Kommt gleich auf die liste.
Druckbare Version
Gerade bei Satire ist der Absender wichtig, weil die Bedeutung von Ironie nunmal nur aus dem Kontext geschlossen werden kann. Ob man in einer Satiresendung Sieg Heil brüllt oder auf einer Bühne der NPD macht einen Riesenunterschied. Ein und derselbe Text wird auf der Website von Amnesty International etwas völlig anderes aussagen als in einem Wahlwerbespot der AfD.
Man muss die Aktion schon im Kontext sehen. Kontext ist alles. Die Bedeutung eines Wortes liegt nie im Wort sondern im Kontext seiner Verwendung. Und viele der Beteiligten wurden halt über den Kontext getäuscht.
FAQs der ZEIT zum neuen Infektionsschutzgesetz:
https://www.zeit.de/politik/deutschl...-bundestag-faq
Es geht aber auch viel viel kritikwürdiger als durch die Leute aus der Schauspielbranche: Hier ein Artikel von Prominenten aus
der DJ-Szene die ausserhalb DE`s ihrem JOb nachgingen, offenbar bei Parties mit vielen Leuten und ohne AHA_Regeln (einhaltung):
Zitat:
... Inmitten grüner Palmen legt ein Star-DJ CDs auf. Rotes Strobolicht fällt auf die Menge vor ihm. Sie tanzt, johlt und schwitzt enthemmt zum Sound. Die Szene stammt nicht etwa von einer unbeschwerten Partynacht vor der Coronapandemie. Es handelt sich um eine Auftritt des Offenbacher Promi-DJs Sven Väth vor wenigen Wochen im indischen Goa. Masken und Sicherheitsabstand sucht man unten den Anwesenden auf der Tanzfläche vergeblich.
Ähnliche Szenen haben sich in den letzten Monaten auch in Mexiko und Tansania, in der Ukraine, Russland und selbst in *Miami abgespielt. Künstler*innen, die auf solchen Veranstaltungen spielen, sind alles andere als unbekannt: Zugpferde wie Ricardo Villalobos, Dixon, Âme, Tale of Us, Adana Twins und Charlotte de Witte tauchen in den Line-ups auf.
...
Es sind vor allem Top*ver*die*ne*r*in*nen der Szene, die in den vergangenen Monaten trotz Corona aufgelegt haben. Die Techno-Community diskutiert im Netz erbittert, und fand für diese Partys die Bezeichnung „Plague Raves“, Pest-Raves also. Der Begriff stammt von der „rave flu“ ab, die Krankheitssymptome nach durchfeierten Clubnächten beschreibt. Plague Raves beschreiben sämtliche Partys während der Pandemie, die das Risiko bergen, sich und andere mit Corona anzustecken. ...
https://taz.de/Plague-Raves-in-der-C...emie/!5763339/
Ob die auch einen shitstorm bekommen wie Liefers und Kollegen?
Dazu noch "exponentielle Ausbreitung", Tröpfchenübertragung", "Inzidenzwert", "Übersterblichkeit", "Triage" und "Intensivbettenüberbelegung"......alles fachchinesisch und die Chinesen sind eh schuld.
Aber im Ernst, in den Medien werden diese Begriffe benützt aber den Menschen nicht ausreichend erklärt, man baut allenfalls auf die Macht der Bilder aus den Krankenhäusern und Bestattungsunternehmen oder Erfahrungsberichte Betroffener.
Diese Unaufgeklärtheit gab es auch nach Tschernobyl, ich erinnere mich an eine Bildschlagzeile mit einem Interview eines Schrebergärtners warum man kein Freiluftgemüse essen sollte: " Radioaktivität, das koch ich raus!"
Für meine Werte brauche ich keine äußere Mehrheitsenscheidung.
Ich habe innere Werte, erworben durch Erziehung, Sozialisation, Einsicht und eventuell auch angeboren.
Ach Du kennst den Film und die namenlose Schauspielerin?
