Wird heutzutage Hojo Undo noch im Karate praktiziert?
https://www.youtube.com/watch?v=RU3SX2ZfTUA
https://www.youtube.com/watch?v=VK_h3wlH8mk
https://www.youtube.com/watch?v=w3Epr6COl-M
Wie sieht es bei euch aus?
Druckbare Version
Wird heutzutage Hojo Undo noch im Karate praktiziert?
https://www.youtube.com/watch?v=RU3SX2ZfTUA
https://www.youtube.com/watch?v=VK_h3wlH8mk
https://www.youtube.com/watch?v=w3Epr6COl-M
Wie sieht es bei euch aus?
Wir haben die Geräte im Dojo (Goju-Ryu) und machen es über interne "Lehrgänge", die ab und an am Wochenende angeboten werden.
Früher gab es das regelmäßig im normalen Training, heute nur noch selten, da mein Verein Einheiten in "TacFit" anbietet, die das quasi ersetzen.
Im freien Training, also ohne Anleitung, wenn das Dojo nicht belegt ist, kann man die Geräte selbstverständlich nutzen und nach Absprache Übungen machen.
Im Shotokan habe ich es dagegen nie erlebt. Hatten wir auch garnicht die entsprechenden Gerätschaften für.
Kensei:
Danke für die Info.
Wird ausser im Goju Ryu áuch in anderen Stilen Hojo Undo im Westen geübt?
Jep, im Shorin Ryu Seibukan.
Welche Methoden , Geräte werden bei euch eingesetzt?Zitat:
Jep, im Shorin Ryu Seibukan.
Hier ein paar Bsp. bzgl. Methodik bzw. Gerätschaften:
Shu-Ha-Ri Karateschule | Trainingszentrum Lutherstadt Wittenberg | Karate Freefight Pancrase Qigong Tacfit
Mich würde auch mal interessieren, welche Stile in Dtl. überhaupt HU machen, und wenn, in welchen Umfang.
(Anm.: Falls Jemand aus dem Raum Wittenberg Interesse an dem Thema hat, Ausschreibung rechts oben beachten ;))
@Huangshan
Chi ishi, Nigiri Game und Makiwara. Anwendung ergibt sich ja von selbst
Es ist interessant einige Methoden , Geräte werden auch im Gong Fu eingesetzt.
Z.B. Krüge,Steinhanteln,Pfähle,gefüllte Kissen....
https://www.youtube.com/watch?v=VU_HKb74FAY
jo bei uns im Uechi Ryu ;)
Welche Geräte, wie oft im Training?! Lasst euch doch nicht alles aus der Nase ziehn hier... ;)
Zu dem Thema gibt es ja auch ein Buch
The Art of Hojo Undo: Power Training for Traditional Karate: Amazon.de: Michael Clarke: Fremdsprachige Bücher
Warum "aus gutem Grund"? Rein Sportwissenschaftlich gibt es sicher effektivere Methoden des Trainings und einiges mag "überholt" erscheinen.
Trainiert man Karate aber um der Kunst willen, und nicht mit dem Ziel einer sportlichen Leistungsmaximierung, gehört es in meinen Augen dazu. Zumindest sollte man die Geräte und Übungen kennen und in ihrer Bedeutung einordnen können. Nicht zuletzt gehört zum Hojo Undo dann auch die Abhärtung des Körpers, die ich für Karate als essentiell erachte.
Hier nochmal ein paar Eindrücke. So ähnlich sieht das Training bei uns auch aus, wenngleich wir HU wie gesagt auch nur selten und unregelmäßig betreiben.
https://www.facebook.com/video.php?v...903198&fref=nf
Was ist denn eine gute Übersetzung für Hojo Undo?
Bei uns heißt es "unterstützende Übungen".
Jepp. Und Junbi Undo heißt bei uns langweilige Gymnastik.
"langweilige Gymnastik" :weirdface
Bei uns wird zu jeder Übung die Relevanz für den Kampf vermittelt, auch bei der Erwärmung.
Wir im Training haben leider bis auf Handpratzen und Schlagpolster keine zusätzlichen Übungsgeräte. Bin aber schon froh, das wir wenigstens hin und wieder mit Pratzen oder Schlagpolster arbeiten, und nicht nur Löcher in die Luft schlagen.
Fraglich ist allerdings nur ob Schlagpolster und Handpratzen eine gute Alternative für eine Makiwara ist, wenn es darum geht Schlagkraft zu entwickeln.?
