Seite 18 von 46 ErsteErste ... 8161718192028 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 256 bis 270 von 683

Thema: Qi und innere Kraft 2018

  1. #256
    Registrierungsdatum
    29.03.2004
    Ort
    Ruhrpott Rep.
    Beiträge
    2.959

    Standard

    Zitat Zitat von Wong F. Beitrag anzeigen
    Kribbeln, Wärme usw. gehören nicht zur Physis? Sie tun, und auch sie lassen sich leicht physiologisch erklären, auch wenn man den Begriff QI gar nicht kennt oder ihn eben bewußt nicht verwendet.
    habe ich nicht geschrieben.

  2. #257
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.695

    Standard

    Zitat Zitat von Wong F. Beitrag anzeigen
    Wenn einer weiß, was "vor Raum und Zeit" war, dann soll er sich unbedingt melden. Nobelpreis. Die Wissenschaftler kommen nämlich nur bis zum Urknall mit ihren Erklärungen. Jedenfalls bis jetzt.
    Eben, bis jetzt. In der früheren Erklärung der Welt war man da schon etwas weiter
    Beschäftige dich mal mit Dharmadhatu und dem Avatamsaka Sutra, wobei das Herzsutra eigentlich schon reicht.
    Das Problem mit dem „was war vorher“ hatten die Philosophen aller Völker und Zeiten schon, wobei auch da die Quantenmechanik schon sehr philosophisch wird...

  3. #258
    discipula Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Hu Yaozhen Beitrag anzeigen
    Voraussetzung ist aber, dass man das Training auch darauf ausrichtet und ins "Verlieren" investiert. Genau das will heute aber praktisch niemand mehr.
    Was meinst du mit "ins Verlieren investieren"? - ich kann mir irgendwie so gar nichts darunter vorstellen.

  4. #259
    discipula Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Hu Yaozhen Beitrag anzeigen
    "Der Arm, der die Kraft auf den Gegner übertragen will, ist im Idealfall komplett entspannt - nicht schlaff! - wie beim Heben einer Tasse Tee". Unter entspannt verstehen wir offensichtlich etwas anderes.
    vom Wing Tsun her kenne ich den Gedanken "Eine Tasse Tee heben" und das dazu gehörige Körpergefühl. Es ist eine wache, aufmerksame, leichte Entspanntheit, die aber doch in einer Ruhe ist udn einen soliden Boden hat.

  5. #260
    Registrierungsdatum
    04.11.2017
    Beiträge
    5.468

    Standard

    Zitat Zitat von discipula Beitrag anzeigen
    Was meinst du mit "ins Verlieren investieren"? - ich kann mir irgendwie so gar nichts darunter vorstellen.
    in der mir bekannten Auslegung ist damit gemeint, dass an beim Erlernen einer anderen Art den Körper zu benutzen, erst mal in Kauf nimmt, in kämpferischen Auseinandersetzungen schlechter abzuschneiden, bis man darin so weit gefestigt ist, dass man auch in der Anwendung besser wird.

    so ähnlich, wie es rambat in Bezug auf Judotechniken hier als zweiten Weg beschrieb:

    Zitat Zitat von rambat Beitrag anzeigen
    interessant finde ich, daß es zwei wege zu geben scheint, zu einer präzisen, effektiven wurftechnik zu kommen, die im kampf gut anwendbar ist. der eine weg geht, wie bei sehr vielen menschen, über: "ungenaue technik, bolzen, mit gewalt und kraft den fall des gegners erzwingen", der andere weg sieht so aus: "von anfang an ego-kontrolle, präzise technik, stures drillen, hinnehmen anfänglicher niederlagen im randori / wettkampf".
    der zweite weg SOLLTE der bessere sein, aber wer geht ihn wirklich konsequent von anfang an?
    [...]
    ich bezweifle allerdings, daß man von vornherein ausschließlich den weg der "variante zwei" gehen und dennoch ein guter kämpfer werden kann.
    [Hervorhebung von mir]

  6. #261
    discipula Gast

    Standard

    Danke!


  7. #262
    Registrierungsdatum
    27.08.2003
    Beiträge
    4.568

    Standard

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    „Weichheit“, bzw. „weich“.
    Ich glaube "entspannt" trifft es wirklich besser!

    Gruß

    Alef

  8. #263
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.695

    Standard

    Das Problem mit „entspannt“ ist halt das es, ohne die entsprechende Idee, mit einer westlichen Vorstellung von „entspanne deine Muskeln“ in den Köpfen der Leute verknüpft ist.
    Das, was angespannt ist, lasse ich ja nicht aktiv locker. Ich tue etwas und dann wird es weich. „Loslassen“ trifft es da, in meinen Augen, besser. Klar, auf Muskelebene „entspannt“ sich etwas, aber das trifft eben nicht die Idee, die ich brauche um das zu erreichen.

