Man könnte es dann kombinieren.
Druckbare Version
Bis zu 750 Karnevalisten dürfen sich derzeit in NRW treffen, im Einklang mit der Corona-Schutzverordnung des Landes, sie schunkeln, sie tanzen auch, es herrscht 3G. Clubs aber bleiben weiterhin geschlossen, wegen des "besonders hohen Infektionsrisikos", sagt die Landesregierung
https://www.msn.com/de-de/nachrichte...?ocid=msedgntp
vielleicht sind Narrentreffen von der Religionsfreiheit gedeckt?
Karneval, Corona.... war das nicht mal was?:gruebel:
Was spricht dagegen wenn wir eh keine Ahnung haben wo sich die Leute anstecken.
Die verunft scheint sich hinsichtlich impfpflicht durchzusetzen:
https://www.welt.de/politik/deutschl...cht-ab-18.html
Allerdings sind die bürger nun mit dem bundesgesundheitsminister unzufrieden.
Kommt der Realität ungefähr so nahe wie die Behauptung wir wüssten nicht das in den Bergen über's Jahr verteilt mehr Schnee fällt als im Flachland weil wir es auch nicht systematisch und überall erfassen (zugegeben, Unsicherheit bzgl. einzelner Bereiche ist bei Covid19 größer, aber so wenig wie einige hier tun wissen wir nun wirklich nicht).
Hi,
Wurde der Schrecken am Anfang nicht damit geschürt, dass die Infizierten in der Inkubationszeit reihenweise Menschen anstecken und diese bei 14 Tagen läge und deshalb auch die Quarantäne solange sein müsse?
https://www.focus.de/gesundheit/news..._26124600.htmlZitat:
Gezielt Corona-infiziert: Hochumstrittene Briten-Studie liefert erste Ergebnisse
.............................................
Den ersten Ergebnissen des Imperial College London zufolge, die in dieser Woche als noch nicht von Experten begutachtete Preprint-Studie veröffentlicht wurden, soll die Inkubationsphase des Coronavirus kürzer sein als zuvor angenommen - im Schnitt traten schon zwei Tage nach der Ansteckung bei Probanden Symptome auf. Allerdings beziehen sich die Ergebnisse weder auf Omikron noch auf Delta, sondern auf früher verbreitete Varianten des Virus. Die Autoren sehen jedoch Potenzial für schnelle Erkenntnisse über weitere Varianten, den Ablauf der Ansteckung und Erkrankung sowie die Anpassung von Impfstoffen.
Bis auf das ich dieses unterschwellige: "Das bezieht sich nicht auf Delta und Omikron, deshalb fürchtet euch gefälligst weiter!":
Covid-19 hat somit die gleiche Inkubationszeit wie eine Erkältung/ein grippaler Infekt, ausgelöst durch die verschiedenen HCoVs, oder sogar wie eine Grippe. Ich denke, die größte Gefahr war und ist unsere allgemeine Einstellung zu solchen Erkrankungen ("Wegen der kleinen Erkältung meldest Du dich doch nicht etwa krank?", "Ist nur ne kleine Erkältung, ich nehm 2 Aspirin, dann kann ich zur Arbeit!" etc etc), oder die Symptome ignoriert werden, und nicht die beschworene, tage/wochenlange prä/asymptomatischer Ansteckung in der Inkubationszeit.
Gruß
Alef
Als wenn das nicht von Anfang an klar gewesen wäre: Söder fordert Erleichterungen
Informationen, die euch wohl nicht vorliegen:
Es ist eine einfache Mehrzweckhalle in Langbroich-Harzelt, einem Ortsteil der Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg, wo in Nordrhein-Westfalen alles anfängt. Beim Bürgertreff Langbroich findet am 15. Februar die jährliche Kappensitzung statt - ein Höhepunkt der örtlichen Aktivitäten im Karneval.
Mit dabei: Mindestens ein mit dem Coronavirus infizierter Jeck. Niemand ahnt etwas. Die erste Infektion wird erst eine Woche später festgestellt - am 25. Februar.
