Welchen Stil hat er denn nun eigentlich? Weiß ich bis heute nicht. Ich dachte immer, er kommt aus dem Wado Ryu. Das findet man in DE in durchaus anständiger Form.
Druckbare Version
Hallo,
Iains Grundstil ist "Chojinkai Karate" (wie auch immer das ausgesprochen wird) eine Unterart/Ableitung des Wado-Ryu.
Wenn man anstrebt, Karate nach Iains Methode zu lernen, ist es irrelevant, welcher Stil betrieben wird. Sinnvoll ist die Suche nach "Praktischem Karate" (practical karate). Auf der WCA-Homepage gibt es eine Liste von WCA-Clubs:
https://www.worldcombatassociation.com/clubs
die Dir vermutlich aber nicht viel weiterhelfen wird. Wir, zum Beispiel, sind da auch nicht drauf, weil unser Club nicht in der WCA ist, sondern nur Einzelmitglieder.
Grüße
Sven
Hallo,
und was mir gerade noch einfällt (Keine Ahnung warum das so lange gedauert hat. Alter?): Iains Seminar in Laatzen in zwei Wochen hat genau das Theme Motobu.
Grüße
Sven
Dank Euch beiden!
Im Grunde ist mir das ja eh wurscht, da ich für mich Teile rausnehme, die ich zum Funktionieren bringen kann. Andere Teile hingegen sind mir dann auch bei Iain zu theoretisch bzw. kompliziert. Ich behaupte auch mal ganz frech, dass 99% seiner Jünger vieles davon unter Stress eh nicht hinbekommen werden. Ich jedenfalls definitiv nicht. Ich bin da eher so KISS (Keep it simple, stupid).
Von daher straft sich Iain (auch wenn mir sein Zeug echt gut gefällt) imho teilweise selbst Lügen. Aber das muss man wohl, wenn man damit Geld verdienen will und wir werden jetzt eh OT.
Nur (wieder) kurz: Abernethys Karate hat mit Wado Ryu nichts zu tun, außer dass er offenbar den äußeren Ablauf der Kata für sein Karate verwendet. Was aber nichts über sein Können aussagt.
Wedewardt hängt doch auch an Iain, oder? Ist in Deutschland vermutlich am bekanntesten.
Hallo,
Christian ist Mitglied der WCA und innerhalb des DKV im SOK.
Er hat sich mit Vollkontakt und SV beschäftigt, bevor er auf die praktische-Bunkai-Seite gewechselt ist. Sein Bunkai unterscheidet sich von Iains insoweit, dass er eher im Mittelstreckenbereich agiert. (Wir waren von zwei Wochen auf einem Lehrgang - meine Frau hat immer noch Lowkickspuren :) ).
Grüße
Sven
Hatte das überlesen daher noch als Nachtrag - "viel Meinung" findet man auch bei der WCA. Ich finde Iain selbst diesbzgl. in Ordnung, hatte auch mal 2-3 Diskussionen mit ihm in seinem Forum, wo er immer ausführlich und sachlich geantwortet hat aber wenn man sich ein paar WCA Vertreter gerade auf Facebook anschaut werden andere immer schnell als "non practical" usw. kritisiert. Ist also ein geben und nehmen. ;)
Hallo zusammen,
In den japanischen und okinawanischen Karate-Stilen gibt es eine Vorgehensweise, um den Standard hochzuhalten. Dies geschieht zum einen durch ein Shihan-Zertifikat oder, insbesondere auf Okinawa, durch das Erreichen des 6. Dan oder höher.
Ohne diese Qualifikationen ist es nicht erlaubt, ein Dōjō zu eröffnen oder gar Schüler zu unterrichten.
Meiner persönlichen Meinung nach ist es nicht ratsam, die 12 Kumite-Formen von Motobu Chōki Sensei ausschließlich über Videos oder Bücher zu erlernen, da sonst wichtige Details verloren gehen.
Neben Miyahira Katsuya haben noch einige andere Karateka bei Motobu Chōki gelernt, darunter unter anderem Nakama Chōzō, Nagamine Shōshin und Shimabuku Tatsuo.
Gruß
Yannick