was dir lieber ist, geregeltes Fahren, oder Stehen.

MGuzzi
02-11-2022, 13:26
Und wie siehts be E-Autos aus? Dürfen die dann schneller fahren?

Warum sollten sie, brauchen die keine Energie?
Ach ja, der Strom kommt ja aus der Steckdose.
Aber da fallen mir Begriffe ein wie Laufzeitverlängerung, Stromerzeugung mit Frackinggas, etc.

Tyrdal
02-11-2022, 13:32
Warum sollten sie, brauchen die keine Energie?
Schon, aber das Ziel sind doch erneuerbare Ernegien, oder?

MGuzzi
02-11-2022, 13:38
Schon, aber das Ziel sind doch erneuerbare Ernegien, oder?

Zurzeit machen wir doch ne Rolle rückwärts was Ökostrom angeht, mit unserer selbstgemachten Energiekriese

Tyrdal
02-11-2022, 14:33
Zurzeit machen wir doch ne Rolle rückwärts was Ökostrom angeht, mit unserer selbstgemachten Energiekriese

Ja das gibt Motivation jetzt doch mal was inder Richtung zu entwickeln.

Aber nehmen wir mal an, mein Auto würde rein mit Ökostrom geladen. Darf ich dann wieder schneller fahren bei dir?

MGuzzi
02-11-2022, 15:01
Aber nehmen wir mal an, mein Auto würde rein mit Ökostrom geladen. Darf ich dann wieder schneller fahren bei dir?

Verstehe die Frage nicht.
Habe ich gesagt, dass ich für ein Tempolimit bin?
Mir ist es egal, wie schnell du fährst, von mir aus kannst du dir nen Ferrari unrerschnallen und 280 fahren.

Tyrdal
03-11-2022, 07:29
Ich hatte den Eindruck du wärst dafür.

ThomasL
03-11-2022, 07:35
Aber nehmen wir mal an, mein Auto würde rein mit Ökostrom geladen. Darf ich dann wieder schneller fahren bei dir?
Ich finde die Frage gar nicht mal uninteressant. Tatsächlich denke ich, dass wir unabhängig von der Erzeugung zu einer sparsameren Lebensweise (geringerer Energieverbrauch) kommen müssen.

MGuzzi
03-11-2022, 07:51
Ich finde die Frage gar nicht mal uninteressant. Tatsächlich denke ich, dass wir unabhängig von der Erzeugung zu einer sparsameren Lebensweise (geringerer Energieverbrauch) kommen müssen.

Ich dachte, das wäre der Grundgedanke beim Energiesparen?
Man kann doch nie unbegrenzt Energie erzeugen.

ThomasL
03-11-2022, 08:06
Schon richtig, aber gerade bei vielen die sich vehement gegen die Energiewende aussprechen wird nicht berücksichtigt, dass wir unabhängig vom Energieträger zu einer sparsameren Lebensweise zurückkehren müssen.

MGuzzi
03-11-2022, 08:25
Schon richtig, aber gerade bei vielen die sich vehement gegen die Energiewende aussprechen wird nicht berücksichtigt, dass wir unabhängig vom Energieträger zu einer sparsameren Lebensweise zurückkehren müssen.

Wer spricht sich denn vehement gegen die Energiewende aus?
Ich kenne niemanden der propagiert, mehr fossile Brennstoffe zu verballern, sondern es geht darum die Energieversorgung sicherzustellen und meistens auch darum, den Lebensstandard aufrecht zu erhalten.
Und da gibt es noch unterschiedliche Sichtweisen.
Das Ressourcen begrenzt sind, sollte doch inzwischen jeder verstanden haben.

ElCativoGER
03-11-2022, 08:35
Genau darauf wollte ich hinaus. Die Ergebnisse sind queerbeet, je nach dem was man aus einer Rechnung heraus bekommen möchte.

Und je nachdem was alles berücksichtigt wird.
Denn Verkehrsmanagement zB durch intelligente Signale, kostet Rechenleistung, Strom für den Betrieb, eine Zentrale die das überwacht...
Alles auch Energiefresser. Ist dieser CO2 Austoß einberechnet und dem "ersparten" Ausstoß der Fahrzeuge gegenübergestellt?

