Ich bin ohne Mikrowelle aufgewachsen, wofür braucht man eigentlich das ding.
Druckbare Version
Ich bin ohne Mikrowelle aufgewachsen, wofür braucht man eigentlich das ding.
für spezielle mikrowellengerichte :D
Induktionsherde sind so empfindlich? :ups:
Bei meiner Mutter hat es gestern fast gebrannt weil sie den Herd statt auf ganz aus auf volle Kanne gestellt hat. Immerhin, der Rauchmelder funktioniert tatsächlich. :)
Na ja, das war ein Spezialfall, musste ich lange drüber grübeln.
Die Kochfelder haben eine normalerweise funktionierende Hitzeabschaltung (da sie in der Betriebsanleitung erwähnt ist hab ich einen Garantiefall draus gemacht).
Der Grund dass es dennoch gequalmt hat war wohl :
Die Kaffeekanne (Herdkanne bzw Steigrohrmaschine) hat im Boden nur einen relativ kleinen Kern der per Induktion erhitzt wird. Das geht also rasend schnell.
Der Temperatursensor ist vermutlich etwas zu weit entfernt - bei einem großen Topf spielt das keine Rolle, da erwärmt sich das gemütlich und wenn es zu dolle wird schlägt der Sensor an.
Bei der kleinen Kanne hab ich in nullkommanix gefühlte Sterntemperatur die dann auch schon die Elektronik grillt, bevor sie sich bis zum Sensor ausbreiten kann.
Ist die einzig logische Erklärung, denn mittlerweile wurde bei normalen Töpfen der Alarm schon zweimal begründbar und rechtzeitig ausgelöst. Muss also an der geringen Wärmekapazität der Kaffeekanne liegen.
Ich bin wahnsinnig zufrieden mit dem Induktionsherd. Nie wieder was anderes.
Vielleicht dachte sich die Kanne auch "Den Fry zeig ich heute mal wer der Chef im Haus ist" :)
Achso, gut das ist dann kacke gelaufen, wenigstens ist nicht viel passiert :)
Vielleicht mach das bei denen die Kombination Gasherd + Wok?
Ah, die neue The Walking Dead Folge fängt schon mal gut an :D
50.000 € für ein paar Kopfhörer?! :rofl:
Ah, der, ok. Ich glaub nicht, dass man für den Preis auch entsprechend mehr Sound raus bekommt.
Angeblich ja
Naja vielleicht 1% besseren sound. :D
Aber ich glaube nicht wirklich das ein kopfhörer der mehre Hundereuro (400 bis 1000Euro) kostet sowei von dem 50.000 Euro ding weit weg liegen kann.
http://stadt-bremerhaven.de/sennheis...r-50-000-euro/ ein artikel für die schönen dinger. Hört sich auf dem ersten blick ganz toll an.
Guten Morgäääähn!!!! :D
Wie das so mit der Sucht ist, kommt man einfach nicht davon los. Hab gestern durch Zufall wieder Karate gemacht. Und war wieder mal absolut genial. Richtig schön ausgepowert und gut geschwitzt. Sogar der Gürtel ist jetzt endlich nass geworden. :D:D:D
Morgääähn
Moin :teufling:
alles ist wie immer.
nur schlimmer.
mist!
:D
da musst Du bei Nichtverwandten, wenn ich mich nicht irre, 9.000 Euro Schenkungssteuer bezahlen.
Sind schon Leute in den Knast gelandet, weil die teuer beschenkt wurden und das für sich behalten haben.
Kommt wohl drauf an, was man unter "entsprechend" versteht.
Wenn das Paretoprinzip gilt und man für 50.000 Euro das maximale Klangerlebnis erzielt, dann kriegt man für 10.000 Euro 80% des maximalen Klangerlebnisses, und die resttlichen 20% kosten 40.000 Euro.
Aber man bezahlt ja nicht nur den Wert, sondern drückt auch aus, dass man sich Luxus leisten kann.
So wie man Frauen Blumen schenkt, und damit zeigt, dass man es sich leisten kann für unnötige vergängliche Dinge Geld auszugeben.
Das mit dem Paretoprinzip ist sicher so, aber ich denke dass die 80% schon ein gutes Eck früher erreicht werden
Brauche ich dann auch eine 50.000 Euro Soundkarte ? Oder langt da eine für 100 Euro ^^
Ich wollte neulich mein Büro mit ein paar mittelpreisigen Studiomonitoren aufrüsten und habe dann festgestellt, dass die Raumakustik mehr Einfluß hat als alles andere. Bin dann wieder bei meinen alten Teufel Boxen geblieben, die sind auch für meine halbwegs kritischen Hobymusikerohren mehr als ausreichend.
Bei Kopfhörern fällt zwar der Raum quasi weg, aber irgendwo fehlt die Relation ... für 50.000 Euro kann ich mir ja ein Tonstudio bauen
ich hab nachgeschaut, es geht auch um weniger...weniger Störgeräusche,
Sogar die Stille ist mit dem Teil unvergleichlich:
Im Test überzeugt der Orpheus den britischen Musikproduzenten Steve Levine schon, bevor die Musik überhaupt eingesetzt hat: „Wenn man andere Kopfhörer aufsetzt, hört man oft ein leichtes Rauschen. Bei diesem Kopfhörer hört man nichts. (...) Ich habe mich in einer guten Art isoliert von der Welt gefühlt, wie in einem Vakuum.“
Der teuerste Kopfhörer der Welt kommt nächstes Jahr für 50.000 ?
Ob der auch einen Tinnitus kompensiert?
Morgääähn
Moin :cool:
und eh gut gepennt?