Ich denke nicht, dass die Gefährdung durch "untalentierte" Karateka entsteht. Wahrscheinlich ist es nur ein Fehlen von Zanshin, worauf beide Partner natürlich achten sollten.
Anders ausgedrückt: Unglück entsteht immer durch Unachtsamkeit.![]()
Ich denke nicht, dass die Gefährdung durch "untalentierte" Karateka entsteht. Wahrscheinlich ist es nur ein Fehlen von Zanshin, worauf beide Partner natürlich achten sollten.
Anders ausgedrückt: Unglück entsteht immer durch Unachtsamkeit.![]()
soetwas nervt mich auch teilweise. Bin zwar selber noch eher Anfänger, aber letztes Jahr im TKD (Universitätssport, qualität war demnach nicht so toll) sollten wir uns auf die Wettkampfwesten Sidekicks machen. Die Arme sollten dabei oben sein, so dass man auch ungehindert treffen kann. Ziel der Übung war es eher mal zu sehen, wie das so ist, auf einen sich bewegenden Partner zu kicken und zu spüren.
Auf alle Fälle hat mein Trainingspartner, der anscheinend jetzt immer noch beim Weißgurt ist, blöderweise im richtigen Moment aus der Reaktion heraus seinen Ellenbogen runtergerissen. War ja nicht mal der erste kick, den ich gemacht hatte! Ich hab natürlich stark getreten und ich konnte 1 Woche nicht richtig gehen. Meine großer Zeh Knöchel schmerzt immer noch teilweise heute!
und wie ist es, wenn der trainer schon nix sagt, wenn ihr was sagt?
bei uns ist es zwar dojo-etiquette die anderen nicht zu kritisieren,
aber wenn es um lebenserhaltende maßnahmen geht, ist das egal.
wenn sie es dann nicht kapieren und es anders machen oder zumindest
vorsichtiger sind oder mehr rücksicht nehmen, muss man halt zu anderen
maßnahmen greifen...
"hättest du "technik1" wie abgesprochen, und nicht "technik2" gemacht,
wärst du sicher nicht in meinen konter gelaufen!"
wer nicht hören will...![]()
"Eternity my friend is a long f'ing time!"
@ damnation :
Drum tritt man im VK nen sidekick auch mit der Verse ins Ziel ...
Dann passiert sowas nicht ...
@ martin.d
Du fragst ernsthaft was der Unterschied zwischen Kumite und Partnerarbeit ist ?
Das nicht dein ernst oder ?
Im Kumite will ich den Gegner mit allen erlaubten Mitteln besiegen
in der Partnerarbeit übt man zusammen techniken am partner![]()
-
*GG* Ja, das is schon bissi dumm gelaufen. Zum Glück ist nix passiert. Sorry nochma, habs irgendwie total verplant!!
Also bei uns gibts soweit ich weiß niemanden, der so verdammt ungeschickt ist, dass er bei Partnerübungen den anderen verletzt. Wenn das mal bei jemanden vermehrt auftreten sollte würde ich einfach sagen, dass ich nicht mit ihm trainieren will...
ja habe heute einen Fingerspitzenstich auf die Lippe bekommen![]()
Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung - Leonardo DaVinci
Hm, nach meiner Defintion ist Kumite einfach eine Wettkampfs- oder Trainingsform der Kampfkünste. Oder meinetwegen auch "Sparring".
Partnerarbeit bedeutet für mich, dass ich mit dem Partner irgendwas mache, also mit ihm arbeite, trainiere, oder was auch immer.
Nachdem Kumite unweigerlich mit einem Partner zu tun hat mit dem ich da arbeite, sah ich keinen großen Unterschied zwischen diesen beiden Formen.
Letztenendes ist es wohl eh' egal und lediglich eine Begriffsstreitigkeit.
Geändert von martin.d (06-03-2008 um 20:10 Uhr)
@ damnation
Ferse , der hintere harte Batzen am Fuß , denn meine ich.