Kensei
03-11-2022, 08:36
@MGuzzi
Naja, es gibt schon noch einige Leute, die der Meinung sind man hätte auch noch mehr Kohle aus der Erde holen können, weil der Menschengemachte Klimawandel eigentlich nur eine natürliche Schwankung des Klimas wäre, die es schon immer so gegeben habe. Solche Leute gründen dann auch eigene Institute mit lustigen Namen wie „EIKE“.

Von daher würde ich das nicht so absolut sagen.

ThomasL
03-11-2022, 10:22
Ich kenne da auch genug.

Kensei
03-11-2022, 11:24
Dazu dann noch die Atomkraftbefürworter, die regelmäßig auf die Barrikaden gehen, wenn in ihrer Region ein Endlager errichtet werden soll :D

FireFlea
03-11-2022, 11:34
Dazu dann noch die Atomkraftbefürworter, die regelmäßig auf die Barrikaden gehen, wenn in ihrer Region ein Endlager errichtet werden soll :D

Ist leider immer so. Windkraft? Aber bitte kein Rad vor meiner Tür? Bahn? Ja aber die Strecke nicht zu nah.

Mal als Beispiel im Ländervergleich - gegen die Fehmarn-Belt Querung der Bahn gab es von dänischen Bürgern ca. 50 Einwendungen. Auf deutscher Seite >12.000. Das muss dann alles bearbeitet und erörtert werden....

MGuzzi
03-11-2022, 14:18
Mal als Beispiel im Ländervergleich - gegen die Fehmarn-Belt Querung der Bahn gab es von dänischen Bürgern ca. 50 Einwendungen. Auf deutscher Seite >12.000. Das muss dann alles bearbeitet und erörtert werden....

Ist meistens copy-paste, das sind z. gr. Teil Standard-Einwendungen, die man pauschal abhandelt

marq
03-11-2022, 14:31
mir fällt es persönlich schwer einzusparen, die annehmlichkeiten , die ein normaler energieverbraucher nun mal so hat, einzuschränken.

ich bemühe mich, es gelingt auch an einigen stellen....

aber man überlegt schon, warum man sich sich eine gut ausgestattete dusche mit regenwaldshower duschkopf und körperbrausen überhaupt geleistet hat, um sich jetzt mit der normalen sparkopfduschbrause nur kurz runterzustellen, um dann im relativ kalten bad anschliessend zu frösteln und um dann das fenster wegen der fehlenden wärme aufzureissen, damit kein schimmel entsteht..

ThomasL
03-11-2022, 15:45
mir fällt es persönlich schwer einzusparen, die annehmlichkeiten , die ein normaler energieverbraucher nun mal so hat, einzuschränken.

... fenster wegen der fehlenden wärme aufzureissen, damit kein schimmel entsteht..
Den ersten Punkt verstehe ich gut, den zweiten nicht so ganz. Gutes Lüften ist doch auch in gut geheizten Badezimmer essentiell und bei warmen Duschen entsteht sogar noch viel mehr Dampf der sich ablagert.

FireFlea
03-11-2022, 16:35
Ist meistens copy-paste, das sind z. gr. Teil Standard-Einwendungen, die man pauschal abhandelt

Naja es gibt auch Erörterungstermine, wo die Betroffenen kommen können und das ggfs. mündlich erörtert wird. Dann gibt es ja auch oft noch Klagen usw. Ist in Deutschland nicht ganz ohne bei der Masse.

Kensei
03-11-2022, 17:16
Das ist ein großes Problem in Deutschland, was die Energiewende angeht. Dass nämlich bei jedem neuen Windrad und jeder Solaranlage die irgendwo in die Pampa gebaut wird, sofort eine Bürgerinitiative am Start ist die dagegen klagt. Und das zieht sich dann über mehrere Jahre, mit Berufungsverfahren und Revision.

Ripley
03-11-2022, 18:48
Ich habe heute an einen bisher offenen Durchgang zwischen zwei Fluren (einer davon kalt, da zur Haustür hin, der andere gehört zum bewohnten Bereich) eine Zarge gesetzt. Tür hängen wir morgen ein.

Auch das ist Wärmedämmung.

OliverT
03-11-2022, 20:15
Das ist ein großes Problem in Deutschland, was die Energiewende angeht. Dass nämlich bei jedem neuen Windrad und jeder Solaranlage die irgendwo in die Pampa gebaut wird, sofort eine Bürgerinitiative am Start ist die dagegen klagt. Und das zieht sich dann über mehrere Jahre, mit Berufungsverfahren und Revision.

Viel schlimmer ist, dass die Stromautobahnen noch nicht gebaut sind.

MGuzzi
03-11-2022, 20:23
Naja es gibt auch Erörterungstermine, wo die Betroffenen kommen können und das ggfs. mündlich erörtert wird.

Ich weiß, war ja schon selbst dabei, auf Seiten der Planer.
Von denen, die alle die gleiche Einwendung geschrieben haben, kommt dann ein Vertreter zu Wort, wenn sie gut Organisiert sind haben sie einen Anwalt.
Ist ja nicht so, dass da 10.000 Leute im Saal sind und jeder Sa sein Anliegen vorträgt, wie lange soll so ein Termin denn dauern.
Klar, Fehmarnbelt war extrem, das ging in zwei Runden, über mehrere Wochen.

Kensei
03-11-2022, 21:18
Das Thema scheint zumindest so groß zu sein, dass die Regierung erwägt, das Klagerecht zu ändern;

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Verbaende-gegen-Windkraft-Bund-will-Klagerecht-einschraenken,klagerecht100.html

MGuzzi
04-11-2022, 09:07
Das Thema scheint zumindest so groß zu sein, dass die Regierung erwägt, das Klagerecht zu ändern;

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Verbaende-gegen-Windkraft-Bund-will-Klagerecht-einschraenken,klagerecht100.html

Da müssen sie halt aufpassen, dass sie da nicht gegen EU-Recht verstoßen.
Das Umweltrechtsbehelfgesetz geht auf eine EU-Richtlinie und diese wiederum auf die Aarhus-Konvention zurück.

marq
04-11-2022, 15:33
Ich habe heute an einen bisher offenen Durchgang zwischen zwei Fluren (einer davon kalt, da zur Haustür hin, der andere gehört zum bewohnten Bereich) eine Zarge gesetzt. Tür hängen wir morgen ein.

Auch das ist Wärmedämmung.

wow , frau handwerkerin :D

Kensei
20-11-2022, 09:10
Interessantes Statement:


Richterlicher Widerstand

Ein Amtsrichter verweigert einen Strafbefehl gegen eine Aktivistin der Letzten Generation – die Klimakrise rechtfertige Protest.

(...) So hat ein Richter des Amtsgerichts Tiergarten einen Antrag der Staatsanwaltschaft für einen Strafbefehl abgeschmettert und sich dabei ausdrücklich auf die Klimakrise bezogen. In der Begründung des Beschlusses von Anfang Oktober, der der taz vorliegt, heißt es, die Klimakrise sei eine „objektiv dringliche Lage“ und „wissenschaftlich nicht zu bestreiten“. Bei einer Bewertung des Protestes sei das nur „mäßige politische Fortschreiten“ der Klimamaßnahmen zu berücksichtigen. Die Handlungen der Beschuldigten, die für dreieinhalb Stunden die Kreuzung am Frankfurter Tor blockiert haben soll, seien „nicht verwerflich“.

Den Vorwurf des Widerstands verwarf er, weil sich an den Asphalt zu kleben keine Gewalt darstelle. Auch sei Po*li*zis*t:in*nen das Bepinseln einer Hand zuzumuten. Auch den Vorwurf der Nötigung verwarf er. Demonstrationen seien „lästig, aber für den demokratischen Rechtsstaat unerlässlich“. Unter anderem bewertet der Richter die Blockade als „nicht verwerflich“, da keine Rettungswege blockiert wurden und an der Kreuzung regelmäßig mit Staus zu rechnen sei. Auch betreffe das Anliegen der Aktivistin „alle Menschen, also auch die durch die Blockade betroffenen Fahrzeugführer“. (...)

https://taz.de/Blockaden-der-Letzten-Generation/!5890597/

Tyrdal
20-11-2022, 09:15
Sehr trauriges Verhalten des Richters. Damit kann man ja alles rechtfertigen. Ist es denn überhaupt legal Gesetze einfach so zu ignorieren wenn es einem nicht passt?

Kensei
20-11-2022, 10:01
Rechtsauslegung sieht nur für Laien aus wie Ignoranz.

