Also vor über 20 Jahren in geisteswissenschaftlichen Fachbereichen gab es bspw. schon Probleme, wenn man für Sommersemester SS statt SoSe abkürzt (was eigentlich bspw. im WS kein Problem ist), bei manchen Referenten musste zwingend gegendert werden und eine Politikwissenschaftlerin hat uns auch mal ihr Leid geklagt, dass ihr Sohn nach einem Fussball-EM Spiel mit einer Deutschlandfahne nach Hause gekommen sei und ihr das einen schweren Schlag versetzt habe...Auf der anderen Seite hatten wir auch Profs, die die neue Rechtschreibung nicht akzeptieren wollten.
Übrigens ein Beitrag hier im KKB vor fast 20 Jahren in einem Faden mit Titel "Jugendgewalt":
Das wir in Deutschland aber ein massives Jugendgewaltproblem haben, ist aber wohl langsam auch ausserhalb der einschlägigen Viertel unübersehbar. Ich finde es ist trotzdem noch nicht genug im Blickwinkel der Öffentlichkeit.
Und fürs Protokoll ich finde langsam ist es auch an der Zeit anzuerkennen das diese Art von Gewalt zum grossen Teil von Jugendlichen mit "Migrationshintergund" ausgeht. Ja auch wenn man für diverse Faktoren wie Einkommen, Bildung etc. kontrolliert ist der Anteil weit überdurchschnittlich. (Nein, natürlich ist das kein Pauschalurteil und sicherlich gibt es genauso wiederliche Gewalt gegen Ausländer gerade im Osten unseres Landes). Welche Schlüsse man daraus zieht ist einen andere Frage, und ich gehöre ganz bestimmt nicht zur Araber raus Fraktion.
https://www.spiegel.de/panorama/gese...-a-445375.html
Das Problem Ethnie allerdings einfach mal völlig auszublenden halte ich aber genauso blind. Ursachen dafür die von Studien, die ich in dem Zusammenhang für sehr schlüssig halte, genannt werden (beim Beispiel türkische Hintergrund) sind überdurchschnittlich häufige Gewalt in Familien, Ehrverständnis, Rassismuserfahrungen etc.
https://www.youtube.com/watch?v=zvJ_1GPx_8I&t=581s
Ein Interview mit einem grade bekannt gewordenen Fall, Julia Ruhs, die beim NDR in Ungnade gefallen ist, ihr Sendeformat von einer Haus-Kolleg:in als "rechtsxtremistisch" bezeichnet: Starker Tobak. Man bekommt einen Einblick wie politischer Journalismus funktioniert, wie die poltischen Richtungen schon universitär vorgeprägt sind, u.a. schlicht weil konservativ eingestellt Leute eben was anderes studieren (Jura, BWL etc.). Ruhs ist durchausa dafür bekannt zu polarisieren (Aber nicht so drastisch wie Böhmermann), steht auch dazu, manche Erklärungen sind mir zu simpel, trotzdem wundert es mich nicht, dass man auf sie unverhältnismässig drauf gedroschen hat. Wie auf andere auch (z.B Nuhr, Lisa Eckhard).
Ich hoffe Cicero ist dir nicht zu rechts, hennox frag ich das erst gar nicht![]()
Dein Lehrer hat dir damals nicht umsonst eine besondere Begabung im Bereich der einstelligen Zahlen attestiert... Du hast doch in deinem Leben noch keine Zeitung gelesen. Von wegen "Zu Rechts" ... "zu viele Buchstaben" trifft es wohl eher.
Hallo @Hennoxxx
Worum geht es dir denn jetzt inhaltlich genau. Verstehe hier gerade gar nix mehr.
Bei aller Aufregung, sollten wir aber nicht vergessen,dass Al Bundy 1966 4 Touchdowns in einem Spiel gemacht hat und den Polk High School Panthers damit zur Stadtmeisterschaft verholfen hat!
Hennoxxx, ernst gemeinte Frage: Seit wann und warum unterstützt das linke oder sozialdemokratische Lager eigentlich die uneingeschränkte Massenmigration? Das war ja in der Bundesrepublik eigentlich eher eine Praxis der CDU (während sie den Wählern natürlich immer etwas anderes suggerierte).
"man ist keine elitäre gruppe, die den richtigen weg bestreitet, und die wahrheit für sich in anspruch nehmen kann, weil man eine minderheitenmeinung vertritt." - Marq Aurel
Ja. Kannst du natürlich so halten. Ich persönlich bin froh, dass wir noch eine vergleichsweise Medienvielfalt haben.
Eine solche bedingt aber letztlich immer, auch mit Publikationen zu leben und diese zu tolerieren, die - mindestens in bestimmten Themen - anders ausgerichtet ist undoder anders akzentuiert... . Und solange da keine strafrechtlichen Sachen drinn stehen oder gar das Grundgesetz schwer beschädigt wird, sehe ich da auch kein Problem, egal von welcher Seite. Wenn es Informationen gibt die ich relevant finde und die keine fakenews sind, dürfen auch meine "Feinde" die bringen. In der Auseinanderstzung mit nicht Gleichgesinnten schärfe ich meine Argumentation und überprüfe mich dabei selbst, idealerweise. Wenn ich die Andersdenkenden ausblende oder verbiete bin ich auf ideologischem Kurs. Demokratisch ist es auch nicht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 11 (Registrierte Benutzer: 1, Gäste: 10)