Naja, aber dann weiß er nur von dem dritten, zu welcher Fraktion der gehört. :)
Druckbare Version
@lgd:
ich versuche mal, dir das zu erklären ... also so weit, wie ich es selbst verstanden habe:Zitat:
Ja mögliche Lockerungen bringen auch ein potentielles neues Infektionsrisiko mit sich. Aber wenn es bislang im Supermarkt oder Baumarkt geklappt hat sich ohne Maskenpflicht nicht anzustecken, warum sollte das nicht auch im Blumenladen nicht möglich sein? Hier in der Gegend waren die letzten Wochen sogar die mobilen Eiswagen an den einschlägigen Plätzen vertreten
wenn man sich die maßnahmen der einzelnen bundesländer ansieht, dann ist es wahrscheinlich gelungen.
was?
ach so - es ist gelungen, das virus zu verwirren!
der satire-experte thilo schneider schreibt dazu in seinem blog:
Zitat:
Das Virus verbreitet sich generell und irre schnell in Kindergärten und Schulen. In Altersheimen rottet es Kundschaft und Belegschaft aus. In Hessen verbreitet sich das Virus durch Eisdielen (weswegen diese geschlossen sind), aber nicht in Baumärkten, sobald das Virus aber die bayerische Landesgrenze überquert, überlegt es sich das anders und verbreitet sich jetzt über Baumärkte (weswegen diese geschlossen sind), nimmt dafür aber Abstand von Eisdielen. Wenn und sofern die Eisdealer das Eis mit der gleichen Hand im Gummihandschuh, die soeben das Geld in Empfang genommen hat, in der Waffel über den Tresen reichen. Hübscher Nebeneffekt: Die bayerische Polizei bestraft Hessen, die sich ein bayerisches Eis holen, die hessische Polizei schnappt sich dafür bayerische Heimwerker.
Das Virus hat eine weitere Besonderheit in Bayern: Es lauert auf Parkbänken, es sei denn, jemand sitzt darauf und liest. Dann liest das Virus mit und ist abgelenkt. Deswegen darf man ausdrücklich in Bayern auf einer Bank als Einzel- oder Doppelperson Platz nehmen, wenn man dabei liest und Tisch und Bett miteinander teilt. Sich selbst fremde Personen sollten aber nur mit einem Mindestabstand von 1,50 Metern miteinander lesen und lieber nicht auf der gleichen Bank hocken.
Ferner macht das Virus einen Unterschied zwischen diversen Supermarktketten. Im Aldi fällt das Virus nur Personen an, die keinen Einkaufswagen schieben, deswegen muss im Aldi jeder Besucher einen Einkaufswagen nehmen. Was die Gänge derart verstopft, dass sich die Leute aneinander vorbeiquetschen. Im Edeka ist das Virus etwas lockerer, da befällt es nur Toilettenpapierkäufer ab einer Anzahl X im Laden. Aus diesem Grund darf dort nur der Laden betreten werden, wenn dafür ein anderer Besucher den Laden verlässt. Dann ist das Virus irritiert und verkrümelt sich.
Zitat:
Auch erstaunlich ist, dass sich das Virus nur in einem Null- und 180-Grad-Winkel verteilt, wie die diversen Markierungen in den Supermärkten zeigen. Seitlich sind diese nämlich recht eng nebeneinandergeklebt, mit weniger als wenigstens einer Armlänge Abstand. Gut, das Computerfahndungsfoto des Virus zeigt ja auch einen hübschen symmetrischen Schnitt, da kann man das verstehen.
Außerdem verbreitet sich das Virus gerne in Elektronikmärkten, weswegen diese geschlossen sind. Es sei denn, es handelt sich um Großmärkte mit einer Elektronikabteilung. Da weiß das Virus nämlich nicht, ob es sich auf Cognac oder Computer setzen soll und entscheidet sich dafür, gar nichts zu tun. Deswegen kann man in Großmärkten nach wie vor Elektronik kaufen. Zumindest in Bayern und wenn man eine Gewerbeanmeldung hat. Diese immunisiert zusätzlich.
