Seite 27 von 31 ErsteErste ... 172526272829 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 391 bis 405 von 461

Thema: SV-Lehrer Ausbildung im DKV (I+II)

  1. #391
    ZoMa Gast

    Standard

    Zitat Zitat von cross-over Beitrag anzeigen
    Das Sigi Wolff und Keith Kernspecht gute Bekannte/ Freunde sind ist doch schon lange bekannt
    Dir vielleicht, mir sicher nicht. Ich fands nur witzig in oben genanntem Kontext. Wie dem auch sei, es ist schade, dass sich sonst nahezu keine (mir bekannte) DKV-Größe hat blicken lassen, von daher rechne ich es Sigi Wolff schon hoch an, dass er überhaupt da war. Wenn auch leider nicht über den gesamten Zeitraum.

    Aber mehr Leute aus dem DKV da gewesen wären, würden sie sicherlich vieles in ihrem Leben, Karate und Verband in Frage stellen.. oder einiges ignorieren und weitermachen wie bisher.

    Natürlich stellt sich die Frage, warum benötige ich eine teure "SV-Lehrer-Ausbildung", wenn es doch Stile gibt, die dieses im täglichen Training beinhalten? Warum lernt man nicht von denen? Gerade wenn sie schon im DKV (mehr oder weniger) vertreten sind.

  2. #392
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Mittelhessen
    Alter
    46
    Beiträge
    15.103

    Standard

    Siggi Wolf ist doch sogar im Buch "Vom Zeikampf" abgebildet meine ich.

    Hier nochwas: www.wingtsunwelt.com

  3. #393
    Registrierungsdatum
    05.11.2007
    Ort
    Hier
    Alter
    53
    Beiträge
    5.323

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Hier nochwas: www.wingtsunwelt.com
    Hmmm, da macht einer nen Doktor in Wing Tsung?
    In Bulgarien?
    Über Karate?



    "Eternity my friend is a long f'ing time!"

  4. #394
    Exodus73 Gast

    Standard

    Zitat Zitat von SKA-Student Beitrag anzeigen
    Hmmm, da macht einer nen Doktor in Wing Tsung?
    In Bulgarien?
    Über Karate?



    Was von diesem "Doktor" zu halten ist ... naja ich glaube das wissen alle hier!
    thema war WT und nicht Karate...

  5. #395
    Ryushin Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    In 10 Wochen gehts wieder los: 2. Teil der Geschichte in Ffm. Freu mich drauf ein paar der alten Gesichter wiederzusehen ...
    Die Uhr tickt weiter ... und die Spannung steigt ...

    Rgds,
    Ryushin

  6. #396
    Ryushin Gast

    Standard

    So, bald ist es wieder soweit ... ... hier mal ein Auszug aus der vorgesehenen Seminarplanung:

    • Empathie - Steigerung der Kontrollfähigkeit
    • Rollentraining Empathie
    • Zielgruppenorientiertes SV-Training (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
    • Verbindung / Übergänge von Kihon, Kata und Selbstverteidigung
    • Abwehrtraining
    • Konditionstraining / SV-Fitness
    • SV-Randori
    • Abwehr von mehreren Angreifern im Stand und am Boden
    • Selbstverteidigungstraining unter realistischen Bedingungen ( u.a.: zivile Kleidung, enge Räumlichkeiten, im Freien, unterschiedliche Licht, Lärm- und Bodenverhältnisse, unter „Stress“)


    Bis schon sehr gespannt ... und freu mich drauf ein paar von den Jungs wieder zu sehen ...

    Rgds,
    Ryushin

  7. #397
    zocker Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    So, bald ist es wieder soweit ... ... hier mal ein Auszug aus der vorgesehenen Seminarplanung:

    • Empathie - Steigerung der Kontrollfähigkeit
    • Rollentraining Empathie
    • Zielgruppenorientiertes SV-Training (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
    • Verbindung / Übergänge von Kihon, Kata und Selbstverteidigung
    • Abwehrtraining
    • Konditionstraining / SV-Fitness
    • SV-Randori
    • Abwehr von mehreren Angreifern im Stand und am Boden
    • Selbstverteidigungstraining unter realistischen Bedingungen ( u.a.: zivile Kleidung, enge Räumlichkeiten, im Freien, unterschiedliche Licht, Lärm- und Bodenverhältnisse, unter „Stress“)


    Bis schon sehr gespannt ... und freu mich drauf ein paar von den Jungs wieder zu sehen ...