Ich kann es nachvollziehen, wenngleich ich nicht alles was die "Kleber" so machen billigen würde.

Da haben wir ja jetzt quasi zwei "Extreme";

Einmal Bayern, mit harten Strafen und präventiven Verurteilungen, und auf der anderen Seite Berlin mit quasi Freisprüchen.
Dürfte interessant werden, wohin die Rechtsprechung bzgl. Klimaproteste sich in Deutschland entwickelt.

OliverT
20-11-2022, 10:19
Egal in welche Richtung sich die Rechtssprechung entwickelt, die Trottel werden sich bestätigt fühlen und weitermachen.

Kensei
20-11-2022, 10:43
Was ja nicht falsch sein muss.

Man könnte den Protesten auch begegnen, indem die Politik die Klimaziele mal vernünftig umsetzt, zu denen sie sich seit Jahren in irgendwelchen Erklärungen immer wieder verpflichtet.

Die These vom Menschengemachten Klimawandel kam in meiner Jugend auf. Und ich bin mittlerweile auch schon deutlich jenseits der 30. Ich begrüße daher auch ausdrücklich die Urteilsbegründung, nach der das "mäßige politische Fortschreiten" bei den Klimamaßnahmen nicht ausreichend wäre, und der Protest daher auch als gerechtfertigt und "nicht verwerflich" zu betracht sei.

Pansapiens
20-11-2022, 10:59
Ist es denn überhaupt legal Gesetze einfach so zu ignorieren wenn es einem nicht passt?

Da wurde kein Gesetz ignoriert, sondern ausgelegt.
Wenn in einem Gesetz drin steht: "Rechtswidrig ist die Tat, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist."
Dann ist der Auslegungsspielraum eben entsprechend groß.
Siehe auch das hier schon andiskutierte Urteil des Bundesverfassungsgerichtes.

ThomasL
20-11-2022, 11:03
Was ja nicht falsch sein muss.

Man könnte den Protesten auch begegnen, indem die Politik die Klimaziele mal vernünftig umsetzt, zu denen sie sich seit Jahren in irgendwelchen Erklärungen immer wieder verpflichtet.

1+

Tyrdal
20-11-2022, 11:09
Rechtsauslegung sieht nur für Laien aus wie Ignoranz.

Ich kann es nachvollziehen, wenngleich ich nicht alles was die "Kleber" so machen billigen würde.


Protestaktionen, die billigend den Tod oder permanenten Schaden von Unbeteiligten in Kauf nehmen sollten nicht zu Freisprüchen führen. Meine laienhafte Meinung. So wird Erpressung salonfähig gemacht.

Pansapiens
20-11-2022, 11:16
Protestaktionen, die billigend den Tod oder permanenten Schaden von Unbeteiligten in Kauf nehmen sollten nicht zu Freisprüchen führen. Mein laienhafte Meinung.

Billigend in Kauf nehmen bedeutet, dass man es für wahrscheinlich hält und es einem egal ist.
Sobald jemand mit der Einstellung "da wird schon nix passieren" an die Sache rangeht, steht Fahrlässigkeit im Raum.
Ansonsten müssten alle Leute, die im Alkoholrausch einen tödlichen Unfall verursachen wegen Mordes (vorsätzliche Tötung mit gemeingefährlichem Mittel) angeklagt und verurteilt werden.
Dergleichen ist mir bisher nur von Autobahnrasern bekannt und auch da ist der Nachweis des bedingten Vorsatzes tricky.

Tyrdal
20-11-2022, 11:23
Billigend in Kauf nehmen bedeutet, dass man es für wahrscheinlich hält und es einem egal ist.So ist es ja auch. Nachdem bereits der Fall mit dem Betonmischer öffentlich war wurde weitergemacht. Deshalb musste bspw. ein Spezialfahrzeug für Schlaganfälle 250m über den Bürgersteig und da zählt jede Sekunde. Also wer bei bewusstem Straßenblockieren nicht damit rechnet Rettungsfahrzeuge zu behindern ist echt schwer gestört.

MGuzzi
20-11-2022, 11:31
Ansonsten müssten alle Leute, die im Alkoholrausch einen tödlichen Unfall verursachen wegen Mordes (vorsätzliche Tötung mit gemeingefährlichem Mittel) angeklagt und verurteilt werden.
.