Nein, aber das ist ja Deine Wahrnehmung, Interpretation oder zumindest Darstellung.
Die muss ich ja nicht teilen.
Ich konnte da nicht raushören, dass er sich z.B. über Schindlers Liste lustig macht.
Auch diese Aufregung fand ich übertrieben.
Ich verwende das Wort nachlesbar selbst. Wenn man mir es allerdings gut erklärt, bin ich bereit, meine Ansicht zu überprüfen.
Ich schau gerne deutsche TV-Krimis und da kommen Holocaustüberlebende immer wieder vor, ohne dass ich erkennen kann, dass die da mehr als ein Element der Erzählung sind oder diese Filme einen Beitrag zu was auch immer, außer meiner Unterhaltung leisten.
Du kannst mir ja mal sagen, von welchem Film und welcher Schauspielerin Pocher konkret spricht oder auf was er Deiner Meinung nach anspielt.
Dann schaue ich nach, ob ich Empörung fühle.
Empört zu sein, nur weil es sich nach Meinung anderer so gehört, lehne ich ab.
Ich kann verstehen was du meinst, aber weiß nicht, ob ich es für diese Aktion so sehen würde. Genau das Gleiche unter der Ägide des ZDF hätte dann also keinen so großen Protest hervorgerufen, sondern die Leute hätten gesagt: "Wow, coole Satire, regt uns zum Nachdenken an etc.?"
Auch tust du m. M. n. hier zwei Sachen vermischen: Der Kontext von Wörtern ist normalerweise eben der weitere Textzusammenhang. Also das klassische Beispiel vom Rauspicken einzelner Aussagen aus z. B. einem ganzen Vortrag. Aber hier beziehst du Kontext ja auf den Sender im Allgemeinen, das ist eine andere Ebene.
Muss ich nicht, um die Aussage zu prüfen, ob den Kritikern durch die Medien keine Plattform geboten worden wäre.
Aber Du kannst gerne eine derartige Auswertung machen (also bezüglich einschlägigen Wissenschaftlern, nicht Schauspielern Politiker, Sportlern...) und dann das ermittelte Verhältnis in Bezug setzen, mit dem Verhältnis, wie diese Meinungen in der Welt der einschlägigen Wissenschaft verteilt sind.
https://www.stern.de/amp/kultur/tv/t...mpression=true
Was man auch nicht unterschätzen darf, ist der Einfluss des unmittelbaren Umfeldes. Ich kenne Sportler, die den ganzen Tag nur Aluhutzeug erzählen und glauben, das wäre die Mehrheitsmeinung im Volk. Sie kennen halt nur ein paar wenige Leute, die ihnen nach dem Mund reden. Alle anderen sagen nix dazu und verdrehen nur heimlich die Augen. Diese kleinen Peergroups kennen Widerspruch nur aus dem Fernsehen und halten Schweigen für Zustimmung.
Künstler sind perfekte Opfer für so eine Falle. Prominenz isoliert zusätzlich. Ich glaube, gerade die Tatortler dachten, mit der Kampagne würden sie für eine schweigende Mehrheit sprechen, und sind jetzt total entsetzt über das Echo. Sie kriegen ja nicht nur von aktivistischen Fernsehjournalisten eingeschänkt, damit haben sie sicher gerechnet, sondern kriegen online auch von persönlich betroffenen, von Ärzten und Pflegern verbale Einläufe verpasst. Also von denen, auf deren Seite sie sich gewähnt hatten.
Das sieht man perfekt an Liefers Stellungnahme: Er begreift nicht, warum sich die Leute, für deren Interessen er sich zu engagieren meint, durch die Kampagne verhöhnt und beleidigt fühlen.
hier einer, dem das komisch vorkam:
https://www.youtube.com/watch?v=VY8Wa1LsUbA
(Spielt aber auch eher Schurken als Kommissare)
Doch schon. Aber allein die Zeit die es braucht, um den Text zu lernen um ihn dann aufsagen zu können, sollte doch ausreichen um sich zu überlegen, ob man das inhaltlich mitträgt?
