Na schönen Dank auch! :p
Druckbare Version
Weiß ich nicht. Liegt das Mindestalter für den Führerschein für die Feuerblitze nicht höher als fürs Auto? Der Lappen und die Anschaffung dürften auch bisschen was kosten, wo wir wieder beim Stichwort Luxusgut wären. Wie lang muss man denn durchschnittlich schaffen und wie alt ist man da, bis man den Gaul tatsächlich einreiten kann? 25? Kenne mich damit nicht aus.
OT: Zu spät! :(
Den Lappen darf man mit 18 machen. Allerdings gibt es soweit ich weiß eine Obergrenze bzgl. der PS. Wenn man darüber hinaus will, dann muss man erst x Jahre den Lappen bzw. Fahrerfahrung haben.
Ich weiß nicht, auf welche Quelle du dich vom stat. Bundesamt jetzt beziehst, ich habe mal eine von 2013 zitiert, da sie sich besser mit der vom ADAC vergleichen lässt (und auch beim ADAC letztlich verwendet wurde)
https://www.destatis.de/DE/Publikati...ublicationFile
Hier findet sich die Altersverteilung auf S. 7. Dass Fahranfänger (in der Regel <23Jahren) unabhängig vom Vehikel immer ein grundsätzlich erhöhtes Unfallrisiko (innerhalb ihrer Gruppe) aufweisen, ist nicht bestritten. Interessant ist in jedem Fall dann nochmal der Anstieg bei den 25-35Jährigen, aber die zählen halt nicht mehr zu den klassischen Fahranfängern. In der Gesamtverteilung findet sich der höchste Anteil letzlich aber eben in einer anderen Altersgruppe. Und das ist etwas, was oft nicht berücksichtigt wird, insbesondere weil fast jeder davon ausgeht, Motorradfahrern wäre das erhöhte Verletzungs-/ Unfallrisiko nicht bewusst. Den Zusammenhang kann man aber nicht nachweisen, es scheinen andere dämonische Kräfte am Werk zu sein.
Vergessen einzufügen: https://www.destatis.de/DE/Publikati...ublicationFile
Anders kann es nicht sein!
Ich sag doch, im KKB lernt man fürs Leben! :D
Danke!
Midlife-Crisis? :rolleyes:
Positiv denken mein Bester.
Wenn erstmal locker über die 45 bist kriegst du immer mehr Problemchen aufgehalst.
Na und ?
Das stärkt den Kampfgeist und den Willen !
Wo ein Wille ist, ist zumeist auch ein Weg, wenn auch nicht immer orthodox, aber wen scheren solche Kleinigkeiten.
Je oller , je doller !:)
Auf ein fröhliches Altwerden.:beer:
Das Diagramm lässt mich eher vermuten, dass - bei der gewählten Einteilung- die meisten Getöteten der Altersgruppe 20-30 angehören, auch wenn der Vorsprung nicht so deutlich ausfällt, wie bei den PKW-Insassen.
Was natürlich noch nichts darüber aussagt, ob die Twens ein höheres Risiko tragen oder einfach mehr fahren (siehe die oben angeführten Badeunfälle)
Zitat:
Anders als bei den verunglückten Pkw-Insassen (siehe Dokument 5.4 Pkw) führen hier nicht die jungen Fahrer im Alter bis 30 Jahre die Statistik an. Motorradfahrer der Altersgruppen von 30 bis 60 Jahren stellen im Jahr 2013 hier mit 319 Getöteten weit mehr als die Hälfte
(56,2 %) der insgesamt 568 tödlich verunglückten Opfer
Und bei den Motorradfahrern im Alter von 0-10 fahren wurde gar keiner getötet, im Vergleich zu den PKW-Insassen, von denen 26 gestorben sind.
Könnte daran liegen, dass sich Kinder keine Motorräder leisten können, oder dass die seltener Motorrad fahren, auch nicht als Soziae.
Bei den PKW-Insassen sind wohl auch die Beifahrer dabei, und besoffene/testotsterongeladene Discoheimfahrer nehmen eher Gleichaltrige mit, als Rentner.
Ein Blick in die Quelle zeigt, dass sich 2013 die meisten verletzten Motorradfahrer den Altersgruppen 45 bis 55 angehörten und sowohl bei den Schwerverletzten, wie auch bei den Getöteten die Statistik anführen (Tabelle 1.5)
(Edit: Wenn man die Alterseinteilung äquidistant vornimmt, fallen in die Dekade 15 bis 25 die meisten Schwerverletzten)
Bezogen auf 100.000 Einwohner der jeweiligen Altersgruppe liegen dann aber doch bei den Unfällen die 15-21-Jährigen vorne (Tabelle 1.6), bei den Toten die 18-25 jährigen (stärkere Maschinen?). (Tabelle 1.7)
Für eine klare Aussage bzgl. des altersabhängigen Risikos müsste man allerdings die Unfälle auf gefahrene Personenkilometer beziehen.
Einen Hinweis gibt ein Blick auf die mittlere Grafik auf Seite 20: „Fehlverhalten der Motorradfahrer“.
Da überwiegt “nicht angepasste Geschwindigkeit“ mit einem breiten Maximum zwischen 18 und 35 Jahren.