In Rheinland-Pfalz treibt sich das Virus gerne in Kantinen herum, meidet diese aber in Baden-Württemberg und Berlin, wahrscheinlich hat es Angst, auf Grüne zu treffen. Deswegen sind Kantinen in Rheinland-Pfalz geschlossen, nebenan aber nicht. In Bayern wiederum hält das Virus die Tentakel still, wenn sich in einer Kantine nicht mehr als 30 Personen aufhalten. Da lohnt sich die Verbreitung für das Virus nicht. Außerdem unterscheidet das Virus in Bayern nach Touristen und Geschäftsreisenden, denn Hotels, die ausschließlich Geschäftsreisende und Gäste für nicht private touristische Zwecke aufnehmen, dürfen geöffnet bleiben. Wer diese ominösen Gäste sind, die keine Geschäftsreisenden und keine privaten touristischen Zwecke verfolgen, steht in der Verordnung nicht drin.
Das Virus meidet generell Dienstleistungsbetriebe – außer Bordellen, da ist das Virus gerne, was ich nachvollziehen kann. Deswegen sind Bordelle geschlossen, Banken hingegen nicht. Daneben fühlt sich das Virus in Berliner Buchläden unwohl (gut, so viel Literatur gib es da auch nicht), in Bayern hingegen sogar so pudelwohl, dass in Bayern Buchläden geschlossen, in Berlin jedoch offen sind.
ich hoffe, lieber grüner drache, du hast jetzt verstanden, welch raffinierte strategie hier zur anwendung kommt ...Zitat:
Das Virus befällt außerdem Zweitwohnsitzbewohner in Mecklenburg-Vorpommern (die deswegen aus dem Bundesland geschmissen werden) und Feriengäste in Schleswig-Holstein (deswegen ist für die Hamburger an der Stadtgrenze Schluss). Außerdem verbreitet sich das Virus in Rheinland-Pfalz in Sportboothäfen, was ein schwerer Schlag für die Sportbinnenschiffer ist. In Thüringen und Berlin müssen Bürger, die von einer Reise zurückkehren, die Behörden hierüber informieren und erst einmal 14 Tage zu Hause bleiben, in Bayern juckt das keinen. Außer, er kommt aus einem Gebiet, das das Robert-Koch-Institut als „Risikogebiet“ ausgewiesen hat. Dann darf der möglicherweise fiebrige Transpirant für 14 Tage keine Hochschule betreten. Gut, das wäre sowieso sinnlos, die sind ja geschlossen. Thüringen nimmt dafür nur noch Thüringer auf; wer aus einem anderen Bundesland ohne triftigen Grund in das Staatsgebiet des deutschen demokratischen Bundeslandes Thüringen einreist, muss Thüringen ohne den Verzehr einer regionalen Bratwurst auch sofort wieder verlassen und darf Thüringen nur als Transitland benutzen. Außer, sie sind bekennende Infizierte. Dann dürfen sie nicht einmal das und müssen einen Umweg über Tschechien fahren.
Während Sachsen ausdrücklich erwähnt, dass seine Bürger beispielsweise bei einem Wohnungsbrand das Haus verlassen dürfen, wurde dies in Bayern schlicht vergessen. Oder die Bayern gehen davon aus, dass es besser ist, wenn ein potenzieller Virenträger verbrennt als sich einem Feuerwehrmann auf weniger als zwei Armlängen Abstand nähert.
bitte, gern!
Wenn man dann noch bedenkt, dass nur Leute mit Syptomen getestet werden bzw zu dem Zeitpunkt wurden und man ~10 Tage braucht, um überhaupt Symptome zu entwickeln, verschiebt sich der Zeitpunkt der den Abfall von R0 ausgelöst hat noch vor den 09.03. Oder wurde das in der Grafik zurückgerechnet?
Ja - danke!