    Rgds,
    Ryushin




    wie sieht denn das sv-randori überblicksmässig aus und gibt´s einen verein/schule, in dem das training BASISMÄSSIG darauf ausgerichtet ist?

    gruss
    Geändert von zocker (27-07-2010 um 16:57 Uhr)

  8. #398
    Ryushin Gast

    Standard

    Zitat Zitat von zocker Beitrag anzeigen
    wie sieht denn das sv-randori überblicksmässig aus ...
    Bei uns heißt das zum Beispiel "Schützer An" (mindestens Tief, Zahn, Faust) und "Alles geht" bis einer "Stop" sagt. Gibt es auch mit Zielvorgaben (e.g. zwei vs. einen und nicht auf den Boden bringen lassen oder drei vs. einen und der eine liegt schon auf dem Boden). Es gibt da eine Menge schöner Sachen ...


    Zitat Zitat von zocker Beitrag anzeigen
    ... und gibt´s einen verein/schule, in dem das training BASISMÄSSIG darauf ausgerichtet ist?
    Mach ich mit meiner Oberstufe regelmäßig im Dojo.

    Rgds,
    Ryushin

  9. #399
    zocker Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    Bei uns heißt das zum Beispiel "Schützer An" (mindestens Tief, Zahn, Faust) und "Alles geht" bis einer "Stop" sagt. Gibt es auch mit Zielvorgaben (e.g. zwei vs. einen und nicht auf den Boden bringen lassen oder drei vs. einen und der eine liegt schon auf dem Boden). Es gibt da eine Menge schöner Sachen ...




    Mach ich mit meiner Oberstufe regelmäßig im Dojo.

    Rgds,
    Ryushin

    gibt´s also doch.

    für leute die basismässig und regelmässig so trainieren dürfte sich die frage nach der sv-tauglichkeit von karate wohl kaum mehr stellen (wirksame technik vorausgesetzt).
    oder hast du da andere erfahrungen?

    wie ist denn das sv-randori training bei euch besucht?


    gruss

  10. #400
    Ryushin Gast

    Standard

    Zitat Zitat von zocker Beitrag anzeigen
    für leute die basismässig und regelmässig so trainieren dürfte sich die frage nach der sv-tauglichkeit von karate wohl kaum mehr stellen (wirksame technik vorausgesetzt). ...
    So ist das ... inkl. Praxisbestätigungen.

    Zitat Zitat von zocker Beitrag anzeigen
    ... wie ist denn das sv-randori training bei euch besucht? ...
    Wie gesagt, das ist fester Trainingsbestandteil für meine Oberstufe (d.h. ab 5. Kyu) ... nnd da sie nie genau wissen was denn im Training in den 2 h drankommt ... Spaß beiseite, da wir bereits ab 9. Kyu mit den Vorübungen zum "normalem" Radori beginnen und alle ab 8. Kyu im "normalen " Randori (sprich DKV konform, Stand Up) dabei sind habe ich in der Oberstufe (bis auf Seiteneinsteiger) keine Nicht-Kumite-affinen Schüler. Das wir regelmäßig auch über den Tellerand schaun (ist schon bei uns im Verein aufgrund der anderen angebotenen KKs Judo, Aikido und JuJutsu recht einfach) sprich mal woanders in anderen Dojos / Dojangs etc. mitrainieren hilft da auch gewaltig. Da möchte ich die von mir selbst gemachten, sehr positiven Erfahrungen des Cross-Trainings unbedingt weitergeben.

    Rgds,
    Ryushin

  11. #401
    zocker Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    So ist das ... inkl. Praxisbestätigungen.



    Wie gesagt, das ist fester Trainingsbestandteil für meine Oberstufe (d.h. ab 5. Kyu) ... nnd da sie nie genau wissen was denn im Training in den 2 h drankommt ... Spaß beiseite, da wir bereits ab 9. Kyu mit den Vorübungen zum "normalem" Radori beginnen und alle ab 8. Kyu im "normalen " Randori (sprich DKV konform, Stand Up) dabei sind habe ich in der Oberstufe (bis auf Seiteneinsteiger) keine Nicht-Kumite-affinen Schüler. Das wir regelmäßig auch über den Tellerand schaun (ist schon bei uns im Verein aufgrund der anderen angebotenen KKs Judo, Aikido und JuJutsu recht einfach) sprich mal woanders in anderen Dojos / Dojangs etc. mitrainieren hilft da auch gewaltig. Da möchte ich die von mir selbst gemachten, sehr positiven Erfahrungen des Cross-Trainings unbedingt weitergeben.
    oder man wechselt ganz zu einem anderen stil.

