PDA

Vollständige Version anzeigen : Steigerung des Krafttrainings



fuzz77
03-02-2007, 22:08
Hallo,

ich habe eine kurze Frage zur Steigerung der Wiederholungszahlen da ich sozusagen neu im Krafttraining bin.
Habe mir die FAQs durchgelesen, finde aber keine eindeutige Antwort darauf:

Wenn ich mir eine Übung mit zB 3 Sätzen á 10 Wh vornehme, wähle ich dann
1. das Gewicht so, dass ich die 10 gerade so schaffe und gehe dann bei Satz
2 & 3 mit dem Gewicht runter sodass ich es schaffe bei 10 Wh zu bleiben?
Oder
2. bleib ich bei dem Gewicht und mache in Satz 2 & 3 noch soviele ich
kann,dh weniger als 10 Wh?
3. Oder wähle ich das Gewicht etwa so dass ich in den ersten 2 Sätzen gar
nicht nach 10 Wh an die Grenze komme und erst im dritten Satz die Grenze
erreicht wird ?

Das würde nach meinem Verständnis auch bedeuten dass die Steigerungen auch verschieden wären:
1. Ich wähle für jeden Satz das Gewicht jedesmal aufs neue sodass ich
immer 10 Wh schaffe
2. & 3. Ich gehe immer dann mit dem Gewicht nach oben wenn ich den 3.
Satz vollständig schaffe

Hoffe Ihr könnt mir das beantworten.

Ist es eigentlich möglich/sinnvoll Maximal-/Schnellkraft, Hypertrophie und Kraftausdauer zusammen/nacheinander zu trainieren?
Laut FAQ sollte man diese Reihenfolge einhalten, aber wie siehts dann mit der Satzanzahl, den Pausen und den Wiederholungszahlen aus?
Oder lieber im wöchentlichen Wechsel MaxKraft+KA und Hyper+KA ?

Vielen Dank schonmal für die Antworten.

Servus, bis denne

Fuzz

polderi
04-02-2007, 00:53
Erst wenn du in ALLEN 3 Sätzen 10 Wdh. erreicht hast, erhöhst du das Gewicht ;)

Mars
04-02-2007, 07:11
Prinzipiell gibt es zwei Methoden:

1. Wie Polderi schrieb: Wenn Du in allen Sätzen bei der Obergrenze (hier 10) bist, erhöhst zu das Gewicht so, dass Du wieder bei der Untergrenze (sagen wir 6) bist.

2. Du nimmst bei jedem Satz genau das Gewicht, das Dir eine genaue Wiederholungszahl ermöglicht. Doch das ist in der Regel recht aufwändig.


Zur Kombination von Maximal- und Hypertrophietraining: Grundsätzlich gehen beide Methoden. Bei der Kombination in einer Trainingseinheit folgen die Pausen den jeweiligen Sätzen: Also nach einem Maximalkraftsatz 5-6 Minuten Pause. Nach einem Hypertrophiesatz die entsprechende Pause (meist recht kurz zu wählen). In der Praxis würden die Pausen von Maixmal- zu KA-Training also immer kürzer werden. Die Satzzahl wird natürlich pro Trainingsbereich etwas geringer ausfallen müssen als bei einem separaten Training.
Der Vorteil beim getrennten Training ist eben der, dass Du Dich ganz auf diesen Bereich konzentrieren kannst und auch mehr Sätze schaffst, was beim reinen Maximalkrafttraining aber gar nicht so notwendig ist.
Die Kombinationsvariante ist eine praktische Methode, ohne viel Planerei alle Bereiche zu trainieren und dennoch ganz gute Ergebnisse zu erzielen.

Gruß

fuzz77
04-02-2007, 09:53
ok, vielen dank für die antworten. Das hilft mir doch gleich viel weiter :)

Allerdings hätte ich da noch eine weitere Frage welche zwar schon einmal gestellt, allerdings nicht beantwortet wurde:
Es wurde mal ein "Leitersystem" für Klimmzüge angesprochen bei dem man zunächst 1 Klimmzug absolviert, nach einer Pause dann 2, usw.. Also
1+2+3+4+5 Wh (soweit man eben kommt)
1+2+3+4
1+2+3
1+2
1 macht zusammen ein Haufen Klimmzüge ohne an die Leistungsgrenze zu kommen


Mich würden eure Erfahrungen mit dieser Art von Sätzen interessieren, wie ihr sie auf andere Übungen anwendet und wie lange ihr die Pausen zwischen den Sätzen wählt.
Vielen Dank,

bis denne,

fuzz