PDA

Vollständige Version anzeigen : Grundtechniken des Russischen Kampfstils (RKS)



iwan_busa
08-11-2007, 16:21
wo: Nürnberg - Fürth (ab Dienstag wissen wir genau in welche Halle unser Seminar
stattfindet)

wann: am 8.12.2007
von 10.00 bis ca. 17.00 (mit einer großen und drei kleinen Pausen)

Seminarplan

· Einführung: Kurzfassung der Geschichte und Theorie des RK
(10.00-10.30)

· Teil 1. RKS – Grundelemente (10.40 – 13.00
mit einer 10-15 min-Pause)
o Aufwärmen
o Fall- und Rolltechniken
o Schlagtechniken
· Mittagspause (13.00-13.45)

· Teil 2. spez. Techniken(14.00 bis 17.00 mit zwei Pausen
jeweils (10-15 min)
o Griffe
o Befreiungen
o Würfe
· Beantwortung von Fragen, freie Gespräche (ab 17.00)

Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Oleg Kutscherenko:
home: 0911 960 14 81 mobile 0160 98 09 35 84
e-mail: oleg2002@t-online.de
Russischer Kampfstil (http://www.russischer-kampfstil.de)

Twist
08-11-2007, 16:54
Hmm.. Ringen mit neuem Namen? Oder ist das ein anderer Oleg Kutscherenko ?

iwan_busa
09-11-2007, 12:34
Russischer Kampfstil ist kein Ringen un ich bin leider nie der Ringer gewesen:)

Wenn di dich dafür interessierst - schicke ich dir unser Seminarprogramm zu.

Lars´n Roll
09-11-2007, 12:43
Hat das was mit Systema zu tun oder eher mit Sambo? Oder isses was ganz anderes?

MfG

iwan_busa
09-11-2007, 14:35
Ja, klar, alle drei Kampfsportarten stammen aus Russland. Aber unterscheiden sich ziemlich stark.

iwan_busa
15-11-2007, 15:44
Also, gestern haben wir die Halle zugesagt bekommen.

Die endgültige Anzeige lautet

Grundtechniken des Russischen Kampfstils (RKS)

wer: alle, die Lust an der Bewegung haben und schon immer mal eine
Kampfsportart ausprobieren wollten


wo:
Sporthalle von Heinrich Schliemann Gymnasium
Helmplatz, 4
90762 Fürth (neben der Feuerwehr)


wann: am 8.12.2007
von 10.00 bis ca. 17.00 (mit einer großen und drei kleinen Pausen)
Preis: 32,50 EUR pro Person (2,50 EUR - die Versicherung, es geht nicht ohne)

Seminarplan

· Einführung: Kurzfassung der Geschichte und Theorie des RKS
(10.00-10.30)
· Teil 1. RKS – Grundelemente
(10.40 – 13.00 mit einer 10-15 min-Pause)
o Aufwärmen
o Fall- und Rolltechniken
o Schlagtechniken
· Mittagspause (13.00-13.45)
· Teil 2. spez. Techniken
(14.00 bis 17.00 mit zwei Pausen jeweils 10-15 min)
o Griffe
o Befreiungen
o Würfe
· Beantwortung von Fragen, freie Gespräche (ab 16.40)


Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Oleg Kutscherenko:

home: 0911 960 14 81
mobile 0160 98 09 35 84
e-mail: oleg2002@t-online.de

Apfelbaum
15-11-2007, 16:03
Wenn man bedenkt, dass Russland von der Ostsee bis zur Beringsee und vom Nordpol bis zum Karakorum reicht wäre das schon etwas vage, aber wenn man weiter bedenkt das in Russland viele ethnische Minderheiten leben wird es sehr, sehr dünn.
Was soll russische Kampfkunst sein? Welcher Hintergrund?
"RMA-Systema" ist keine Kampfsportart sondern eine Zusammenfassung kosakischer Künste (hauptsächlich der Familie Ryabko) die Michael "das System" genannt hat. Es gibt auch andere Ausprägung kosakischer Kampftechnik, daneben die ganzen Sachen der russischen Sicherheitsorgane, wobei jede Einheit bissle was eigenes macht, dazu die ganzen asiatischen Ringerstile, dazu ... ... ...

Kannix
15-11-2007, 21:24
:beer:
Rambler Vision / Áåñêîíòàêòíûé áîé (http://vision.rambler.ru/users/systemaspetsnaz/1/19/)
Rambler Vision / SystemaSpetsnaz (http://vision.rambler.ru/users/systemaspetsnaz/1/3/)

DocDog
15-11-2007, 21:46
Waaaahnsinn:ups: Das will ich auch können! Als erstes besorg ich mir gleich morgen Tarnklamotten. Scheint die halbe Miete zu sein:D

gion toji
16-11-2007, 20:22
Zu Buza steht in der russischen Wiki (http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%91%D1%83%D0%B7%D0%B0_%28%D0%B1%D0%BE%D0%B5%D0% B2%D0%BE%D0%B5_%D0%B8%D1%81%D0%BA%D1%83%D1%81%D1%8 1%D1%82%D0%B2%D0%BE%29) folgendes:

Buza ist eine durch G.H.Bazlov in Tver <Stadt ca. 150km nordwestlich von Moskau>* in 1990er Jahren rekonstruierte Kampfkunst. Sie beinhaltet Kampftänze, Nahkampf <gemeint ist wahrscheinlich waffenloser Kampf> und Waffenkampf.
Der Sammler von "Buza" behauptet, dass diese Kampfkunst auf der Grundlage der russischen Faustkampftraditionen kreiert wurde, die in der 2. Hälfte des XX Jahrhunderts in Dorfgemeinschaften der Faustkämpfer im nordwestlichen Teil Russlands gepflegt wurden.
Informationen über die Kampftechnik wurden während ethnographischer Expeditionen in Dorfern um Tver, Novgorod, Vologda und Pskov gesammelt

Am nächsten verwandte Traditionen: "Spas", Familensystem des Fürsten Boris Vasilievitsch Golizin [Quelle?]

Ist Teil des Systems der russischen nationalen Kampfkünste [Quelle?]
--------------------------
* meine Anmerkungen stehen in <spitzen Klammern>