  9. #264
    Gast Gast

    Standard

    Vielleicht meint das "entspannt" aus dem chinesischen "fangsong" ja auch den Geisteszustand und nicht zwingend den Zustand des Muskels...

  10. #265
    Registrierungsdatum
    29.03.2004
    Ort
    Ruhrpott Rep.
    Beiträge
    2.959

    Standard

    Zitat Zitat von Hu Yaozhen Beitrag anzeigen
    Vielleicht meint das "entspannt" aus dem chinesischen "fangsong" ja auch den Geisteszustand und nicht zwingend den Zustand des Muskels...
    Fang Song => loslassen auf körperlicher und geistiger Ebene.
    So kenne ich die Definition.

  11. #266
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.695

    Standard

    Ja, mag sein. Aber auch da ist es ja eher eine Zustandsbeschreibung als eine Übungsidee.
    Ich kenne die Lehrsätze dazu (was die psychische Grundhaltung angeht) eigentlich immer mit „entspannt wie...“, bzw. „man sollte sich fühlen wie...“.
    Die Art der Idee ist, so wie ich CMA lerne, absolut entscheidend und vor allem der Kontext in dem mir diese Idee gegeben wird. Wie ich diese Idee umsetze und „zum funktionieren“ bringe muss ich selber erforschen. Dazu muss ich aber mindestens einmal gefühlt haben wie sich diese Idee in der Umsetzung anfühlt.

    Unter „steh entspannt“ oder „entspanne dein Beina etc. stellen sich 10 Menschen 11 unterschiedliche Dinge vor. Es ist wichtig „wie“ ich diesen Zustand erreiche, nicht wie ich diesen Zustand nenne.

  12. #267
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    Ja, mag sein. Aber auch da ist es ja eher eine Zustandsbeschreibung als eine Übungsidee.
    Ich kenne die Lehrsätze dazu (was die psychische Grundhaltung angeht) eigentlich immer mit „entspannt wie...“, bzw. „man sollte sich fühlen wie...“.
    Die Art der Idee ist, so wie ich CMA lerne, absolut entscheidend und vor allem der Kontext in dem mir diese Idee gegeben wird. Wie ich diese Idee umsetze und „zum funktionieren“ bringe muss ich selber erforschen. Dazu muss ich aber mindestens einmal gefühlt haben wie sich diese Idee in der Umsetzung anfühlt.

    Unter „steh entspannt“ oder „entspanne dein Beina etc. stellen sich 10 Menschen 11 unterschiedliche Dinge vor. Es ist wichtig „wie“ ich diesen Zustand erreiche, nicht wie ich diesen Zustand nenne.
    Kann man besser nicht beschreiben! Wunderbar.

  13. #268
    Registrierungsdatum
    29.03.2004
    Ort
    Ruhrpott Rep.
    Beiträge
    2.959

    Standard

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    Ja, mag sein. Aber auch da ist es ja eher eine Zustandsbeschreibung als eine Übungsidee.
    Ich kenne die Lehrsätze dazu (was die psychische Grundhaltung angeht) eigentlich immer mit „entspannt wie...“, bzw. „man sollte sich fühlen wie...“.
    Die Art der Idee ist, so wie ich CMA lerne, absolut entscheidend und vor allem der Kontext in dem mir diese Idee gegeben wird. Wie ich diese Idee umsetze und „zum funktionieren“ bringe muss ich selber erforschen. Dazu muss ich aber mindestens einmal gefühlt haben wie sich diese Idee in der Umsetzung anfühlt.

    Unter „steh entspannt“ oder „entspanne dein Beina etc. stellen sich 10 Menschen 11 unterschiedliche Dinge vor. Es ist wichtig „wie“ ich diesen Zustand erreiche, nicht wie ich diesen Zustand nenne.
    Der Begriff YI ist bei den Übungen essenziell. Yi => Vorstellungskraft.
    Mit der Vorstellungskraft füllen wir die Übungen mit Leben quasi.

    Entspannen, Abspannen, Loslassen.
    Rot = Rot? Alles Definitions- und Intepretationssache.

  14. #269
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Wong F. Beitrag anzeigen
    So?! Aha! ...

    Dabei sind unsere Standpunkte, wie ich meine, nicht allzuweit auseinander. Es gibt zu dem Stichwort philosophische und naturwissenschaftliche Argumente. Wenn man aber hergeht und argumentiert, QI sei eine reale Kraft oder Energie, dann muß man sie auch beschreiben können in ihren Eigenschaften und in ihrem Verhältnis zu den anderen (bisher 4) bekannten Grundkräften. Und zwar über die Formulierung „ … ist so ähnlich wie“ hinaus.