Jetzt erschließt sich mir dann auch endlich wieso jeder der sich diesbezüglich kritisch äußert im Prinzip ja nur der eigenen Oma ans Erbe will (alternativ mit Herrn Trump per Du ist):
Denn die haben alle nicht verstanden wie durchdacht, ausgewogen und planvoll die aktuelle Linie der Politik ist!
Wenn man die Genialität aber erst einmal verstanden hat setzt sich dann still in die Ecke und näht zur Wiedergutmachung 200 Mundbedeckungen. [emoji6]
Das hasst du noch beschönigt ausgedrückt; die Lage ist hier ziemlich festgefahren! Der Clown Bozo ist einer der wenigen weltweiten Krisenleugner- wer was gegen seine Linie sagt, ist ein linker/kommunistischer Verräter und Feigling, der sich gegen das Land und gegen ihn als President stellt!!:narf: Nach einigen Jahren linker Korruption und Misswirtschaft,vwird er als "Mesias" von der Rechten gefeiert- hier geht das in den sozialen Netzwerken richtig ab zw den Lockdownbefurwortern und seinen Anhängern; ist schliesslich nur ne kleine Grippe!:rolleyes:
Wer den Einsatz von FakeNews, wiederlichen Verleumdungen und hitzigen Debatten auf dem untersten Nivea in seiner höchsten Vollendung sehen will schaut sich das Mal an(natürlich nur wer portugiesisch kann:p)
Zum Thema des Artikels: glücklicherweise haben ihm seine alten Kameraden(Generäle) den Finger gezeigt- sie würden nämlich dem Staat dienen und nicht den Presidenten(das schlimme ist daß er und seine Minions denken, DAẞ er der Staat ist:ups:)sich über den lockdown als Einschränkung der Demokratie beschweren, aber einen Militärputsch fördern; die Dummheit und Ignoranz der Brasis kennt momentan keine Grenzen:cool:
Luftverschmutzung:
https://www.theguardian.com/environm...9-deaths-study
"The analysis shows that of the coronavirus deaths across 66 administrative regions in Italy, Spain, France and Germany, 78% of them occurred in just five regions, and these were the most polluted."
gruss
Ja, wir haben in NRW Qualmwolken aus der Hölle wie man sie sonst nur aus Bitterfeld aus den 70ern kennt. Mental note: Aluaktien kaufen.
Ja, ist er. Aber dass "Umweltgifte" hier ein Niveau haben dass Leute durch einen "harmlosen Schnupfen" umfallen wie die Fliegen ist eine lächerliche Behauptung aus der Konservendose der Umweltauflagen aus dem Elfenbeinturm. Das Niveau ist überhaupt nicht mehr vergleichbar mit der Zeit wo es keine vernünftigen Filter- und Rückhaltesysteme in der Industrie gab, und auch da sind keine Zehntausenden an Grippe gestorben. Aber, behauptet ihr das einfach weiter, oder zitiert Partisanenbeiträge wo das behauptet oder insinuiert wird, damit man bloss keinerlei Maßnahmen ergreift die die "persönliche Freiheit" einschränken. Mögen die Protagonisten persönlich dabei drauf gehen, und keine Dritten.
Erfahrungsbericht einer 29 jährigen ohne relevante Vorerkrankung:
https://www.zeit.de/campus/2020-04/l...chen-protokollZitat:
...Ganz gesund ist Ina Timmann noch immer nicht, als wir am Telefon mit ihr sprechen. Man hört ihr die Krankheit noch an, ihre Stimme klingt rau, sie muss ab und zu kurz pausieren, um Luft zu holen. Die 29-jährige Lehrerin einer Berliner Schule erkrankte Anfang März an Covid-19 und hat mehrere Wochen mit Atembeschwerden, Erbrechen und Schwindel hinter sich. Hier erzählt sie, wie es ihr ging, auch um andere junge Menschen davor zu warnen, leichtfertig mit dem Infektionsrisiko umzugehen. ...
Als Zwischeninfo im Text (kursiv):
https://www.nytimes.com/2020/03/18/h...ng-people.htmlZitat:
...In den USA waren Ende März rund ein Drittel der im Krankenhaus behandelten Coronavirus-Erkrankten unter 40.Auch in Deutschland mehren sich die Berichte über junge Menschen mit schweren Verläufen. Ende März sagte etwa der Chefarzt Clemens Wendtner vom Münchner Klinikum Schwabing zu ZEIT ONLINE: "Wir müssen auch junge Menschen künstlich beatmen. Die sind in ihren Zwanzigern und Dreißigern und mussten nach wenigen Stunden in der Notaufnahme intubiert werden."
https://www.zeit.de/wissen/gesundhei...ng-krankenhaus
Sehe ich absolut genau so, vllt sogar noch ein wenig schärfer. Große Firmen haben sich, um Geld zu sparen für Abhängigkeiten von Lieferketten rund um die Welt entschieden. Das haben die aus freien Stücken getan, um Geld zu sparen. Jetzt kostet diese Entscheidung eben Geld. Da sind die ein Stück weit auch selber Schuld.
Ich bin völlig dafür, dass Betriebe unterstützt werden, die nicht arbeiten durften, wenn dies nötig ist. Bei den Firmen, die aber arbeiten durften.... und das sind sicher die meisten, aber nicht konnten, wegen Entscheidungen, die sie selbst getroffen haben, da würde ich mir sehr überlegen, wie sehr man diese unterstützen sollte.
Ich bezog mich auch nicht auf den Bericht. Die Diskussion hier gibt es auch nicht erst seit dem Bericht. Ich habe hier häufiger beobachtet, dass Klaus zu dem Thema Stellung bezogen hat und häufig dafür angegangen wurde. Wie ich empfand, häufig unfair und seine Position missverstehend. Ehrlich gesagt, und ohne jmd. speziell zu meinen ärgert es mich, wenn man Leute absichtlich zu missverstehen scheint und ihnen Dinge in den Mund legt, die sie so nie sagten. Bei einigen scheint das Methode zu sein. Und mir war jetzt, nachdem ich mir das in der Vergangenheit häufig still angeschaut habe schon mal daran gelegen, mich grundsätzlich dazu zu äußern.
Immer vllt nicht, manchmal aber sicher schon. Ein Auge darauf haben sollte man auf jeden Fall, wie auch auf aus anderen Gründen ungerechtfertigt gestellten Ansprüchen.
Ich erwarte, dass die Politik Unternehmen schützt, die durch die Krise nicht arbeiten durften. Ich erwarte aber auch, dass man prüft, wer da unterstützt wird.
2 . Seite:Auf der 3. Seite steht aber auch:Zitat:
...Vor drei Jahren lag ich mit einer schweren Lungenentzündung im Krankenhaus. Da hatte ich auch Atembeschwerden und es ging mir schlecht – aber nicht annähernd so schlecht wie in den vergangenen Wochen.
In der Tat wird bei den Vorerkrankungen Lungenezündug nicht erwähnt, wen sie auskuriert ist, ist das auch logisch.Zitat:
... Bis auf die Lungenentzündung, die offiziell nicht als Vorerkrankung gilt, bin ich nicht vorbelastet, ich bin jung, fit, normalgewichtig. Und es hat mich trotzdem hart getroffen....
Also, neben die solltest DU dich auch nicht lange setzen.
Das sind eben diese Fallgeschichten, die uns nix nützen. Und die Bilder.
In meinen Augen ist das Problem, das wir alle haben, dass wir nicht wirklich wissen, was gebacken ist.
Ich bin ja auch eher der Meinung, dass wir überreagieren.
Heiße aber die politische Reaktion hierzulande bisher für gut.
Angstmanagement, Zeitgewinn, Verhaltenstraining - alles keine schlechten Effekte.
Auch wenn wir zu hoch greifen, falsch war es m. E. nicht.
Ro ist auf 0,7 geschätzt worden.
Ich halte sie nicht für verlässlich, aber dazu mag sich zur Zeit keiner Gedanken machen. Doch es kommt immer wieder eine andere Mohrrübe für das Volk. Ist vielleicht Strategie, wirkt aber nicht so.
Welches offizielle Modell dahinter steht, ist ja langatmig in meinem link zu sehen.
Schweden hat auch Sachen gemacht. Aber weniger als wir. Hoffe sie machen auch Studien an ihren Schulkindern. Die Isländer haben ja doch eine sehr selektive Stichprobe gezogen, wie es scheint.
Wir hatten nicht die Eier, halb italienische Verhältnisse zu ertragen.
Ohne hinreichenden Schutz lassen manche Länder ihre Krankenhausarbeiter stressige Dauerschichten schieben. Nicht mal wir richten Krankenhäuser NUR auf Corona aus.
Der Flaschenhals scheinen die Krankenhäuser zu sein.
Am besten, wir besetzen die ab jetzt doppelt und in normalen Zeiten arbeitet jeder nur halbe Schicht.
Oder wir bleiben alle öfter mal ne Weile drinnen.
Was von beiden wird es wohl ?
Wenn es vorbei ist, schimpfe ich bis jetzt nicht auf die Politik.
Beim nächsten Mal eiern wir wieder genauso rum.
Überlegt, ob seine Tochter mit Blick auf eine krisensichere Zukunft lieber Supermarktkassiererin oder Ärztin werden soll :
Das Gürteltier
wie bereits jemand schrieb - die einen von den anderen zu unterscheiden könnte juristisch sehr schwierig werden.
und noch etwas hast du meiner meinung nach nicht bedacht: es hängen arbeitsplätze von diesen firmen ab.
so oder so ist das geld, mit dem man ENTWEDER die firmen rettet ODER mit dem man dann die erwerbslosen finanziert, das "geld des steuerzahlers".
bei firmenpleiten gehen aber nicht nur arbeitsplätze verloren, es gehen auch massiv steuereinnahmen verloren.
gewerbesteuer, umsatzsteuer usw. usw.
und natürlich, nicht zu vergessen, lohnsteuer.
wenn man leichten herzens auf diese steuern verzichtet, um den bösen kapitalisten aber mal so richtig zu zeigen, wo der frosch die locken hat, könnte es unter umständen sein, dass dann doch ärgerlicherweise das steueraufkommen nicht mehr ausreicht, um den sozialstaat deutschland in der bisherigen weise zu finanzieren.
das dürfte dann aber auch wieder vielen nicht recht sein ...
Du redest die ganze Zeit von Klaus, gelle ?
Ist doch klar, dass sich unsere Positionen gerade hier in der Darstellung für die anderen verhärten. Liest sich auch spannender.
Ich halte ja die Schulschließungen hierzulande für den übereilten Schritt. die haben die Eltern vom ersten Tag an in die Bredouille gebracht.
Aber dann waren die vielleicht fast froh über die allgemeine Kontaktsperre.
Deswegen guck ich so auf Schweden.
Verrät nicht, wie es Bredrouille ohne google geschrieben hätte :
Das Gürteltier
hatten wir das schon?
https://www.heise.de/tp/features/pLa...h-4705632.html
https://www.youtube.com/watch?v=nL-g9Dn-3McZitat:
Der französische Virologe Luc Montagnier - 2008 für seine Erforschung des HI-Virus (HIV) mit dem Nobelpreis ausgezeichnet - geht davon aus, dass das SARS-CoV-2 Virus nicht von einem Tier übertragen worden ist, sondern in einem Labor entstanden sein muss
In einer Fernseh-Diskussion sagte Professor Montagnier, dass er und ein Kollege bei einer Untersuchung des neuen Coronavirus RNA-Sequenzen von HIV gefunden haben, die nicht auf natürliche Weise zum Bestandteil von SARS-CoV-2 geworden sein könnten. "Um eine HIV-Sequenz in das Genom einzubringen, sind molekulare Werkzeuge nötig, und das kann nur in einem Labor gemacht werden", so Montagnier.
https://www.biorxiv.org/content/10.1...01.30.927871v1Zitat:
Er sei nicht der erste, der diese Merkwürdigkeit entdeckt hätte - ein indisches Forscherteam hätte ebenfalls HIV-RNA-Sequenzen in diesem Virus gefunden, doch sei dann unter Druck geraten ihr Papier zurück zu ziehen.