Wäre vielleicht mal ein Zeichen, dass auch jemandem der sich vorsätzlich mit Alkohol oder Drogen zuknallt, die Verantwortung für sein daraus resultierenden Verhalten und auch für die Folgen nicht einfach wegen Unzurechnungsfähigkit aberkannt wird.

Pansapiens
20-11-2022, 11:32
So ist es ja auch. Nachdem bereits der Fall mit dem Betonmischer öffentlich war wurde weitergemacht.

Der von Dir zitierte Beschluss ist von Anfang Oktober, das war vor dem Fall mit dem Betonmischer.

Pansapiens
20-11-2022, 11:43
Wäre vielleicht mal ein Zeichen, dass auch jemandem der sich vorsätzlich mit Alkohol oder Drogen zuknallt, die Verantwortung für sein daraus resultierenden Verhalten und auch für die Folgen nicht einfach wegen Unzurechnungsfähigkit aberkannt wird.

das ist wohl juristisch nicht so einfach.

https://de.wikipedia.org/wiki/Actio_libera_in_causa

dazu müsste man also nachweisen, dass der Autofahrer schon im nüchternen Zustand den Vorsatz hatte betrunken zu fahren und dabei in Kauf nahm, andere zu schädigen...


https://www.youtube.com/watch?v=ZqmWnc3fFnw

in Deutschland gibt es immerhin §323a:


(1) Wer sich vorsätzlich oder fahrlässig durch alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel in einen Rausch versetzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn er in diesem Zustand eine rechtswidrige Tat begeht und ihretwegen nicht bestraft werden kann, weil er infolge des Rausches schuldunfähig war oder weil dies nicht auszuschließen ist.

In Zukunft könnte das Problem technisch gelöst werden. Gibt ja schon Autos, die merken, wenn der Fahrer müde ist.

Kensei
20-11-2022, 12:37
So ist es ja auch. Nachdem bereits der Fall mit dem Betonmischer öffentlich war wurde weitergemacht. Deshalb musste bspw. ein Spezialfahrzeug für Schlaganfälle 250m über den Bürgersteig und da zählt jede Sekunde. Also wer bei bewusstem Straßenblockieren nicht damit rechnet Rettungsfahrzeuge zu behindern ist echt schwer gestört.

In dem konkreten Fall wurden explizit Rettungsgassen freigehalten.
Das werden dann wohl letztlich Einzelfallentscheidungen sein, inwiefern durch die Blockaden eine Gefährdung Dritter erfolgt oder nicht.

marq
20-11-2022, 12:45
energie sparen und klimakleber liegen dann doch recht weit auseinander :D

Katamaus
20-11-2022, 13:15
Wäre vielleicht mal ein Zeichen, dass auch jemandem der sich vorsätzlich mit Alkohol oder Drogen zuknallt, die Verantwortung für sein daraus resultierenden Verhalten und auch für die Folgen nicht einfach wegen Unzurechnungsfähigkit aberkannt wird.

Wobei da wiederum die Frage wäre, ob ein suchtkranker Alkoholiker mit Vorsatz handelt, wenn er trinkt.

Alfons Heck
20-11-2022, 14:31
btt

Alfons Heck
20-11-2022, 19:22
Für die die es nicht gelesen haben:

BTT

marq
02-12-2022, 18:46
wer heizt immer noch nicht?

Katamaus
20-02-2023, 19:15
Mein Versorger hat den Strompreis von 58ct auf 48ct (brutto) gesenkt. Ein anderer bietet über ein Vergleichsportal 34ct (Vertragsbindung 12 Monate). Hab mal gewechselt.

Gas gleich mit. Alter Versorger: 18ct, neu: 11,4ct

marq
20-02-2023, 20:11
wow. so muss der staat nur 8 ct zahlen

Alfons Heck
07-04-2023, 11:01
https://www.youtube.com/watch?v=UALGOTlMm70


Gruß
Alfons.

marq
07-04-2023, 15:41
:d :d

Esse quam videri
07-04-2023, 20:20
wer heizt immer noch nicht?

habs nicht gezählt, gefühlt an 5 Tagen ein paar Stunden geheizt, ansonsten blieb die Heizung aus. Freue mich auf die Nebenkostenabrechnung.

gruss