Die Echse fasst Corona zusammen:
https://www.youtube.com/watch?v=M8cBaXL3QOI
Druckbare Version
Die Echse fasst Corona zusammen:
https://www.youtube.com/watch?v=M8cBaXL3QOI
Letzter Stand war Mitte August: Erste Erhebungsphase abgeschlossen. Arbeiten an der Veröffentlichung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/...les/index.html
Frage mich allerdings, wenn sie auf Antikörper testen und die nach ner Zeit wieder verschwinden, ob das ganze überhaupt noch sinnvoll ist... :confused: Aber vielleicht lässt sich ja aus den Ergebnissen zumindest etwas hochrechnen oder es lassen sich andere Parameter daraus entnehmen. :gruebel:Zitat:
Wir wissen nun, dass bislang nur ein kleiner Teil der Münchner Bevölkerung Antikörper gegen das SARS-CoV-2 aufweist. Derzeit sind wir dabei, die Daten im Detail zu analysieren und in Kürze zu veröffentlichen.
Ja, das Design ist einfach zu anfällig für Fehler und kann keine Ergebnisse produzieren die eine Aussagekraft haben. Jede Interpretation der Ergebnisse ist unzulässig. Das liegt nicht daran, dass die Studienersteller Stümper sind, sondern dass sie das Unmögliche versucht haben.
Das sollte jedenfalls der Maßstab sein. Erst muss man sich das Design anschauen, bevor man die Ergebnisse anschaut. Ich weiß nicht wie weit Du mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut bist. Vielleicht musst Du Dich da erst mal reinarbeiten.Zitat:
Wenn das der Maßstab sein soll, dann könnte man gleich 50% der derzeit veröffentlichten Studien sowie 75% - 100% der Modulationen in die Tonne kloppen weil das „Design“ kritisch gesehen werden kann oder da mit Annahmen für die Berechnungen gearbeitet wird von denen kein Mensch sagen kann ob sie wirklich zutreffend sind.
Vielleicht, die Bereitschaft zur Kritik ist da wahrscheinlich geringer. Ich bin aber überzeugt, dass solche wissenschaftlichen Journale trotzdem nüchtern und unvoreingenommen an Studien herangehen. Das sind Nerds und viele von denen haben an nichts größere Freude, als anderen ihre Fehler um die Ohren zu klatschen.Zitat:
Da hätte man auch die Ergebnisse von Hr. Drosten zu seiner Kinderstudie nicht publizieren können / dürfen - begrenzte Stichprobe, unbekannte (geschätzte) Parameter, fehlerhafte statistische Methoden etc. pp..
Was sind Deine Kritikpunkte und zwar bitte so konkret wie in dem Fall oben?Zitat:
Trotzdem wurde und wird ja immer wieder gern auf diese Studie abgestellt - weil ist ja „bewiesen“.
Bitte erläutere das
Zitat:
begrenzte Stichprobe, unbekannte (geschätzte) Parameter, fehlerhafte statistische Methoden etc. pp..
Das steht auch nicht da drin und zum Zeitpunkt, als die Studie aufgelegt wurde, war das eventuell noch gar nicht bekannt. Mittlerweile ist das Bild zumindest unklar. Während sie in manchen Fällen noch sehr lange nachweisbar sind, scheinen sie bei leichteren Fällen auch recht schnell wieder zu verschwinden:
Zitat:
So zeigen Studien, dass die Konzentration der Antikörper gegen SARS-CoV-2 mit der Zeit abnahm. Das ist ein üblicher Vorgang, allerdings haben die Forscher bei einigen Patienten mit milden Verläufen schon nach drei bis sieben Wochen keinerlei Antikörper mehr im Blut gefunden. Zur Überraschung der Forscher nahm die Konzentration auch bei symptomatischen Patienten schon früh nach der Entlassung wieder ab.
Et voilà:Zitat:
Forscher gehen davon aus, dass andere Immunzellen (B- und T-Zellen) ebenfalls bei einer Coronainfektion eingreifen und gewisse Immunität bieten könnten. Neue Forschungsergebnisse deuten auch daraufhin, dass dieser Schutz über längere Zeit bestehen könnte. Wie lange genau, das können Forscher derzeit nicht beantworten.
(Kwelle: https://www.quarks.de/gesundheit/med...fektion-immun/)Zitat:
Erst einmal bedeuten fehlende Antikörper ein massives, praktisches Problem – für die vielen geplanten Antikörpertests.
Hi,
Zitat:
Virologe Giorgio Palu: 95 Prozent Infizierter in Italien symptomfrei
https://www.sn.at/panorama/internati...mfrei-94656838Zitat:
95 Prozent der am Covid-19 infizierten Italiener sind symptomfrei:: Dies berichtete der angesehene Virologe Giorgio Palu, Professor für Mikrobiologie und Virologie an der Universität von Padua in einem Zeitungsinterview. Entscheidend sei die Zahl der Patienten, die auf Intensivstationen eingeliefert werden. "Das ist die Zahl, die die Gefährlichkeit der Lage bezeugt. Dieses Virus hat eine relativ niedrige Letalität, es kann zwar töten, ist aber nicht die Pest".
Gruß
Alef
Natürlich kann man - wenn man sich damit auskennt - qualifizierte Kritik an einem veröffentlichten Studiendesign üben, ohne die Ergebnisse zu kennen.
So wie ein Statiker qualifizierte Kritik an einem Bauplan üben kann, ohne das fertige Haus gesehen zu haben.
Das von mir zitierte ist ein Leserbrief, in dem Wissenschaftler das, was sie über die Arbeit kennen, kommentieren.
Und das ist eben Bestandteil eines Diskurses.
Ich habe gute Gründe anzunehmen, dass Du nicht in der Lage bist, das zu beurteilen.
1.) Meint er die Infizierten, also inklusive Dunkelziffer, oder die bestätigten Infektionen?
2.) Meint er präsymptomatisch oder asymptomatisch?
Weiter vorne hast Du geschrieben:
Also wenn er nun asymptomatisch meint und die, wie von Dir angedeutet, nicht zur Übertragung beitrügen, dann wäre der Anstieg der Infiziertenzahlen auf nur 5% der Infizierten zurückzuführen?
https://www.kampfkunst-board.info/fo...7&d=1603788652
Das Rad muss man eigentlich nicht noch mal drehen - die Kiste ist durch und hier hat die Praxis die Studienergebnisse längst überlegt.
Insofern dazu:
https://www.sueddeutsche.de/gesundhe...rona-1.4926003
und in Kurzform:
- man hatte gerade mal von 49 Kindern der Altersgruppe 0-10 und von 78 Jugendlichen / Erwachsenen der Gruppe 11 - 20 überhaupt positive Ergebnisse die man hat auswerten können.
- man hatte keine oder nur ungenaue Angaben zum Erkrankungsdatum bzw. zu welchem Zeitpunkt der Test tatsächlich gemacht wurde (und musste entsprechend schätzen / rückrechnen)
- man hatte unterschiedliche Maschinen im Einsatz
- man geht davon aus, dass eine Virenlast von unter 10 hoch 6 unkritisch sei - wissen tut man es nicht
- von der eh schon geringer Anzahl an Kindern war nur ein kleinerer Teil über der 10 hoch 6 Marke
- ...
Aber wie gesagt - spielt letztendlich auch keine Rolle - zeigt aber einmal mehr wie unterschiedlich hier mit Studien oder Vor-Veröffentlichungen umgegangen wird.
1) Du versuchst wieder vom hundertstel ins tausendstel abzulenken
2) Ok, vielleicht hilft es wenn ich die Schrift etwas vergrößere, aber ich empfehle zum Optiker zu gehen, damit Du siehst, dass nicht ICH das "andeute" , sondern das ECDC (European Center of Disease Control):
Auf deutsch:Zitat:
Asymptomatic transmission (i.e. when the infector has no symptoms throughout the course of the disease), is difficult to quantify. Available data, mainly derived from observational studies, vary in quality and seem to be prone to publication bias [34,43]. Mathematical modelling studies (not peer-reviewed) have suggested that asymptomatic individuals might be major drivers for the growth of the COVID-19 pandemic [44,45].
Zitat:
Eine asymptomatische Übertragung (d. H. Wenn der Infektor im Verlauf der Krankheit keine Symptome aufweist) ist schwer zu quantifizieren. Die verfügbaren Daten, die hauptsächlich aus Beobachtungsstudien stammen, unterscheiden sich in ihrer Qualität und scheinen anfällig für Publikationsverzerrungen zu sein [34, 43]. Mathematische Modellstudien (nicht von Experten begutachtet) haben gezeigt, dass asymptomatische Personen die Haupttreiber für das Wachstum der COVID-19-Pandemie sein könnten [44, 45].
Auf deutsch:Zitat:
Pre-symptomatic transmission (i.e. when the infector develops symptoms after transmitting the virus to another person) has been reported [29,46,47]. Exposure of secondary cases occurred 1–3 days before the source patient developed symptoms [47]. It has been inferred through modelling that, in the presence of control measures, pre-symptomatic transmission contributed to 48% and 62% of transmissions in Singapore and China, respectively [48]. Pre-symptomatic transmission was deemed likely based on a shorter serial interval of COVID-19 (4.0 to 4.6 days) than the mean incubation period (five days) [49].
Major uncertainties remain with regard to the impact of pre-symptomatic transmission on the overall transmission dynamics of the pandemic, which is mainly based on the limited evidence on transmission from asymptomatic cases from case reports and modelling.
https://www.ecdc.europa.eu/en/covid-...e/transmissionZitat:
Eine prä-symptomatische Übertragung (dh wenn der Infektor Symptome entwickelt, nachdem er das Virus auf eine andere Person übertragen hat) wurde berichtet [29, 46, 47]. Die Exposition von Sekundärfällen erfolgte 1–3 Tage, bevor der Quellpatient Symptome entwickelte [47]. Durch Modellierung wurde gefolgert, dass bei Vorliegen von Kontrollmaßnahmen die prä-symptomatische Übertragung zu 48% bzw. 62% der Übertragungen in Singapur bzw. China beitrug [48]. Die prä-symptomatische Übertragung wurde aufgrund eines kürzeren Serienintervalls von COVID-19 (4,0 bis 4,6 Tage) als wahrscheinlich als die mittlere Inkubationszeit (fünf Tage) als wahrscheinlich angesehen [49].
Es bestehen weiterhin große Unsicherheiten hinsichtlich des Einflusses der prä-symptomatischen Übertragung auf die Gesamtübertragungsdynamik der Pandemie, die hauptsächlich auf den begrenzten Daten zur Übertragung von asymptomatischen Fällen aus Fallberichten und Modellierungen beruht.
Konntest Du es jetzt lesen, oder soll ich versuchen jemanden zu finden, der dir den Text tanzt?:gruebel:
Gruß
Alef
.. und wenn du da Argumente findest, geht er eine Ebene tiefer. Er ist halt flink und hat die Zeit.
Hilft nicht, weil seine Diskussionstrategie gar nicht Konsens zum Ziel hat.Zitat:
2) Ok, vielleicht hilft es wenn ich die Schrift etwas vergrößere, aber ich empfehle zum Optiker zu gehen,
Alef
@Alef: Warum nochmal markierst Du eine Aussage groß und fett die (plus/minus ein paar Prozent) von Anfang an kommuniziert wurde (siehe u.a. Kanken im März/April)?
Und zu deinem neuesten Beitrag, was soll die Scheisse - sind wir hier im Kindergarten? Kann ein Mod bitte mal die Formatierung in Beitrag 4891 ändern, so kann das kein Mensch lesen.
Echt?
Mal abgesehen davon, dass nicht mal geklärt ist, dass ich mit der Einschätzung Deines Alters tatsächlich daneben lag geschweige denn, wie sehr...
..wenn Du aufgrund einer eventuell unzutreffenden Alterschätzung eines anonymen Forenteilnehmers Zurückhaltung anmahnst und diesen Maßstab an Dich selbst anlegst..
..warum konnte ich dann von Dir ab KW13 eine solche Zurückhaltung bei Dir bezüglich Deiner Hypothesen und dem Selbstbewusstsein, mit der die vorgetragen werden, nicht feststellen?
(KW12 endete am 22. März)
https://www.kampfkunst-board.info/fo...8&d=1603796840
https://www.kampfkunst-board.info/fo...9&d=1603796857
Du brauchst nicht mal einen Konsens, es reicht schon mal auch was zu akzeptieren was einen selber nicht unbedingt gefällt statt denn jeden Beiszdich umzudrehen und einen Widerspruch zu finden.
Anscheinend gefällt nicht allen Italienern was gerade so an Regeln erlassen wurde.
https://www.tagesschau.de/ausland/co...ungen-101.html
Und in Tschechien kann sich nicht mal der GM an die Regeln halten.
Diese Wasser Predigen und Weil trinken Problem haben ja viele Politiker in letzter Zeit.
https://www.google.com/amp/s/www.der...amplified=True
Billige Polemik, natürlich unterstützt von Bücherwurm.
Die Frage, wie sehr nun asymptomatische und präsymptomatische Fälle zum Infektionsgeschehen beitragen ist für die Bhakdi-Argumentation, die Du ja nachplapperst, wesentlich.
Nein, das hilft natürlich nicht der Lesbarkeit und das soll es ja auch nicht.
Es ist nur ein billiges Ablenkungsmanoever, um die Frage nicht beantworten zu müssen.
Du könntest versuchen, jemanden zu finden, der es gelernt hat redlich zu argumentieren und der mir meine Frage beantworten kann.
Aber in Deiner Echokammer wird das wohl schwer....:o
Und natürlich kommt der Bücherwurm um die Ecke gekrochen, um seine diffamierenden Kommentare abzugeben.
Was sich ein DDR-Nostalgiker unter "Konsens" vorstellt, kann man sich denken.
Nein, meine Diskussionstrategie hat nicht den "Konsens" zum Ziel sondern die "Wahrheitsannäherung" im Sinne von "herausfinden, was wahrscheinlich objektiv korrekt oder zumindest nicht falsch ist"
das wär ja auch mal eine Überraschung
und das ist eben eine Unterstellung, die meine Argument diskreditieren soll.
Du behauptest damit, dass man mit mir nicht sachlich diskutieren kann und dass ich nicht in der Lage sei, richtige Argumente zu erkennen oder sogar bei Erkennung von richtigen Argumenten, dennoch versuchen würde, die als falsch darzustellen.
Das ist unwahr.
Weil er damit einen beliebten Covidioten-Strohmann bekämpfen kann.
Ablenkungsmanoever. Und der Versuch, irgendwelche Leute zu überzeugen, ich sähe nur nicht ein, dass er recht hat, weil ich nicht richtig gelesen hätte...
Dann muss das ja einer lesen...
Versuch es doch mit dem "Melden"-Button am unteren Rand des zu beanstandenden Beitrags.
Hier als Beispiel:
1) Es handelt sich um die Headline des Artikels, deshalb das andere wieder normal, und nein, dass ist nicht das gleiche.
2) Wenn emand unterschwellig kommuniziert, ich würde mir etwas aus den Fingern saugen und ich die Quelle aber mehrfach zitiert und verlinkt habe, dann zitiere ich es eben noch mal in groß und fett. Wird ja scheinbar sonst überlesen!
Da Pansapiens nicht geschrieben hat "Wie das ECDC angedeutet hat", scheint sein Intent ein anderer gewesen zu sein! ;)
Gruß
Alef
Sind Dir also endgültig die Argumente ausgegangen (von den unterschwelligen persönlichen Sachen mal ab) als das Du Dich ernsthaft an so etwas klammern möchtest?
Sollen wir jetzt die von Dir im Frühjahr angegebene 6% Mortalität wieder rauskramen? Nicht wirklich oder?
Wenn Hr. Drosten Ende Februar erklärt, dass das Virus nach dem ihm vorliegenden Daten keine großen Auswirkungen auf die Bevölkerung haben wird oder kurz darauf das sich das Thema zeitlich schnell - wie bei einer Grippe - erledigt haben wird dann lag das ja nur daran, dass alles neu war. Aber wehe ein anderer als Hr. Drosten schreibt im März was dazu - das kann man dann mangels sinnvoller Beiträge dann Monate später noch wieder hervorzerren. Ist ein solches Verhalten jetzt nur lächerlich oder schon bemitleidenswert?
Argumente wofür?
Hier ging es nun darum, dass Du meintest ich solle mit Einschätzungen, zurückhaltender sein, wohl aufgrund einer Alterschätzung, die also solche gekennzeichnet war, und eher im Range eines "Ratens" steht.
Dergleichen ausgerechnet von Dir, der fröhlich und selbstbewusst eine "Hypothese" nach der anderen raushaut und da auch bei Widerlegung kein bisschen zurückhaltender wird, finde ich schon....
Weder das eine noch das andere.
Du hast hier einen Maßstab angelegt und ich habe ein Beispiel gebracht, dass Du im Glashaus sitzt.
Doch.
Mach mal.
Richtig ist:
Pansapiens hat die Aussage von Alephthau zitiert, und aus dem Zitat kann man entnehmen, dass er sich bei seiner Andeutung auf die ECDC stützt:
Ich hab also die ECDC keineswegs unterschlagen, aber wie man sieht stammt die Aussage "Asymptomatische Übertragung ist ein Theorie, kein Fakt" von Alephthau.
Gut, offensichtlich will er nun nicht dazu stehen, dann nehme ich zur Kenntnis, dass Alephthau nicht die Meinung vertritt (oder auch nur andeuten will), dass die nicht zur Übertragung beitrügen.
Möchtest Du damit sagen Du hast Probleme über eine 1,5 Meter Hecke zu schauen?
Ansonsten:
Anhang 45971
Fr. Merkel hätte gern geschlossene Restaurants- unterdessen in Schweden:
Kaum landesweite Restriktionen. Schweden geht Sonderweg unbeirrt weiter.
https://www.n-tv.de/panorama/Schwede...e22126794.html
https://www.welt.de/politik/ausland/...s-zukommt.html
Die Lage in Tschechien lässt ahnen, was auf uns zukommt“, schreibt WELT-Autor Philipp Fritz über die ansteigenden Corona-Todeszahlen. Ein Auszug:
„Überall in Europa steigen die Zahlen der Corona-Neuinfektionen an, die sogenannte zweite Welle der Pandemie trifft den Kontinent mit voller Wucht. Nirgendwo sind die Zahlen allerdings derart alarmierend wie in Tschechien. Das kleine Land mit seinen 10,5 Millionen Einwohnern hat sich zum Corona-Hotspot Nummer eins in der EU entwickelt. Während in den meisten europäischen Ländern die Zahl der an Covid-19 Verstorbenen noch relativ niedrig ist, schießt auch dieser Kennwert in Tschechien bereits nach oben.
124 Tote wurden am Montag registriert; das ist gar mehr als im ebenfalls stark von der Pandemie betroffenen Frankreich, wo im selben Zeitraum 116 Tote gemeldet wurden – nur, dass in Frankreich mehr als sechsmal mehr Menschen leben als in Tschechien. Auf eine Million Einwohner übertragen sind in Tschechien 11,6 Menschen an Covid-19 verstorben. Das ist der mit Abstand höchste Wert in Europa – und die Tendenz ist steigend. In Frankreich waren es 1,8, in Deutschland 0,3 Tote auf eine Million Einwohner.
Mit Sorge blicken die übrigen Europäer nach Tschechien. Denn das Land war bislang eine Art Frühindikator für den Verlauf der Corona-Krise in der EU. Im März und April reagierte Prag entschieden auf die Ausbreitung des Virus. Als erstes Land in der Gemeinschaft verhängte es eine allgemeine Maskenpflicht und schränkte die Bewegungsfreiheit seiner Bürger ein.“
📰Den vollständigen Artikel finden Sie hier: ⤵️
https://www.welt.de/politik/ausland/...s-zukommt.html
unter diesen umständen braucht man sicher geöffnete kneipen, bars, bordelle , veranstaltungen , restaurants und fittnessstudios :) , damit man sich sich ablenken kann und nicht über die opfer nachdenken muss. diese orte werden sicher überfüllt sein und der wirtschaft geht es auch blendend. alles geöffnet und man kann konsumieren. :D
Kommt halt drauf an ob Todesopfer weniger tragisch sind mit zerstörter Wirtschaft und breiten gesellschaftlichen Kollateralschäden oder ohne.
Das ist wohl eine persönliche Einstellung, die einen leben mit Corontoten besser wenns allen schlecht geht, die anderen würden den gesellschaftlichen Schaden in der Breite gern gering halten.
Ja braucht man - gehört nun mal zum Leben dazu. Und wenn es wie im Fall der Restaurants keinen tatsächlichen Nutzen oder Sinn macht hier Schließungen zu verordnen, dann hat das mit irgendwelchen Opfern nichts zu tun und es stirbt auch keine Oma zusätzlich.
Welchen politischen Irrweg man hier teilweise beschreitet hat ein Barbetreiber aus Berlin treffend beschrieben:
Er hat deutlich reduzierte Tische und ein Hygienekonzept, so dass (wie auch das RKI sagt) die Infektionsgefahr relativ gering ist. Nun muss er aber um 23 Uhr nach dem Willen der Politik die Leute vor die Tür setzen. Und die gehen dann natürlich alle selbstredend brav mit Abstand und Maske nach Hause.
Glaubt das von den Politikern tatsächlich jemand?
Die "Party" wird dann eben in Privatwohnungen oder woanders weitergeführt - ohne Abstand zwischen den Tischen und ohne Hygienekonzept. Ja - das ist dann wirklich hilfreich wenn es darum geht die Zahlen zu drücken.
Hier müsste man dann schon eher ab 23 Uhr nicht nur "Sperrstunde" sondern "Ausgangssperre" verhängen und auch damit würde man dann (wenn überhaupt) nur den öffentlichen Raum abdecken können, was hinter verschlossenen Türen im privaten passiert kann man damit nicht regeln. Und zu glauben man könne "Kontaktbeschränkungen" in einer Stadt wie Berlin in privaten Haushalten dann auch nur annährend kontrollieren...
Aber egal - Hauptsache Maßnahmen! - selbst wenn sie kontraproduktiv sind.
Sind halt alles Vermutungen deinerseits, die du null belegen kannst.
Von daher viel heiße Luft um nichts. Aber Hauptsache nochmal 'ne halbe Seite den ewig gleichen Sermon runterbeten. Irgendwann wird schon einer dran glauben... :rolleyes:
Ach auch mal wieder da um etwas verbalen Unrat abzuladen?
Was sind Vermutungen? Dass das RKI sagt das Restaurants keine "Treiber der Pandemie" sind geistert jetzt aktuell ja gerade wieder durch die Medienlandschaft - ok man könnte jetzt erstmal wieder auf die Quelle schimpfen, aber im Kern ändert sich dadurch nichts.
Und das Personen die meinen sie müssten sich unbedingt mit anderen treffen sich hier nicht von einer Sperrstunde in der Gastronomie abhalten lassen - da muss man keine Vermutungen drüber anstellen.
(Also zumindest nicht wenn man nicht vollständig ideologisch vernagelt ist.)
In Italien haben die ersten paar tausend Personen am Wochenende bereits teilweise gewaltsam randaliert - wollen wir unbedingt ausprobieren ab wann es hier bei uns auch so weit ist?
Und dabei ist es auch erstmal vollkommen egal wie viele dann abdrehen oder ob man sich moralisch überlegen fühlen kann so nach dem Motto: "Die haben es halt alle nicht verstanden...".
Wenn die ersten Steine fliegen oder Autos brennen haben wir ein ganz anderes Problem.
deshalb wird das morgen auch verboten !!! es wird ein kontaktverbot geben.....
tolle sache , nur weil die leute sich nicht selbst beschränken konnten. soviel zur selbstverantwortung und dem schwedischen vorbild. dort wird selbstverantwortung gelebt.
mit seiner frau ins restaurant, kino, theater zu gehen zu gehen ist bestimmt kein treiber, aber wenn ich heute mit den freuden pizza esse, morgen mit den bekannten dart zocke ist das was anderes
Die Randalierer in Italien waren Rechtsradikale und Hooligans! Die randalieren oft und gerne, egal aus welchem Anlass. Prüf mal deine Quellen du Schwurbler.
Die Sperrstunde wurde eingeführt, weil man bei Kontrollen festgestellt hat, dass der gemeine Partygänger bei steigendem Alkoholpegel vermehrt auf AHA-Regeln schei*t. Hat also schon seine Berechtigung. Und dass dann zuhause im großen Stil weiter gezecht wird, ist halt 'ne Unterstellung deinerseits die belegt werden müsste.
Jupp - alles nur Rechte und Hooligans...
In Italien droht eine Revolte
https://www.sueddeutsche.de/politik/...este-1.5095404
Aber selbst wenn dem so wäre - solche Leute gibt es ja in DE nicht und falls doch ziehen wir halt die Polizei von den Maskenkontrollen in Berlin wieder ab und gehen mit aller Härte dagegen vor.