Zitat:
Eine plausible Vermutung ist laut Montagnier, dass das Virus aus dem "Wuhan Lab", dem Virologischen Institut der Universität Wuhan (WIV) entkommen ist: "Es ist nicht natürlich, es ist die Arbeit eines Profis, eines Molekularbiologen, eines Sequenzuhrmachers. Zu welchem Zweck? Ich weiß es nicht... Eine meiner Hypothesen ist, dass sie einen AIDS-Impfstoff herstellen wollten."
https://www.nature.com/articles/nature12711Zitat:
Was erst einmal klingt wie eine wilde Verschwörungstheorie, könnte nicht nur wegen der Expertise von Professor Montagnier durchaus Hand und Fuß haben - und wie in vielen unheimlichen Geschichten spielt eine abgelegene Höhle ein entscheidende Rolle. Ein Jahr lang waren 2011 Forscher des Wuhan Lab zusammen mit US-amerikanischen und australischen Kollegen in den Höhlen von Kunming, in der Provinz Yunnan im Süden Chinas unterwegs, um Fledermäuse zu fangen. Dabei ging es ihnen aber weniger um die "Hufeisen-Fledermäuse" (Rhinolophus sinicus), als um die Viren, die sie beherbergen.
Ihre Jagd war sehr erfolgreich: In 117 Speichel-und Kotproben entdeckten sie 27 bisher unbekannte Viren, die dem schon bekannten SARS-Virus ähnlich waren. 2013 berichteten sie in "Nature" über diese Entdeckung und die Isolation eines SARS-ähnlichen Virus, das die Protein-"Zacken" auf seiner Corona-"Krone" für das Andocken an menschliche ACE2-Rezeptoren nutzt.
https://www.lemonde.fr/les-decodeurs...2_4355770.htmlZitat:
In der Folge wurde mit diesen Neuentdeckungen experimentiert: Sie wurden isoliert, vermehrt und dann in verschiedenen Medien (Fledermauszellen, Mäusezellen, Menschenzellen) gegeben, um zu schauen, wie sie sich verändern, um sich an den neuen Wirt anzupassen. Am 9. November 2015 erschien darüber dann ein Artikel in "Nature Medicine": "A SARS-like cluster of circulating bat coronaviruses shows potential for human emergence", der später zwei interessante Ergänzungen erfuhr.
Erst nach dem Erscheinen wurde in einem Addendum der Sponsor dieser Forschung genannt (das US-Regierungsprogramm "USAID-EPT-PREDICT" durch die "EcoHealthAlliance"); und am 30.März 2020 ergänzte die Redaktion: "Wir haben bemerkt, dass dieser Artikel als Basis für unverifizierte Theorien benutzt wird, dass der neue Coronavirus der COVID-19 verursacht, künstlich hergestellt wurde. Es gibt keinen Beweis, dass das wahr ist; Wissenschaftler glauben, dass ein Tier die wahrscheinlichste Quelle des Coronavirus ist."
Erfahrene Virologen wie Luc Montagnier glauben das aus guten Gründen mittlerweile aber nicht mehr, was dazu führte, dass "Le Monde" seine These umgehend niedermachte und darlegte, wie "umstritten" der Nobelpreisträger inzwischen sei, da er sich unter anderem gegen Impfungen ausgesprochen hätte und den "Unsinn" vertrete, Viren mit elektromagnetischen Wellen zu behandeln.
Zitat:
Der 88-jährige Luc Montagnier also in einer Reihe mit Nazis und Rassisten oder nur ein wenig alterschwachsinnig? Oder vielleicht einfach ein souveräner Kopf, der es sich erlauben kann, über den Tellerrand der Orthodoxie hinauszuschauen und zu forschen?