Wenn du damit volle kanne zutrittst , dann verletzt dich trotzdem net selber , hast aber gute Trefferwirkung.
Mim Fußballen is halt immer die Gefahr das du dir die Zehen verletzt , und zudem wird ncoh das Sprungelenk stark belastet.
Außerdem habe ich persönlich auch mehr bums wenn ich mit der Ferse treffe.
@ martin.d
Für mich sind das 3 komplett verschiedene Sachen.
Kumite = ich versuch den Gegner Ko zu hauen oder am Boden zu submitten
Alle techniken die ich anwede , habe ich bereits verinnerlicht und zig fach geübt. Ich verwende nur techniken von denen ich 100% weiss das ich sie draufhabe
Sparring = ich teste spielerisch wie ich die gelernten techniken vollkontakt anwenden kann , aber nicht mit dem Ziel eines Kos
Wenn nen Kick oder schlag den Partner durchrüttelt is nice , aber ist nicht das Hauptziel. Hauptziel ist es die techniken unter druck und in bewegung sicher anzubringen bzw. auch mal neue Sachen auszuprobieren und zu sehen wie es funktioniert.
Partnerübungen = Ich lerne eine technik durch dauerndes Wiederholen am Partner , habe aber keine Trefferwirkungsintension sondern es geht lediglich um den Bewegungsablauf.
Ist also Abgesprochen !
Ich Kündige an , das ich links rechts low kick schlage damit der partner es blocken kann.
-
heißt Kumite nicht übersetzt "Partnerübung" und Irikumi "freies Kämpfen"?
zum Kick:
Das wäre aber dann ein Yokogeri/yopchagi und kein Sidekick im Sinne eines Mawashi oder Dollyochagi.
Dass man sich da nicht so schnell wehtut ist mir klar, aber das ist dann auch ein anderer kick. Wie gesagt, war das Ziel der Übung einen Halbkreistritt auf die Seite des Partners zu bringen.
Glaube du verwechselst das was ( oder ich bin vollkommen verplant ?)
Mawashi ist kein Sidekick
Yoko geri = Sidekick
Mawashi = Rundkick/kreistritt.
Und den Schlagen wir mim Schienbein
Kumite = Wettkampf
Kumite Training = Wettkampftraining
der entscheidende Unterschied zum Sparring ist , das ich beim Kumite Training nix neues ausprobiere sondern praktisch einen richtigen Kampf simuliere mit allen techniken die ich verwinnerlicht habe.
Während sparring eher auch mal viel ausprobiert wird um zu sehen wies funktioniert.
gibt aber verschiedene Arten von Kumite im SHotokan von denen einige eigentlich nur partnerübungen sind. ( Daher muss man da wohl zwischen Shotokan und VK Karate unterscheiden)
Zumindest kenne ich das so ?
Geändert von Royce Gracie 2 (07-03-2008 um 10:26 Uhr)
-
ja, ja… immer die alte schienbeinleier… fakt ist, dass es div. trefferflächen beim mawashi gibt. schienbein ist im kumite grundsätzlich schon nummer eins. aber gerade auf kopfhhöhe bin ich schon froh, wenn ich meine zehen anbringen kann… und auch lowkicks mit spann haben im sparring schon gut schmackes dahinter. zumindest bei mir.
ist halt auch immer eine distanz- und vorliebenfrage…
0 entwicklung? das kann ich mir einfach nicht vorstellen. natürlich gibt's untalentiertere… doch die muss man halt entsprechend in die pflich nehmen (geh mal ins yoga, arbeite an deinem gleichgewicht, gehe schwimmen für die koordination). J E D E / R macht doch bei entsprechendem training und angepasster förderung durch den/die trainer fortschritte.
wenn natürlich die immer gleichen trainingsmethoden des dojo kaum angepasst werden und auf schwächere nicht entsprechend individuell eingegangen wird, verwundert mich eine nullentwicklung wenig.
Geändert von dominik777 (07-03-2008 um 14:13 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)