Spricht mich ziemlich an:
https://www.amazon.de/Omesio-EDC-Mes...dp/B0BV2NYQZF/
Druckbare Version
Spricht mich ziemlich an:
https://www.amazon.de/Omesio-EDC-Mes...dp/B0BV2NYQZF/
neues von victorinox.
sehr interessant. bisher nur die zwei clips zu finden.von den bekannten anbietern hat es wohl noch keiner im programm.
https://www.youtube.com/watch?v=dks9s4UfsVE
https://www.youtube.com/watch?v=MCQXljlWZ4U
Victorinox selbst auch noch nichtbauf der Website...
British conciseness ... oder griechische Geschwätzigkeit? ;-)
Zur Supermarkt-Ware - kennt das jemand? Sieht aus wie ein Kansbol für 5 Euro:
https://www.lidl.de/p/crivit-outdoor-messer/p100336556
Es ist schwer hässlicher als Mora auszusehen, aber das Messer schafft das :)
Also Discounter-Klappmesser haben in einem YT-Video ganz furchbar schlecht abeschnitten, ob das für fixed gilt - keine Ahnung. Auf der anderen Seite hat Lidl schon Fiskars in grün verkauft und den Hersteller hat man auch erst suchen müssen.
Lustig - Amazon schlägt mir zum Prime Day gerade 20 Scheckkarten-Messer für 15 Euro vor. Und die werden beworben mit Outdoor und Jagd usw. Ja klar :rofl:
https://www.amazon.de/LeKaufen-Kredi...dp/B0B9H7JNC9/
Hier sind Infos vom Mitentwikler. Schöne Ideen, aber bei den geplanten Preisen wird es wohl kein Mora Killer :)
https://youtu.be/IIvUihtzkf4
Sieht so aus, als hätte Victorinox da wieder mal einiges richtig gemacht. 59 HRC bei dem gewählten Stahl sind eine gute Wahl für die Mittelklasse, und das Design ist ziemlich durchdacht - grad das mit den Bohrern und den Löffelschaber finde ich sehr clever, auch das Jimping an der Spitze ist für den Einsatzzweck interessant. Löst bei mir zwar nicht zwingend einen "muss-ich-haben-Komplex" aus, aber ich finds erheblich attraktiver als der letzte Anlauf von den in Spanien hergestellten Bushcraft-Messer von Vic. Ich denke, ich werde mal warten bis man die im Laden in die Hand nehmen kann, dann entscheide ich, ob ich es "brauche" oder nicht.
Bezüglich Mora-Killer: unter Umständen schon, wenn man eher an Mora Garberg und die neue Linie mit Eschenholzgriff (gleicher Stahl, wenn ich mich recht erinnere, aber eher 140 € aufwärts) denkt. Das Basismodell wird wohl für ca. 69 € in den Handel gehen, das ist durchaus kompetitiv für ein rostfreies Messer mit Flachschliff etc. Und es ist in jeder Hinsicht um einiges wertiger als die wirklich günstigen Moras. Ich denke, dass kommt gut ;)
Also abgesehen davon, dass das Messer wie ein vergrößertes Gemüsemesser aussieht, finde ich die Details extrem sympatisch. Der Preis mit dem Holzkit entfernt sich aber bissl von der bisherigen Preisphilosophie (meine Meinung) - ein Farmer dürfte aufwändiger herzustellen sein, kostet aber weniger. Gut, das hängt vermutlich von den Zahlen und dem Zielpublikum zusammen.
Als Alternative zu Garberg - durchaus vorstellbar, als rostfreies Bushcraftmesser vom Preis her akzeptabel, aber als ein Fixed von Victorinox leider bissl teuer.
Aber als Mora Killer sehe ich es trotzdem nicht, weil Mora vermutlich auf den Baustellen mehr verdient, als an Garberg oder Ashwood. Und ich glaube nicht so wirklich, dass das Finish so weit weg von einem Companion sein wird - einfach weil bei der Materialwahl (rostfreier Stahl und Plastik) nicht mehr so viel Luft nach oben ist.
Was mich aber schon wundert, ist wie der "Launch" läuft. Es gibt einen Laden, wo man die Teile schon kaufen kann, aber auf der Vic-Seite gibt es nichts dazu. Bei der Jubiläumsausgabe haben die schon ein halbes Jahr vorher die Werbetrommel gerührt und jetzt, bei einem Messer, dass tatsächlich an ein paar Stellen einzigartig ist - kommt nix von der offiziellen Seite.
äh.... nö (meint: doch!) :)
https://www.victorinox.com/de/de/
gibt sogar schon eine "warteliste" fürs "Pro". marketing scheint zu funktionieren.
Das war gestern aber noch nicht da, als ich das Video verlinkt habe. Habe gerade gesehen, dass einer meiner Lieblingsshops (Messerundco) die Pro Variante für einen Zehner billiger anbietet. Bin allerdings mit den Klingenstärken durcheinander: Felix sagte doch irgendwas von 3,2, bei Messerundco steht 2,5 und bei Victorinox nix...oder bin ich blind?
Sagte er nicht 3,4mm?
Tante Edit sagt: bei 4:08…
Ich glaube, es war ein Vertipper, bei dem anderen Modell steht 3,45
Ontario Knife Company stellt wohl die produktion ein :ups:
restbestände werden weiter über den distributor verkauft...
schade. gute klingen. für "made in US" recht günstig. bald gibt es von da nur noch überteuerte messerchen. sehr schade.
https://www.youtube.com/watch?v=UTtSPecD3W8
Naja, Preispolitik ist immer so ne Sache - siehe die Sondermodelle bei Vic. Sämtliche Klappmesser von Vic haben mehr Entwicklungsaufwand und Maschinerie im Hintergrund, ABER sie sind deswegen so günstig, weil die Fertigung mehrheitlich maschinell läuft. Eigentlich sind die klassischen Modelle für das, was man bekommt seeehr günstig, ebenso die klassischen Moras. Dennoch: der Mindestlohn in der Schweiz ist erheblich höher als in Schweden, die neuen Modelle haben im Prinzip eine mit dem Garberg vergleichbare Konstruktion und den gleichen Stahl (nur eben als Flachschliff, nicht als Scandi), einige Details die zumindest meiner Meinung nach cleverer gemacht sind, sind aber dennoch etwas günstiger. Sprich, ich hätte nichts anderes erwartet. Hätte man den Standard-Stahl verwendet, wäre man vielleicht mit unter 50 € durchgekommen (analog zu den Kochmessern), aber sicher nicht billiger. Man könnte ebenfalls argumentieren, dass Garberg und Co eigentlich bei Mora ein Bruch mit der herkömmlichen Preispolitik seien. Die Bezeichnung "Mora-Killer" ist fraglos etwas provokativ und bezieht sich allenfalls auf das Mittelpreis-Segment des Bushcraftbereichs, ganz sicher nicht auf die Baustellen- bzw. Handwerkermesser (was Companion und Co ja letztlich sind).
Schenkt sie Euch doch gegenseitig zu Weihnachten :D Ich würde ja nen Passaround zum Testen vorschlagen, aber bei dem Preis lohnt sich das ehrlich gesagt noch nicht so richtig, wenn man mich fragt.
Also im Campingurlaub, da nutzt man ja die Klappfrühstücksmesser von Victorinox und die günstigen Kochmesser von...äh...Victorinox. Und die Frühstücksmesser sind zwar kindersiche, da zuklappbar, aber zu dünn/flexibel für einen gut abgelagerten Schinken. Und die Kochmesser haben leider keine Scheide. Und da hat Victorinox jetzt eine Lösung parat - 3,45mm Klingenstärke und Klingenschutz. Dazu noch ein Tang zum Kokosnüsse aufbrechen und ausschaben und ein Sechskantloch, falls die Kinder die Kurbel von der Kaffeemühle verschleppen. Zusätzlich kann man die Feuerbohrholzauflage für die Antimückenräucherkerzen nutzen. Klingt das irgendwie plausibel, würde das jemand abkaufen? :confused:
Ich glaube, auf dem Level lässt sich die Frau meines Freundes nicht mehr täuschen. :-/
Gesendet von meinem SM-S901B mit Tapatalk
der erste der großen messerbesprecher in youtube sagt was dazu (und zu "honks", die keine ahnung haben: recht hat er)
"DAS Fahrtenmesser":
https://www.youtube.com/watch?v=W_mDRIeG8M0
Work Tuff Gear Nomad Camp 12 - geiles Teil:
https://youtube.com/shorts/R0OhcKTuIy0
Ich habe auch was Neues entdeckt:
https://www.knivesandtools.de/de/pt/...chenmesser.htm
So eine Art italienisches Vic Farmer X, aber mit M390-Klinge und Titanschalen für unter 80 Euro, das ist für mich ne Ansage. Hat jemand schon Erfahrungen damit?
P S.: die Klinge soll bloß 5,5cm haben, dann ist es wohl eher ein kleines italienisches Farmer X :)
Frage hierzu - sind das nicht 12cm und damit legal? Die Klingenmessung auf dem Bild fängt ja erst nach dem ersten cm an?
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5577992
Da lag mein Denkfehler...Zitat:
Die Fehlschärfe wird, soweit mir bekannt, mit gemessen bzw. eigentlich zählt der gesamte Klingenrücken.
Da habe ich auch schon Diskussionen gesehen (weiß nicht mehr, bei welchem Messer), wo das genau 12cm waren und irgendwer meinte, es würde der gesamte Rücken gemessen und durch den Bogen wäre man dann drüber. Wo genau ist das denn festgelegt?
Gesendet von meinem SM-S901B mit Tapatalk
ich befürchte, dass das wieder so eine schwammige geschichte ist. sicher ist: die gesamte länge der klinge (auch ungeschliffene teile) bis zum griff, wobei wohl strittig ist, wo ein griff im sinne des gesetzes anfängt: da, wo er tatsächlich anfängt oder zählt nur der griffanfang direkt am klingenrücken. hab ich mal so und mal so gelesen.
beispiel Wolfgangs W1: spitze bis vorderster teil des griffes (der hier auf klingenrückenhöhe ist, ich habe aber auch messer, bei denen der griffanfang mittig ist)= 11,9 - 12 cm aber auf keinen fall drüber (ich schätze das auf mehr als 11.9 aber weniger als 12. dafür bräuchte es ein geeichtes messgerät), würde ich von spitze bis zum unteren griffanfang messen, hätte ich die größtmögliche länge. dann wären es sogar 12,6
ich vermute, du meinst dieses W1 mit dem "genau 12cm". krass: jeder anbieter im netz nennt eine klingenlänge von 11,5 oder 11,7 cm. und das stimmt nun mal nicht!
Das befürchte ich ebenso.
Ich glaube schon, dass es ein Wolfgangs war, weil die Diskussion auch darum ging, dass Wolfgangs damit wirbt, dass man mit dem Kauf eine Kopie der Einstufung des BKA erhält, die bestätigt, dass 42a-konform ist. Aber auch da gab es wieder Stimmen, die meinten, es gäbe keinen Feststellungsbescheid und damit sei das Schreiben nichts wert. Jedenfalls ging es nicht um das Thema Griff, sondern schon darum , dass wenn die direkte Verbindung zwischen Klingenspitze und Griffanfang 12cm betrüge, man bei Messung entlang des Rückens darüber käme (wegen des Bogens) und dass das eventuell auch so bewertet werden könne.Zitat:
ich vermute, du meinst dieses W1 mit dem "genau 12cm". krass: jeder anbieter im netz nennt eine klingenlänge von 11,5 oder 11,7 cm. und das stimmt nun mal nicht!
und letzteres halte ich für einen mythos. EIGENTLICH geht es ja um die theoretisch mögliche "eindringtiefe" und nicht um eine linie entlang eines (gekrümmten) messerrückens. spitze zu griff macht da jedenfalls sinn.
ich habe weder für das W1, noch für das Wolfgangs Hunter (exakt gleich, nur sehr billiger 420er stahl, statt billiger 440C :) ) so eine erklärung beiliegend gehabt und hab mich beim nachmessen (11,9X cm) ziemlich geärgert. das ist wirklich knapp und würde zu diskussionen ohne ende führen, wenn es kontrolliert wird. dabei habe ich diese budget messer extra gekauft, um sie heftig zu missbrauchen ( ;) ), also für sachen zu nutzen, bei denen rolls oder ausbrüche an der klinge passieren können, aber leicht reparierbar sind und ein richtiger klingen/spitzen-bruch nicht die katastrophe ist, weil eben... billig. und weil sie ne brauchbare länge zu haben schienen (also 11+ aber nicht soooooo knapp an 12 dran, dass es zum problem wird). Da jetzt dran rum zu schleifen und mir evtl. die spitze ruinieren, hab ich auch keine lust zu. also kommen die in die verschlossene hüfttasche. dann könnte ich aber eigentlich auch "richtige" messer mit 16 oder mehr cm. auf die art mit in den wald oder garten schleppen.
find ich doof von wolfgangs, die übrigens seit neuestem "Odenwolf" heißen und ne art D2 Skramma nachbau rausgebracht haben.
hier die werbung durch den haus- und hofyoutuber von Wolfgangs/Odenwolf:
https://www.youtube.com/watch?v=kLzOiNFSEs0