2015: Kritik am Herumexperimentieren mit Coronaviren
Der oben zitierte Artikel aus "Nature Medicine" belegt, dass an den neuartigen Viren aus den südchinesischen Höhlen tatsächlich gentechnisch herumgeschraubt wurde, was sofort eine Debatte auslöste, wie "Nature" wenige Tag nach dem Erscheinen des Artikels berichtet
Zitat:
"Nature" hat diesen Artikel im März 2020 mit demselben oben zitierten Disclaimer versehen, der aber, wenn Luc Montagnier recht haben sollte, alsbald gestrichen werden kann - SARS-CoV-2 verhält sich jedenfalls genauso, wie es der Virologe des Pasteur-Instituts vor fünf Jahren vorhersagte. Die Frage, von wo es entwichen ist birgt unterdessen großen politischen Zündstoff (Made in China oder in Made in the USA?). Und das Labor in Wuhan ist ein heißer Kandidat - aber wohl auch nicht der einzige Mittlerweile wurden nämlich schon einige verschiedene SARS-CoV-2 Varianten" identifiziert, von denen eine in China gar nicht vorkommt.
Klingt herrlich spannend. Kanken wird es freuen.
Allerdings ist HIV auch aus zwei anderen Viren hervorgegangen. Halsbandmakake und irgendeine Meerkatze trafen sich meiner Erinnerung nach im Magen, äh, Körper von Schimpansen dafür.
Das Modell ist, das Zellen eines Körpers von zwei Viren gleichzeitg befallen werden.
Wie undenkbar eine Kombi von covid und hiv ist, müsste ich als Nichtpriester erst mal nachlesen.
Affen gibt es doch in China vielleicht auch ?
Warum eigentlich nutzt das nichts? So ganz klar ist mir das nicht. Heisst es nicht immer hinter nackten Zahlen
verbergen sich menschliche Schicksale und das wird über Bilder und Einzelfallbeispiel deutlicher? Das gilt doch in Afrika hinsichtlich der hungernden Kinder dann so wie bei den sterbenden Italienern (vor allem im Norden), Franzosen (wohl vor allem im Elsass) in der Corona-Krise. Upps ein unagemssner Vergelich? Denke nicht, es ging ja um die Legitimität der Darstellungsweise.
Wir wissen vieles nicht, da stimmt aber ich finde wir wissen genug, um nicht in nagenden Zweifel zu verfallen, ob das angemessen ist was wir da machen. Mein Standpunkt. Ich nehme da vor allem die Kliniker ernst, die an der Front sind, wieZitat:
...In meinen Augen ist das Problem, das wir alle haben, dass wir nicht wirklich wissen, was gebacken ist.
das mal in einem Artikel so hieß. Was die berichten, verheisst nichts Gutes und letztlich ist es auch schei.egal ob es verstärkt jüngere trifft oder mittleren Alters oder die Rentner über 60. Ist eben keine Influenza. Punkt. Und es ist den Leute im Gesundheistwesen auch nicht zu zu muten wochenlang Triage zu fahren.
Ja das kostet alles Geld , darüber wird zu reden sein, auch über Wertigkeiten und Beschaffung. Könnte uns ganz gut tun.
Und wer weiss, evtl. kommt - mit zeitlicher Verzögerung einiges an Verbesserung rum, z.B mehr Geld für die Pfleger, besser Arbeitsbedingungen . Als Aushängeschild. (auch für die Verkäufer etc.). Liegt ja auch an uns, nicht nur an der Politik.
Wenn 40 Mio mal den Ar.ch hochkriegen und nen 10 Zeiler an die Regierung schreiben würden, das wär schon was.
Btw. sah grade in einen Bericht, dass ein Heizungshersteller jetzt Beatmungsmasken produzuiert. Die haben selbst nicht damit gerechnet, dass sie das relativ schnell hinkriegen. Teilweise wrden interessante Potentiale frei gesetzt.
Deine Tochter soll einfach machen wozu sie Lust hat. Aber vorher einige Praktika machen, kann ich jedem empfhelen.
Lieber ein Jahr päter Ausbildung/Studium. Bis da kann man drei, vier Branchen kennenlernen. Und oder ins Ausland, noch ne Sparche lernen und Erfahrungen machen. Kannn sehr viel bringen, grade für die Persönlichkeit.
Das hier?
Bitteschön:
https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2006100
PS: Hart aber fair spießt das Thema und die Konflikte darum heuet auf: 20:45 ARD
Bin nicht sicher ob ichs mir anschaue.
OH Nein, die Gäsetliste: Gäste: Tobias Hans (CDU, Ministerpräsident des Saarlands), Karl Lauterbach (SPD, Bundestagsabgeordneter; Gesundheitsökonom und Epidemiologe; stellv. SPD-Fraktionsvorsitzender), Ulrich Schneider (Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes), Clemens Fuest (Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung; Professor für Volkswirtschaftslehre Universität München), Barbara Vorsamer (Digitalredakteurin bei der Süddeutschen Zeitung für die Ressorts Gesellschaft und Stil)
Sorry, zuviel Polit- und Verbandsvertreter, Keine aktiven Kliniker....
Ja was denn nun? Gehen wir jetzt von dem aus was wir wissen oder dem was wir vermuten?
Und wann darf man dann Zahlen dazu bemühen und wann nicht - oder darf man z.B. nur Zahlen aus anderen Ländern bemühen die einem gerade in den Kram passen, andere aber als nicht mit DE vergleichbar abtun?
Oder darf man zwar vermuten wenn dabei rauskommt, dass alles ganz furchtbar ist - Vermutungen, dass es vielleicht aber doch nicht so furchtbar ist sind dagegen nicht zulässig?
Und schwere Vorerkrankungen an der Lunge kann man hinten runter fallen lassen obwohl wir doch eigentlich ja gar nicht wirklich was dazu wissen?
Die Statistiken hinsichtlich der Verteilung auf die Altersgruppen und Todeszahlen sind weltweit gleich (nur am Rande - 50% aller Amerikaner gehören per se zur Risikogruppe).
Und ja - es gibt auch jüngere Patienten mit schweren Verläufen oder welche die versterben - es ist aber nach wie vor die Ausnahme. Median für das Todesalter in DE ist nach wie vor bei 82 Jahren - immer noch.
Hi rambat. =)
Du, das sehe ich durchaus, habe mich deshalb auch absichtlich zurückhaltend ausgedrückt und nicht davon gesprochen hier nicht zu unterstützen, aber sich zumindest Gedanken darüber zu machen, in welcher Form und in welchem Umfang dies geschieht. Ich bin nicht blind für den Umstand, dass auch an diesen Firmen die wirtschaftlichen Existenzen von Menschen hängen.
Ich fühle mich durchaus ein Stück weit angesprochen, wenn du polemisch von den "bösen Kapitalisten" sprichst, denke, es ist auch zwischen meinen Zeilen hier nicht ganz verborgen geblieben, dass ich, als Privatperson schon meine grundsätzlichen Vorbehalte habe... nicht dahingehend, dass Gewinne gemacht werden - keineswegs, sondern wie das zum Teil geschieht. Und es bereitet mir durchaus Unbehagen, wenn Verluste, die durch Entscheidungen dieser Firmen entstanden sind, an die Allgemeinheit übergeben werden. Es ist ja auch nicht so, dass das Vorgehen vieler Firmen jetzt unbedingt immer so ehrbar ist.
Ich schreibe davon nicht so leichtfertig, wie du vllt denken magst, nur weil es mich auf den ersten Blick nicht direkt betreffen würde... ohne das hier weiter und unnötig mit Inhalten füllen zu wollen.
Ist der Lauterbach schon. Der ist nicht nur Politiker, auch aktiv beruflich nicht. Man kann von dem ja halten, was man will, aber der ist schon in der Sache und vertritt, wenn auch nicht ausschließlich, schon häufig gute Ansichten und der hat auf jeden Fall Ahnung vom Thema, auch als Mediziner, aber auch über die medizinische Perspektive hinaus. Ich denke, dass der einer der fähigsten Leute der SPD ist, auch wenn das bei der SPD nicht viel heißen will.