Ihr macht das nur hin und wieder und schlagt sonst nur Löcher in die Luft? Da würde ich mir was anderes suchen. Pratzentraining gehört für mich fast in jede Unterrichtsstunde. Nur indem man schlagen und kicken übt, lernt man das auch! :)
Na klar sind das gute Alternativen! Du hast ja immerhin jemanden der die hält. Der kann dir Rückmeldung geben was du gut und was du eher nicht so gut machst! :) Was meinst du wie schnell du Fortschritte machst, wenn dich jemand permanent verbessert bzw. auf deine Fehler aufmerksam macht. Bringt natürlich nur halb so viel, wenn du jemanden hast der das Gerät nur hält! :p Ich steh dann immer da und sag nach jedem Schlag nur noch so Sachen wie Kopf, Atmung, Hüfte, Hände, Deckung. Da weiß derjenige dann schon was ich bemängel :D
Danke für deine Antwort. Und jup ist leider so. Wir sind da eher auf der gemütlichen Schiene unterwegs mehr. Sind mehr auf Breitensport unterwegs.
Wobei es ganz stark auf den Trainer ankommt. Der eine ist mehr auf Kata laufen spezialisiert, während es beim anderen mehr um Anwendungen geht, wobei auch die Pratzen Arbeit nicht zu kurz kommt.
Leider ist Trainer B, mit den Anwendungen meistens nur bei den oberen Kyu Graden dabei, und nur ganz selten, bei den unteren Kyu. Die werden meistens von dem Trainer betreut, der auf die Kata spezialisiert ist.
Es besteht also noch "Hoffnung", das mehr Anwendungstraining gibt, sobald in in der Kyu Pyramide aufgestiegen bin.:D
Was heißt denn bei dir oberen Kyu Grade? Wenn du damit 4. und aufwärts meinst, dann kann das unter Umständen auch ganz schön lange dauern bis man da erstmal hinkommt. Und 2-4 Jahre lang erstmal Bahnen und Katas laufen mit der Hoffnung, dass man irgendwann auch mal schlagen lernt? :confused: Ich war selbst mal in nem Breitensport Dojo, kenne das also nur zu gut und nach nem 3/4 Jahr Bahnen und Katas hatte ich ehrlich gesagt die Schnauze voll. Sicherlich sind die Dinge am Anfang gar nicht so verkehrt, um überhaupt mal die Hand-/Fußkoordination zu üben. Danach finde ich es ehrlich gesagt eher kontraproduktiv, weil diese Form der Übung in meinen Augen diese robotorartige Bewegung begünstigt! Man bewegt sich im Sparring einfach nicht flüssig, sondern halt genauso abgehackt wie beim Bahnenlaufen. Das hat bei mir sicherlich 4-6 Monate gedauert bis ich diesen Unsinn wieder draußen hatte...
Nachdem Kettlebells, Bulgarian Bags, Indian Clubs, Calisthenics etc. ja voll im Trend sind müsste man dem ganzen doch nur einen hippen Namen geben, dann könnte man daraus bestimmt den neuesten Fitness-Trend machen.
"Okinawan Warrior Conditioning!
The functional conditioning training that hardened the Karate champions of old times"
Auch wenn wohl kein großer Diskussionsbedarf besteht, kann der Thread ja zum zusammentragen von Eindrücken genutzt werden.
Anbei ein Clip aus einem US Kobukan:
https://www.youtube.com/watch?v=guVKVB_V_aQ
Viel Spaß beim anschauen.
Ohne jetzt irgendwelche Studien parat zu haben würde ich sagen, das Makiwara ist härter als Pratze/Sandsack und härtet auch stärker ab, da zumeist mit ungeschützten Extremitäten geübt wird. Sandsack/Pratze wird bei uns prinzipiell mit Handschuhen, zumindest mal mit Bandagen trainiert, dafür habe ich dort mehr Flexibilität und Bewegung mit drin.
Ich würde jetzt mal pauschal meinen, Makiwara-Training dient eher der Abhärtung, Pratzen/Sandsack dem Einschleifen von Kombination. Ich denke beides hat seine Berechtigung.
Der Hauptzweck eines Makiwaras ist das Erlernen der richtigen Technik. Wenn die Technik nämlich falsch ist, dann tust du dir weh. Somit hast du eine Rückmeldung, ob du es falsch oder richtig machst. So habe ich das jedenfalls verstanden :)
Das wäre für mich dann aber kein Unterschied zum Pratzen/Sandsack-Training. Dort tust du dir auch weh, wenn die Technik falsch ist.
Techniken sollten mMn schon vorher einigermaßen sitzen. Das man sie beim Üben dann weiter verbessert, keine Frage. Dennoch würde ich bei meiner Aussage bleiben, Makiwara hptsl. zur Abhärtung, Pratzen/Sandsack zum Einschleifen von Kombinationen gegen Widerstand.
Krafttraining wird in den Bodybuilder Centren gemacht.
Vor 50 Jahren waren diese Methoden wohl State of the Art, aber heute ist das nicht mehr Zeitgemäss.
Wenn mein Trainer mit solchen sachen ankommen würde, dann würde ich sofort meine Mitgliedschaft im Verein beenden.
Äh.. ja...
Ich finde, wenn man nicht versteht worum es geht, sollte man auch einfach mal nichts sagen....
Dazu muss man aber wissen, daß man nix davon versteht ...
Chishi training on the Beach, Okinawa:
Hallo,
Hojo Undo ist der Überbegriff für alle unterstützenden Übungen die sich unterteilen in:
1 Gewichte (Dinge zum Heben und Schwingen)
1.1 Chii-ishi 鎚石 (Steingewicht mit Stiel)
1.2 Ishi-sashi 石錠 / Tetsu-sashi 鉄錠 (Stein-Vorhängeschlösser / Kettlebells)
1.3 Nigiri-game 握り瓶 (große schwere Krüge)
1.4 Makiage-kigu 巻揚器具 (Seilaufroller mit Gewicht)
1.5 Tetsuarae 鉄亜鈴 (Hanteln)
1.6 Tan 坦 (Langhantel aus Holz mit Steingewichten)
1.7 Sashi-ishi 差し石 (großer runder Stein mit zwei Griffen)
1.8 Kongoken 金剛圏 (großes und schweres Metalloval)
1.9 Tetsuwa 鉄輪 (Eisenringe)
1.10 Ishi-geta 石下駄 / Tetsugeta 鉄下駄 (Stein oder Eisenschuhe)
1.11 Ishi 石 (großer und schwerer Stein)
1.12 Suburito 素振り刀 (großes schweres Holzschwert)
2 Schlag-Werkzeuge (Dinge zum draufschlagen)
2.1 Makiwara 巻藁 (flexibles sich verjüngendes Schlagbrett)
2.2 Sunabukuro 砂袋 (Boxsack)
2.3 Kakete-biki 掛け手引き / Kakiya カキヤー (Einarmiger Dummy)
2.4 Taketaba 竹束 (großes Bambusbündel)
2.5 Jari-bako 砂利箱 (Behälter mit Kieselsteinen)
2.6 Ishi 石 (Stein zum darauf schlagen)
2.7 Ude Makiwara 腕巻藁 (runder gespaltener Schalgpfosten)
2.8 Tetsusabukuro 鉄砂袋 (Eisenschrot Beutel)
3 Abhärtungs-Werkzeuge (Dinge um sich selbst zu schlagen) [DAKO-KIGU 打功器具]
3.1 Ko-taketaba 小竹束 / Te-taketaba 手竹束 (kleiner Bambusbündelschläger)
3.2 Tesutaba 鉄束 (Eisenbündelschläger)
3.3 Mamebukuro 豆袋 (Mungobohnenbeutelschläger)
4 Junbi Undo (Aufwärmübung)
5 Serei Undo (Abwärmübung)
http://1.bp.blogspot.com/-AVw7DZMWyz...hojo-undo6.jpg
Ich benutze bei mir im Dojo:
Chii-ishi, Tetsu-sashi, Nigiri-game, Makiage-kigu, Tetsuarae, Ishi, Makiwara, Sunabukuro, Taketaba, Ko-taketaba, Tesutaba
Wie man erkennen kann ist auch der Sandsack ein Teil der Hojo Undo.
Die Makiwaraübung ist wie viele Übungen im Karate keine Sache die nur eine Sache bzw. Fähigkeit trainiert. Makiwaraübung schult die richtige Schlagtechnik, die Muskelverkettung und Gelenkstellung beim Schlagen, den Stand, stärkt und härtet die Schlagflächen ab. Je nach Makiwara sind auch noch unterschiedliche Arten von Kime am Makiwara zu üben.
Gruß