zu 2) meiner Meinung nach ist alles in einer bestimmten Form Crosstraining sobald man einen Stil trainiert und dann (mehr oder weniger) regelmäßig noch andere Sachen nebenbei! Es muß ja nicht unbedingt immer in Richtung SV gehen, viele kommen aus der SV und wollen gerne noch eine Kampfkunst macher oder einen WEttkampfsport! Auf die SV bezogen muß man natürlich erstmal eine gewisse Basis im eigenen Stil haben, schon allein um zu sehen wo man was von dem anderen Stil aufnehmen kann und wo nicht, wo es evtl. Sinn macht etwas zu verändern oder anzupassen.
Mal 2 Beispiele: Ein Karateka der bei Uns im JJ mittrainiert meinte zu mir er hätte durch das JJ-Training viele Techniken im Karate z.B. aus Katas erst richtig verstanden. Anderes Beispiel als ich in China war und dort einige Zeit Tai-Chi (mit)trainiert habe sind mir einige Bewegungen im JJ erst so richtig plausibel geworden. Und ich habe TC mit Sicherheit nicht trainiert weil ich von SV ausgegangen bin!

) Crosstraining (ab einem bestimmten Level) fördert halt auch oft das Verständnis für die (Stil-)eigenen Techniken, vor allem wenn die Stile sich etwas ähnlich sind!
zu 3) Also das was Ryushin schreibt halt ich für sehr Sinnvoll, besonders wenn man das Sparring auch führt - Bestimmte Bedingungen vorgibt ... 2:1, Verteidiger in Bodenlagen usw. (also nicht einfach nur ... hey alles ist erlaubt guckt mal was geht). Grade Anfänger wären damit wahrscheinlich völlig überfordert und es dürften sich unnötige Verletzungen ergeben.
Ich behaupte mal wenn sich das alle Karate-Dojos auf die Fahnen schreiben würden und auch wirklich so trainieren würden (und nicht nur behaupten würden das sie das tun im endeffekt aber trotzdem nur Katas laufen und/oder Hoppelkarate machen) dann wäre Karate in Punkto SV ganz anders zu betrachten (in der breiten Masse).
Ich favorisiere??? Nun kommt drauf an... von Deeskalationsgeschichten halte ich persönlich garnicht so viel... ist aber auch nicht unwichtig (Einstellungssache). Szenarios finde ich hingegen gut und für die SV auch ratsam... aber dazu gehört ja z.B. auch 2:1, 3:1, Bodenlage usw.
Was mich aber mal interessieren würde... bei dem von Ryushin beschriebenen Randorie (SV-RAndori) wieviel Karate ist da eigentlich noch zu erkennen? Also was bleibt letztlich übrig ... Stand, Technikausführung, Kampfhaltung usw. ich VERMUTE mal das es ähnlich ist wie bei mir wenn ich vom JJ zum Alpha-Training gehe... klar ist da noch JJ drin zu erkennen aber wesentlich stärker verwässert (weil eben die Bedingungen anders sind, anders angegriffen wird usw.).