Mal ein paar Impressionen von der kleinen Rosengartenrunde (Dolomiten). Vater / Sohn Tour:
Druckbare Version
Mal ein paar Impressionen von der kleinen Rosengartenrunde (Dolomiten). Vater / Sohn Tour:
Hi Thomas,
danke für die Bilder; war einiges los bei Euch.
Wenn dein Junior das öfter macht solltest du über festes Schuhwerk nachdenken.
Ich mag ja knöchelhohe Schuhe in alpiner Umgebung.
Gruß
Alfons.
Hi Alfons,
an dem Berg war relativ viel los, da dort viele Klettersteige sind. Leider!
Schuhe: Das sind schon feste Wanderschuhe, nur halt nicht knöchelhoch. Ich bin ja auch ein Fan von knöchelhohen, aber der Trend in den Bergen geht weg davon. Fast alle die ich gesehen habe, tragen inzwischen "normale" Wanderschuhe- selbst beim Alpinklettern war ich der einzige mit knöchelhohen beim Zustieg. Ob da ein guter Trend ist, ich bin mir nicht sicher.
Viele Grüße
Thomas
Die Zustiegsschuhe sind häufig nicht mehr als Wander- Bergschuh zu erkennen :ups:
Gruß
Alfons.
Beziehst Du das allgemein oder eher auf die von meinem Sohn?Zitat:
Die Zustiegsschuhe sind häufig nicht mehr als Wander- Bergschuh zu erkennen
Zumindest die, die ich so gesehen habe erkennt man bei näherem betrachten schon noch als Wanderschuhe (sind solider als Turnschuhe). Witzigerweise habe ich bei der Tour mir die Schuhe der anderen genau angesehen, weil ich aus einer Zeit komme in der nur hohe Schuhe als richtige Schuhe für die Berge galten und es mir fast ein bisschen peinlich war, dass mein Sohn nur normale Wanderschuhe hatte – nur um festzustellen, dass ich mit meinen hohen Schuhen eher der Exot war
Ich finde das ein spannendes Thema. Mein ersten Bergtouren (mit den Eltern) habe ich gemacht, bevor es überhaupt schweres Schuhwerk für Kinder gab (zumindest hatten wir damals keines). War für uns damals kein Thema, wir kletterten eh ständig in Hohlwegen und Sandsteinsteinbrüchen herum – mit Turnschuhen.
Als Erwachsener orientierte ich mich dann an dem „Trend“ immer hohe Wanderschuhe zu tragen (in schwierigem Gelände). Dass der Trend wieder in die andere Richtung geht finde ich auch überraschend.
Keine Ahnung warum das so ist? Eventuell hängt das mit dem Gesamttrend zu schnelleren Begehungen mit leichterer Ausrüstung zusammen. Wäre interessant ob sich dies in den Unfallstatistiken widerspiegelt.
Beides.Zitat:
Zitat von ThomasL
Ich habe für uns einen Schuh gefunden der sich als Leichtbergstiefel bewährt hat.
https://www.engelbert-strauss.de/ber...-86877-7.html?
Ist zwar nicht für diesen Einsatzzweck definiert wir konnten allerdings keine Probleme oder Nachteile feststellen.
Seit 4Jahren sind die Schuhe im Einsatz und haben sich am Klettersteig und in den Bergen bestens bewährt.
Der Vorteil für Kinder ist das sie keine Schnürung haben und mit dem Drehverschluss recht einfach und sicher zu verschließen sind.
Gruß
Alfons.
Ich meine mich dunkel mal an einen Artikel vom DAV(?) erinnern zu können der sich mit der Thematik beschäftigt hat:
Grds. soll ein hoher Schuh den Knöchel vor Anschlagen schützen und bietet auch einen Schutz vor Umknicken. Gerade aber letzteres ist wohl eben nicht immer der Fall bzw. wenn man denn sich mal richtig lang macht waren die Verletzungsmuster mit hohen Schuhen sogar noch schlimmer als bei flachen. Und einige Fachleute sind wohl auch der Meinung, dass hohe Schuhe eher kontraproduktiv in Sachen Knickschutz sind - denn man verlernt durch hohe Schuhe dann kleinere Fehltritte selbst auszugleichen. So kommt man dann zwar heile vom Berg, ruiniert sich aber dann die Knochen wenn man mit normalen Schuhen auf der Straße stolpert...
Ob nun hoch oder flach mag vielleicht auch eine Trendfrage sein - im Endeffekt sollte da m.E. der persönliche Geschmack entscheiden. Früher gab es halt kaum flache Schuhe mit festen Sohlen, da blieb dann nur der Griff zum Stiefel.
Persönlich war ich auch lange mit mindestens Mid-Cut oder höher unterwegs, habe aber inzwischen auch weitestgehend auf flache Schuhe umgestellt (und bilde mir mal ein, dass unabhängig von irgendwelchen Trends getan zu haben). Ich habe für mich festgestellt, dass ich richtig hohe Schuhe für die allermeisten Sachen nicht brauche und eben sehr gut mit flachen Schuhen mit härterer Sohle zurecht komme. Gerade bei Klettersteigen empfinde ich hohe Schuhe mittlerweile eher als störend wenn ich das Fußgelenk nicht wie gewünscht bewegen kann. Und auch was das stolpern / umknicken angeht kann ich jetzt nicht sagen, dass flacheres Schuhwerk hier wirklich einen großen Nachteil hätte.
So auf die Schnelle: https://www.alpenverein.de/der-dav/p...aid_10277.html
Auf der ersten Hüttentour mit meinen Jungs hatte ich noch steigeisenfeste (alte/hochtourengeeignete) Stiefel an:
https://www.sektion-alpen.net/yabbfi...hments/ich.jpg
War ich von früher so gewohnt. Ist halt ein ganz anderes Gehgefühl als mit weichen Sohlen.
Leichte Stiefel sind mM nach aber bei Touren ohne viel Schneekontakt völlig ausreichend.
Gruß
Alfons.
Hallo Kleiner Drache,
vielen Dank für deine ausführlichen Beitrag.
Bzgl. Umknicken bin ich mir auch unsicher, ich hatte bisher auch nicht den Eindruck das typische hohe Schuhe der Klassen A-B relevant davor schützen (im Gegensatz zu wirklich hohen Stiefeln). Bei meinem steigeisenfesten Schuhen schon eher – wobei auch die nicht 100% schützen. Ich finde aber, dass man damit dafür weniger Gefühl im Fuß hat und daher auch weniger ausgleichen kann (und tendentiell statt nur umzuknicken eher strauchelt).
Wo sie definitiv einen Vorteil bringen ist auf Schneefeldern und schlammigen Hängen sowie Grashängen, also immer wenn man die Schuhe seitlich in weichen Boden drücken muss.
Aktuell überlege ich mir auch neue Wanderschuhe zu holen und denke über „flache“ nach (günstiger, leichter). Feste Sohlen sind aber natürlich ein Muss.
Die A/B Schuhe habe ich bei der obigen Tour getragen, da dort nur leichte Kletterstellen und wenig Schutt zu erwarten war.
Die steigeisenfesten bei meiner zweiten Tour (stelle ich noch ein) mit freien Kletterstellen, da die noch festere, schafkantige Sohle besser geeignet ist um kleine Tritte zu nutzen.
Viele Grüße
@Alfons: Schicke Schuhe, ich mag diese klassischen Lederlatschen
Meinen Bericht von:
findet ihr hier: https://www.sektion-alpen.net/cgi-bi...num=1569505555Zitat:
Zitat von Alfons Heck
Gruß
Alfons.
So hier (im letzten und diesen Beitrag) noch ein paar Impressionen von einer schönen und nicht so überfüllten Bergtour (keine Seilbahnen). Alle die ich dort traff waren einheimische.
Anhang 44583Anhang 44584Anhang 44585
Bei meiner Erstbegehung in der Schlüsselstelle:
https://www.kampfkunst-board.info/fo...9&d=1570989459
Gruß
Alfons.
1+ (also das Bild, nicht der Schwierigkeitsgrad ;-)
:) Eine glatte 6.Zitat:
Zitat von ThomasL
Aus einem kleinen Überhang raus in eine relativ strukturlose Wand ist aktuell mein Limit.
Gruß
Alfons.