Aber stimmt schon, vielleicht hat sie die Kritik ja wirklich zum Überdenken ihrer Meinung bewegt. Andererseits (ich habe nur zwei der Clips gesehen) fand ich die beiden Clips die ich gesehen habe (JJL und noch einer, schon vergessen wer das war) jetzt eh net so interessant bzw. so, dass ich da außer halt einer gewissen allgemeinen Kritik/Unzufriedenheit viel hätte rauslesen können für mich.
Natürlich haben dramatische Bilder eine hohe Aussagekraft, mehr als würde man Tröpfchenübertragung in Mükrometern mit mehr als 50 Teilchen in einem Text erklären, aber meiner Meinung nach fehlt es in Schulen, Medien und vielleicht auch auf öffentlichen Plakaten und animierten Videowänden, diese wissenschaftliche Vorgänge einfacher greifbar und verständlich zu machen.
Ich habe gelesen, daß in Ländern wie Vietman da mannshohe Schilder gemalt werden die an der Strasse stehen und aufklären...wie man es kennt aus kommunistischen Propagandazeiten.:)
Keine Ahnung, was die so können und dachten...wird eventuell individuell unterschiedlich sein.
Die Alternative, dass die wegen Gegenwind einknicken, oder gar der Rundfunkrat des mit Zwangsgebühren finanzierten Staatsfernsehens Druck ausgeübt haben, gefiele mir weniger, als dass, da jemand nicht richtig nachgedacht hat.
Kollegin Tschirner:
Tschirner findet, man könne so eine Aktion ja mal machen, aber: "Kann ja sein, dass man sich ein büschn schämen wird in nen paar Jahren (Wochen?)".
https://www.watson.de/unterhaltung/c...fuckingfassbar
Liefers mochte ich als Prof. Boerne
https://www.youtube.com/watch?v=xNpJgq1bLOs
https://www.youtube.com/watch?v=6JCzot6hJWk
der könnte ja mal mit Axel Prahl ein Video drehen, in dem die Charaktere Börne und Thiel verschieden Positionen bezüglich der Pandemie vertreten. :)
Natürlich mit externer fachlicher Beratung.
Wie man das in Biologieunterricht unterbringen will, keine Ahnung und weil 5. oder 13. Klasse ganz anders an das Thema Biologie rangehen auch nicht zielführend.
Es sollte eher ein paar Corona Aufklärungsstunden geben...und damit meine ich mehrere, über Wochen je eine oder zwei...das Thema müsste mittlerweile mehr hergeben als für einen halben Stunde Multiple Choice Test.
Da sind aber die Pädagogen gefragt das praktisch umzusetzen, damit es bei den Schülern nicht zum einen Ohr rein und zum anderen rausgeht.
Versteh ich nicht: die Vorbereitung und Durchführung für verschiedene Entwicklungsstufen ist doch mit Kernaufgabe und Alltag.
Wie gesagt, ich kenne die Praxis dort nicht. Mit solchen Tests rechne ich nichtZitat:
..Es sollte eher ein paar Corona Aufklärungsstunden geben...und damit meine ich mehrere, über Wochen je eine oder zwei...das Thema müsste mittlerweile mehr hergeben als für einen halben Stunde Multiple Choice Test.
Da ist ja immer die Herausforderung.Zitat:
..Da sind aber die Pädagogen gefragt das praktisch umzusetzen, damit es bei den Schülern nicht zum einen Ohr rein und zum anderen rausgeht.
Kompletter Realitätsverlust:
https://twitter.com/dtrickb/status/1...391195656?s=19
Zustimmung.
Ja, da fänd ich auch gut. Kamen die aber wohl nicht drauf. Oder war nicht die Intention.Zitat:
der könnte ja mal mit Axel Prahl ein Video drehen, in dem die Charaktere Börne und Thiel verschieden Positionen bezüglich der Pandemie vertreten. :)
Natürlich mit externer fachlicher Beratung.