Bis heute ist nicht klar, wo und wie sich der Mann angesteckt hat. Was aber schnell klar ist: Er hat mitgefeiert in Langbroich-Harzelt - und damit das erste Superspreader-Event ausgelöst. Viele andere Gäste der Sitzung werden danach ebenfalls positiv getestet. Zwölf Tage später waren es 20 bestätigte Covid-19-Fälle in dem Kreis an der niederländischen Grenze, etwa Tausend Menschen waren sicherheitshalber in Quarantäne.
https://www1.wdr.de/nachrichten/them...orona-100.html
einfach mal den ndr postcast hören und sich bei mir entschuldigen :D
Eben. Stichproben. Die haben wir bei Covid19 auch. Hier wurden aber explizit angeführt (kritisiert) bei wieviel Prozent aller Infizierten man den Ansteckungsweg kennt und dies natürlich geringe Anzahl als Beleg genommen, man wüsste überhaupt nicht wo (und wie) Ansteckung stattfinden. Hier (absolute Zahl der Infizierten) einen höheren Wert zu erwarten ist genauso weltfremd wie zu erwarten für jeden Flecken in Deutschland die Schneehöhe für das ganze Jahr angegeben zu können.
Was auch ganz interessant ist, wenn es darum geht wo vermutlich kein hohes Ansteckungsrisiko besteht haben wir die gleiche (eher noch höhere) Unsicherheit bzgl. der tatsächlichen Ansteckungsrate in diesen Bereichen, hier hat man aber dann plötzlich kein Problem mit diesen Erkenntnissen „im eigenen Sinne“ zu argumentieren. Obwohl die Erkenntnisse darüber mit der gleichen Methodik gewonnen wurden. Und dies obwohl es i.d.R. schwieriger (bis unmöglich) ist nachzuweisen, dass etwas „nicht da ist“ bzw. „unter bestimmten Rahmenbedingungen nicht stattfindet“.
Von dem her, Kritik daran, dass hier bei uns mehr bzgl. der Ansteckungswege geforscht werden sollte ist vermutlich (ich weiß nicht was alles läuft, andere scheinbar schon) berechtigt. So zu tun als ob wir so überhaupt nicht wüssten wo sich besonders viele Menschen anstecken ist aber ebenso fragwürdig wie es praxisfremd ist genaue Zahlen für den Großteil der Infizierten zu erwarten. Von den praktischen Schwierigkeiten im Einzelfall den Infektionsweg nachzuweisen ganz zu schweigen.
@Julian: Sarkasmus im Sinne von beißendem Hohn: Ja Im Sinn von andere verletzen wollen: Nein.
@Pansapiens: Natürlich liegen die uns vor. Wie zahllose andere Vorfälle vergleichbarer Art, weltweit in denen gezeigt wurden, dass die theoretischen Annahmen über die Ausbreitungswege zutreffend sind und wir schon recht genau wissen wo und wie sich das Virus besonders gut verbreitet. Ebenso wie wir wissen wo er diese Bedingungen vorfindet.
Btw. ihr dürft das natürlich anders sehen, ihr sollte dann aber auch anfangen alles andere was wir in unserer komplexen Welt zu „Wissen“ glauben auf diese Art zu hinterfragen (zugegeben, ab und zu ist dies sogar sinnvoll). Das dürfte ziemlich ernüchternd werden. Ich hoffe ihr traut Euch danach noch irgendein technisches Gerät zu nutzen. Persönlich können wir diesen Punkt gerne weiterdiskutieren (Katamaus: Vielleicht trifft man sich dieses Jahr mal) hier im Forum ist er für mich erstmal durch – wir werden nicht zu einer gemeinsamen Sichtweise kommen, auch wenn wir noch 20 Seiten weiter diskutieren.
@DZXX: Das "Wieso" habe ich bereits oben erläutert.
Weiß nicht. Du sagst doch nicht mehr, als dass sich das Virus beim langen, engen Zusammentreffen vieler Menschen indoor schneller/mehr verbreitet und bei einzelnen mit Abstand im Freien kaum. Das ist banal und hat niemand bestritten.
Aber wie sieht es denn jetzt eine Ebene tiefer wirklich aus? Also Ansteckung/Verbreitung in Schulen, Gaststätten, öffentlicher Nahverkehr, Familie, Einkaufscenter, Friseur, Sportstudio etc.?
So wie ich die zuletzt von Pansapiens gepusteten Grafiken verstanden habe, weiß man da eben nicht wirklich was.
Und alles was dazu kam wurde immer kontrovers diskutiert (nicht (nur) von den TN hier, sondern auch bezüglich der verlinkten Meinungen von Wissenschaftlern, Studien etc.).
Also dann konkretisier doch mal mit weitgehend unstrittigen Belegen, wo die Ansteckungen clusterweise zu wie viel Prozent stattfinden.
Der Verweis auf die technischen Geräte ist dagegen lächerlich, aber das weißt du ja auch.
Lockdowns sollen fast keine coronatodesfälle verhindert haben:
https://m.bild.de/politik/inland/pol...ildMobile.html
Bezweifle ich bis auf weiteres.
Außerdem war/ist das wichtigste die vermeidung der überlastung des gesundheitssystems.
Danke! :p ;)
Da mach dir mal keine Sorgen.Zitat:
ihr sollte dann aber auch anfangen alles andere was wir in unserer komplexen Welt zu „Wissen“ glauben auf diese Art zu hinterfragen (zugegeben, ab und zu ist dies sogar sinnvoll). Das dürfte ziemlich ernüchternd werden.
Mir ist schon lange bekannt, dass in Computern kleine grüne Männchen sitzen, deren einziger Daseinszweck es ist, mich zu ärgern. :DZitat:
Ich hoffe ihr traut Euch danach noch irgendein technisches Gerät zu nutzen.
Gerne! Ansonsten sag ich nur "KKB Bushcraft Camp". Ich besorge schon fleissig neue Messer. :DZitat:
Persönlich können wir diesen Punkt gerne weiterdiskutieren (Katamaus: Vielleicht trifft man sich dieses Jahr mal)
Nicht?! Hmmm.
@topic:
Das Nichtvorhandensein von Belegen zum Nutzen bestimmter "Maßnahmen" (bzw. das Fehlen auch nur minimaler Forschungsbemühungen zur Eruierung dieses Nutzens) ist ja zunehmend Begründung dafür, dass Gerichte den Verordnern ihre Verordnungen immer mal wieder mit Anlauf um die Ohren hauen.
@Julian: Komm zum Bushcraft Training (oder einfach mal so vorbei), da können wir es gerne diskutieren. Und nein, der Verweis auf technische Geräte (speziell mit Stichwort „Safety“) ist nicht unsinnig, es ist aber nicht überraschend, dass die Parallelen nicht offensichtlich sind (irgendwie sogar beruhigend). Deine Fragen sind berechtigt, gehen aber an etwas an dem vorbei warum ich die verallgemeinerte Aussagen kritisiere und fragwürdig halte wie sie verwendet werden. In dieser Granularität kann man es nebenbei niemals bekommen, brauch man aber eben auch gar nicht. Mehr am Lagerfeuer, schriftlich wird dies zu schwierig und missverständlich.
@Katamaus: Mich einfach mit Messern zu bedrohen ist aber nicht nett. Ich bring Kanken mit der entwaffnet dich zuerst, dann diskutieren wir :D
Das mit den kleinen, grünen Menschen haben wir Ingenieure nur ausgedacht um die viel schlimmere Wahrheit vor Euch Uneingeweihten zu verschleiern.
Falls ihr beide nicht warten könnt schicke ich euch aber auch gerne meine Telefonnummer per PM
Hi,
Interessanter Artikel. :)Zitat:
Mehr Sorgfalt bei der Kommunikation von Pandemierisiken!
Er ist unterzeichnet von:
https://publikum.net/kommunikation_pandemierisiken/Zitat:
Dr. rer. nat. Franziska Briest, Molekularmedizinerin, Berlin
Daniel Haake, Senior Data Scientist, Potsdam
Dr. Esther März, Pädagogische Psychologie, München
Dr. med. Christian Schöps, Facharzt für Neurologie, Hamburg
Prof. Dr. rer. nat. Ralph Brinks, Epidemiologe & Mathematiker, Witten
Dr. rer. nat. Thomas Wieland, Geograph, Freiburg
Dr. med. Christine Busch, Ärztin, Berlin
Oliver Beige, Ph.D., Ökonom, Karlsruhe
Prof. Hasan Alkas, Wirtschaftsprofessor, Kleve
Gruß
Alef
Erfolgreich??? Meine Nachrichten sagen anderes. https://www.berliner-zeitung.de/news...tert-li.178338
Also das sehe ich ganz anders. Aus deinem Artikel:
Das war Stand August 2021. Jetzt bei 53 Toten:Zitat:
...In dem Land mit fünf Millionen Einwohnern gab es seit Beginn der Pandemie nur 26 Todesfälle durch Covid-19....
https://www.google.com/search?client...na+nei+seeland
Versteht sich fast von selbst, dass auch die Gesamt-Anzahl der schweren Verläufe entsprechend gering sein wird
Aber Neusseland ist halt eine Insel. Da kann man sowas hinkriegen. Ein Land wie De mitten in Europa, mit zig
direkten Nachbarländern und hoher Mobilität.... so gut wie nicht zu schaffen. Daher flatten the curve stat Zero Covid.
Haben die auch nicht ganz geschafft aber Ergebnisse erreicht, die ihres Gleichen suchen.
Dänemark, fast gleiche Einwohner-Zahl, hätte evtl. ähnliche Ergebnisse mit No Covid Ziel erreichen können, haben sich aber für einen anderen Weg entschieden...
übrigens :
Zitat:
19:08 Kinder bis 14 Jahren am stärksten von Omikron-Welle betroffen +++
Das Fallaufkommen zieht dem Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) zufolge weiter stark an. Demnach bleiben in der Omikron-Welle Kinder bis 14 Jahren am stärksten vom Infektionsgeschehen betroffen. In ihrer Altersgruppe schießt die Wochen-Inzidenz in der vierten Kalenderwoche auf 2591,68. Ebenfalls stark betroffen sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 34 Jahren.
Jup. In welcher Altersgruppe nochmal wird am ausgiebigsten getestet?
Und dann werden die Leute mit Symptombeginn aus der Quarantäne entlassen?
In der Modellierung des RKI vom 20. März 2020 ging man z.B. offensichtlich von einer mittleren Inkubationszeit von zwischen vier und fünf Tagen aus, davon die letzten zwei ansteckend:
https://www.kampfkunst-board.info/fo...2&d=1643914934
Am 18.04.20 hat Alephthau noch selbst noch "den Schrecken damit geschürt", dass man schon zwei Tage vor
Symptombeginn ansteckend sei :ups::
https://www.tagesschau.de/newsticker...html#daenemarkZitat:
Jeder dritte Erwachsene in Dänemark vermutlich in Omikron-Welle infiziert.
Bereits jeder dritte Erwachsene in Dänemark hat sich nach Schätzungen der Gesundheitsbehörden in der derzeitigen Omikron-Welle mit dem Coronavirus infiziert. In der am heftigsten betroffenen Hauptstadtregion Kopenhagen seien vermutlich sogar mehr als 40 Prozent betroffen. Die Angaben stützen sich auf die Untersuchung der Blutproben von 5000 Blutspendern - mit ihr sollte der wahre Infektionsgrad in der Bevölkerung festgestellt werden.
"Wir schätzen, dass sich 32 Prozent der erwachsenen Bevölkerung im Alter von 18 bis 72 Jahren und bei guter Gesundheit zwischen dem 1. November des vergangenen Jahres und dem 28. Januar dieses Jahres angesteckt hat", erklärte die zuständige Behörde SSI. Im November hatte in Dänemark die neue Corona-Welle mit der Omikron-Variante des Virus begonnen. Am Dienstag vermeldete die SSI, dass der Höhepunkt der Welle in der besonders betroffenen Hauptstadtregion Kopenhagen erreicht sei.
Als erstes EU-Land seit Beginn der Omikron-Welle hatte Dänemark am Dienstag fast alle Corona-Maßnahmen aufgehoben.
Jup. Am SELBEN Dienstag.
Was auf dem Spiel steht ....
https://www.youtube.com/watch?v=Z_GoxWrw0oI
Steht eigentlich "Södern" schon im Duden?
Erst zwei Piekse, dann "immer wieder",
https://www.youtube.com/watch?v=QIPxw-xRfiY
nun Erleichterungen. Er dreht sich wie ein Brummkreisel.
Aber pikant auch in dem Vid ..."wir können mit zwei kleinen pieks die der staat umsonst zur verfügung stellt" ... ab 00:23
Wie das dann aussieht, wenn "der Staat die kleinen Pieks umsonst zur Verfügung stellt", wird knapp und recht gut hier erläutert.
https://www.youtube.com/watch?v=7ai-X7oYcAY