    Wird das ganze in Anführungszeichen gesetzt, also kenntlich gemacht, dass es sich hier um eine Umschreibung handelt, die eben nicht die Realität beschreibt und die ihre Ursprünge in grauer Vorzeit hat – kein Problem.
    Definition Qi:
    Zitat Zitat von Hu Yaozhen Beitrag anzeigen
    Das Qi ist das Potential, die Energie, die einer Kraft zu Grunde liegt.
    Zum Punkt mit der Realität: Die daoistischen Umschreibungen entsprechend durchaus der Realität. Die wurden nämlich genau so wie heute aufgrund von Beobachtungen beschrieben. Nur weil die Art der Betrachtungsweise eine ganz andere ist, heisst es nicht, dass sie nicht der Realität entsprechen. Darum ist es wichtig, die alten Anweisungen wörtlich zu nehmen und nicht als philosophisches Geschwätz abzutun. Die Versuche, das ganze mit der heutigen, wissenschaftlichen Terminologie zu erklären, was es nie wirklich treffen wird, ist gänzlich und alleine, um den Leuten über etwas, das sie als Realtität akzeptieren, den Zugang zu anderen Sichtweisen zu ebnen (was offensichtlich eher den gegenteiligen Effekt hat).

    Die ursprüngliche Betrachtungsweise im Vergleich zur heutigen, modernen Sichtweise würde ich mit zwei Möglichkeiten ein Mosaik zu betrachten, beschreiben: Die einen machen einen Schritt zurück und schauen sich das Gesamtbild an. Die einzelnen Mosaiksteine sind ihnen egal. Es geht um das Gesamtbild und die Zusammenhänge innerhalb des Bildes und deren Beschreibung. Die andere Sichtweise ist die, dass man ganz nahe an das Mosaik heran geht und mit einem Mikroskop jedes einzelne Mosaiksteinchen aufs genaueste Untersucht und beschreibt und dann aufgrund der Analyse und Kenntnis eines jedes einzelnen Steins, interpretiert man, wie aufgrund davon das Gesamtbild aussehen muss.

    Ich bin auch der Überzeugung, um innere Kampfkunst wirklich zu verstehen, das Augenmerk auf dem Gesamtbild liegen muss und der Verwendung der alten Formulierungen. Die Missverständnisse entstehen erst dann, wenn diese interpretiert werden und nicht als das angenommen werden, was sie sind - eine andere Sichtweise der Realität und somit konkrete Anweisungen, die es zu verstehen gilt. Das Verständnis kommt durch das Training, sofern die Richtung des Trainings entsprechend gewählt wurde. Die Richtung lässt sich durchaus erkennen, wenn man sich an die alten Beschreibungen hält.

    Hier ist übrigens ein weiterer Aspekt für "ins Verlieren investieren". Man muss Vertrauen dass es wohin führt auch wenn man in dem Moment noch nicht versteht, wohin genau. Das Verständnis kommt mit dem Training, wenn der Körper anfängt, es richtig zu machen und das physische Feedback in die richtige Richtung zeigt.

  15. #270
    discipula Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Hu Yaozhen Beitrag anzeigen
    Hier ist übrigens ein weiterer Aspekt für "ins Verlieren investieren". Man muss Vertrauen dass es wohin führt auch wenn man in dem Moment noch nicht versteht, wohin genau..
    Auch ein interessanter Aspekt.

    Der wohl als Voraussetzung braucht, dass das Vertrauen in den Lehrer (egal ob Mensch, Buch, Youtube oder sonst woher) vorhanden ist - was einem dann erlaubt, auch Durststrecken zu durchstehen, wo man erst mal wieder denkt "ich stell mich an als ob ich der grösste Anfänger wär", so dieses "zurück an den Start"-Gefühl wo man vorher meinte, doch ganz ordentlich und gut unterwegs zu sein. ja das ist immer ein schwieriger Moment *lol*

Seite 18 von 46 ErsteErste ... 8161718192028 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. 12/13 . Mai Mike Sigman: Innere Kraft 2018 – Wie man Qi aufbaut und Jin benutzt.
    Von Alpensahne im Forum Eventforum Chinesische Kampf- und Bewegungskünste
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24-01-2018, 09:50
  2. Innere Kraft 2011
    Von Klaus im Forum Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang, Xingyiquan
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 14-03-2011, 18:41
  3. Respekt oder innere Kraft?
    Von bluemonkey im Forum Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang, Xingyiquan
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 05-04-2008, 21:50
  4. Ki die innere Kraft
    Von Dragon_Fire im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15-04-2005, 20:06
  5. Innere Kraft??
    Von Firetiger im Forum Muay Thai, Muay Boran, Krabi Krabong
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15-11-2004, 21:18

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •