Quarantänebrecher in Niedersachsen wegen versuchter Körperverletzung angeklagt
Druckbare Version
Trotze Homeofficemöglichkeiten gibt es oft den Chef-Zwang, ins Büro zu kommen. 50 ZEIT-Leser berichten, teils auch mit Humor:
https://www.zeit.de/arbeit/2021-01/h...wn-buero-zwangZitat:
... Was fehlt, ist ein dienstliches Notebook. Mit meinem Privatrechner komme ich nicht ins Intranet. Das Notebook sollte ursprünglich irgendwann 2020 kommen, weil der PC im Büro ohnehin schon sehr alt ist....Eine Wette, ob ich erst die Corona-Impfung oder das Notebook bekomme, wäre wirklich interessant. Das Rennen ist völlig offen.
Deine Frage ist zehnmal beantwortet worden. Und du hast sie kein einziges Mal gelesen weil sie dir nicht gefällt.
Die Interviews sind leicht zu finden, wüsste man wenn man wirklich lesen würde.
Die Taktik stumpf immer die gleiche Frage zu stellen trotz Antwort war schon seit Mitte des Fadens ausgelutscht.
Schönen Tag. ;)
Hust
https://www.google.com/amp/s/m.faz.n...85072.amp.htmlZitat:
Wegen Corona bezahlen die Deutschen viel mehr mit Karte
Übrigens, sagten hier nicht einige eine Katastrophe für Südkorea voraus?
Die dritte Welle ist am abklingen und hatte als Höhepunkt etwas über 1000 Neuinfektionen täglich.
Die Sieben-Tages-Inzidenz ist bei 8 (acht).
Ingesamt hat Südkorea soviel Tote zu beklagen wie Deutschland an einzelnen Tagen.
https://graphics.reuters.com/world-c...s/south-korea/
Aber was wollen die schon besser machen?
Bücherwurm gibt ein Stichwort zum Beitrag. Dass du da natürlich wieder eine Ritze findest, in die du reinpuhlen kannst - geschenkt. Worum es eigentlich geht fällt dir immerhin dann doch auf:
Ja. Steht doch auch im Abstract.Zitat:
Für die Pandemie bzw. Kontaktverfolgung hätte die durchaus Sinn gemacht, denn wäre er positiv gewesen, hätte er ja mit gewisser Wahrscheinlichkeit auch a- oder präsymptomatisch Kontaktpersonen anstecken können.
Wenn die Mitglieder der Landesregierung BW so eine Einstellung hatten, wundert mich nicht, dass
man im November nicht wusste, wo sich die meisten Leute anstecken und einfach mal Aktionismus zeigte und im Dezember härtere Ausgangsperren verhängte, als in Bayern.
Der Hauptunterschied ist die grundsätzliche Strategie:
Ziel: Null Übertragungen (Teile Asiens, Australien, Neuseeland)
vs
Ziel: Herdenimmunität ohne Überlastung des Gesundheitssystems (Europa)
Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt ist die erste Strategie in fast jeder Hinsicht erfolgreicher, dafür gibts hier mehr Datenschutz.
@MaddinG:
Stimmt die Taktik immer die gleiche Unwahrheit zu wiederholen ist ausgelutscht, warum behältst Du sie dann bei?
Es wäre so einfach mich zum schweigen zu bringen, einfach einen der 10 Beiträge zeigen von denen du hier sprichst. Und ich rede immer noch von einer Gesamtstrategie, dass Du einzelne Vorschläge, durchaus auch gute, gebracht hast bestreite ich nicht. Hatten wir aber auch schon alles.
Auch Dir einen schönen Murmeltiertag.
Aber weniger Freiheitsrechte. Also könnte man drüber diskutieren ob der Datenschutz, der eh auch in Europa nicht gewart wird, sie machen aus den Daten nur schlicht nix, momentan nicht hinten angestellt werden soll.
Der Zug ist halt nur abgefahren und die Clusterverfolgung völlig unterfinanziert, schlecht nachgemacht bringt halt nix.
das sind dieselben bedenken die die deutsche coronaapp zum scheitern gebracht haben und der unwillen, sie zu mit weniger datenschutz bzw. mit weiteren zustimmungen für weniger datenschutz weiterzuentwickeln. wer mit kreditkarte zahlt ist doch sowieso rückverfolgbar, so wat ? ablehner können ja bar bezahlen.