    Rgds,
    Ryushin


    ok, wenn du zeit hast, noch ein paar fragen:

    1)alles geht:
    heisst das, basismässig werden im kampftraining solche techniken wie handkante, ellbogen, knie, innenhandk., faustrücken, würfe auch zu nicht wettkampfkonformen zielen (rücken, hals,seitwärtstritt zum knie etc) eingeübt und im randori mit kontrolliertem kontakt verwendet?

    2)soweit du diese trainingsform auf lehrgängen unterrichtest und zur übernahme ins jeweilige vereinsprogramm empfiehlst, wird das deiner erfahrung nach dann angenommen/dort auf dauer so durchgeführt?

    3)wenn ein solches kampftraining die basis zur sv-ausbildung ist und zusätzlich die von dir erwähnten dinge (szenario etc) sogar noch angeboten werden, ist mir die diskussion wie ein wirksames karate sv-training aussehen soll nicht verständlich.
    wo liegen denn dann die kritikpunkte der leute, die dieses training nicht befürworten?

    meine meinung zu sv crosstraining:
    wenn das eigene training so wie von dir beschrieben bereits basismässig auf sv ausgerichtet ist, finde ich crosstraining sehr sinnvoll.
    soweit dies nicht der fall ist, finde ich das unter sv-gesichtspunkten nicht gut, da m.e. die möglichkeiten des eigenen stils erst ausgenützt werden sollten, bevor man sich von woanders was holt.

    gruss

  12. #402
    Exodus73 Gast

    Standard

    Crosstraining ist immer Sinnvoll für Leute die eine gewisse Erfahrung in ihrer KK/KS haben...
    Man trainiert mit fremden Leuten, lernt andere TEchniken und Methodiken kennen und bekommt auch ein Gefühl dafür (wenn man denn offen ist) ob und was im eigenen STil vielleicht nicht ganz so optimal ist bzw. verbessert/verändert werden könnte!

    Im Grunde ist es ja so... sehr viele Glauben das ihr Training (egal welcher STil) auf SV ausgelegt ist (weil man es ihnen immer erzählt oder oder oder).
    Dann geht man woanders gucken und merkt mit der Zeit (vielleicht) das dem nicht so ist... wäre man allerdings die ganze Zeit in seinem eigenen Kämmerchen geblieben ohne mal über den Bretterzaun zu gucken wäre einem das vielleicht garnicht aufgefallen!

    Viele (sehr viele) wollen es aber auch garnicht sehen!

  13. #403
    zocker Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Exodus73 Beitrag anzeigen
    Crosstraining ist immer Sinnvoll für Leute die eine gewisse Erfahrung in ihrer KK/KS haben...
    Man trainiert mit fremden Leuten, lernt andere TEchniken und Methodiken kennen und bekommt auch ein Gefühl dafür (wenn man denn offen ist) ob und was im eigenen STil vielleicht nicht ganz so optimal ist bzw. verbessert/verändert werden könnte!

    Im Grunde ist es ja so... sehr viele Glauben das ihr Training (egal welcher STil) auf SV ausgelegt ist (weil man es ihnen immer erzählt oder oder oder).
    Dann geht man woanders gucken und merkt mit der Zeit (vielleicht) das dem nicht so ist... wäre man allerdings die ganze Zeit in seinem eigenen Kämmerchen geblieben ohne mal über den Bretterzaun zu gucken wäre einem das vielleicht garnicht aufgefallen!

    Viele (sehr viele) wollen es aber auch garnicht sehen!


    1)meine meinung ist anders (s.o.), weisst du ja aus dem sv thread.

    2)was anderes ist es, wenn man das, was man gerade macht sv-mässig für scharfsinnig hält, dann mal woaners mitmacht und erkennt, dass dem nicht so ist(das ist m.e. aber kein crosstraining).
    dann sollte man aber m.e. sowieso wechseln, wenn man sv lernen will.

    3)was hältst du denn von der von ryushin beschriebenen basismässig auf sv ausgerichteten karatetrainingsform, insbesondere hinsichtlich randori?
    stellt m.e., wie du weisst, die basis für ein karate sv training dar (wirksame technik vorausgesetzt).
    deine szenario/deeskalationsgeschichten etc werden dort offensichlich noch zusätzlich angeboten (weiss schon, dass du sowas sv-mässig wohl favorisierst).


    gruss

  14. #404
    Exodus73 Gast

    Standard

    Zitat Zitat von zocker Beitrag anzeigen
    1)meine meinung ist anders (s.o.), weisst du ja aus dem sv thread.

    2)was anderes ist es, wenn man das, was man gerade macht sv-mässig für scharfsinnig hält, dann mal woaners mitmacht und erkennt, dass dem nicht so ist(das ist m.e. aber kein crosstraining).
    dann sollte man aber m.e. sowieso wechseln, wenn man sv lernen will.

    3)was hältst du denn von der von ryushin beschriebenen basismässig auf sv ausgerichteten karatetrainingsform, insbesondere hinsichtlich randori?
    stellt m.e., wie du weisst, die basis für ein karate sv training dar (wirksame technik vorausgesetzt).
    deine szenario/deeskalationsgeschichten etc werden dort offensichlich noch zusätzlich angeboten (weiss schon, dass du sowas sv-mässig wohl favorisierst).


    gruss
    zu 2) meiner Meinung nach ist alles in einer bestimmten Form Crosstraining sobald man einen Stil trainiert und dann (mehr oder weniger) regelmäßig noch andere Sachen nebenbei! Es muß ja nicht unbedingt immer in Richtung SV gehen, viele kommen aus der SV und wollen gerne noch eine Kampfkunst macher oder einen WEttkampfsport! Auf die SV bezogen muß man natürlich erstmal eine gewisse Basis im eigenen Stil haben, schon allein um zu sehen wo man was von dem anderen Stil aufnehmen kann und wo nicht, wo es evtl. Sinn macht etwas zu verändern oder anzupassen.
    Mal 2 Beispiele: Ein Karateka der bei Uns im JJ mittrainiert meinte zu mir er hätte durch das JJ-Training viele Techniken im Karate z.B. aus Katas erst richtig verstanden. Anderes Beispiel als ich in China war und dort einige Zeit Tai-Chi (mit)trainiert habe sind mir einige Bewegungen im JJ erst so richtig plausibel geworden. Und ich habe TC mit Sicherheit nicht trainiert weil ich von SV ausgegangen bin! ) Crosstraining (ab einem bestimmten Level) fördert halt auch oft das Verständnis für die (Stil-)eigenen Techniken, vor allem wenn die Stile sich etwas ähnlich sind!

    zu 3) Also das was Ryushin schreibt halt ich für sehr Sinnvoll, besonders wenn man das Sparring auch führt - Bestimmte Bedingungen vorgibt ... 2:1, Verteidiger in Bodenlagen usw. (also nicht einfach nur ... hey alles ist erlaubt guckt mal was geht). Grade Anfänger wären damit wahrscheinlich völlig überfordert und es dürften sich unnötige Verletzungen ergeben.
    Ich behaupte mal wenn sich das alle Karate-Dojos auf die Fahnen schreiben würden und auch wirklich so trainieren würden (und nicht nur behaupten würden das sie das tun im endeffekt aber trotzdem nur Katas laufen und/oder Hoppelkarate machen) dann wäre Karate in Punkto SV ganz anders zu betrachten (in der breiten Masse).

    Ich favorisiere??? Nun kommt drauf an... von Deeskalationsgeschichten halte ich persönlich garnicht so viel... ist aber auch nicht unwichtig (Einstellungssache). Szenarios finde ich hingegen gut und für die SV auch ratsam... aber dazu gehört ja z.B. auch 2:1, 3:1, Bodenlage usw.

    Was mich aber mal interessieren würde... bei dem von Ryushin beschriebenen Randorie (SV-RAndori) wieviel Karate ist da eigentlich noch zu erkennen? Also was bleibt letztlich übrig ... Stand, Technikausführung, Kampfhaltung usw. ich VERMUTE mal das es ähnlich ist wie bei mir wenn ich vom JJ zum Alpha-Training gehe... klar ist da noch JJ drin zu erkennen aber wesentlich stärker verwässert (weil eben die Bedingungen anders sind, anders angegriffen wird usw.).

  15. #405
    zocker Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Exodus73 Beitrag anzeigen
    zu 2) meiner Meinung nach ist alles in einer bestimmten Form Crosstraining sobald man einen Stil trainiert und dann (mehr oder weniger) regelmäßig noch andere Sachen nebenbei! Es muß ja nicht unbedingt immer in Richtung SV gehen, viele kommen aus der SV und wollen gerne noch eine Kampfkunst macher oder einen WEttkampfsport! Auf die SV bezogen muß man natürlich erstmal eine gewisse Basis im eigenen Stil haben, schon allein um zu sehen wo man was von dem anderen Stil aufnehmen kann und wo nicht, wo es evtl. Sinn macht etwas zu verändern oder anzupassen.
    Mal 2 Beispiele: Ein Karateka der bei Uns im JJ mittrainiert meinte zu mir er hätte durch das JJ-Training viele Techniken im Karate z.B. aus Katas erst richtig verstanden. Anderes Beispiel als ich in China war und dort einige Zeit Tai-Chi (mit)trainiert habe sind mir einige Bewegungen im JJ erst so richtig plausibel geworden. Und ich habe TC mit Sicherheit nicht trainiert weil ich von SV ausgegangen bin! ) Crosstraining (ab einem bestimmten Level) fördert halt auch oft das Verständnis für die (Stil-)eigenen Techniken, vor allem wenn die Stile sich etwas ähnlich sind!

    zu 3) Also das was Ryushin schreibt halt ich für sehr Sinnvoll, besonders wenn man das Sparring auch führt - Bestimmte Bedingungen vorgibt ... 2:1, Verteidiger in Bodenlagen usw. (also nicht einfach nur ... hey alles ist erlaubt guckt mal was geht). Grade Anfänger wären damit wahrscheinlich völlig überfordert und es dürften sich unnötige Verletzungen ergeben.
    Ich behaupte mal wenn sich das alle Karate-Dojos auf die Fahnen schreiben würden und auch wirklich so trainieren würden (und nicht nur behaupten würden das sie das tun im endeffekt aber trotzdem nur Katas laufen und/oder Hoppelkarate machen) dann wäre Karate in Punkto SV ganz anders zu betrachten (in der breiten Masse).

    Ich favorisiere??? Nun kommt drauf an... von Deeskalationsgeschichten halte ich persönlich garnicht so viel... ist aber auch nicht unwichtig (Einstellungssache). Szenarios finde ich hingegen gut und für die SV auch ratsam... aber dazu gehört ja z.B. auch 2:1, 3:1, Bodenlage usw.

    Was mich aber mal interessieren würde... bei dem von Ryushin beschriebenen Randorie (SV-RAndori) wieviel Karate ist da eigentlich noch zu erkennen? Also was bleibt letztlich übrig ... Stand, Technikausführung, Kampfhaltung usw. ich VERMUTE mal das es ähnlich ist wie bei mir wenn ich vom JJ zum Alpha-Training gehe... klar ist da noch JJ drin zu erkennen aber wesentlich stärker verwässert (weil eben die Bedingungen anders sind, anders angegriffen wird usw.).

    damit bin ich einverstanden!

    zusätzlich:

    1)wie du sagst, es reicht nicht,einfach zu sagen so, es ist jetzt alles erlaubt, macht mal:
    das ganze training muss darauf AUSGERICHTET sein (grundtechnikauswahl, schlagtraining, partnertraining etc)
    beim randori muss natürlich der trainer aufpassen/führen und kontakt ist zu kontrollieren (bereits beim partnertraining zu üben, s.o.)

    2)was ist dann noch von karate zu erkennen:
    -kampftechniken sehen anders aus und werden anders trainiert als grundtechniken.
    daher sieht bereits karatewettkampf anders aus als grundtechniktraining, ist aber trotzdem karate
    -karate realkampf sieht anders aus als grundtechniktraining und wettkampf, ist aber trotzdem karate (ggf mit ein paar hilfstechniken aus anderen stilen)
    -klar sieht ein karaterealkampftraining/randori mit mehr körperkontakt und anderen karatetechnikschwerpunkten anders aus als zb wettkampftraining für eine meisterschaft ohne kontakt.
    -wenn man zb kyokushiunkai auf sv ausrichten würde, wären die unterschiede wohl nicht ganz so gross, da dort das wettkampftraining bereits auf volle kontaktstärke ausgerichtet ist.

Seite 27 von 31 ErsteErste ... 172526272829 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wer braucht denn (noch) eine "Lehrer-Ausbildung"...?
    Von GilesTCC im Forum Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang, Xingyiquan
    Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 24-11-2008, 02:23
  2. Ausbildung zum Wushu-Sanda Lehrer
    Von Chan im Forum Suche: Verein, Schule, Club, Trainingspartner, freie Gruppe
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 14-01-2008, 22:25
  3. Ausbildung zum Wushu-Sanda Lehrer
    Von Chan im Forum Kung Fu, Wushu, Kuoshu Sanda, Lei Tai
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05-01-2008, 15:29
  4. Ausbildung Taiji Lehrer
    Von White Panther im Forum Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang, Xingyiquan
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21-02-2007, 19:32
  5. Was ist ein Möchtegern Lehrer oder ab wann hat man eine profunde Ausbildung?
    Von ExtremKreuter im Forum Kung Fu, Wushu, Kuoshu Sanda, Lei Tai
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 19-05-2003, 21:37

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •